ebook img

Theoretische Beiträge zum Konzept der lokalisierten Orbitale mit Anwendungen an ... PDF

297 Pages·2000·3.14 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Theoretische Beiträge zum Konzept der lokalisierten Orbitale mit Anwendungen an ...

Theoretische Beitr(cid:127)age zum Konzept der lokalisierten Orbitale mit Anwendungen an ungew(cid:127)ohnlichen Valenzzust(cid:127)anden DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften vorgelegt von Dipl.{Chem. Peter Scheurer aus Lindlar eingereicht beim Fachbereich 8 der Universit(cid:127)at{Gesamthochschule Siegen Siegen 2000 Referent: Prof. Dr. W.H. Eugen Schwarz Korreferent: Prof. Dr. Ralph Jaquet Tag der mu(cid:127)ndlichen Pru(cid:127)fung: 26.05.2000 Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit von Mai 1996 bis M(cid:127)arz 2000 im Fachbereich 8 der Universit(cid:127)at{Gesamthochschule Siegen unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. W.H.E. Schwarz angefertigt. Meinem verehrten Lehrer Herrn Prof. Dr. W.H.E. Schwarz fu(cid:127)hle ich mich fu(cid:127)r meine wissenschaftliche Ausbildung zutiefst verp(cid:13)ichtet. Ich m(cid:127)ochte meinen herzlichsten Dank aussprechen fu(cid:127)r die Stellung der Themen, sein reges Interesse an der vorliegenden Arbeit sowie seine immerw(cid:127)ahrende Bereitschaft zu lehrreichen Diskussionen und Anregungen. Gleichfalls geht mein Dank an Prof. Dr. H. Gu(cid:127)nther, Universit(cid:127)at Siegen, fu(cid:127)r die Hin- weise zu den [n]Phenylenen, Prof. Tian An-min, Sechuan University (China), fu(cid:127)r die Anregung zu den metastabilen Sticksto(cid:11)clustern und Prof. Dr. W.B. England, Univer- sity of Wisconsin{Milwaukee (USA), fu(cid:127)r seine konstruktiven Kommentare zu unserem LMO{Algorithmus. Bei meinen Kollegen aus der Theoretischen Chemie m(cid:127)ochte ich mich fu(cid:127)r das freundliche Arbeitsklima und nu(cid:127)tzliche Diskussionen bedanken. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. J. Autschbach, jetzt University of Calgary (Ca- nada), fu(cid:127)r die gute Zusammenarbeit, seine Diskussionsbereitschaft sowie seine jederzeit hilfreiche Unterstu(cid:127)tzung bei Hard{ und Softwareproblemen. Dem Graduiertenkolleg \Chemische Reaktivit(cid:127)at und molekulare Ordnung\ der Univer- sit(cid:127)atSiegen,derDeutschenForschungsgemeinschaft(DFG)undderAktionsgemeinschaft zur F(cid:127)orderung wissenschaftlicher Projekte an der Universit(cid:127)at Siegen (AFP) danke ich fu(cid:127)r die (cid:12)nanzielle F(cid:127)orderung dieser Arbeit. Meinem Bruder Ralf m(cid:127)ochte ich an dieser Stelle fu(cid:127)r die Durchsicht der Arbeit danken. Last, but not least gebu(cid:127)hrt ein ganz besonderer Dank meiner Frau Yuri fu(cid:127)r ihre Un- terstu(cid:127)tzung und Ru(cid:127)cksichtnahme. Inhaltsverzeichnis Verwendete Abku(cid:127)rzungen 1 Verwendete Symbole 4 Einleitung 10 1 Theorie 14 1.1 Zeitabh(cid:127)angige und zeitunabh(cid:127)angige Schr(cid:127)odingergleichung . . . . . . . . . 14 1.2 Born{Oppenheimer{N(cid:127)aherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.3 Berechnung und Analyse molekularer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.1 Hartree{Fock{Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.2 Roothaan{Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.3.3 Populations{Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.3.4 Basis{S(cid:127)atze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.3.5 Station(cid:127)are Punkte auf der Potentialhyper(cid:13)(cid:127)ache . . . . . . . . . . 48 1.3.6 Virial{Theorem, Hellmann{Feynman{Theorem und chemische Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.4 Elektronenkorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 i ii INHALTSVERZEICHNIS 1.4.1 Kon(cid:12)gurationsmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 1.4.2 Clusterentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.4.3 St(cid:127)orungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1.5 Dichtefunktionaltheorie und Hybridmethoden . . . . . . . . . . . . . . . 78 1.5.1 Hohenberg{Kohn{Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1.5.2 Kohn{Sham (KS){Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1.5.3 Austausch{Korrelations{Funktionale . . . . . . . . . . . . . . . . 83 1.5.4 Becke’s HF{DFT{Hybrid{Austausch{Funktionale . . . . . . . . . 91 2 Ein Algorithmus zur Spezi(cid:12)zierung Lokalisierter Orbitale 95 2.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.2 Kanonische Moleku(cid:127)lorbitale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2.3 Lokalisierte Moleku(cid:127)lorbitale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.3.1 Lokalisierungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.3.2 Vergleich der 4 \inneren\ Lokalisierungskriterien . . . . . . . . . . 104 2.3.3 Zur Technik der Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2.3.4 Zur Verwendung von LMO’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.3.5 Ausgesuchte LMO{Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.4 Zur kontinuierlichen Entartung bei LMO{S(cid:127)atzen . . . . . . . . . . . . . . 122 2.5 Zur Spezi(cid:12)zierung von LMO’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.6 Beispiele und Gegenbeispiele zu England’s Symmetrie{Theorem . . . . . 127 2.6.1 Cyclobutadien und sein Dianion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 INHALTSVERZEICHNIS iii 2.6.2 Benzol und Coronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2.6.3 Kekul(cid:19)e{Benzol, sein Tetraanion sowie Borazin . . . . . . . . . . . 134 2.6.4 Anthracen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2.7 Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3 Zur kontinuierlichen Entartung bei LMO{S(cid:127)atzen 141 3.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 3.2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 3.3 Bedingungen fu(cid:127)r die kontinuierliche Entartung bei LMO{S(cid:127)atzen . . . . . 144 3.3.1 von Niessen{Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.3.2 Foster{Boys{Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 3.3.3 Edmiston{Ruedenberg{Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 151 3.4 Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 4 Metastabile Sticksto(cid:11){Cluster 153 4.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 4.2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 4.3 Rechendetails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4.4 Energien und Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 4.4.1 N4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4.4.2 N6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 4.4.3 N8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4.4.4 N10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 iv INHALTSVERZEICHNIS 4.4.5 N12 etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4.5 Bindungssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4.5.1 Lineare und verzweigte Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4.5.2 Ringe und mesomeriestabilisierte Verbindungen . . . . . . . . . . 183 4.5.3 Geschlossene Cluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.6 Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 4.6.1 Was ist experimentell bekannt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 5 LMO{Analyse der Bindungsverh(cid:127)altnisse ausgesuchter Moleku(cid:127)le 198 5.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 5.2 LMO’s bei der Diskussion \Hypervalenz, 4e3c{Bindung, polare 2e2c{ Bindung\ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 5.2.1 Hypervalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 5.2.2 Zur Valenzaufweitung: 4e3c{ bzw. stark polare 2e2c{Bindungen 3 versus sp d{Hybride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 5.2.3 Die CMO’s bzw. LMO’s der 4e3c{ bzw. der stark polaren 2e2c{ Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 5.2.4 XeF2, NF5, PF5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 5.2.5 H2CYN (Y = N, P, As) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 5.3 LMO’s diverser Hexatrien{Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.3.1 Das Konzept der Aromatizit(cid:127)at und ihre Problematik . . . . . . . 223 5.3.2 LMO’s bei der Diskussion \aromatisch oder ole(cid:12)nisch\ . . . . . . 228 5.4 Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 INHALTSVERZEICHNIS v Schlussbetrachtungen 242 Literaturverzeichnis 246 A Einheiten 288 Publikationsliste 289 Lebenslauf 290 Verwendete Abku(cid:127)rzungen ABO Durchschnittliche Bindungsordnung ACN Durchschnittliche Koordinationszahl AO Atomorbital AR Durchschnittlicher Bindungsabstand B Becke BLA Bindungsl(cid:127)angenalternanz BSSE Basissatz{Superpositionsfehler BW Brillouin{Wigner B3LYP Becke’s drei Parameter HF{DFT{Hybrid{Austauschfunktional kombiniert mit dem nichtlokalen Korrelationsfunktional von Lee, Yang und Parr CASSCF Complete Active Space Self Consistent Field CC Coupled{Cluster (Clusterentwicklung) CEPA Coupled Electron{Pair Approximation CI Con(cid:12)guration{Interaction (Kon(cid:12)gurationsmischung) CMO Kanonisches Moleku(cid:127)lorbital CS Colle{Salvetti DFT Dichtefunktionaltheorie ER Edmiston{Ruedenberg FB Foster{Boys GAPT Generalized Atomic Polar Tensors 2 VERWENDETE ABKU(cid:127)RZUNGEN GGA Generalized Gradient Approximation GTO Gaussian{Type{Orbital HEDM High Energy Density Materials HF Hartree{Fock HFR Hartree{Fock{Roothaan HOMO Highest Occupied Molecular Orbital IEPA Independent Electron{Pair Approximation KS Kohn{Sham LCAO Linear Combination of Atomic Orbitals LDA Local Density Approximation LMO Lokalisiertes Moleku(cid:127)lorbital LP Lone Pair LSD Local{Spin{Density LUMO Lowest Unoccupied Molecular Orbital LYP Lee{Yang{Parr MAO Modi(cid:12)ziertes Atomorbital MCSCF Multicon(cid:12)guration Self Consistent Field MO Moleku(cid:127)lorbital MOP Mulliken{U(cid:127)berlapp{Population MPn M(cid:28)ller{Plesset{St(cid:127)orungstheorie n{ter Ordnung NAO Natu(cid:127)rliches Atomorbital NBO Natu(cid:127)rliches Bindungsorbital NICS Nucleus Independent Chemical Shift NLMO Natu(cid:127)rliches Lokalisiertes Moleku(cid:127)lorbital NMR Nuclear Magnetic Resonance NO Natu(cid:127)rliches Orbital PBE Perdew{Burke{Ernzerhof PES Potential{Energy{Surface PT Perturbation Theory

Description:
maximiert werden, liegt zwischen den \inneren\ und \ ausseren\ Kriteri- en: Concerted Cycloaddition Reactions, Selection Rules for Sigmatropic 266] D.W.J. Cruickshank, M. Eisenstein: The Role of d Functions in Ab{Initio.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.