ebook img

Theoretische Physik III: Elektrodynamik PDF

211 Pages·2017·1.249 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Theoretische Physik III: Elektrodynamik

Theoretische Physik III: Elektrodynamik Matthias Bartelmann Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg ii Herzlichen Dank an viele Studentinnen und Studenten, die das Skript kommentiertundkorrigierthabenunddamitsehrdazubeigetragenhaben, es zu verbessern und verständlicher zu machen. Insbesondere danke ich David Stadler, der das handschriftliche Skript in LATEX gesetzt hat, FlorianFreundt,derdieAbbildungeninelektronischerFormbeigetragen hat, sowie Jonas Binding, Angelos Kaloviduris, Sandra Schmid und JennyWagner. Inhaltsverzeichnis 1 DieMaxwellschenGleichungen 1 1.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 DieMaxwellschenGleichungen . . . . . . . . . . . . 5 1.4 Materialkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.5 ÜbergangzumGaußschenEinheitensystem . . . . . . 10 2 Elektrostatik 13 2.1 DasCoulombscheGesetz . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 DaselektrostatischePotential . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3 DasPotentialderPunktladungunddieDelta-Funktion 15 2.4 PotentialundFeldeinesDipols . . . . . . . . . . . . . 17 2.5 DieSätzevonGreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.6 DieGreenscheFunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.7 BeispielezurBerechnungvonPotentialenundFeldern 22 3 VollständigeFunktionensysteme,Multipolentwicklung 27 3.1 VollständigeFunktionensysteme . . . . . . . . . . . . 27 3.2 Fourier-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.3 Gram-Schmidt-Orthonormalisierung . . . . . . . . . . 32 3.4 Kugelflächenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.5 Multipolentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.6 WechselwirkungeinerLadungmiteinemäußerenFeld 39 iii iv INHALTSVERZEICHNIS 4 Dielektrika 43 4.1 MakroskopischeMittelung . . . . . . . . . . . . . . . 43 4.2 Grenzbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.3 KugelimDielektrikum . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.4 MolekularePolarisierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . 52 4.5 ModellfürdiemolekularePolarisierbarkeit . . . . . . 54 5 Magnetostatik 55 5.1 DasVektorpotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.2 Beispiel:Magnetfeldeinergeladenen,rotierendenKugel 56 5.3 DasBiot-SavartscheGesetz . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.4 DasmagnetischeMoment . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.5 MagnetisierungsstromundMagnetisierung . . . . . . 63 5.6 Grenzbedingungenfür B(cid:126) und H(cid:126) . . . . . . . . . . . . 65 5.7 Beispiel:MagnetfeldeinerhomogenmagnetisiertenKugel 66 6 SpezielleRelativitätstheorie 69 6.1 Lorentz-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.2 EigenschaftenderMinkowski-Welt . . . . . . . . . . . 72 6.3 VierergeschwindigkeitundViererimpuls . . . . . . . . 73 6.4 DasrelativistischeWirkungsprinzip . . . . . . . . . . 74 6.5 EnergieundImpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 6.6 VariationderWirkungundderEnergie-Impuls-Vierervektor 76 6.7 WechselwirkungvonLadungenmitdemFeld . . . . . 79 6.8 DieLorentzkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7 VierdimensionaleFormulierungderElektrodynamik 83 7.1 DerTensordeselektromagnetischenFeldes . . . . . . 83 7.2 LorentztransformationderFelder . . . . . . . . . . . . 85 7.3 DasWirkungsintegraldeselektromagnetischenFeldes 86 7.4 DerEnergie-Impuls-Tensor . . . . . . . . . . . . . . . 