ebook img

Theoretische Physik II PDF

188 Pages·2017·2.91 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Theoretische Physik II

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Grundlagen der Thermodynamik Matthias Bartelmann Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg ii Herzlichen Dank an viele Studentinnen und Studenten, die das Skript kommentiertundkorrigierthabenunddamitsehrdazubeigetragenhaben, eszuverbessernundverständlicherzumachen! Inhaltsverzeichnis 1 SystememitNebenbedingungen 1 1.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.1 ZwangsbedingungenundverallgemeinerteKo- ordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Lagrange-Multiplikatoren . . . . . . . . . . . 3 1.2 Dasd’AlembertschePrinzip . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2.1 Zwangskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2.2 AllgemeineFormulierungdesd’Alembert’schen Prinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2.3 ErweiterungaufdynamischeSysteme . . . . . 8 1.2.4 Lagrange-GleichungenersterArt . . . . . . . 10 2 Lagrange-Formalismus 13 2.1 LagrangegleichungenzweiterArt . . . . . . . . . . . . 13 2.1.1 Herleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.2 EinfacheBeispiele . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1.3 KräfteinbeschleunigtenBezugssystemen . . . 16 2.2 Kreiselbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.1 Bewegungdeskräftefreien,symmetrischenKrei- sels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.2 Euler’scheGleichungen . . . . . . . . . . . . 19 2.2.3 AnwendungderEuler’schenGleichungen . . . 20 2.2.4 KreiselimSchwerefeld . . . . . . . . . . . . . 22 3 Extremalprinzipien 25 iii iv INHALTSVERZEICHNIS 3.1 HamiltonsPrinzipderstationärenWirkung . . . . . . 25 3.1.1 Beispiel:DasFermat’schePrinzip . . . . . . . 25 3.1.2 HamiltonsPrinzip . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2 Hamiltonfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.2.1 DiekanonischenGleichungen . . . . . . . . . 28 3.2.2 HamiltonfunktionundEnergie . . . . . . . . . 30 3.2.3 Kanonische Gleichungen aus dem Wirkungs- prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4 MechanikkontinuierlicherMedien 35 4.1 LineareKette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.1.1 GrenzübergangzumKontinuierlichen . . . . . 35 4.1.2 AbleitungderBewegungsgleichungenausdem Lagrangefunktional . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.1.3 Died’Alembert’scheGleichung . . . . . . . . 39 4.2 SchwingendeSaite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.3 SchwingendeMembran . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 SymmetrienundErhaltungssätze 47 5.1 Galilei-Invarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5.2 Noether-Theoreme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.3 Lorentz-Invarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.3.1 DiespezielleLorentztransformation . . . . . . 52 5.3.2 DerMinkowski-Raum . . . . . . . . . . . . . 54 6 AnalytischeMechanik 57 6.1 KanonischeTransformationen . . . . . . . . . . . . . 57 6.1.1 BahnenimerweitertenPhasenraum . . . . . . 57 6.1.2 KanonischeTransformationen . . . . . . . . . 59 6.2 Hamilton-Jacobi-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . 60 6.2.1 DieHamilton-Jacobi-Gleichung . . . . . . . . 60 6.2.2 HarmonischerOszillator . . . . . . . . . . . . 