ebook img

Technologie der Werkstoffe: Für Studenten des Maschinenbaus und Bauingenieurwesens, der Verfahrenstechnik und der Werkstoffkunde PDF

308 Pages·2001·9.846 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Technologie der Werkstoffe: Für Studenten des Maschinenbaus und Bauingenieurwesens, der Verfahrenstechnik und der Werkstoffkunde

Jürgen Ruge Helmut Wohlfahrt Technologie der Werkstoffe Aus dem Programm _____________ ____.. Werkstofftechnik Vieweg Einheiten Lexikon von P. Kurzweil Praktikum in Werkstoffkunde von E. Macherauch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung von W. Weißbach Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung von W. Weißbach, U. Bleyer und M. Bosse Technologie der Werkstoffe von J. Ruge und H. Wohlfahrt Tribologie-Handbuch, Reibung und Verschleiß von H. Czichos und K.-H. Habig Praktische Oberflächentechnik von K.-P. Müller Lehrbuch Oberflächentechnik von K.-P. Müller Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik von R. Bürgel vieweg _________________________ ~ ]ürgen Ruge Helmut Wohlfahrt Technologie der Werkstoffe Für Studenten des Maschinenbaus und Bauingenieurwesens, der Verfahrenstechnik und der Werkstoffkunde 6., vollständig neubearbeitete Auflage Mit 280 Abbildungen und 66 Tabellen ~ vleweg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. 1. Auflage 1972 2., Auflage 1979 3., durchgesehene Auflage 1983 Nachdruck 1984 (Bis zur 4. Auflage erschien das Buch in der Reihe uni-text.) 4., überarbeitete Auflage 1987 5., verbesserte Auflage 1989 6., vOllständig neubearbeitete Auflage Oktober 2001 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, BraunschweigjWiesbaden, 2001 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.vieweg.de [email protected] Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Technische Redaktion: Hartmut Kühn von Burgsdorff Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de ISBN 978-3-528-53021-1 ISBN 978-3-322-94372-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-94372-9 Vorwort Die Werkstofft echnologie ist ein Teilgebiet der Werkstoffwissenschaften. Der Ausdruck "Technologie" als Begriff bedarf dabei einer neuen Definition, da er z.Z. in unterschiedlicher Bedeutung verwendet wird. Hier soll unter Werkstofftechnologie die Lehre von der Erzeugung und Verarbeitung der Werkstoffe zu Halb- und Fertigfabrikaten verstanden werden. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studenten der Ingenieurwissenschaften und lehnt sich an eine entsprechende Vorlesung an, die vom Verfasser am Institut für Schweißtechnik und Werkstofftechnologie der TU Braunschweig gehalten wird. Der Zwang zur Stoffbegrenzung führt dazu, daß die Nichteisenmetalle trotz ihrer Bedeutung nur gestreift werden können. Da die Maschinenbaustudenten in den ersten Semestern vorwiegend mit naturwissenschaftlichen Grundlagen konfrontiert werden, hinter denen die Ingenieurwissenschaften zunächst zurück treten müssen, wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Fragen der Werkstofftechnologie möglichst praxisnah zu gestalten. Dies kommt insbesondere zum Ausdruck in der Behandlung der für die Massenfertigung bedeutsamen spanlosen Umformverfahren, der Gießereitechnik und der Materialprüfung. Dagegen konnten die spangebenden Umformverfahren und die Schweiß technik nicht berücksichtigt werden. Das außergewöhnlich umfangreiche Bildmaterial soll das Verständnis für den dargebotenen Stoff erleichtern und dem Studenten unnötige Zei chenarbeit ersparen. Herrn Dr.-Ing. W. Herrnkind sowie meinen Mitarbeitern, den Herren Dipl.-Phys. H.-D. Wall heinke und H. Wösle sei für ihre Unterstützung bei Abfassung und Korrektur des Manuskriptes herzlich gedankt, desgleichen Frau G. Köter für die Anfertigung der Gefügeaufnahmen und Herrn P. Schindler für die Herstellung der zahlreichen Zeichnungen. Dem Verlag schließlich, insbesondere Herrn A. Schubert, gilt mein besonderer Dank für sorgfältige Druckglegung und angenehme Zusammenarbeit. Braunschweig, im Juli 1971 JürgenRuge VI Vorwort Vorwort zur 6. Auflage Mit der sechsten Auflage liegt der bewährte Band "Technologie der Werkstoffe" in überarbei teter, teils erweiterter und teils neugefasster Form vor. Nach wie vor ist es das Anliegen dieses Buches, Studenten der Ingenieurwissenschaften, insbesondere des Maschinenbaus und Bauin genieurwesens, sowie der Werkstoffkunde und Werkstoffwissenschaften Grundkenntnisse aus diesem im Vorwort zur ersten Auflage definierten Fachgebiet praxisbezogen zu vermitteln. Dazu sind einführende Kapitel über Aufbau und Eigenschaften der Werkstoffe sowie über Möglichkeiten zur Prüfung und Veränderung der Eigenschaften erforderlich. Auf der Basis notwendiger Grundlagenkenntnisse soll das Verständnis für die jeweils speziellen Bedingun gen und Abläufe wichtiger