Theoretische Beitr(cid:127)age zum Konzept der lokalisierten Orbitale mit Anwendungen an ungew(cid:127)ohnlichen Valenzzust(cid:127)anden DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften vorgelegt von Dipl.{Chem. Peter Scheurer aus Lindlar eingereicht beim Fachbereich 8 der Universit(cid:127)at{Gesamthochschule Siegen Siegen 2000 Referent: Prof. Dr. W.H. Eugen Schwarz Korreferent: Prof. Dr. Ralph Jaquet Tag der mu(cid:127)ndlichen Pru(cid:127)fung: 26.05.2000 Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit von Mai 1996 bis M(cid:127)arz 2000 im Fachbereich 8 der Universit(cid:127)at{Gesamthochschule Siegen unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. W.H.E. Schwarz angefertigt. Meinem verehrten Lehrer Herrn Prof. Dr. W.H.E. Schwarz fu(cid:127)hle ich mich fu(cid:127)r meine wissenschaftliche Ausbildung zutiefst verp(cid:13)ichtet. Ich m(cid:127)ochte meinen herzlichsten Dank aussprechen fu(cid:127)r die Stellung der Themen, sein reges Interesse an der vorliegenden Arbeit sowie seine immerw(cid:127)ahrende Bereitschaft zu lehrreichen Diskussionen und Anregungen. Gleichfalls geht mein Dank an Prof. Dr. H. Gu(cid:127)nther, Universit(cid:127)at Siegen, fu(cid:127)r die Hin- weise zu den [n]Phenylenen, Prof. Tian An-min, Sechuan University (China), fu(cid:127)r die Anregung zu den metastabilen Sticksto(cid:11)clustern und Prof. Dr. W.B. England, Univer- sity of Wisconsin{Milwaukee (USA), fu(cid:127)r seine konstruktiven Kommentare zu unserem LMO{Algorithmus. Bei meinen Kollegen aus der Theoretischen Chemie m(cid:127)ochte ich mich fu(cid:127)r das freundliche Arbeitsklima und nu(cid:127)tzliche Diskussionen bedanken. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. J. Autschbach, jetzt University of Calgary (Ca- nada), fu(cid:127)r die gute Zusammenarbeit, seine Diskussionsbereitschaft sowie seine jederzeit hilfreiche Unterstu(cid:127)tzung bei Hard{ und Softwareproblemen. Dem Graduiertenkolleg \Chemische Reaktivit(cid:127)at und molekulare Ordnung\ der Univer- sit(cid:127)atSiegen,derDeutschenForschungsgemeinschaft(DFG)undderAktionsgemeinschaft zur F(cid:127)orderung wissenschaftlicher Projekte an der Universit(cid:127)at Siegen (AFP) danke ich fu(cid:127)r die (cid:12)nanzielle F(cid:127)orderung dieser Arbeit. Meinem Bruder Ralf m(cid:127)ochte ich an dieser Stelle fu(cid:127)r die Durchsicht der Arbeit danken. Last, but not least gebu(cid:127)hrt ein ganz besonderer Dank meiner Frau Yuri fu(cid:127)r ihre Un- terstu(cid:127)tzung und Ru(cid:127)cksichtnahme. Inhaltsverzeichnis Verwendete Abku(cid:127)rzungen 1 Verwendete Symbole 4 Einleitung 10 1 Theorie 14 1.1 Zeitabh(cid:127)angige und zeitunabh(cid:127)angige Schr(cid:127)odingergleichung . . . . . . . . . 14 1.2 Born{Oppenheimer{N(cid:127)aherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.3 Berechnung und Analyse molekularer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.1 Hartree{Fock{Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.3.2 Roothaan{Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.3.3 Populations{Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.3.4 Basis{S(cid:127)atze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.3.5 Station(cid:127)are Punkte auf der Potentialhyper(cid:13)(cid:127)ache . . . . . . . . . . 48 1.3.6 Virial{Theorem, Hellmann{Feynman{Theorem und chemische Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.4 Elektronenkorrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 i ii INHALTSVERZEICHNIS 1.4.1 Kon(cid:12)gurationsmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 1.4.2 Clusterentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.4.3 St(cid:127)orungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1.5 Dichtefunktionaltheorie und Hybridmethoden . . . . . . . . . . . . . . . 78 1.5.1 Hohenberg{Kohn{Theorem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1.5.2 Kohn{Sham (KS){Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1.5.3 Austausch{Korrelations{Funktionale . . . . . . . . . . . . . . . . 83 1.5.4 Becke’s HF{DFT{Hybrid{Austausch{Funktionale . . . . . . . . . 91 2 Ein Algorithmus zur Spezi(cid:12)zierung Lokalisierter Orbitale 95 2.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.2 Kanonische Moleku(cid:127)lorbitale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 2.3 Lokalisierte Moleku(cid:127)lorbitale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.3.1 Lokalisierungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.3.2 Vergleich der 4 \inneren\ Lokalisierungskriterien . . . . . . . . . . 104 2.3.3 Zur Technik der Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 2.3.4 Zur Verwendung von LMO’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2.3.5 Ausgesuchte LMO{Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.4 Zur kontinuierlichen Entartung bei LMO{S(cid:127)atzen . . . . . . . . . . . . . . 122 2.5 Zur Spezi(cid:12)zierung von LMO’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.6 Beispiele und Gegenbeispiele zu England’s Symmetrie{Theorem . . . . . 