90 INHALTSVERZEICHNIS v 7.5 EnergieundImpulsdeselektromagnetischenFeldes . . 93 8 TeilcheninFeldern,Energie-Impuls-Erhaltung 97 8.1 Energie-Impuls-BilanzundohmschesGesetz . . . . . 97 8.2 Bewegunginhomogenen,statischenFeldern . . . . . . 99 8.3 AdiabatischeInvarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 8.4 BewegungimschwachveränderlichenMagnetfeld . . 105 8.5 Bewegung in kombinierten, homogenen und statischen Feldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 9 ElektromagnetischeWellen 109 9.1 Eichinvarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 9.2 WellenimVakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 9.3 EbeneWellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 9.4 MonochromatischeebeneWellen . . . . . . . . . . . . 114 9.5 PolarisationebenerWellen . . . . . . . . . . . . . . . 116 9.6 Beispiel:„Lichtdruck“einerebenenWelle . . . . . . . 118 9.7 EigenschwingungendesFeldes . . . . . . . . . . . . . 119 10 ElektromagnetischeWelleninMaterie 123 10.1 Welleninhomogenen,linearenMedien . . . . . . . . 123 10.2 VerallgemeinerterBrechungsindexundEindringtiefe . 125 10.3 FrequenzabhängigkeitderLeitfähigkeit . . . . . . . . 128 10.4 FrequenzabhängigkeitdesBrechungsindex . . . . . . . 129 10.5 ReflexionbeisenkrechtemEinfall . . . . . . . . . . . 131 10.6 BrechungundReflexionimallgemeinenFall . . . . . 134 10.7 DieFresnelschenFormeln . . . . . . . . . . . . . . . 136 10.7.1 PolarisationsenkrechtzurEinfallsebene . . . . 136 10.7.2 PolarisationparallelzurEinfallsebene . . . . . 137 11 FelderbewegterLadungen 139 11.1 DieGreensfunktionderWellengleichung . . . . . . . . 139 vi INHALTSVERZEICHNIS 11.2 DieLiénard-Wiechert-Potentiale . . . . . . . . . . . . 146 11.3 Beispiel:PotentialeundFeldereinergeradlinig-gleichförmig bewegtenLadung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 12 DerHertzscheDipolunddieLarmor-Formel 151 12.1 Liénard-Wiechert-PotentialeeineszeitabhängigenDipols 151 12.2 FelderdesDipols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 12.3 DerPoynting-VektordesDipols . . . . . . . . . . . . 154 12.4 Strahlungeinerbeliebigen,schwingendenLadungsver- teilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 12.5 FelderbeirelativistischerBewegung . . . . . . . . . . 157 12.6 DieLarmor-Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 12.7 StrahlungsdämpfungundnatürlicheLinienbreite . . . 162 13 Thomson-StreuungundSynchrotronstrahlung 167 13.1 Thomson-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 13.2 DieEddington-Leuchtkraft . . . . . . . . . . . . . . . 170 13.3 Synchrotronstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 14 GeometrischeOptik,Beugung 179 14.1 Näherungen;dieEikonalgleichung . . . . . . . . . . . 179 14.2 AnalogiezurklassischenMechanik . . . . . . . . . . 180 14.3 DasHuygensschePrinzip . . . . . . . . . . . . . . . . 182 14.4 FresnelscheBeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 14.5 FraunhoferscheBeugung . . . . . . . . . . . . . . . . 188 15 Zusammenfassung 191 15.1 Maxwell-Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 15.2 Elektrostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 15.3 Multipolentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 15.4 Dielektrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 15.5 Magnetostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 15.6 SpezielleRelativitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . 194 INHALTSVERZEICHNIS vii 15.7 VierdimensionaleFormulierungderElektrodynamik . 195 15.8 TeilcheninFeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 15.9 EichinvarianzundWellenimVakuum . . . . . . . . . 197 15.10WelleninMaterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 15.11FelderbewegterLadungen . . . . . . . . . . . . . . . 198 15.12DerHertzscheDipol . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 15.13Thomson-Streuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 viii INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 Die Maxwellschen Gleichungen 1.1 Vorbemerkungen • DieElektrodynamikbeschreibtelektrischeundmagnetischeKräf- te auf Ladungen und Magnetpole. Diese Kräfte werden als Wir- kungeneinesFeldesaufgefasst,deselektromagnetischenFeldes. DabeitrittdieVereinigungvonelektrischemundmagnetischem Feld erst ganz zu Tage, wenn die Elektrodynamik relativistisch formuliertwird. • Felder sind z.B. skalare oder vektorielle Funktionen des Raums. Sie können sich ausbreiten und haben damit eine eigene Dyna- mik,dievonFeldgleichungenbeschriebenwird.Damitwirddie FernwirkungstheoriederNewtonschenMechanikaufgegeben.Die AusbreitungsgeschwindigkeitdesFeldesistendlich. • Während die klassische Mechanik vier Entitäten unterscheidet, nämlich Körper, Kräfte, Raum und Zeit, und diese als getrennt voneinanderauffasst,verbindetdieFeldtheorieKräfteundRaum. Da dieRelativitätstheorie Raum undZeit verknüpft, entstehteine engeVerbindungzwischenFeldernundderRaum-Zeit-Struktur, die bedeutet, dass Feldtheorie letztendlich notwendigerweise rela- tivistischformuliertwerdenmuss. • PhysikalischeTheorieberuhtaufAxiomen,diedenbegrifflichen RahmenderTheoriesetzen.SowiedieNewtonschenAxiomeden Rahmen der klassischen Mechanik festlegen, können die Max- wellschenGleichungenalsAxiomederElektrodynamikaufgefasst werden.SieentspringenausderVerallgemeinerungvonErfahrung und sind daher wie alle Axiome idealisiert. Wir stellen in dieser Vorlesung die Maxwellschen Gleichungen an den Anfang, aller- dings zunächstin integralerForm, woraus sichihr physikalischer Gehaltklarerergibt. 1 2 KAPITEL1. DIEMAXWELLSCHENGLEICHUNGEN • Jede physikalische Theorie gewinnt ihren Sinn erst aus der Se- mantik ihrer Begriffe, nicht aus den Gleichungen. Wir beginnen daher damit,Begriffe derElektrodynamik einzuführen, bevor wir mathematischeBeziehungenzwischenihnenbetrachten. ff 1.2 Grundbegri e • Grundlegend ist der Begriff der Ladung als physikalisch gegebene Eigenschaft,dieinvielerBeziehungnochfundamentaleralsdie Masseist.DieLadungdesElektronsetwakönntealsfundamentale Einheit aufgefasst werden. Stattdessen führt man zunächst eine Ladungseinheitneuein,dasCoulomb(C),indessenEinheitdie Elektronenladung e = −1,60×10−19C (1.1) ist. • EinelektrischesFeldwirktaufeineTestladungso,dassdieausge- übteKraftproLadungalsFeldstärkeeingeführtwerdenkann, Kraft el.Feldstärke E(cid:126) = . (1.2) Ladung • DieEinheitderKraftistdasNewtonimmks-System.Dawirspäter ausgutenGründendasGaußschecgs-System(cm,g,s)einführen werden,sei hieran dieUmrechnung vommks- indas cgs-System erinnert: kgm 1N = 1 = 105dyn (1.3) s2 • EbensogiltfürdieEinheitenderEnergieundderLeistung 1J = 1Nm = 105dyn·102cm = 107erg J erg 1W = 1 = 107 . (1.4) s s • Wirwerdenspätersehen,wiesichdieEinheitderLadungimcgs- Systemausdrückenlässt.DieEinheitderFeldstärkeistoffenbar zunächst N [E(cid:126)] = . (1.5) C • Kraftlinien entstehen, indem man an jedem Punkt im Raum der RichtungdesFeldesfolgt.Oftistesnützlich,dasFeldalsBündel Kraftlinien vonKraftlinien,oderFeldlinien,aufzufassen,auchwennsienicht „zählbar“sind.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.