technologischer Prozesse und die nachhaltigen Auswirkungen der Herstellungsverfahren auf die Eigenschaften der Werkstoffe und Halbzeuge gefördert und erleichtert werden. Weiter erscheint es konsequent, mit der Beschreibung der spezifischen Eigenschaften technisch wichtiger Werkstoffklassen gezielt auf daraus resultierende typische Anwendungsfelder einzugehen und so dem Leser Kriterien für die anwendungsorientierte Auswahl der verschiedenen Werkstoffe und Werkstoffzustände aufzuzeigen. Die folgenden Kapitel sind der Erzeugung und Verarbeitung metallischer Werkstoffe und der Polymerwerkstoffe vorbehalten, wobei sich die Herstellungsverfahren allerdings auf Roheisen und Stahl beschränken müssen. Zur Erzeugung der Nichteisenmetalle und der nichtmetalli schen Werkstoffe finden sich schon in den Vorkapiteln kürzere Hinweise. Die span losen Formgebungs-, Beschichtungs- und Fügeverfahren werden jeweils in der gebotenen Ausführ lichkeit behandelt. Demgegenüber bleiben die spandenden Fertigungs- und die Trennverfahren, zu denen an vielen Hochschulen gesonderte Vorlesungen angeboten werden, auch in dieser Auflage unberücksichtigt. In allen Kapiteln wird Wert auf eine ausführliche, gegenüber den früheren Auflagen noch ver stärkte Nennung jeweils einschlägiger Normen gelegt und es werden Hinweise auf weiterfüh rende Standardwerke der Fachliteratur gegeben. Dies dient dem Ziel, den Studierenden über die vorlesungsbegleitende Nutzung hinaus mit dem Band auch ein im Gesamtstudium nutzba res Nachschlagewerk anzubieten. Mit der neuen Auflage verbindet sich der Wunsch, dass der Band mit der vorliegenden Kon zeption vielen Studierenden und Ingenieuren ein Wegweiser und eine Hilfe im Studium und bei der täglichen Arbeit sein kann. Allen Mitarbeitern des Instituts für Schweißtechnik, die zum Gelingen der Überarbeitung bei getragen haben, spreche ich meinen besten Dank aus - besonders Herrn cand. mach. Marc Schlüter für die viele Mühe und die große Sorgfalt bei der Fertigstellung des Manuskriptes, des Sachwortverzeichnisses und der Überarbeitung der Bilder und Tabellen. Braunschweig, im Juni 2001 H. Wohlfahrt VII Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff Werkstofft echnologie .................................................................................... 1 2 Aufbau der Werkstoffe ..................................................................................................... 2 2.1 Submikroskopische Betrachtung - kristalline und nichtkristalline Strukturen ........... 2 2.1.1 Kristallisationsformen metallischer Werkstoffe .............................................. 2 2.1.2 Bindekräfte ...................................................................................................... 6 2.1.3 Platzwechsel, Gitterstörungen, Diffusion ........................................................ 6 2.2 Mikroskopische Betrachtung - Entstehung von Kristallen und Kristallgefügen ........ 8 3 Eigenschaften der Werkstoffe ........................................................................................ 10 3.1 Ermittlung von Werkstoffeigenschaften (Werkstoffkennwerten) als Aufgabe der Werkstoffprüfung ..................................................................................................... 10 3.2 Prüfverfahren mit Zerstörung des Werkstückes ........................................................ 11 3.2.1 Prüfung der physikalischen Eigenschaften .................................................... 11 3.2.2 Prüfung der mechanisch-technologischen Eigenschaften .............................. 11 3.2.2.1 Der Zugversuch (DIN EN 10 002) .................................................. 11 3.2.2.2 Der Druckversuch (DIN 50 106) ..................................................... 21 3.2.2.3 Der technologische Biegeversuch (DIN 50111) ............................. 21 3.2.2.4 Die Härteprüfung ............................................................................. 22 3.2.2.5 Der Kerbschlagbiegeversuch (DIN EN 10045) .............................. 26 3.2.2.6 Der Dauerschwingversuch (DIN 50100,50113,50142) .............. 28 3.2.2.7 Der Betriebsfestigkeitsversuch ........................................................ 39 3.2.2.8 Der Zeitstandfestigkeitsversuch (DIN 50118) ............................... .41 3.3 Prüfverfahren ohne Zerstörung des Werkstoffes ..................................................... .43 3.3.1 Prüfverfahren zur Ermittlung von Werkstoffeigenschaften .......................... .43 3.3.2 Prüfverfahren zur Ermittlung der Werkstoffbeschaffenheit ......................... .43 3.3.3 Prüfverfahren zur Fehlerdetektion ................................................................. 44 4 Veränderung von Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe ..................... 