ebook img

Technologie der Textilveredelung PDF

578 Pages·1921·41.008 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Technologie der Textilveredelung

Technologie der Textilveredelung Von Dr. Paul Heermann Proressor, Abteilungsvorsteher der Textil-Abteilung am Staatlichen Materialprürungsamt in Berlin-Dahlem Mit 178 'fextfiguren und einer Farbentafel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1921 ISBN 978-3-662-22994-1 ISBN 978-3-662-24954-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-24954-3 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1921 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1921. Softcover reprint of the hardcover I st edition 1921 Vorwort. Bis auf mehrbändige und Lieferungswerke weist die deutsche Literatur kein technologisches Werk über Textilveredelung oder die chemische Textilbearbeitung auf, das sowohl alle Zweige der Textilveredelung, als auch ihre Grenzgebiete - die Gespinstfaser-, die Material-, die Farb stoffkunde und die Wasserfrage - systematisch in einem handlichen Bande abhandelt. Diesen Anforderungen entsprach (bis auf die Umfassung des ganzen Veredelungsgebietes) bis zu einem gewissen Grade das alte s. Z. gut eingeführte, inzwischen aber längst eingegangene Lehrbuch von Hummel-Knecht, »Das Färben und Bleichen der Gespinstfasern«. Die vorliegende Arbeit verdankt denn auch ihre Entstehung einer vor längerer Zeit an mich gerichteten Anregung seitens der V erlagsbuch handlung J u I i u s S p r i n ger, Ersatz für dieses eingegangene Werk zu schaffen. Wenn ich dieser Anregung Folge geleistet habe, so glaubte ich - in Abweichung vom alten Hummel-Knecht - auch das Gebiet der Mercerisation, des Zeugdrucks, der Appretur und anhangweise auch der Reinigerei in die Arbeit kurz einbeziehen zu müssen, um den Kreis der Betriebszweige der Veredelungsindustrie zu schließen und die Grund anforderung eines Umrisses der gesamten Textilveredelung und ihrer Grenzgebiete folgerichtig zu erfüllen. Die chemische Technologie der Veredelung steht auch hier im Mittelpunkt der Arbeit. Da der alte Hummel-Knecht, seit dessen letztem Erscheinen etwa 30 Jahre ver flossen sind, naturgemäß sehr veraltet ist und auch nicht als Unter lage für eine Neubearbeitung dienen konnte, ist vorliegende Arbeit als Neu-Auflage desselben nicht anzusehen und als solche nicht be zeichnet. Bei dem stofflich sehr großen Umfange des in dem vorliegenden Werke verarbeiteten Materials mußte ich mir äußerste Beschränkung auf erlegen. Ich habe mich indessen bemüht, das technisch und wissenschaft lich Grundsätzliche und Wichtigste jeweils herauszuheben, die Arbeits methodik . mit Beispielen zu belegen und die Arbeits mechanik IV Vorwort. z. T. durch Abbildungen zu erläutern. Die überhäufung der Arbeit hiermit ist vermieden worden. Auf Einzelheiten konnte vielfach nicht eingegangen werden. In vielen Fällen war es auch nicht erforderlich, z. B. mit Rücksicht l. auf die mustergültige Spezialliteratur der deut schen Farbenfabriken , 2. auf die Propagandaliteratur der Textil maschinenfabriken und die guten Sonderwerke auf diesem Gebiete. Hier konnte ich mich deshalb stellenweise auf die wichtigsten Umriß linien beschränken. In bezug auf das Figurenmaterial lag mir über haupt zunächst nur daran, die Grundsätze und die einfacheren Typen der Arbeitsmaschinen kurz zu skizzieren und