127 2.6.1 Cyclobutadien und sein Dianion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 INHALTSVERZEICHNIS iii 2.6.2 Benzol und Coronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2.6.3 Kekul(cid:19)e{Benzol, sein Tetraanion sowie Borazin . . . . . . . . . . . 134 2.6.4 Anthracen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2.7 Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 3 Zur kontinuierlichen Entartung bei LMO{S(cid:127)atzen 141 3.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 3.2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 3.3 Bedingungen fu(cid:127)r die kontinuierliche Entartung bei LMO{S(cid:127)atzen . . . . . 144 3.3.1 von Niessen{Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 3.3.2 Foster{Boys{Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 3.3.3 Edmiston{Ruedenberg{Lokalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 151 3.4 Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 4 Metastabile Sticksto(cid:11){Cluster 153 4.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 4.2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 4.3 Rechendetails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 4.4 Energien und Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 4.4.1 N4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4.4.2 N6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 4.4.3 N8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4.4.4 N10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 iv INHALTSVERZEICHNIS 4.4.5 N12 etc. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4.5 Bindungssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4.5.1 Lineare und verzweigte Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4.5.2 Ringe und mesomeriestabilisierte Verbindungen . . . . . . . . . . 183 4.5.3 Geschlossene Cluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 4.6 Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 4.6.1 Was ist experimentell bekannt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 5 LMO{Analyse der Bindungsverh(cid:127)altnisse ausgesuchter Moleku(cid:127)le 198 5.1 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 5.2 LMO’s bei der Diskussion \Hypervalenz, 4e3c{Bindung, polare 2e2c{ Bindung\ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 5.2.1 Hypervalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 5.2.2 Zur Valenzaufweitung: 4e3c{ bzw. stark polare 2e2c{Bindungen 3 versus sp d{Hybride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 5.2.3 Die CMO’s bzw. LMO’s der 4e3c{ bzw. der stark polaren 2e2c{ Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 5.2.4 XeF2, NF5, PF5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 5.2.5 H2CYN (Y = N, P, As) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 5.3 LMO’s diverser Hexatrien{Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.3.1 Das Konzept der Aromatizit(cid:127)at und ihre Problematik . . . . . . . 223 5.3.2 LMO’s bei der Diskussion \aromatisch oder ole(cid:12)nisch\ . . . . . . 228 5.4 Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 INHALTSVERZEICHNIS v Schlussbetrachtungen 242 Literaturverzeichnis 246 A Einheiten 288 Publikationsliste 289 Lebenslauf 290 Verwendete Abku(cid:127)rzungen ABO Durchschnittliche Bindungsordnung ACN Durchschnittliche Koordinationszahl AO Atomorbital AR Durchschnittlicher Bindungsabstand B Becke BLA Bindungsl(cid:127)angenalternanz BSSE Basissatz{Superpositionsfehler BW Brillouin{Wigner B3LYP Becke’s drei Parameter HF{DFT{Hybrid{Austauschfunktional kombiniert mit dem nichtlokalen Korrelationsfunktional von Lee, Yang und Parr CASSCF Complete Active Space Self Consistent Field CC Coupled{Cluster (Clusterentwicklung) CEPA Coupled Electron{Pair Approximation CI Con(cid:12)guration{Interaction (Kon(cid:12)gurationsmischung) CMO Kanonisches Moleku(cid:127)lorbital CS Colle{Salvetti DFT Dichtefunktionaltheorie ER Edmiston{Ruedenberg FB Foster{Boys GAPT Generalized Atomic Polar Tensors 2 VERWENDETE ABKU(cid:127)RZUNGEN GGA Generalized Gradient Approximation GTO Gaussian{Type{Orbital HEDM High Energy Density Materials HF Hartree{Fock HFR Hartree{Fock{Roothaan HOMO Highest Occupied Molecular Orbital IEPA Independent Electron{Pair Approximation KS Kohn{Sham LCAO Linear Combination of Atomic Orbitals LDA Local Density Approximation LMO Lokalisiertes Moleku(cid:127)lorbital LP Lone Pair LSD Local{Spin{Density LUMO Lowest Unoccupied Molecular Orbital LYP Lee{Yang{Parr MAO Modi(cid:12)ziertes Atomorbital MCSCF Multicon(cid:12)guration Self Consistent Field MO Moleku(cid:127)lorbital MOP Mulliken{U(cid:127)berlapp{Population MPn M(cid:28)ller{Plesset{St(cid:127)orungstheorie n{ter Ordnung NAO Natu(cid:127)rliches Atomorbital NBO Natu(cid:127)rliches Bindungsorbital NICS Nucleus Independent Chemical Shift NLMO Natu(cid:127)rliches Lokalisiertes Moleku(cid:127)lorbital NMR Nuclear Magnetic Resonance NO Natu(cid:127)rliches Orbital PBE Perdew{Burke{Ernzerhof PES Potential{Energy{Surface PT Perturbation Theory
Description: