ebook img

Technische Thermodynamik: Grundlagen und Anwendungen. Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen PDF

371 Pages·1977·12.87 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Technische Thermodynamik: Grundlagen und Anwendungen. Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen

E. Schmidt Technische Thermodynamik Grundlagen und Anwendungen Elfte neubearbeitete Auflage K. Stephan F. Mayinger Band2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1977 Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h.c. LL. D. h.c. Ernst Schmidtt em. o. Professor an der Technischen Universität München Dr.-Ing. Kar! Stephan o. Professor an der Universität Stuttgart Institut für Technische Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Franz Mayinger o. Professor an der Technischen Universität Hannover Lehrstuhl und Institut für Verfahrenstechnik Mit 128 Abbildungen ISBN 978-3-662-22473-1 ISBN 978-3-662-22472-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-224 72-4 Titel der 1.-10. Auflage: Einführung in die Technische Thermodynamik. Das Werk ist urheberrechtlieh geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenver· arbeltungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei VervielfiUtigungen für gewerbliche Zwecke ist gemäß § 54 UrhG eine Vergütung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1936, 1944, 1950, 1953, 1956, 1958, 1960, 1962, 1963, 1977. Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1977 Llbrary of Congress Cataloging in Publication Data. (R.ev!sed). Schmidt, Ernst, 1892-1975. Technische Thermodynamik. First (1936) to 10th ed. (1963) published under tltle: Einführung in die Technische Thermodynamik und in die Grundlagen der chemischen Thermodynamik. Part of illustrative matter in pocket. Bibliography: p. Includes Index. Contents: Bd. 1. Einstoffsysteme. Bd. 2. Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen. 1. Thermodynamics. I. Stepha.n, Ka.rl, 1930- ed. II. Mayinger, F., 1931- ed. ID. Title. TJ265.S38. 1974. 621.4'021. 74-23917. ISBN 0-387-06449-4 (v. 1). Die Wiedergabe von Gebra.uchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeicllnung nicht zu der Annahme, da.ß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 2060/3020-543210 Yorwort Während der erste Band die Thermodynamik der Einstoffsysteme zum Gegenstand hatte, ist der nun vorliegende zweite Band der Ther modynamik der Mehrstoffgemische und der Thermodynamik der che mischen Reaktionen gewidmet, die in früheren Auflagen nur knapp oder gar nicht behandelt worden waren. Wegen der grundlegenden Bedeutung dieses Gebietes für alle Verfahren der Stoffumwandlung und Stoff trennung erschien eine ausführlichere Darstellung in einem Umfang ge boten, wie sie vor allem für die Ausbildung und Tätigkeit des Verfahrens Ingenieurs erforderlich ist. Das Kapitel III über die Verbrennungserscheinungen wurde von uns beiden gemeinsam bearbeitet. Kapitel I über die Thermodynamik der Gemische und Kapitel IV über die Thermodynamik der chemischen Reaktionen schrieb K. Stephan, Kapitel II über die Thermodynamischen Prozesse F. Mayinger. Wie bei der Bearbeitung des ersten Bandes, waren wir bemüht, Ziel und Anlage des Buches zu erhalten: ·Es soll mit den Grundlagen der Thermodynamik und mit deren technischen Anwendungen vertraut machen. Daher ist auch der zweite Band reichlich mit Zahlenangaben über Eigenschaften von Stoffen und deren Gemischen ausgestattet. Die Lösung praktischer Aufgaben wird damit erleichtert, und dem Leser bleibt das oft mühsame Suchen von Stoffwerten erspart. Zahlreiche Übungsbeispiele, deren Bearbeitung dem Leser dringend empfohlen wird, dienen der Vertiefung des dargebotenen Stoffes. Sie sind, wo immer es möglich war, der technischen Praxis entnommen, um dadurch die Bedeutung des Stoffes für die technischen Anwendungen klarer hervor treten zu lassen. Die Lösungen der Übungsbeispiele findet man im An hang. Der Begriff der Austauschvariablen, der sich in der Thermodynamik der Einstoffsysteme zur Darstellung des 1. und 2. Hauptsatzes als nütz lich und einprägsam erwies, wurde konsequent auch in der Thermo dynamik der Mehrstoffsysteme beibehalten. Der sonst dem Anfänger schwer zugängliche Begriff des chemischen Potentials ließ sich auf diese Weise leicht anschaulich deuten als diejenige intensive Variable, die als treibende Kraft den Stoffaustausch zwischen einem System und seiner Umgebung bewirkt. Wie schon im ersten Band wurde besonderer Wert auf eine anschauliche und praxisorientierte Darstellung des Stoffes gelegt. Obwohl man in der Praxis thermodynamische Prozesse oft mit elektro nischen Rechenanlagen berechnet, haben wir der graphischen Dar stellung der Prozesse den Vorzug gegeben. Besonders in Kapitel II bei der Behandlung der thermodynamischen Prozesse ist die graphische Dar stellung ein bewährtes Mittel, den Lehrstoff anschaulich und verständ- VI Vorwort lieh darzulegen, auf das daher bei der Gestaltung dieses wie auch der übrigen Kapitel häufig zurückgegrüfen wurde. Für wertvolle Ratschläge und Hinweise sind wir vielen Kollegen und Freunden zu Dank verpflichtet. Besonders danken wir dem Springer Verlag für die angenehme Zusammenarbeit und die sorgfältige Ausfüh rung. Stuttgart K. Stephan Hannover, im Mai 1977 F. Mayinger Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XI I. Thermodynamik der Gemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A. Grundbegriffe und Gemische idealer Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Grundbegriffe: Komponenten, Phasen, Konzentrationen . . . . . . . 1 1.1 Beziehungen zwischen den verschiedenen Konzentrations- maßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Gemische idealer Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1 Das Gesetz von Dalton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.2 Zustandsgleichungen und Zustandsgrößen von idealen Gas- gemischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Dampf-Gas-Gemische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.2 Das h,x-Diagramm der feuchten Luft nach Mollier . . . . . . . . 15 a) Enthalpieänderung bei gleichbleibendem Wassergehalt . . 15 b) Mischungzweier Luftmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 c) Zusatz von Wasser oder Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 d) Feuchte Luft streicht über eine Wasser- oder Eisfläche 18 B. Das chemische Potential und der erste Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4. Die Fundamentalgleichung von Gemischen und das chemische Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4.1 Das chemische Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 4.2 Die Gibbssche Fundamentalgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.3 Eigenschaften des chemischen Potentials . . . . . . . . . . . . . . . . 26 4.3.1 Das chemische Potential idealer Gase . . . . . . . . . . . . . . 28 5. Der erste Hauptsatz für Systeme mit veränderlicher Stoffmenge und der Zusammenhang zwischen Entropie und Wärme . . . . . . . . . 32 C. Zustandsgleichungen, die Eulersche Gleichung und die Gleichung von Gibbs-Duhem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 6. Die Zustandsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 6.1 Die thermische Zustandsgleichung von realen Gasgemischen 35 7. Die Eulersche Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 8. Die Gleichung von Gibbs-Duhem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 8.1 Die Gleichung von Duhem-Margules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 8.2 Einige spezielle Lösungen der Gleichung von Duhem-Mar- gules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 a) Verdampfungsgleichgewichte. Raoultsches Gesetz . . . . . . 48 b) Lösung der Gleichung von Duhem-Margules durch Rei- . henansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 c) Zustand großer Verdünnung, Henrysches Gesetz . . . . . . . 51 D. Die Phasenregel und Phasendiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 9. Die Gibbssche Phasenregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 10. Phasendiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 10.1 Phasendiagramme binärer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 10.2 Zustandsänderungen im kritischen Gebiet binärer Gemische 66 VIII Inhaltsverzeichnis 10.3 Binäre Gemische mit azeotropem Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 10.4 Binäre Gemische mit Mischungslücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 10.5 Schmelzen und Erstarren von binären Gemischen . . . . . . . . . 77 10.6 Phasendiagramme ternärer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 E. Thermodynamische Potentiale und Größen zur Kennzeichnung von Gemischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 11. Thermodynamische Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 a) Das Helmholtz-Potential oder die freie Energie . . . . . . . . 85 b) Die Enthalpie als thermodynamisches Potential . . . . . . . . 87 c) Das Gibbssche Potential oder die freie Enthalpie . . . . . . . 88 11.1 Das Prinzip vom Minimum der Potentiale . . . . . . . . . . . . . . . 89 11.2 Bemerkungen über die Stabilität thermodynamischer Sy- steme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 a) Die Bedingung für mechanische Stabilität . . . . . . . . . . . . . 96 b) Die Bedingung für thermische Stabilität . . . . . . . . . . . . . . 98 c) Bedingung für die Stabilität hinsichtlich des Stoff. austausches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 12. Partielle molare Zustandsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 12.1 Berechnung der partiellen molaren Zustandsgrößen mit Hilfe des chemischen Potentials ........................ 108 12.2 Das chemische Potential realer Fluide ................. 110 a) Fugazität und Fugazitätskoeffizient ................. 110 b) Aktivität und Aktivitätskoeffizient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 c) Die Gleichung von Gibbs-Duhem für Fugazitäten, Aktivi- täten, Fugazitäts- und Aktivitätskoeffizienten ......... 121 d) Rationelle Aktivitätskoeffizienten .................... 123 13. Mischungs- und Zusatzgrößen ............................... 125 13.1 Mischungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 13.2 Mischungs-, Lösungs- und Verdünnungsenthalpien ........ 127 13.3 Die molare und die spezifische Wärmekapazität von Ge- mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 13.4 Zusatzgrößen und ihr Zusammenhang mit dem chemischen Potential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 13.5 Empirische Ansätze für die Zustandsgrößen von Flüssig- keitsgemischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 a) Symmetrische Gemische ............................ 142 b) Unsymmetrische Gemische .......................... 143 13.6 Athermische und reguläre Gemische ..................... 145 F. Phasenzerfall und Phasengleichgewichte ......................... 145 14. Phasenzerfall von flüssigen oder festen Gemischen ............. 145 15. Die Berechnung von Phasengleichgewichten .................. 148 15.1 Dampf-Flüssigkeitsgleichgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 a) Allgemeine Beziehungen ............................ 150 b) Phasengleichgewichte bei mäßigem Druck . . . . . . . . . . . . . 152 c) Gasphase ideal, flüssige Phase real ................... 154 d) Gasphase ideal, flüssige Phase ideal .................. 154 e) Grenzfall unendlicher Verdünnung in der flüssigen Phase 156 15.2 Löslichkeit von Feststoffen in Flüssigkeiten .............. 157 15.3 Gleichgewicht zwischen nicht mischbaren flüssigen Phasen. Das Prinzip der Extraktion ........................... 160 15.4 Prüfung von Gleichgewichtsdaten auf thermodynamische Konsistenz .......................................... 163 16. Die Differentialgleichungen der Phasengrenzkurven ........... 1GG 16.1 Iso?are_ Siedepunkterhöhung und isobare Gefrierplmkt- erniedngung ......................................... 169 16.2 Isotherme Dampfdruckerniedrigung ..................... 172 16.3 Der osmotische Druck ................................. 173 Inhaltsverzeichnis IX II. Thermodynamische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 1. Enthalpie-Konzentrationsdiagramm ......................... 175 1.1 Mischungsgerade, Hebelgesetz und Isothermen bei flüssigen Gemischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 1.2 Zweiphasige Zustandsbereiche .......................... 181 1.3 Schmelzen und Gefrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 1.4 Zustandsänderungen im h,w-Diagramm .................. 186 1.4.1 Verdampfen im geschlossenen System .............. 188 1.4.2 Verdampfung im offenen System .................. 189 1.4.3 Kondensation und Absorption .................... 191 1.4.4 Drosselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2. Technische Trennprozesse .................................. 194 2.1 Destillation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 2.2 Rektifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 2.2.1 Berechnung der theoretischen Bodenzahl im McCabe- Thiele-Diagramm ................................ 202 2.2.2 Berechnung der theoretischen Bodenzahl im Enthalpie- konzentrations-Diagramm ........................ 208 2.2.3 Teilkondensation im Dephlegmator ................ 214 2.3 Extraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 2.3.1 Gas-Flüssig-Extraktion, Absorption • . . . . . . . . . . . . . . . 220 2.3.2 Flüssig-Flüssig-Extraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 2.4 Kristallisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 2.4.1 Löslichkeit, Keimbildung und Kristallwachstum . . . . . 230 2.4.2 Kristallisationsprozesse ........................... 239 III. Die Verbrennungserscheinungen und die Verbrennungsrechnung . . . . . . . 246 1. Einleitung und Ablauf der Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 2. Grundgleichungen der Verbrennung, Heizwerte ............... 254 3. Sauerstoff- und Luftbedarf der vollkommenen Verbrennung, Menge und Zusammensetzung der Rauchgase ................. 261 4. Die Abhängigkeit der Verbrennungsenthalpie von Temperatur und Druck ............................................... 265 5. Verbrennungstemperatur und Enthalpie der Rauchgase ........ 267 6. Das H,t-Diagramm und die näherungsweise Berechnung der Verbrennungsvorgänge ..................................... 268 7. Unvollkommene Verbrennung ............................... 273 IV. Einführung _in die Thermodynamik der chemischen Reaktionen ....... 274 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4 2. Energieumsatz bei chemischen Reaktionen ..•................ 275 3. Die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsenergien ........... 280 4. Das Gesetz der konstanten Energiesummen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 5. Das chemische Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 5.1 Homogene Reaktionen in Gasen und das Massenwirkungs- gesetz ............................................... 287 5.1.1 Die Abhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten von der Temperatur und vom Druck. Die Gleichung von van't Hoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 5.1.2 Kinetische Deutung des Massenwirkungsgesetzes .... 291 5.1.3 Die praktische Ermittlung von Gleichgewichtskonstan- ten ............................................ 293 5.2 Heterogene Reaktionen ............................... 301 6. Der Gasgenerator zur Kohlenoxiderzeugung .................. 306 7. Die Dissoziation von Kohlendioxid und Wasserdampf .......... 307 X Inhaltsverzeichnis 8. Das Wassergasgleichgewicht und die Zersetzung von Wasser dampf durch glühende Kohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 9. Die Dissoziation der Verbrennungsgase eines Kohlenwasserstoffs . 316 Anhang ............................................................. 321 Lösungen der Übungsaufgaben ........................................ 322 Namen- und Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 Inhalt des ersten Bandes: Einstoffsysteme I. Aufgabe und Grundbegriffe der Thermodynamik II. Das thermodynamische Gleichgewicht und die empirische Temperatur III. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik IV. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik V. Thermodynamische Eigenschaften der .M:aterie VI. Thermodynamische Prozesse VII. Strömende Bewegung von Gasen und Gas-Flüssigkeits-Gemischen VIII. Luftstrahlantrieb Mit zahlreichen Übungsbeispielen

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.