alles Nähere der Sonder literatur und den Rat erteilenden Maschinenfabriken zu überlassen, von denen die bekanntesten am Schluß des B~ches noch besonders zusammengestellt sind. Wenn mir nicht überall die richtige Auswahl gelungen sein sollte, so möge das durch die Ungunst der Zeitverhält nisse und die hohen Herstellungskosten für Druckstöcke usw. ent schuldigt werden. Im Gegensatz zu den erwähnten Streichungen und Kürzungen glaubte ich anderseits einem Bedürfnis der Zeit nachzukommen, wenn ich das Buch mit statistischen, wirtschaftlichen und geschichtlichen Notizen ausrüstete, wichtige Gesetze (z. B. das preußische Wassergesetz) anführte, neuere theoretische Betrachtungen (z. B. Ostwaids Farben lehre und Farbent&fel) einfügte und bestimmte Industriezweige (z. B. die Seidenerschwerung) berücksichtigte, die in der technischen Literatur bisher nur ganz vereinzelt nähere Beachtung gefunden haben. Eine nicht zu unterschätzende EntlMtung hat die Arbeit durch die Ausschaltung des gesamten Prüfungs. und Untersuchungswesens erfahren. Diejenigen Benutzer des Buches, die diesen Teil vermissen sollten, seien auch an dieser Stelle auf meine zwei Arbeiten hingewiesen, die sich speziell dem gesamten textil-technischen Prüfungswesen widmen: 1. Färberei- und textil-chemische Untersuchungen und 2. Mechanisch· und physikalisch· technische Textil-Untersuchungen. nie jeweils zugehörige Fachliteratur habe ich am Kopf der einzelnen Kapitel in ausreichendem Maße nachgewiesen, allerdings fast aus schließlich die deutsche Buchliteratur und wenige ausländische Standard werke. Von einer ausgiebigen Aufführung der Zeitschriften- und Patent literatur , die eine allgemeine Technologie m. E. mehr belasten als fördern, habe ich abgesehen. Bei der Zusammenstellung der Farbstoffe habe ich mich im wesent lichen der eingeführten Nomenklatur, Abkürzungen und Anordnung bedient, die in der Fachliteratur (G. Schultz, A. Lehne, Witt Lehmann, Veröffentlichu~gen d~r Farbenfabriken usw.) v~rankert sind. Dadurch wird den Benutzern jener Bücher der Gebrauch des vorliegenden erleichtert. Vorwort. v Auf die Kriegs- und Ersatzindustrie bin ich nur vereinzelt ein gegangen. Ein tieferes Eingehen auf diese erschien mir sachlich nicht genug begründet, weil der weitaus größte Teil derselben als vorüber gehende Erscheinung aufzufassen ist, und weil das Buch vor allem die auf dem Weltmarkt herrschenden Arbeitsverfahren widerspiegeln soll und nicht allein für die übergangszeit und das Inland geschrieben ist. Im übrigen ist das Buch vorzugsweise als Lehrbuch für die Studierenden der Hoch- und Fachschulen, sowie als Hilfs- und Nach schlagebuch für die Praxis und das Laboratorium bestimmt. In dieser Beziehung soll es auch die bereits vorhandene Fachliteratur angemessen ergänzen. Den FachgeJlossen und Firmen, die mich durch Überlassung von Druckstöcken, Zeichnungen, Privatmitteilungen usw. unterstützt haben, spreche ich auch an dieser Stelle meinen besten Dank aus. Berlin-Lichterfelde, Oktober 1920. PanI Heermann. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung. Produktionswerte und -mengen derTextilindustrie usw. 1 Die Gespinstfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Pflanzenfasern . . . . • . . . . . . . • . . . . . . . . 8 Zellulose 8. Baumwolle 13. Kapok 21. Vegetabilische Seiden 21. Flachs oder Lein 21. Hanf 26. Jute 27. Ramie 29. Tierische Fasern. • • • . . . . . . • . . . . . . . . . 30 Wollen und 'l'ierhaare 30. Schafwolle oder Wolle 32. Kunst wolle 38. Ziegen- und Kamelhaare 40. Die Seiden 40. Edle Seide 41. Wilde Seiden 49. Muschelseide .61. Kunstseide. • • . . • . . . . • . • . . 51 Nitrozelluloseseide 63. Kupferoxydammoniakseide 65. Viskose- seide 66. Sonstige Kunstseiden 57. Ersatzfasern und Faserersatz 62 Das Wasser ..... . 65 Allgemeines . . . . . .• 65 Vorkommen des Wassers in der Natur 67. Chemische und physi kalische Eigenschaften des Wassers 68. Härte des Wassers 69. Wasserreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Die Klärung oder mechanische Wasserreinigung 71. Die Enthärtung oder chemischeWasserreinigung 72. Permutitreinigung 76. Reinigungs versuche im kleinen 76. Anforderungen an ein gereinigtes Wasser 77. Wasserkorrektur 78. Apparatur der Wasserreinigung . . . . . . . . . . 78 Offene und geschlossene Filter 79. Natron-Soda-Reiniger 81. Kalk Soda-Reiniger 82. Permutit-Reiniger 85. Enteisenung und Ent manganung 86. Entfetten des Kondenswassers 86. Die Ab wässer der Textilveredelungsindustrie 87. Reinigung und Beseitigung der Abwässer 88. Das Preußische Wassergesetz . • . . . . . . . . . . 89 Die chemischen Hilfsstoffe der Textilveredelungsindustrie 93 Säuren 93. Natriumverbindungen 106. Kaliumverbindungen 118. Ammoniak und Ammoniakverbindungen 120. Magnesiumsalze 123. Kalziumverbindungen 123. Tonerdeverbindungen 127. Chromverbindungen 131. Eisenverbindungen 134. Zinkver bindungen 135. Kupferver:hindungen 136. Bleiverbindungen 137. Zinnverbindungen 137. Antimonverbindungen 139. Verschiedene Verbindungen 141. Seifen und Öle 143. Gerbstoffe 147. . Verdickungsmittel 149. Die Farbstoffe und Pigmente 155 Mineralfarben . • . • . . . . . . • . . . . . . . • • 156 Manganbister 166. Eisen-Chamois 157. Chromoxyd 168. Berliner blau 168. Chromgelb 158. Khakifarben 169. Inhaltsverzeichnis. vn Seite Naturfarbstoffe . . . . . . . . . . . . . . • • .• 160 Blauholz 160. Indigo 162. Indigopräparate 165. Orseille 160. Co chenille 166. Weniger wichtige Naturfarbstoffe 166. Teerfarbstoffe . . . . . . . • . . . . . . • • •. 170 Ausgangsprodukte 170. Zwischenprodukte 170. Farbstoffe 171. Ein teilung der Farbstoffe nach ihren chromophoren Gruppen 172. Ein teilung der Farbstoffe nach ihrem flirberischen Verhalten 175. Zusammenstellung der technisch wichtigsten Teerfarbstoffe 181 Nitrofarbstoffe 183. Nitrosofarbstoffe 183. Stilbenfarbstoffe 183. Pyrazolonfarbstoffe 184. Azofarbstoffe 184. Triphenylmethan- und Diphenylnaphtylmethanfarbstoffe 196. Xanthonfarbstoffe 200. Akri dinfarbstoffe 201. Chinolinfarbstoffe 201. Thiobenzenylfarbstoffe 201. Indophenole 202. Oxazinfarbstoffe 202. Thiazinfarbstoffe 203. Azin farbtsoffe 203. Schwefelfarbstoffe 204. Anthrachinon-und verwandte Farbstoffe 206. Indigofal'bstoffe 209. Anilinschwarzgruppe 211. Die Mercerisation . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Das Wesen der Mercerisation 211. Geschichte der Mercerisation 212. Chemische und physikalische Vorgänge bei der Mercerisation 213. Theorie der Mercerisation 214. Technische Effekte der Mercerisa tion 215. Strukturveränderung der Baumwolle durch die Merceri sation 215. Einfluß der Arbeitsbedingungen auf den Mercerisations effekt 216. Technik der l\fercerisation 217. Mercerisiermaschinen 222. Die Bleicherei. . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Das Kochen, Bäuchen und Bleichen der Baumwolle ... 233 Die Vorbereitung für die Bleiche 233. Bäuchapparate 238. Das eigentliche Bleichen der Baumwolle 243. Elektrische Bleiche 245. Zusammensetzung usw. der Bleichbäder 249. Apparatur der Ge spinstbleicherei 251. Apparatur der Gewebebleicherei 254. Trocken chloren und Dampfchloren 256. Das Säuern, Entchloren und Bläuen der gebleichten Waren 256. Das Bleichen der Baumwolle mit an deren Bleichmitteln 257. Veränderungen der Baumwolle durch die Bleiche usw. 258. Die Leinenbleicherei .•.............. 259 Das Bleichen von Hanf, Ramie, Jute usw. . . . • . . .. 263 Das Waschen, Walken, Karbonisieren und Bleichen der Wolle und Wollerzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . 264 Das Waschen der Wolle 264. Das Walken der Wollwaren 269. Das Karbonisieren der Wolle 271. Das Bleichen der Wolle 273. Das Entbasten und Bleichen der Seiden . . . . . . . 279 Edle Seide 279.· Das Abkochen und Bleichen wilder Seiden 286. Das Abkochen und Bleichen gemischter Gewebe. • • • . 287 Halbleinen 287. Halbwolle 287. Halbseide 288. Wollseide 288. Das Abziehen der Farben 288 Die Färberei . 290 Allgemeiner Teil . . . . . 291 Das Wesen der Färberei 291. Geschichte der Färberei 292. Licht Farbe 295. Farbenlehre, Farbenharmonie, Farbenmischung 297. Theorie der Färbevorgänge 305. Farbechtheit 308. Fehler und Schäden im Veredelungsgut 310. "9"III Inhaltsverzeichnis. Seite Färberei der Baumwolle. . . . . . . . . . . . . . . • 311 Allgemeine Verfahren und Vorschriften 311. Das Fli.rlJen mit Bub stanth'en Farbstoffen 312. Das Färben mit Schwefelfarbstoffen 317. Das Färben mit basischen Farbstoffen 321. Das Färben mit Säure farbstoffen 323. Das Färben mit Beizenfarbstoffen 323. Das Färben von Türkischrot 326. Schwarzfärben der Baumwolle mit Blauholz 331. Indigorärberei 333. Das Färben mit Küpenfarbstoffen· 336. Anilinschwarz 339. Diphenylschwarz und andere Oxydationsfarben 344. Das Färben mit Diazotierungsfarben 346. Das Färben von Schatten, Flammen und Ombres 350. . Das Färben der übrigen Pflanzenfasern . . . . . . . • . 351 Das J!'ärben von Kunstseide und Stapelfaser 351. Das Färben des Leinens 353. Das Färben der Ramie 354. Das Färben des Kapok 354. Das Färben der Jute 354. Apparate und maschinelle Behelfe der Baumwollfärberei usw. 355 Färbereiapparate und -behelfe 355. Apparate flir die wichtigsten Hilfsoperationen 376. Das Waschen und Spülen 376. Das Ent wässern 379. Das Trocknen 384. Das Dämpfen 393. Färberei der Wolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Allgemeine Verfahren und Vorschriften 395. Das Färben mit sub stantiven Farbstoffen 395. Das Färben mit basischen Farbstoffen 396. Das Färben mit sauren Farbstoffen 396. Das Färben mit Alkali- blau 398. Das Färben mit Eosinfarbstoffen 399. Das Färben mit Beizenfarbstoffen 399. Seltener angewandte Färbeverfahren 405. Das Färben mit Indigo 405. Das Färben mit anderen Küpenfarb- stoffen 412. Das Färben mit Schwefelfarbstoffen 413. Das Färben mit Blauholz 413. Erhöhung ·von Glanz und Griff der Wolle 415. Erhöhung der Aufnahmefähigkeit der W ollfaser für Farbstoffe 416. Erhöhung der Haltbarkeit und Tragfähigkeit von Wolle 417. Apparate und maschinelle Behelfe der Wollfli.rberei 417. Das Färben der Kunstwolle 420. Färberei der Seide . . . . . . . . . . 423 Allgemeine Verfahren und Vorschriften 424. Batikfärberei 429. Maschinelle Behelfe der Seidenfärberei 430. Die Erschwerung oder Chargierung der Seide. . . . . 432 Allgemeines und Wesen der Seidenerschwerung 432. Entwickelung und Richtlinien der Seidenerschwerung 435. Besondere Ärbeitsver- fahren der Seidenerschwerung 438. Couleurerschwerungen 439. Schwarzerschwerungen 441. Schappeerschwerungen 447. Tussah erschwerung 447. Soupleerschwerung 448. Nachbehandlung gefärbter und erschwerter Seide 448. Färberei der Mischfasern . . . . . . . . . . . . . . . • 449 Das Färben von Halbwolle 450. Das Färben von Halbseide Mit. Das Färben von Wollseide 452. Das Färben von Dreifasergemischen 454. Spezialverfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gewebe 454. Das Färben verschiedener Nichttextilstoffe . . . . . . . . 456 Das Färben von Leder 456. Das Färben von Fellen 458. Das Färben von Federn 4.59. Das Färben von Roßhaar usw. 460. Das Färben von Roßhaarsurrogaten 460. Das Färben von Stroh 461. Das Färben von Holz 461. Das Färben von natürlichen Blumen, Gräsern usw. 461. Das Färben von Holzbast 462. Das Färben von Steinnußknöpfen 462. Das Färben von künstlichen Stoffblumen 462. Das Fli.rben von Papier, Papiergarn und -geweben 462: Das Färben von Horn 464. Inhaltsverzeichnis. IX Seite Der Zeugdruck . ......... . . . 465 Apparatur. .. . .......... . 468 Druckmaschinen 468. Dämpfapparate 472. Waschmaschinen 474. Chlormaschinen 475. Trockenapparate 475. Herstellung der Druckfarben und Druckmassen . 476 Baumwollendruck . . . . . . . . . . . . . . 478 Der Aufdruck 479. Der Ä.tzdruck 484. Der Reservedruck 487. Er- zeugung von Farbstoffen auf der Faser 491. Wolldruck . . . . . . . . . 495 Seidendruck . 495 Halbseide und andere Gewebe 497 Die Appretur . . . . . . . . 497 Begriff und Wesen der Appretur 497. Allgemeines 498. Appreturmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 Appretur der Baumwollen· und Leinengewebe . . . . . . . 503 Das Noppen 504. Das Sengen 504. Das Rauhen 505. Das Scheren 506. Das Bürsten, Dämpfen und Glätten 508. Das Stärken, Kleistern, Im· prägnieren 508. Das Brechen 515. Das Dämpfen und Einsprengen 516. Das Kalandern 516. Das Mangeln 519. Das Moirieren 520. Das Gaufrieren 52l. Der Seidenfinish 522. Die hydraulische Presse 522. Appretur der Wollwaren . • . . . . . . . . . . . . . . 524 Streichgarngewebe 524. Kammgarngewebe 527. Halbwollenge· webe 527. Appretur der Seidenwaren . . . . . . . 528 Seidengewebe 528. Sammet und Plüsch 530. Appretur der Garne . . . . . . . • . 530 Baumwollen· und Leinengarne 530. Seidengarne 532. Kunstseiden· garne 533. Wasserdichtmachen von Garnen und Geweben ..... 534 Baumwollen- und Leinenwaren 534. Seidene und halbseidene Stoffe 536. Wollengewebe 536. Unverbrennlichmachen von Garnen und Geweben 537 Die Reinigerei (Anhang). . . . . . . . . . . . 538 Die Reinigerei 538. Die chemische Reinigung 538. Das Flecken putzen 540. Die Naßwäscherei 540. Die Weißwäscherei 541. Die Kleiderfärberei 543. Atomgewichte . . . . . . . . 545 Mischungsberechnungen . . . . 546 ThermometerskaIen, Maße und Gewichte 547 Zusammenstellung der bekanntesten Maschinenfabriken für die Textilveredelungsindustrie 548 Alphabetisches Sachregister. . . . . . . . . . . . .. 550

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.