M.Niggl .D.Edfelder .M. Kraupa Telearbeit bei der BMW Group Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH M. Niggl . D. Edfelder . M. Kraupa Telearbeit bei der BMW Group Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch flexibles Arbeiten Mit 50 Abbildungen i Springer Dr. Marcus Niggl bpu unternehmensberatung gmbh Franz-Joseph-Strasse 35 80801 München e-mail: [email protected] Diane Edfelder Michael Kraupa BMWGroup 80788 München e-mail: [email protected] [email protected] ISBN 978-3-642-63011-8 Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Niggl, Marcus: Telearbeit bei der BMW Group: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch flexibles Arbeitenl Marcus Niggl; Diane Edfelder; Michael Kraupa. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 2000 ISBN 978-3-642-63011-8 ISBN 978-3-642-57099-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-57099-5 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2000 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 2000 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einband-Entwurf: de'blik, Berlin Satz: Digitale Druckvorlage der Autoren Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN: 10718752 0713020 -5 4 3 2 10 Vorwort Telearbeit erfreut sich seit langerer Zeit sowohl in der wis senschaftlichen- als auch praxisorientierten Manage mentliteratur groBer Beliebtheit. Dabei wird immer wieder auf die wirtschaftlichen Nutzenpotentiale verwiesen, die sich von einer hoheren Produktivitat der Telearbeiter, einer besseren Kundenorientierung und Servicequalitat bis hin zu einer erhohten Flexibilitat von Unternehmen erstrecken. Aber nicht nur die Unternehmen profitieren nach Angabe von Experten von der tlexiblen Arbeitsform. Telearbeit erftillt auch die Wtinsche wachsener Teile der Arbeitneh merschaft nach bessererVereinbarkeitvon Berufund priva ter Lebensgestaltung. DaB die angesprochenen Chancen und Moglichkeiten von Telearbeit keine Lippenbekenntnisse darstellen, sondern tatsachlichen Erfahrungen zugrundeliegen, die wahrend des fast vierjahrigen Pilotprojektes TWIST Teleworking in tlexiblen Strukturen bei der BMW Group gemacht wurden, soli imfolgenden Praxisberichtaufgezeigtwerden. Dieses Buch ist das Gemeinschaftswerk von Wissenschaft lern und Praktikern der BMW Group sowie der bpu unter nehmensberatung gmbh. Die Realisierung des Buchprojekts verdanken wir der engagierten Mitwirkung der Kollegen und Kolleginnen beider Unternehmen. Insbesondere moch ten wir uns bei den Telearbeiterinnen und Telearbeitern bedanken, ohne die wir keine Praxiserfahrungen aufzeigen konnten. AufSeiten der BMW Group gilt besonderer Dank dem Projektbtiro TWIST: Dr. Peter Cammerer, Wilhelm Effenberger, Iris Kolb-Egger und Gabriele Schreyer. Dar tiber hinaus danken wir: Martina Biester, Max Dietel, Dr. Hartmut Kampfer, Dr. Christina Krepold, Monika Lampe, Dr. Herwig Letz, Paul Obermeier, Johann Ritsch, Renate Schonmann, Eva Schwarzfischer, Hubert Stihling und Man fred Theunert. Bei der bpu unternehmensberatung gmbh bedanken wir uns bei: Verena Bloeck, Markus Golling, Peter Kreilkamp, Dr. Stephan Oldenburg, Prof. Dr. Arnold Picot, Prof. Dr. Ralf Reichwald, Maren Schaumburg, Juliane Schmidt und Max Steinbach. Dank sagen mochten wir nicht zuletzt Andreas Meissner (BMW Group) und Jani Pavlovic (bpu unternehmensbera tung gmbh), die bei der Erstellung der Kapitel tiber die VI Vorwort technischen Rahmenbedingungen von Telearbeit maf3geb lichbeteiligtwaren. Flir die engagierte und stets ermunternde Fachberatung bei der Gestaltung des Buches danken wir besonders Eva He stermann-Beyerle, Susanna Pohl und ihren Mitarbeitern beimSpringer-Verlag. Unseren Leserinnen und Lesern sind wir liber jegliche Rlickmeldungimvorausdankbar. Mlinchen, imFebruar2000 MarcusNiggl DianeEdfelder MichaelKraupa Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................................ 1 1.1 Aktuelle Verbreitung vonTelearbeit................................................ 1 1.2 Formen derTelearbeit.... 4 2 Fordernde und hemmende Entwicklungsfaktoren vonTelearbeit................................................................................. 7 2.1 Veranderung der Wettbewerbsbedingungen und Unternehmensstrukturen................................................................... 7 2.2 Innovationspotentiale der Informations- und Kommunikationstechnik. 12 2.3 WandelgesellschaftlicherWerte...................................................... 14 3 WerteorientiertePersonalpolitikbeiderBMWGroup............... 18 3.1 Unternehmenskultur und Personalpolitik......................................... 18 3.2 Langfristige Personalpolitik.............................................................. 19 3.3 StrategischeSchwerpunktederBMWPersonalpolitik..................... 20 3.3.1 Sicherungdes Mitarbeiterpotentials................................................. 21 3.3.2 FiihrungundZusammenarbeit.......................................................... 22 3.3.3 Personalsystemeund -strukturen...................................................... 22 3.4 InternationalesMitarbeiter- und Fiihrungsleitbild............................ 24 3.5 Telearbeitals BestandteilderPersonalpolitik................................... 26 4 VisionundstrategischeAusrichtung............................................. 27 4.1 Zusammenarbeit"anytime/anyplace"............................................. 27 4.2 StrategischeSaulen von TelearbeitbeiderBMW Group................. 30 4.3 FlexibilitatbeiderZusammenarbeit.................... 31 4.4 Beschleunigung von Dienstleistungs-und Entwicklungsprozessen. 34 4.5 Verbesserungder Produkt- und Prozessqualitiit............................... 35 4.6 Einsparung von Biiroraum und Kosten der betrieblichen Einrichtungen................... 36 4.7 Von der Steigerung der Arbeitszufriedenheit bis zur Vereinbarkeit von Berufund Familie.......... 37 4.8 Reduzierung von VerkehrundStiirkunglandlicherBereiche.......... 38 VIII Inhaltsverzeichnis 5 OperativeUmsetzung von TelearbeitbeiderBMWGroup....... 40 5.1 Grundlegende Uberlegungen zurEinftihrungvon Telearbeit........... 41 5.1.1 Unternehmensstrategie..................................................................... 41 5.1.2 Unternehmensorganisation und -kultur............................................ 42 5.1.3 Promotoren....................................................................................... 43 5.1.4 Flihrungskrafte.................................................................................. 44 5.2 Vorbereitungen bis zur Einftihrungvon Telearbeit.......................... 45 5.2.1 Personalwesenals Betreuungsbereich.............................................. 45 5.2.2 Personalkapazitiitenund Projektstruktur.......................................... 46 5.2.3 Auswahl derPilotanwender.............................................................. 47 5.2.4 Interne Kommunikation.................................................................... 48 5.2.5 Betriebsratund Betriebsvereinbarung.............................................. 50 5.3 Dieeinze1nen SchrittederEinftihrung............................................. 52 5.3.1 Auswahl und Anmeldung................................................................. 52 5.3.2 BestellungIV-Netzeund ISDN Anschluss....................................... 53 5.3.3 Hard- undSoftwarebestellung.......................................................... 54 5.3.4 Qualifizierung................................................................................... 54 5.3.5 Zusatzzum Arbeitsvertrag undadministrative Aufgaben................ 57 5.4 Personalwirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen des betrieblichenAblaufs............. 58 5.4.1 Arbeitsorganisation........................................................................... 58 5.4.2 Arbeitszeit......................................................................................... 60 5.4.3 Arbeitsrecht...................................................................................... 61 5.4.4 FlihrunginTelearbeit....................................................................... 61 5.5 Technik............................................................................................. 62 5.5.1 StandardlOsungen............................................................................. 62 5.5.2 Wartung undBetreuung.................................................................... 66 5.6 Zusammenfassung............................................................................ 66 6 Untersuchungsdesign...................................................................... 69 6.1 AufbauderUntersuchung.. 69 6.2 Stichprobe....................... 70 7 GrundvoraussetzungenfUr dasGelingen vonTelearbeit: Aufgaben,Eigenschaftenund Arbeitsumfeld............................... 72 7.1 Gibtes besonderstelearbeitsgeeigneteAufgaben?.......................... 72 7.2 Spielen die Charaktereigenschaften der Personen eine entscheidendeRolle?....................................................................... 76 7.3 WelcheBedeutung kommen FlihrungskriiftenundKollegen zu?... 78 Inhaltsverzeichnis IX 8 Informationund Kommunikation inTelearbeit..•..•.•...•.............. 81 8.1 Allgemeineszu menschlicherKommunikation . 81 Exkurs: Die BesonderheitenderVideokommunikation . 88 9 DieFiihrungvonTelearbeitern- Alter Wein inneuenSchUiuchenodereinetatsachliche Veranderung von Fiihrungsaufgaben? . 97 9.l Einstellung der Flihrungskriifte gegenliber der neuen Arbeitsform . 98 9.2 Zusammenarbeitmitden Mitarbeitern . 101 9.3 Die neue Rolle der Flihrungskraft in telekooperativen Arbeitsformen . 104 9.4 Qualifikation und Karriere . 109 10 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Telearbeit bei der BMWGroup.....................................••........•....•.........•.•.•.•.•.•.•.•....•.• 118 lO.l Die erweiterte Wirtschaftlichkeit im Sinne einer Mehr-Ebenen-Betrachtung . 118 10.2 WirtschaftlichkeitsdimensionZeit. . 123 10.3 WirtschaftlichkeitsdimensionQualitiit.. . 126 10.4 WirtschaftlichkeitsdimensionFlexibilitiit. .. 128 10.5 Exkurs: VierFallbeispielemobilerTelearbeit... .. 130 10.5.l MobileComputing inderOffentlichkeitsarbeit... . 130 10.5.2 MobileComputing inder Rennbetreuung .. 131 10.5.3 MobileComputinginder Fahrzeugerprobung . 132 10.5.4 MobileComputingim Vertrieb .. 133 10.6 Die Kosten- und Erlosdimension .. 136 10.7 DieMitarbeiterdimension .. 142 10.8 DieDimensionderexternen Effekte .. 146 11 Schlussbetrachtungund Ausblick . 150 Anhang 154 Al Einflihrung von Telearbeitals Prozess . 154 A2 Risiken und Barrieren . 159 A3 PersonelleAspekte .. 163 1 Einleitung 1.1 Aktuelle Verbreitung von Telearbeit Der Wettbewerbsdruck fur Untemehmen nimmt in Zeiten Flexibilisierung der der Globalisierung standig zu: Friiher lediglich lokal einge betrieblichen Wert grenzte Markte entwickeln sich zu weltweit vemetzten schOpfung durch Marktplatzen mit fast unbegrenzten Moglichkeiten der Telearbeit Vermarktung und Distribution von Unternehmensleistun gen. Produkte miissen immer schneller am Markt platziert werden, die Qualitatsanforderungen steigen standig und die Individualisierung von Kundenbediirfnissen nimmt zu. Dieser Wandel der Markt- und Wettbewerbsbedingungen stellt hohe Anforderungen an die Unternehmen, ihre Leis tungserstellung flexibel, effizient und kundenorientiert zu gestalten. Die Telemedien ermoglichen es heute, auch gro fie Distanzen und Raume zu iiberwinden sowie fast ohne Zeitverzogerung weltweit miteinander zu kommunizieren. Sprache, Daten und Bilder konnen praktisch unabhangig von Ort, Zeit und Raum angefordert, versendet, bearbeitet oder ausgetauscht werden. Telearbeit und Telekooperation stellen in diesem Zusammenhang vielversprechende neue Arbeitsformen dar, mit deren Hilfe sich betriebliche Wert schopfungsprozesse flexibilisieren und umfangreiche Nut zeneffekte realisieren lassen. Die wissenschaftliche und praxisorientierte Managementliteratur hat dies seit langerer Zeit in zahlreichen Artikeln und Biichern umfassend darge stellt.' Doch wie sieht die tatsachliche Verbreitung von Telearbeitaus? Bereits 1994 wurde fur die Bundesrepublik Deutschland als Telearbeitspotential die Zahl von rund 2,5 Millionen gehandelt.2 Das Fraunhofer Institut fur Arbeitswirtschaft Iz.B.Godehardt 1994,Kordey& Korte 1996,Reichwaldetal. 1998 2s.empirica 1994 M. Niggl et al., Telearbeit bei der BMW Group © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000
Description: