Technische Thermodynamik Von Prof. Dipl.-Ing W. Schüle Vierte, bAarbeitete Auflage IH'n Erster Band Die für den Maschinenbau wichtigsten Lehren nebst technischen Anwendungen Mit 22'• Textfiguren und 7 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1921 ISBN 978-3-662-37571-6 ISBN 978-3-662-38350-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-38350-6 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1921 Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1921. Softcover reprint of the bardeover 4th edition 1921 Vorwort zur vierten Auflagt'. Die vorliegende 4. Auflage des I. Bandes weist eine Reihe nicht unerheblicher Veränderungen auf. Ein großer Teil der früheren Ab schnitte ist allerdings im wesentlichen unverändert geblieben, aber der Aufbau des Buches ist insofern geändert worden, als ein Teil des früher am Schluß des Bandes stehenden Hauptabschnitts über die allgemeinen Grundlagen der mechanischen Wärmetheorie als be sonderer H<tuptabschnitt zwischen die früheren ersten zwei Haupt abschnitte über die Gase und die Dämpfe eingeschaltet und im Zu sammenhang damit umgearbeitet worden ist. Entsprechend mehr fachen, beim Erscheinen der früheren Auflagen geäußerten Wünschen sind nunmehr die zwei Hauptsätze schon an dieser Stelle ausführ licher behandelt, so daß die nachfolgende Lehre von den Dämpfen schon hier eine feste Grundlage auch in Beziehung auf den II. Haupt satz erhält. Die Anwendungen der beiden Sätze auf die Zustands verhältnisse beliebiger Körper sind an ihrem früheren Platz hinter der Lehre von den Dämpfen und der Strömungslehre nebst ihren Anwendungen verblieben. Die nicht umkehrbaren Zustandsänderungen wurden dabei von den umkehrbaren getrennt und in einem besonderen Hauptabschnitt zusammengefaßt. Der Sinn und Nutzen dieser all gemeinen Sätze wird dadurch, daß sie nicht an den Anfang des Buches gestellt wurden, nach Ansicht des Verfassers dem noch nicht kundigen Leser leichter und besser verständlich und er wird vor dem Eindruck bewahrt, als seien die einfachen physikalischen Vor gänge nicht ohne vorheriges Eindringen in die "höheren" Gebiete verständlich. Der Leser, dem nach Erledigung der Lehre von den Uasen eine sofortige Beschäftigung mit der Lehre von den Dämpfen erwünscht ist, kann entsprechend der in den früheren Auflagen ge wählten Anordnung zunächst auch die Abschnitte 40-43 über schlagen. um sie später mit umso größerem Nutzen zu verarbeiten, Neu hinzugekommen sind zur Lehre von den Dämpfen die Ab- IV Vorwort. schnitte 55 und 56 über die Zustandsänderung der feuchten Luft. Weggefallen sind, als nicht zur eigentlichen Thermodynamik gehörig, die früheren Abochnitte über den Luftwiderstand. An ihrer Stelle wurde ein neuer, ebenso umfangreicher Hauptabschnitt über die Gemische aus zwei Stoffen (Lösungen und Mischungen) auf genommen. Diesem der physikalischen Chemie nahestehenden Gebiete dürften die Ingenieure auch heute noch ziemlich fremd gegenüber stehen, obwohl praktische Anwendungen von großer Bedeutung, be sonders in der chemischen Technik, seit langem bestehen. Wie sonst in dem Buche, so ist auch an dieser Stelle versucht worden, die Darstellung soweit wie möglich zu vereinfachen, insbesondere nach der mathematischen Seite, und die grundlegenden Tatsachen und Gesetze in den Vordergrund zu stellen. Der neue Abschnitt wurde an den Schluß des Buches gestellt, nicht allein aus dem Grunde, weil er Vertrautheit mit den thermodynamischen Grundgesetzen und Vorstellungen voraussetzt, sondern auch deshalb, weil die thermo dynamische Behandlung der Lösungen und Mischungen zum Teil auf neuen, besonders von van t'Hoff geschaffenen Grundlagen fußt, die über den Rahmen der älteren Thermodynamik hinausgreifen. Der Schlußabschnitt des I. Bandes bildet so gewissermaßen einen Obergang zum II. Band. Von diesem ist erst zu Anfang des Jahres 1920 eine neue Auflage erschienen, die ohne weiteres auch als Ergänzung und Fortsetzung der vorliegenden 4. Auflage des I. Bandes verwendet werden kann. Der I. Band ist jedoch nach wie vor seinerseits voll ständig in sich abgeschlossen und setzt nirgends den II. Band voraus. Görlitz, im Dezember 1920. W. Schüle. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Seit.e I. Allgemeine Hegriffsbestimmun~r der Gase, Dämpfe und ~'lüssigkeiten • ::!. Die Größen, die den Zustand der Gase und Dämpfe bestimmen, und ihre technisch gebräuchlichen Einhe1ten. Druckmessung. Temperatur- messung ...... . 3 I. Die Gase, ~- Die Gasgesetze \"On Hoyle (Mariotte) und von Gay-Lussac und das vereinigte Hoyle-Gay-Lussacsche Gesetz ............ 10 4. Die allgemeine Zustandsgleichung der Gase . . . . . . . . . . . . 1.1 'l. Zusammensetzung von Gasgemischen nach Gewichts- und Raumteilen. Spezifisches Gewicht aus der Zusammensetzun~r. Mittleres oder schein bares Molekulargewicht . . . . . . . . . . . . • . . • . . . . . 11:-i fi. Grundge~etze der chemischen Verbindung der Stoffe nach Gewirht und Raum. Gemeinsame Beziehungen für alle Gase' . . • . . . 1! l 7. Zustandsgleichung der Gasmischungen (Daltonsches Gesetz) U 7a. Feuchte Luft . . . . . . . . . . . . . . 28 x. Die Brennstoffe und ihre Zusammensetzung . . . 32 \J. Die technischen Verbrennungsprodukte . . . . . 35 !Ja. Die Raumverhältnisse beim Verbrennungsvorgang 37 !Jb. Zur Beurteilung des Luftüberschusses aus der Rauchgasanalyse . 4il 10. Wärmemenge und Temperatur, spezifische Wärme . • . . . 49 11. Abhängigkeit der spezifischen Wärme von der Temperatur. Wahre und mittlere spezifische Wärme . . . . . . . . . . . . :12 I~- Spezifisrhe Wärme rler Gase. Beziehung zwischen cP und c, .. Verhältnis k = Cp/Cv • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ' ' ' ' ' ' ' T,!j 12a. Spezifische Wärmen mehratomiger· Gase und des gasförmigen Wasser- dampfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 13. Spezifische Wärme des überhitzten Wasserdampfe~ . 64 14. Spezifische Wärme von Gasgemengen 66 14a. Spezifische Wärme der Feuergase 68 15. Heizwert der Brennstoffe 76 15a. Verbrennungstemperaturen . . . . 80 15b. Abgasverluste . . . . . . . . . 83 16. Vermischungsdruck und Vermischungstemperatur von Gasen Ri1 17. Die Ausdehnungs- und Verdichtungsarbeit (Raumarbeit) der Gat1e und Dämpfe. Die absolute Arbeit und die Betriebsarbeit (Nutzarbeit) . . 89 Ir<. Einfluß der Wärme auf den Gaszustand im allgemeinen. Die verschie- denen Zustaddsänderun~ren • . . . . . . . . . . . 94 1! J. Zustandsänderung bei unveränderlichem Rauminhalt . . . . . . . 9/i :,!0. Zustandsänderung bei unveränderlichem Druck . . . . • . . . . . 97 21. Verwandlung von Wärme in Arbeit und von Arbeit in Wärme bei der Zustandsänderung mit unveränderlichem Druck. Mechanisches Wärme äquivalent. Erster Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie . . . 911 22. Die Wärml'gleichung rler na~... Verhalten rler Gase bei beliebigen l.ustaml~iinderunl!'en . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 VI Inhaltsverzeichnis. Seite 23. Zustandsänderung bei gleichbleibender Temperatur (lsothermische Zu standsänderung) . . . . . ·. . . . . . . . . • . . . . . . . . . 