Königs Erläuterungen und Materialien Band 452 Erläuterungen zu Thomas Coraghessan Boyle The Tortilla Curtain von Monika Peel und Matthias Bode Über die Autoren der Erläuterung: Monika Peel ist Lehrerin für Religion und Englisch am Gym- nasium „Alte Landesschule“ in Korbach. Matthias Bode ist Lehrer für Geschichte und Englisch am Gymnasium „Alte Landesschule“ in Korbach. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorhe- rige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Unterrichtszwecke! 2., aktualisierte Auflage 2010 ISBN 978-3-8044-1895-0 © 2006 by Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Lektorat: Hannelore Piehler Titelabbildung: T. C. Boyle © Isolde Ohlbaum [Foto hier verfremdet] Druck und Weiterverarbeitung: Tiskárna Akcent, Vimperk 2 Inhalt Vorwort ................................................................ 5 1. T. C. Boyle: Leben und Werk ............................. 7 1.1 Biografie ................................................................ 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund ............................ 9 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken ........................................ 11 2. Textanalyse und -interpretation ....................... 14 2.1 Entstehung und Quellen ........................................ 14 2.2 Inhaltsangabe ....................................................... 16 2.3 Aufbau ................................................................. 42 2.4 Personenkonstellation und Charakteristiken .......... 45 2.4.1 Kyra und Delaney ................................................. 46 2.4.2 Cándido und América ............................................ 51 2.4.3 Bewohner von Arroyo Blanco ................................ 55 2.4.4 Weitere Personen ................................................... 56 2.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen ............... 58 2.6 Stil und Sprache .................................................... 70 2.7 Interpretationsansätze ........................................... 78 2.7.1 Der American Dream .............................................. 78 2.7.2 Die USA und Einwanderung .................................. 80 2.7.3 Melting pot und salad bowl ...................................... 82 2.7.4 Hoffnungen und Träume ....................................... 84 2.7.5 Steinbeck, die Okies und The Grapes of Wrath ........ 87 2.7.6 Die Beziehungen der Paare .................................... 88 2.7.7 Kojoten ................................................................. 90 3. Themen und Aufgaben ....................................... 91 4. Rezeptionsgeschichte ......................................... 97 3 5. Materialien ......................................................... 99 5.1 Stadtmauern und gated communities ....................... 99 5.2 William Wordsworth – The Leech-Gatherer ............. 101 5.3 Annie Dillard – Pilgrim at Tinker Creek ................... 103 5.4 Henry David Thoreau – Walden ............................. 104 5.5 Samuel P. Huntington über Immigration: The Hispanic Challenge ........................................... 104 5.6 Topanga Canyon .................................................... 107 5.7 Buschbrände ......................................................... 109 5.8 Karte der Umgebung ............................................. 110 5.9 A-Handlung und B-Handlung ................................. 112 5.10 Bruce Springsteen – The Ghost of Tom Joad ............. 112 Literatur .............................................................. 114 4 Vorwort Vorwort Mit The Tortilla Curtain hat T. C. Boyle 1995 ein Werk vorge- legt, das auf dem besten Weg ist, zum modernen Klassiker des Unterrichts zu werden. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen hat T. C. Boyle als preisgekrönter Autor mittlerweile Bestsellerstatus erreicht, einige seiner bisherigen Bücher wur- den bereits verfilmt (so z. B. The Road to Wellville mit Anthony Hopkins). Zum anderen hat Boyle mit The Tortilla Curtain eine social novel geschrieben, d. h. einen Roman, der nicht nur die Ge- schichte der verschiedenen Charaktere zum Gegenstand hat, sondern auch das soziale Umfeld der Handelnden. The Tortilla Curtain greift dabei ein heikles und aktuelles Thema auf, das die gesamte westliche Welt betrifft: (illegale) Einwanderung. Indem Boyle die Geschichte eines wohlhabenden Ehepaares, das in Südkalifornien in der Nähe von Los Angeles lebt, mit der eines Einwanderer-Paares aus Mexiko verschränkt, stellt er das Problem aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar. Wie gut ihm dies gelingt und ob der Roman nicht vielleicht doch nur ein Rührstück in einfacher Schwarz-Weiß-Malerei ist, darüber sind sich Leser wie Kritiker seit 1995 nicht einig. Die klare Strukturierung macht The Tortilla Curtain jedoch in jedem Fall als Schullektüre interessant: Das Buch ist mit seinen drei großen Teilen, die in je acht überschaubare Kapitel gegliedert sind und deren Erzählperspektiven sich eindeutig voneinander abgrenzen, in der Schule gut handhabbar. Die inhaltliche Gestaltung erlaubt eine differenzierte Auseinan- dersetzung mit dem Thema illegale Einwanderung, und die literarischen Bezüge sind deutlich markiert. Vorwort 5 Vorwort Bereits das Eingangszitat verweist auf ein offensichtliches Vor- bild Boyles: John Steinbecks (1902–1968) Roman The Grapes of Wrath (dt. Die Früchte des Zorns). 