45 4.1 Legieren und Legierungen ........................................................................................ 45 4.1.1 Struktur der Legierungen ............................................................................... 45 4.1.1.1 Mischkristalle .................................................................................. 45 4.1.1.2 Intermetallische Verbindungen ....................................................... 46 4.1.1.3 Intermediäre Verbindungen ............................................................. 46 4.1.1.4 Phasen und Gefüge .......................................................................... 46 4.1.2 Zustandsschaubilder für Zweistofflegierungen (Binäre Systeme) ................ .47 4.1.2.1 Allgemeines über Zustandsschaubilder .......................................... .47 4.1.2.2 Gehalt und Konzentration .............................................................. .47 4.1.2.3 Die Gibbs'sche Phasenregel ........................................................... .49 4.1.2.4 Grundtypen von binären Zustandsschaubildern .............................. 50 VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.2.5 Zusammengesetzte binäre Systeme ................................................. 61 4.1.3 Zustandsschaubilder für Dreistofflegierungen (Ternäre Systeme) ................ 61 4.1.4 Die Eisen-Kohlenstoff-Schaubilder ............................................................... 65 4.1.4.1 Unterscheidung von Stahl und Gußeisen. Metastabiles und stabiles Eisen-Kohlenstoff-Schaubild .............................................. 65 4.1.4.2 Das metastabile Eisen-Kohlenstoff-Schaubild ................................ 65 4.1.4.3 Erstarrungs- und Umwandlungsvorgänge bei Stahl ........................ 67 4.1.4.4 Erstarrungs- und Umwandlungsvorgänge bei weißem Gußeisen .... 68 4.1.4.5 Erstarrungs- und Umwandlungsvorgänge bei grauem Gußeisen ..... 70 4.2 Wärmebehandlung von Stahl .................................................................................... 71 4.2.1 Ausgangsgefüge vor der Wärmebehandlung ................................................. 72 4.2.2 Wärmebehandlungsverfahren (DIN EN 10 052) ........................................... 73 4.2.2.1 Durchgreifende Wärmebehandlungsverfahren ................................ 73 4.2.2.2 Randschichthärten (thermochemisch oder thermisch) ..................... 80 4.3 Thermomechanische Behandlungen ......................................................................... 84 4.4 Kaltverformen ........................................................................................................... 85 4.5 Versprödungserscheinungen bei Erwärmung und / oder Verformung (Alterung) .... 85 5 Metallische Konstruktionswerkstoffe, Kennzeichnung, spezifische Eigenschaften, typische Anwendungen ................................................................................................... 87 5.1 Kennzeichnung metallischer Werkstoffe .................................................................. 87 5.1.1 Kennzeichnung der Stähle durch symbolische Buchstaben und Zahlen nach EU 27-74, DIN V 17 006 Teil 100 und DIN EN 10 027 ....................... 87 5.1.1.1 Kennzeichnung nach der chemischen Zusammensetzung ............... 87 5.1.1.2 Kennzeichnung der Stähle nach den mechanischen Eigenschaften und dem Verwendungszweck .......................................................... 88 5.1.2 Kennzeichnung der Gußeisensorten (DIN EN 1560) .................................... 90 5.1.3 Kennzeichnung der NE-Metalle .................................................................... 92 5.1.4 Werkstoffkennzeichnung durch Werkstoffnummern nach DIN 17 007 und DIN EN 10 027 .............................................................................................. 92 5.1.5 Luftfahrtnormen ............................................................................................ 93 5.2 Im Maschinenbau übliche Stähle [26,27] ................................................................ 93 5.2.1 Einteilung der im Maschinenbau üblichen Stähle ......................................... 93 5.2.2 Unlegierte Stähle ........................................................................................... 98 5.2.2.1 Feinbleche aus weichen, unlegierten Stählen (DIN EN 10 027, DIN EN 10 130) .............................................................................. 99 5.2.2.2 Warmgewalzte unlegierte Baustähle (DIN EN 10 025) ................ 101 5.2.2.3 Stähle für nahtlose Rohre (DIN 1629, DIN 1630, DIN EN 10 027-1) ......................................................................... 101 5.2.2.4 Stähle für den Druckbehälterbau (DIN EN 10 028-1) ................... 102 5.2.2.5 Schweißgeeignete, normalgeglühte Feinkornbaustähle (DIN EN 10028-3 und DIN EN 10 113 1-3) ................................ 102 5.2.2.6 Schweißgeeignete, wasservergütete Feinkornbaustähle ................ 103 5.2.2.7 Unlegierte Einsatzstähle (DIN 17 210, DIN EN 10 084) .............. 103 5.2.2.8 Unlegierte Vergütungsstähle (DIN EN 10 083-1 und -2) .............. 104 Inhaltsverzeichnis IX 5.2.3 Legierte Stähle ............................................................................................. 104 5.2.3.1 Niedriglegierte Kesselstähle (DIN 17 175) ................................... 104 5.2.3.2 Niedriglegierte Vergütungsstähle (DIN EN 10 083-1 und -2) ...... 105 5.2.3.3 Niedriglegierte Einsatzstähle (DIN 17210, DIN EN 10 084) ....... 106 5.2.3.4 Rost- und zunderbeständige ferritische Chromstähle (DIN EN 10088-1 bis -3) .............................................................. 108 5.2.3.5 Rost- und säurebeständige austenitische Stähle (DIN EN 10 088-1 bis -3) .............................................................. 109 5.2.3.6 Stähle mit "einstellbarer" Wärrneausdehnung ............................... l09 5.2.3.7 Kaltarbeitsstähle (DIN 17 350) ..................................................... 110 5.2.3.8 Schnellarbeitsstähle (DIN 17 350) ................................................ 110 5.2.3.9 Warmarbeitsstähle (DIN 17 350) .................................................. 110 5.3 Stahlguß .................................................................................................................. 111 5.4 Im Maschinenbau übliche Gußeisensorten ............................................................. 111 5.4.1 Möglichkeiten der Gefügeausbildung ......................................................... 111 5.4.2 Gußeisen mit Lamellengraphit (GG nach DIN 1691 oder EN-GJL nach DIN EN 1561) ............................................................................................. 112 5.4.3 Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG nach DIN 1693 oder EN-GJS nach DIN EN 1563) ............................................................................................. 115 5.4.4 Gußeisen mit Vermiculargraphit (GGV oder EN-GJV nach DIN EN 1560) ............................................................................................. 116 5.4.5 Temperguß (GT nach DIN 1692 oder EN-GJM nach DIN EN 1562) ......... 117 5.4.5.1 Weißer Temperguß (GTW oder EN-GJMW) ................................ 117 5.4.5.2 Schwarzer Temperguß (GTS oder EN-GJMB) ............................. 118 5.4.6 Hochlegiertes Gußeisen (DIN 1694) ........................................................... 119 5.5 Im Maschinenbau übliche Nichteisenmetalle ......................................................... 119 5.5.1 Leichtmetalle ............................................................................................... 120 5.5.1.1 Aluminium und Aluminiumlegierungen (DIN EN 485-1 bis -4, DIN EN 1780-1 bis -4, [28]) ......................................................... 120 5.5.1.2 Magnesium und Magnesiumlegierungen (DIN 1729, [51]) .......... 124 5.5.1.3 Titan und Titanlegierungen (DIN 17 850, DIN 17 851, [52]) ....... 125 5.5.2 Schwermetalle ............................................................................................. 126 5.5.2.1 Kupfer und Kupferlegierungen (DIN EN 1173, DIN EN 1412, [53]) ............................................................................................... 126 5.5.2.2 Nickel und Nickellegierungen (DIN 17 740 E, [54]) .................... 128 5.5.2.3 Zink (DIN EN 610, DIN EN 12 844) ............................................ 129 5.5.3 Hartmetalle .................................................................................................. 129 6 Nichtmetallische Werkstoffe ........................................................................................ 131 6.1 Reine und abgewandelte Naturstoffe ...................................................................... 131 6.1.1 Keramische Werkstoffe ............................................................................... 131 6.2 Polymerwerkstoffe (Kunststoffe) ........................................................................... 132 6.2.1 Herstellung der Polymerwerkstoffe ............................................................. 133 6.2.1.1 Polymerisation ............................................................................... 133 6.2.1.2 Polykondensation .......................................................................... 135 6.2.1.3 Polyaddition .................................................................................. 135 6.2.2 Der innere Aufbau der Polymerwerkstoffe ................................................. 136 X Inhaltsverzeichnis 6.2.3 Eigenschaften der Polymerwerkstoffe ......................................................... 140 6.2.3.1 Mechanische Eigenschaften .......................................................... 140 6.2.3.2 Elektrische Eigenschaften ............................................................. 143 6.2.4 Die wichtigsten Polymerwerkstoffe und ihre Anwendung .......................... 144 6.2.4.1 Polymerisate .................................................................................. 146 6.2.4.2 Polykondensate .............................................................................. 155 6.2.4.3 Polyaddukte ................................................................................... 161 6.2.5 Weichmacher, Gleitmittel, Füllstoffe, Antistatika ....................................... 163 6.2.6 Schaumstoffe ............................................................................................... 163 6.2.7 Faserverstärkte Kunststoffe ......................................................................... 164 6.2.8 Metallisieren von Polymerwerkstoffen ........................................................ 166 7 Herstellung von Eisen und Stahl [55] .......................................................................... 168 7.1 Erzeugung von Roheisen ........................................................................................ 168 7.1.1 Eisenerz ....................................................................................................... 168 7.1.2 Koks ............................................................................................................. 170 7.1.3 Zuschläge ..................................................................................................... 171 7.1.4 Hochofen ..................................................................................................... 172 7.1.5 Erzeugnisse des Hochofens ......................................................................... 177 7.1.6 Entwicklungstendenzen im Hochofenbau ................................................... 180 7.1.7 Andere Verfahren zur Erzreduktion und Herstellung von Roheisen ........... 181 7.2 Stahlherstellung ...................................................................................................... 182 7.2.1 Chemische Vorgänge beim Frischen ........................................................... 182 7.2.2 Frischverfahren ............................................................................................ 183 7.3 Sekundärmetallurgie ............................................................................................... 188 7.3.1 Pfannenmetallurgie ohne Vakuum .............................................................. 189 7.3.2 Vakuummetallurgie ..................................................................................... 189 7.3.3 Sonderverfahren zur Herstellung hochlegierter Stähle ................................ 190 7.3.4 Umschmelzverfahren ................................................................................... 191 7.4 Energierückgewinnung und Umweltschutz ............................................................ 192 7.5 Vergießen von StahL ............................................................................................... 193 8 Verarbeitung metallischer Werkstoffe [56] ................................................................ 198 8.1 Warmformgebung ................................................................................................... 199 8.1.1 Werkstoffverhalten beim Umformen [58] ................................................... 199 8.1.2 Verfahren zur Warmformgebung ................................................................ 202 8.1.2.1 Schmieden ..................................................................................... 202 8.1.2.2 Warmwalzen .................................................................................. 209 8.1.2.3 Herstellung von nahtlosen Rohren ................................................ 215 8.1.2.4 Herstellung von geschweißten Rohren .......................................... 218 8.1.2.5 Strangpressen ................................................................................. 219 8.2 Kaltformgebung ...................................................................................................... 220 8.2.1 Merkmale der Kaltformgebung ................................................................... 220 8.2.2 Verfahren der Kaltformgebung ................................................................... 221 8.2.2.1 Kaltwalzen ..................................................................................... 221 8.2.2.2 Biegeumformen ............................................................................. 221

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.