10 !:1 24. Zustandsänderung ohne Wärmezufuhr und Wärmeentziehung (Adia batische Zustandsänderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 25. Verlauf der Druckkurven im allgemeinen. Polytropische Zustands änderung oder Zustandsänderung mit unveränderlicher spezifischer Wärme ....•...•............•...... 118 26. Die adiabatische Zustandsänderung bei sehr großen Unterschieden von Temperatur, Druck und Volumen und bei sehr hohen Temperaturen 124 27. Das Wärmediagramm und die Entropie der Gase . . . . . . . 130 28. Entropiediagramme (T, S) der wichtigsten Zustandsänderungen . 135 29. Die Entropietafel für Gase bei großen Temperaturänderungen 140 30. Die TVS-Tafel für Luft . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Anwendungen zur Lehre von den Gasen. 31. Arbeitsaufwand zur Herstellung von Druckluft (Kompressoren) . 145 32. Druckluft-Kraftübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 33. Die Arbeitsweise der Verbrennungsmotoren nach dem Ottoschen Prinzip (Gas-, Benzin-, Spiritusmotoren) . . . . . . . . . . . . . 156 34. Die Arbeitsweise der Verbrennungsmotoren nach Diesel (Olmotoren). 163 35. Die Vorgänge in den Verbrennungsmotoren mit Rücksicht auf die Zu· ·nahme der spezifischen Wärme Cu mit der Temperatur (Beispiele) 167 36. Kälteerzeugung unter Anwendung von Gasen als Kälteträgern . . . 171 II. Der erste und zweite Hauptsatz der mechanischen Wllrmetheorie. 37. Wärme und mecha.nische Arbeit. Erster Hauptsa.tz. Das Energiegesetz 175 88. Die Einheiten der mecha.nischen, kalorischen, chemischen und elek tri<Jchen Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 39. Der wirtschaftliche Wirkungsgrad der Wärmekraftmaschinen . . . • 181 40. Die Grenzen der Gewinnung mecha.nischer Arbeit aus Wärme. Der Carnot~che Kreisprozeß. Der Carnot-Prozeß für Gase mit veränder licher spezifischer Wärme. Der rückläufige Carnot-Prozeß (Heizprozeß, Kälteprozeß). Der zweite Hauptsa.tz • . . . . . . . . . . 183 41. Der Camotsche Kreisprozeß mit beliebigen Arbeitskörpern . 193 42. Absolute Temperatur und Festpunkte der Temperatur 195 43. Die Entropie beliebiger Körper . . . . . . . . . . . . . 199 111. Die Dllmpfe. Der Wasserdampf. 44. Der gesättigte Wasserdampf. Druck und Temperatur. Spezifisches Gewicht und Volumen . . . . . . . . . . 203 45. Wärmemengen bei der Dampfbildung und der Kondensa.tion des Dampfes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 46. Feuchtigkeitsänderung des gesättigten Dampfes bei beliebigen Zustands änderungen. Kurven gleicher Feuchtigkeit (oder gleicher Dampf- menge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . 218 47. Der überhitzte Wasserdampf. Entstehung. Wärmeinha.lt. Wahre und mittlere spezifische Wärme bei konstantem Druck. Zusta.ndsgleichung. Grenzkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Inhaltsverzeichnis. · Vll S•lte 48. Entropie des Wasserdampfes 225 a) Sattdampf . . . . . . 22.'l b) Überhitzter Dampf 229 4\l. Ausdehnung und Verdichtung des Sattdampfes ohne Feuchtigkeits- änderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 ;,o. Ausdehnung und Verdichtung des Dampfes im wärmedichten Gefäß. !Adiabatische Zustandsänderung) . 232 a) SAttdampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 b) Hetßdampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 :>1. Zustandsänderung des Dampfes bei der Ausdehnung und Verdichtung in den Dampfmaschinen 238 a' Sattdampf . . . . . . . . . . . . . 238 b) Heil.ldampf . . . . . . . . . . . . 239 52. Zustandsänderung bei konstantem Volumen 240 ~&~~~ ~ b) He:ßdampf . . . . . . 