1939 erschienen, gewann Grapes of Wrath 1940 den Pulitzer-Preis und gilt als Meister- werk des sozialkritischen Romans. Hier wie auch bei Boyle geht es um wandernde Arbeiter, deren Traum vom besseren Leben in Kalifornien an der Realität zerbricht. Vergleiche drän- gen sich auf, auch wegen der Kontroverse, die Steinbecks Buch damals auslöste (vgl. Kap. 2.7.5). Mit The Tortilla Curtain liegt also ein Buch mit einer Botschaft vor, ein Buch voller beinhartem Realismus, das für die poli- tische Diskussion geschrieben wurde und weniger „schräg“ und skurril ist als die übrigen Werke Boyles. Aufgrund der übersichtlichen Struktur und der knappen Kapi- tel des Romans wird in dieser Erläuterung bei Zitaten auf die Seitenangaben verzichtet. Stattdessen werden nur die betref- fenden Kapitel als Quellen genannt. 6 Vorwort 1.1 Biografie 1. T. C. Boyle: Leben und Werk 1.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1948 Peekskill, Thomas John Boyle wird am New York 2. Dezember geboren. 1964 Shrub Oak, Abschluss an der Lakeland High 16 NY School. 1965 Potsdam, NY Besuch der State University of 17 New York in Potsdam, NY. Boyle ändert seinen zweiten Vor- namen in Coraghessan, um seine irische Abstammung zu betonen. 1968 Potsdam, NY B. A. in Englisch und Geschich- 20 te. Um nicht zum Vietnamkrieg eingezogen zu werden, arbeitet er als Aushilfsenglischlehrer. 1972 Iowa City Beginn des Studiums am Writ- 24 ers’ Workshop. 1974 Heirat mit Karen Kvashay, bis 26 heute drei Kinder. 1975 Iowa City University of Iowa: Master-Ab- 27 schluss des Writers’ Workshop: M. F. A. in Fiction. Er studiert u. a. bei John Cheever und John Irving. 1977 Iowa City Ph. D. (Doktortitel) in Eng- 29 lischer Literatur über die Lite- ratur des 19. Jahrhunderts. 1. Thomas Coraghessan Boyle: Leben und Werk 7 1.1 Biografie Jahr Ort Ereignis Alter 1978 Los Angeles Assistant Professor an der Uni- 30 versity of Southern California. 1982 Los Angeles Associate Professor an der Uni- 34 versity of Southern California. seit 1986 Los Angeles Englisch-Professur an der Uni- 38 versity of Southern California; Boyle unterrichtet dort Creative Writing. Seit 2004 Distinguished Professor of English. Boyle lebt in Montecito bei San- ta Barbara in einem von Frank Lloyd Wright erbauten Haus. Einblicke in seine Herkunft und Jugend sowie seinen Werde- gang gibt Boyle in seinem Text This Monkey, My Back, der im Internet unter www.tcboyle.com (www.tcboyle.com/author/es- say.html) zu finden ist. Der Ort der Handlung liegt genau auf halbem Wege zwischen Boyles Wohnort knapp östlich von Santa Barbara und der Uni- versity of Southern California (www.usc.edu), deren Standorte im Stadtgebiet von Los Angeles verteilt sind. Die Beschrei- bungen des Verkehrs, der Landschaft, der Leute und der Si- tuation der Mexikaner im Roman beruhen also auf intimer Kenntnis seiner Nachbarschaft. 8 1. Thomas Coraghessan Boyle: Leben und Werk 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Die USA sind das einzige Land der westlichen Welt, das eine gemeinsame, 2500 Kilometer lange Grenze mit einem Land der so genannten Dritten Welt teilt. Auf der einen Seite der Grenze befindet sich der Glanz und der Reichtum einer Industriena- tion – und mit Kalifornien handelt es sich dazu noch um den reichsten Teil der USA. Auf der anderen Seite liegt eine agra- risch geprägte Welt, deren Bevölkerung wächst und die durch Armut und wirtschaftliche Stagnation gekennzeichnet ist. Aus diesem dramatischen Wohlstandsge- dramatisches Wohlstandsgefälle fälle motiviert sich die stetige Einwan- USA-Mexiko derung in die USA aus Mittelamerika, vor allem aus Mexiko. Ein großer Teil dieser Einwanderung fand – und findet – illegal statt. An der Grenze wurde mittler- weile ein Zaun errichtet, Teil einer zunehmend militarisierten Anlage, die äußerlich allmählich jener ähnelt, die einst die beiden deutschen Staaten trennte. Einwanderer lassen sich jedoch von diesem Hindernis nicht abschrecken: Entweder sie versuchen, den Grenzzaun im Westen zu überwinden, oder sie durchqueren im Osten den Rio Grande. Der Weg durch den Fluss ist auch der Ursprung des Begriffs wetback, mit dem im Buch die Kalifornier die Mexikaner bezeichnen. Es gibt zwei Hauptformen der Arbeitsmigration, beide werden auch im Roman aufgegriffen: Zum einen wandern junge Män- ner als Hilfsarbeiter nach Norden und schicken ihren Lohn in den Süden. Dieses Geld bewahrt in vielen Fällen ganze Dörfer vor dem Ruin, wie es auch von dem Ort, aus dem Cándido und América stammen, berichtet wird. Es heißt, dies sei Mexikos zweitwichtigste Einkommensquelle nach dem Ölexport. Zum anderen erhoffen sich ganze Familien ein besseres Leben in den USA, wie das auch bei Cándido und América der Fall ist. 1. Thomas Coraghessan Boyle: Leben und Werk 9
Description: