ebook img

Textilfaserkunde mit Berücksichtigung der Ersatzfasern und des Faserstoffersatzes: Ein Hand- und Hilfsbuch für den Unterricht an Textilschulen und technischen Lehranstalten, sowie für Textiltechniker, Landwirte, Volkswirtschaftler usw PDF

107 Pages·1920·3.422 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Textilfaserkunde mit Berücksichtigung der Ersatzfasern und des Faserstoffersatzes: Ein Hand- und Hilfsbuch für den Unterricht an Textilschulen und technischen Lehranstalten, sowie für Textiltechniker, Landwirte, Volkswirtschaftler usw

Neue Mechanische Technologie del' Textilindustrie Von <,Dr.·Sng. 6:. l). G. R 0 h n In drei Biinden nebst Erganzungsband Ergii,nzungsband Textilfaser kunde Mit 87 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1920 Textilfaserk unde mit Berucksichtigung der Ersatzfasern und des Faserstoffersatzes Ein Hand- und Hilfsbuch fUr llen Unterricht an Textil schulen und technischen Lehranstalten, sowie fUr Textil techniker, Landwirte, Volkswirtschaftler usw. Vou <Dr.·3ng. (t. 9. G. R 0 h n in Schonau bei Chemnitz Mit 87 Textfiguren Berlin Verlag von Julius Springer 1920 ISBN 978-3-642-98292-7 ISBN 978-3-642-99103-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-99103-5 Alle Rechte. insbesondere das Recht der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1920 by JuJius Springer in Berlin. Vorwort. Die Wissenschaft iiber die textilen Faserstoffe hat durch die Not del' Zeit eine besondere Bedeutung erlangt. Heute ist jedermann von del' Abhangigkeit Deutschlands vom Auslande in del' Befl'iedigung seines Kleidungsbedal'fs durchdrungen, und die Bestrebungen zur Beseitigung odeI' Minderung diesel' Abhangig keit, die Gewinnung heimischen Fasergutes und heimischer El' satzstoffe fur auslandisches Fasergut werden allgemein gewiirdigt. Die Faserstoffkunde ist daher ein wichtiges, auch dem Volkswirt und Techniker naheliegendes Gebiet geworden, das nunmehr seine Sonderbehandlung findet, gegeniiber del' bisher meist statt gefundenen Mitbehandlung bei den Arbeitszweigen del' Textil industrie. So sind auch in meinem Spinnereibuch eingangs del' Abschnitte iiber die Spinnereial'beiten del' Hauptfaserstoffe kurze Angaben iiber deren Eigenschaften gemacht, soweit dieselben fiir das Vel'standnis del' beziiglichen Arbeitsvorgange erforderlieh sind, abel' damals waren bei dem ausreiehenden Angebot an den Faserstoffen die Erwahnungsverhaltnisse andere, die Notwendig keit del' heimisehen Fasererzeugung bestand noeh nieht und da mit aueh nieht die Notwendigkeit, durch eine Zusammenstellung del' heimiseh gebotenen Faserstoffe einen Vergleich mit den zu ersetzenden odeI' doeh in ihrer Vel'brauehsmenge zu mindernden fremden Faserstoffen zu ermoglichen. Hierzu, und um sieh iiber die bei del' Faserstoffbesehaffung fur die Textilindustrie zu be riieksiehtigenden Umstande in Kiirze zu unterriehten, solI das vorliegende Bueh dienen, das einesteils als selbstandiges Lehr bueh fur das neue Gebiet besteht, anderenteils eine Erganzung zu den drei Biichern del' "N euen Meehanischen Teehnologie VI Vorwort. del' Textilindustrie" bildet, denn die Kenntnis des Wissens werten tiber die zahlreichen alten und heimischen neuen Faser stoffe, also die Ersatzfasern, und den neuzeitlichen F asel'stoff ersa tz ist jedem Angehorigen und SchUler dieser Industrie von noten. Die Darstellung ist dabei so, daH neben Allgemein bemerkungen die Eigenschaften und die Gewinnung der Faser stoffe mit Zugrundelegung neu entworfener Abbildungen be handelt sind, und dann auch auf die so wesentlichen, dabei mafi gebenden wirtschaftlichen Tatsachen eingegangen wird. Auch fUr die Unterschiede der Verarbeitung der Fasern, die ftir deren Verwertung bestimmend ist, ist in den technischen Grundztigen eingegangen, denn dies darf fUr die Beurteilung del' verschieden artigen Faserstoffe, wozu das Buch dienen soll, nicht auBer acht gelassen werden. Die Bilhandlung des Stoffes ist eine mechanisch-technologische, dessen botanische und chemische Seite dabei nur gestreift ist. Die eingehendere Behandlung nach diesel' Seite ·fUr ein beson deres Studium erfordert Sonderbticher, die gegebenen allgemeinen Hinweise werden aber zunachst gentigen. Das in zahlreichen VerOffentlichungen tiber Faserstoffe Gebotene ist hier im wesent lichen, auch mit eigenen Erfahrungen, gedrangt zusammen getragen und durch entsprechende Anordnung und Einteilung tibersichtlich gemacht. Es ist dabei das Tatsachliche gegeben, die sonst schmuckhafte Aussichtsreichheit ist unterlassen. Die Brauchbarkeit und deren Ausdehnung eines Rohfasergutes mufi sich ;:tus der Praxis und Wirtschaftlichkeit ergeben. Nach all diesen Richtlinien fUr das deutsch geschriebene Buch sind auch die zur technischen Beurteilung nicht erforderlichen lateinischen Bezeichnungen unterblieben. Schonau bei Chemnitz, 1m November 1919. \£)r.·3ng. G. Rohn. Inhaltsiibersicht. Seite Einleitung Erstel' TeiJ. Die Faserstoffe, ibr York ommen, ihre Gewinnung und ibre Eigenscbaften. I. Einteilung del' Faserstoffe . 3 II. Vorbemerknngen . 5 1. Die Feinheitsbemessung der Textilerzeugnisse 5 2. Arten der Bearbeitnngs- und Behandlungsverfahren 8 Ill. Einzeldarstellung del' Faserstoffe 10 1. Fremde p£lanzliche P£llickfasern . 11 a) Baumwolle . 11 b) Kapok. . 17 c) Pflanzenseiden 18 2. Heimische pflanzliche Pfllickfasern 18 a) Graswolle. 18 b) Schilfkolben. 19 c) Bllitenkatzchen von Weiden u. dgl. Pflanzen 19 3. Tierfasern (Pfllickfasern) 19 a) Schafwulle 19 b) Besondere fremde (indische) Wollen 26 c) Kamelwolle 27 d) Kaninwolle . 27 e) Ziegenhaare . 27 I) Heimische weiche Tierhaare verschiedener Hel'kunft 28 g) Fellhaare von Klihen und PIerden 28 h) Tierische Hartfasern 29 i) Geflligelfedern . 30 k) Menschliche Haare 31 1) Tierische Aufschlietlfasern 31 4. Pflanzliche AuIschliellIasern 31 A. Allgemeine Einteilung . 31 B. Heimische pflanzliche AufschlieLlfasern 33 1. Altere Stengelfasern 33 a) Flachs 33 b) HanI. . .'37 VIII Inhaltsiibersicht. Seite II. N euzeitlicbe Pflanzenfaserstoffe 38 a) Nessel . . 38 b) Kolbenschilf (Typha) . 39 cl Binse, Teichbinse, Binsengras 40 d) Ginster . 40 e) Lupinen 40 f) Stroh 40 g) Weidenbast 41 h) Hopfenranken. 41 i) Riedgras 41 k) PflanzenabftUle 42 I) Kiefernadeln . 42 m) Malven . 42 III. Die Aufschliellung der heimischen Pflanzenfasern 42 alDie eigentliche Aufschliellungsbehandlung . 42 b) Die mechanische Vorbereitung . 45 c) Die Fasernachbehandlung 47 d) Einrichtnngen zum nnnnterbrochenen Ar- beitsgang 48 5. Fremde Aufschlie6fasern 49 1. Jnte 49 2. Tropische Blattfasern 49 a) N euseelandischer Flachs 50 b) Manilahanf 50 0) Sisalhanf, Manritinshanf 50 d) Ananas . 50 e) Piassava 50 f) Die Pflanzenblatt-Entfleischnug 50 3. Kokos. . 1J2 4. Esparto 52 6. Lagernngsfasern 52 a) Torf 52 b) Seetang 53 0) Seesohwamme 53 7. Mineralische }'asern (Asbest) 53 8. Seide . 55 9. Kunstfasern . 57 a) Knnstseide 58 b) Stapelfaser 60 c) Hartfaden 61 d) Schlackenwolle 61 e) Glasfaden. 61 f) Metallftiden . 62 Inhaltsiibersicht. IX Seite 10. Kunstbaumwolle, Kunstwolle usw. als Riickgewinnullg sog. Riickfasern . 1;2 11. Die Verbaumwollung (Kotonisierung) del' Bastfasern (j!j Zweiter Teil. Zusanllnellfa~sende wirtsehaftliche IUHl technbche Bemerlwug'en tiber tHe Fase!·stofl·e. I. Entwickelung des Faserstoffbedarfes . (j8 II. Handelswerte del' Faserstoffe. 72 111. Verschiedenheit del' technischen Fasel'verarbeitung Ii) I V. Faserdurchmischul1g . 7S V. Fremdfasercrsatz und Zubereitung heimischer Grundfasern 7H Dl'itter Teil. }'aserel'satzstolt'e. 1. Holzwolle 8il 11. Holz als Faserbeimischung 8~ III. Fadenherstellung aus Holz dUl'ch Papierstoff 8"> I Y. Holzpapierfaden (Papiergal'n) . 87 r. Papiermischfaden fll n. Papierflachfaden !J2 ~achwort !j..j Verzeichnis der Bilder. Heite Fig. 1: Werdegang del' Textilwaren . 2 Fig. 2: Verlauf del' Garnfeinheitsnnmmern 7 Taf. I: Fig. 3 bis 9. 'l'extilbehandlungsarten, Darstellung VOll Be- handlungs- und Arbeitsverfahreu ~j Taf. II: Fig. 10 bis 15. Baumwollgewinnung und Verpaekung 11 Fig. 16: Samenhaare (Baumwolle, Kapok u. dgl.) . 1(; Fig. 17: Priifung del' Stapelung (des StapeIs) von Fasern . 11i Taf. III: ~'ig. 18 bis 24. Schafwolle (Aufbau und Arten) . 20 Fig. 25: Schafwollfaser und Tierhaare. . 22 Taf. IV: Fig. 26 und 27. Was chen (Entschwei13en) del' Schafwolle 2~ ~~ig. 28: Absetzender Schiittelwolf . 28 Fig.2D: Ununterbrochener Klopfwolf 21:1 Fig. 30: Gefliigelfederarten. ClO Fig. 31: Gefliigelfedersortierung . 30 Fig. 132: Pflanzliche Aufschlie6faserarten 132 Taf. V: Fig. B3 bis 139. Flachsgewinnung und Aufb~reitung 138 x Verzeichnis del' Bilder. Seite ·Fig. 40: Nesselpfianze und Kolbenschilfpfianze 38 Taf. VI: Fig. 41 bis 44. Aufschliellanlageu fUr N essel- und Basi- fasern mit abset.zendem Arbeitsgang . ·lAo Taf. VII: Fig. 45 bis 48. Mechauische Stengelvorbereitung Zill' Auf- schlieJlung 46 Taf. V III: Fig. 49 und 50. Maschinenanlage zur Faseraufschliellung mit nnunterbrochenem Arbeitsgang 48 TaL J X: Fig. 51 bis 54. Aufschliellungsmaschinen flir fremde Blatt- fieischfasern (Hartfasern) J 1 Tat. X: Fig. 55 his 57. Asbestgewinnung. .54 Taf. XI: Fig. 58 bis 61. Seidengewinnung . 