61 INHALTSVERZEICHNIS v 6.2.3 BewegungdesfreienMassenpunkts . . . . . . 62 6.2.4 LösungderHamilton-Jacobi-Gleichung . . . . 63 6.3 LiouvillescherSatz,Poisson-Klammern . . . . . . . . 64 6.3.1 DerLiouvillescheSatz . . . . . . . . . . . . . 64 6.3.2 Poisson-Klammern . . . . . . . . . . . . . . . 65 7 StabilitätundChaos 67 7.1 Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 7.1.1 BewegunginderNähedesGleichgewichts . . 67 7.1.2 DefinitionenundSätzezurStabilität . . . . . . 70 7.1.3 HamiltonscheSysteme . . . . . . . . . . . . . 71 7.1.4 Attraktoren;dievan-der-PolscheGleichung . . 73 7.2 ChaosinderHimmelsmechanik . . . . . . . . . . . . 74 7.2.1 Beispiel:SaturnmondHyperion . . . . . . . . 74 7.2.2 ChaotischesTaumelnaufderEllipsenbahn . . 76 8 GrundlagenderstatistischenPhysik 79 8.1 DasGrundpostulatderstatistischenPhysik . . . . . . . 79 8.1.1 Mikro-undMakrozustände . . . . . . . . . . . 79 8.1.2 AufenthaltswahrscheinlichkeitenimPhasenraum 80 8.1.3 DerLiouville’scheSatz . . . . . . . . . . . . . 82 8.1.4 ÜberganginsGleichgewicht . . . . . . . . . . 83 8.1.5 AnzahlzugänglicherZustände . . . . . . . . . 84 8.2 WechselwirkungenzwischenSystemen . . . . . . . . 86 8.2.1 MechanischeArbeitundWärme . . . . . . . . 86 8.2.2 VollständigeundunvollständigeDifferentiale . 87 8.2.3 QuasistatischeZustandsänderungen . . . . . . 89 9 TemperaturundEntropie 91 9.1 ÜbergängezwischenGleichgewichtszuständen . . . . 91 9.1.1 ReversibleundirreversibleZustandsänderungen 91 vi INHALTSVERZEICHNIS 9.1.2 ÄußereParameterimGleichgewicht . . . . . . 92 9.2 ThermischesGleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . 93 9.2.1 DieabsoluteTemperatur . . . . . . . . . . . . 93 9.2.2 Physikalische Eigenschaften im thermischen Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 9.3 Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 9.3.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 9.3.2 AllgemeineWechselwirkung . . . . . . . . . . 99 9.4 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 9.4.1 Helium-Diffusion . . . . . . . . . . . . . . . . 102 9.4.2 Fermi-Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 9.4.3 VerlaufeinerAdiabate . . . . . . . . . . . . . 104 10 Wahrscheinlichkeit 105 10.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 10.1.1 Kolmogorow’scheAxiome . . . . . . . . . . . 105 10.1.2 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 10.1.3 MittelwertundStreuung . . . . . . . . . . . . 108 10.2 Zufallsbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 10.2.1 Zufallsbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . 109 10.2.2 Grenzfallgroßer N . . . . . . . . . . . . . . . 112 10.3 DieMaxwell-unddieBoltzmann-Verteilung . . . . . . 114 10.3.1 DieMaxwell-Verteilung . . . . . . . . . . . . 114 10.3.2 DieBoltzmann-Verteilung . . . . . . . . . . . 116 11 EinfacheAnwendungen 117 11.1 EinfachethermodynamischeBeziehungen . . . . . . . 117 11.1.1 EindeutigkeitderEntropie . . . . . . . . . . . 117 11.1.2 ThermischesundmechanischesGleichgewicht 118 11.1.3 WärmekapazitätundspezifischeWärme . . . . 119 11.2 DasidealeGas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 INHALTSVERZEICHNIS vii 11.2.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 120 11.2.2 SpezifischeWärmen . . . . . . . . . . . . . . 123 11.2.3 AdiabatischeExpansion . . . . . . . . . . . . 125 11.2.4 Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 11.2.5 Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 12 ThermodynamischeFunktionen 129 12.1 ThermodynamischeFunktionen . . . . . . . . . . . . 129 12.1.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 12.1.2 Legendre-Transformationen . . . . . . . . . . 130 12.1.3 DieEnthalpie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 12.1.4 DiefreieEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . 132 12.1.5 DiefreieEnthalpie . . . . . . . . . . . . . . . 133 12.1.6 Zusammenfassung;Maxwell-Relationen . . . . 134 12.2 EinigeAnwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 12.2.1 SpezifischeWärmen . . . . . . . . . . . . . . 135 12.2.2 EntropieundEnergie . . . . . . . . . . . . . . 137 12.2.3 VanderWaals-Gas . . . . . . . . . . . . . . . 139 13 Kreisprozesse 141 13.1 DerJoule-Thomson-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . 141 13.1.1 FreiexpandierendesGas . . . . . . . . . . . . 141 13.1.2 Joule-Thomson-Koeffizient . . . . . . . . . . . 142 13.1.3 Joule-Thomson-EffektimVan-der-Waals-Gas . 143 13.2 KreisprozesseundWärmekraftmaschinen . . . . . . . 146 13.2.1 DerCarnotscheWirkungsgrad . . . . . . . . . 146 13.2.2 DerCarnot-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . 147 13.2.3 DerOtto-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . 149 13.2.4 DieClausius-Clapeyron’scheGleichung . . . . 150 14 Phasengleichgewicht 153 viii INHALTSVERZEICHNIS 14.1 GleichgewichtundStabilität . . . . . . . . . . . . . . 153 14.1.1 ExtremaleigenschaftenimGleichgewicht . . . 153 14.1.2 Stabilitätsbedingungen . . . . . . . . . . . . . 155 14.2 DaschemischePotential . . . . . . . . . . . . . . . . 157 14.2.1 Definition,Phasengleichgewicht . . . . . . . . 157 14.2.2 DieGibbs’schePhasenregel . . . . . . . . . . 158 14.2.3 Gibbs-Duhem-Beziehung, Reaktionsgleichge- wichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 14.3 Phasenübergangimvan-der-Waals-Gas . . . . . . . . 161 14.3.1 DiefreieEnthalpie . . . . . . . . . . . . . . . 161 14.3.2 LatenteWärme . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 15 IdealeHydrodynamik 165 15.1 Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 15.1.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 15.1.2 DieKontinuitätsgleichung . . . . . . . . . . . 166 15.1.3 DieEulerscheGleichung . . . . . . . . . . . . 167 15.1.4 Energieerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 168 15.1.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . 171 15.2 EinfacheAnwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 15.2.1 DieBernoullischeGleichung . . . . . . . . . . 172 15.2.2 Schallwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 15.2.3 DiebarometrischeHöhenformel . . . . . . . . 175 Kapitel 1 Systeme mit Nebenbedingungen 1.1 Vorbereitung 1.1.1 Zwangsbedingungen und verallgemeinerte Koor- dinaten • Bereits in der Punktmechanik im ersten Teil der Vorlesung wur- de erwähnt, dass physikalische Systeme oft durch besondere Be- dingungen in ihrer Bewegung eingeschränkt werden. Ein einfa- chesBeispielwardasmathematischePendel,dessenPendelkörper durch seine Pendelachse auf eine Ebene und durch die konstan- te Pendellänge auf die Bewegung längs einer Kreislinie einge- schränktwird.WirkönnendiesenSachverhaltdadurchausdrücken, dass die ursprünglichendrei Freiheitsgradedes Massenpunkts im mathematischenPendeldurchzweiBedingungenauf einenredu- ziertwerden. • Weitere naheliegende und alltägliche Beispiele für Nebenbedin- gungen sind Kinder, die auf einer Rutschbahn rutschen; zwei Massenpunkte, die durch eine Stange zu einer Hantel verbunden sind;Kugelbahnen, indeneneine herabrollendeKugel durcheine Schienegeführtwird;einPlanet,dessenBewegungdurchdieDre- himpulserhaltungaufeineBahnebeneeingeschränktwird,usw. • BisherhattenwirdieFreiheitsgradevonKörpernmeistensdurch kartesischeKoordinatenbeschrieben.AllgemeinkönnenFreiheits- gradeaberdurchweitgehendbeliebige,unabhängigeLageparame- terbeschriebenwerden,diezurvollständigenCharakterisierung der Lage des Systems notwendig (und hinreichend) sind. So hat einSystemvon N MassenpunktenohneeinschränkendeNebenbe- dingungen f = 3N Freiheitsgrade,diedurchdie N Ortsvektoren (cid:126)x mitihrenjeweilsdreiKomponentendargestelltwerdenkönnen. i Zwei Massenpunkte an einer Stange haben f = 3 × 2 − 1 = 5 1 2 KAPITEL1. SYSTEMEMITNEBENBEDINGUNGEN Freiheitsgrade,weildieStangeeineNebenbedingungdarstellt.Ein starrerKörperhat f = 6Freiheitsgrade,nämlichdie Lageseines SchwerpunktsunddiedreiEulerwinkel,dieseineOrientierungim Raumangeben. • Nebenbedingungen,diedieAnzahlder Freiheitsgradeeinschrän- ken, werden auch Zwangsbedingungen genannt. Sie können auf verschiedene Weisen formuliert werden. Oft ist es möglich, sie durchGleichungenderArt f((cid:126)x ,...,(cid:126)x ,t) = 0 , 1 ≤ i ≤ r (1.1) i 1 N auszudrücken,dier Bedingungenandie N OrtsvektorenderMas- senpunktestellen.WirnehmenimFolgendenan,dassdier Funk- tionen f genügendoftdifferenzierbarsindunddassdieMatrix i    ∂∂∂x...ff11r1 ∂∂∂x...ff11r2 ...... ∂∂∂x...f3f1rN  (1.2) ∂x11 ∂x12 ∂x3N dort den Rang r hat, wo f((cid:126)x ,t) = 0 erfüllt ist1 Beispiele für i j NebenbedingungendieserArtsind: – EineBewegungaufeinerEbeneerfülltdieBedingung(cid:126)x·(cid:126)n = 0,wenn(cid:126)nderNormalenvektorderEbeneist. – Eine Bewegung auf einer Kugel stellt die Bedingung |(cid:126)x| = R = konst,also|(cid:126)x|−R = 0. ZwangsbedingungendesTyps(1.1)heißenholonom,anderenTyps nichtholonom.EinBeispielfüreinenichtholonomeZwangsbedin- gung ist die für die Bewegung innerhalb einer Kugel, also mit |(cid:126)x| ≤ R. Bedingungen,die dieZeit explizitenthalten, heißenrheo- nom,anderenfallsskleronom(griechischrheos=fließend;skleros = starr).Bei r Zwangsbedingungenfür N Massenpunktereduziert sichdieAnzahlderFreiheitsgradeauf f = 3N −r. • Der Konfigurationsraum eines Systems ist der Teil des 3N- dimensionalen Raums, der von den Koordinaten oder Lagepara- metern der N Massenpunkteaufgespannt wird. Dier Bedingungs- gleichungen f definiereneine(3N −r)-dimensionalesogenannte i Untermannigfaltigkeit im Konfigurationsraum2. Zum Beispielist derKonfigurationsraumeinesfreienMassenpunktsderdreidimen- sionale reelle Raum R3. Die Zwangsbedingung |(cid:126)x| = R definiert 1DerRangeinerlinearenAbbildungA:V →W auseinemVektorraumV ineinen VektorraumW istdieDimensionihresBildraums,d.h.dieDimensiondesRaums,der vondenBildvektorenallerVektorenausdemVektorraumV aufgespanntwird. 2n-dimensionaleMannigfaltigkeitensindstetige,genügendglatteRäume,deren GeometrieallgemeineralsdiedesRnseinkann.EinegenauereDefinitionisthiernicht notwendig.

Description:
Theoretische Physik II: Analytische. Mechanik und Grundlagen der. Thermodynamik. Matthias Bartelmann. Institut für Theoretische Astrophysik.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.