5" l'af. XII: Fig. 62 bis 66. Darstellung kiinstlicher Sei<len 58 'I'af. XIII: Fig. 67 bis 72. Maschinen zur R"ckfasergewinnung (Kunst- wollfabrikation) fi4 Fig. 71>: Arbeitsbild del' Zahnwalzen ()i) E'ig. 74: Fadenoffner . 65 Fig. 75: Vlies von schlichten Fasern ·(Streckvlies) 77 Fig. 76: Vlies (Flor) VOll Kriiuselfasern 77 Fig. 7/: Geflige von Schlichtfasern . 77 Fig. 78: Gef\\ge VOll Krauselfasern . 78 Fig. 79: lIIischfior aus verschiedeuen Fasel'll. 78 Fig. 80: Erzeuguug del' Holzwolle . R4 :F'ig. 81: Herstellnng VOll Papierstoffgarn (Zellulonl SG E'ig. 82: Papicl·streifen·Schueide- uud Wickelmaschine RH TaL XIV: Fig. 83 bis 86. Die verschiedeneu Arten der Papierstreifen- Verspiunung 80 Pig. 87: Papierstreifenfalzen nnd Herstellung von PapierfiuchgaJ'n. 02 Einleitung. Die meist flachschiehtigen, biegsamen, gesehmeidigen und faltbaren Stoffe, deren die menschliche Bekleidung und Lebens fiihrung und die Teehnik bedarf; werden als "Textile" bezeiehnet und bedeutet dieser altspraehige von allen Kulturspraehen iiber nommene Ausdruck faden- oder faser-gefiigt. In Anwendung dieses Kennwortes sprieht man von den Faserstoffen als Textilien und von Textilgewerben, welehe sieh mit der Herstellung der 'l'extilwaren befassen und die zusammengefaBt als Textil industrie bezeiehnet werden. Solche Wortverbindungen finden sich noeh fiir die Sammelbezeichnung der versehiedenen Arbeits masehinen der Textilindustrie als Textilmaschinen und der Arbeiten del' Warenherstellung als Textilteehnik, wie man auch das ganze Wissensgebiet unter dem Hauptbegriff Textil wesen zusammenfaBt. Da ein schmiegsames Gefiige von Fasern, also eine Textil ware, ohne Verklebung, wie beim Papier, nur in besonderen Fallen als Filz herstellbar ist, wird aus den losen Fasern des Rohstoffes fiir die Textilwaren, dem Fasergut, erst ein Zwischen kiirper, das Garn erzeugt, das in Lagen zu einem Gefiige ver schiedenster Art verbunden wird, welches dann meist einer N ach behandlung zur Veredelung, d. h. der sog. Ausriistung bedarf. Es ist folglieh ein zusammengesetzter oder mehrstufiger Gang verschiedener Arbeiten notig, urn aus dem Rohfasergut zur Textil ware zu kommen, wie dies durch Fig. 1 verbildlicht wird. Das rohe Fasergut bedarf zunaehst der Aufteilung, Vorbereitung und Ordnung zur Bildung eines Grundkiirpers, der dureh die Spin nerei in den fortlaufenden Faden oder das Garn iiberfiihrt wird. Diesem weitreiehenden Arbeitsabschnitt folgt die Verbindung oder das Ineinanderfiigen von Fadenlagen, das durch Weben, Fleehten und Stricken erfolgt und nieht nur die flaehbahnige R 0 h n. Faserkunde. 1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.