243 ;l::J. Dampftafeln . . . . . . . . 245 1. Die TS-Tafel (fexttafel) 245 2. Die TVS-TafeJ (Tafel lila, Anlmng1 246 .)4. Gesättigter Wasserdampf bei sehr hohen Drücken und Temperaturen 249 .'),). Zustandsänderung der feuchten Luft bei gleichbleibendem Druck 250 -16. Das Wärmediagramm der feuchten Luft nebst Anwendungen 259 Dämpfe von C02, NH3 und S02. Allgemeines Verhalten der Dämpfe. Dämpfe und Gase. ;j'j. Die Dämpfe der Kahlensäure, des Ammoniaks und der schwefligen Säure. Gemeinsame Eigenschaften aller Dämpfe. Kritische Tempe· ratur. Verflüssigung der Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 ;j8. Die durch Drosselung hervorgebrachte Zustandsände:Ltng . . • . . 271 59. Die T h o m so n-J o u I e sehe Abkühlung. Der ideale und der wirkliche Gaszustand. Abweichtmf!en von der Zustandsgleichung. Gleichung \"On van der Wal'. Vertlüssigung der Luft nach v. Linde . 281 IV.-Strömende Bewegung der Gase uud Dämpfe. 60. Allgemeine Zustandsverhältnisse in Flüssigkeits- und Gasströmen. Druckvuhältnisse in Beziehung zu den GeschwindigkeittJn. Statischer, dynamischer und Gesamtdruck . . . . . 281 61. Strömung mit kleinen Druckänderungen . . . . . . . . . . . . 291 62. Stromlinienbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 ö~. Strömung mit beliebig grollen Druck- und Geschwindigkeitsänderungen. Umfetzung von Druck in Geschwindigkeit. Umsetzung von Geschwindig keit in Druck. Allgemeine Bedingungen für den Querschnittsverlauf bei beschleunigter und bei verzögerter Strömung. Geschwindigkeit und Druck im engsten Querschnitt eingeschnürter Röhren bei der Expansions- und bei der Verdichtun!(SStrömung. kritische Druckverhält- nisse in beiden E<'ällen. Durchflußmengen eingeschnürter Düsen . . 29f< fi4. Ausstriimung von Gasen und Dämpfen aus Mündungen. Sehr kleine DruckunterRchiede. Ausströmung unter beliebig hohem Überdruck. :'liiederdruckgebiet. Kritioches Druckverhältnis. Näherungsgleichungen für das ganze ~icderdruckgebiet. Überkritische Druckverhältnisse bei einfachen Mündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . il14 Vlll Inhaltsverzeichnis. Seite 65. Expansionsdüsen (Lavalsche Düsen). Düsen bei erhöhtem Gegen druck. Dampfaufnahme der Düsen bei wechselndem Anfangsdruck . :~27 ö6. Berechnung des Arbeitsgefälles und der Ausflußgeschwindigkeit von Dampf mittels des Wärmeinhalts . . . . .. . . . . . . • 334 67. Das Wärmegefälle der Dämpfe in den Entropiediagrammen 336 68. Das Wärmegefälle der Gaae in den Entropiediagrammen • . 338 69. Die JS-Tafel für Wasserdampf . . . . . . . . • . . . . 339 70. Die wirklichen Ausflußmengen und Ausflußge~;~chwindigkeiten 342 a) Allgemeine Verhältnisse. Geschwindigkeits-, Kontraktions-, Wider stands- und Ausflußkoeffizient . . • . . . . . . . . . . . . 342 b) Experimentelle Prüfung der Ausflußformeln . • . . . . . . . 34fi c) Mündungen in dünner Wand und scharfkantige, außen diver- gente Löcher . . . • • . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 d) Kurze Ansatzrohre einsch. Lavaldüsen. Aktions- und Reaktions- messung . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . 349 e) Überschallgeschwindigkeit bei einfachen Mündungen . . 353 f) Einige besondere Fälle. Drosselscheibe . . . . . . 356 71. Strahlablenkung und Überschallgeschwindigkeit bei einfachen, schief abgeschnittenen Mündungen . . . . . . . . . . . . . . . . 359 72. Spannungsverlust in Rohrleitungen. Glatte Rohre . . . . . 363 73. Raube Rohre und Rohrleitungen. Dampfleitungen. Untere Grenzen für l. Glatte und gewellte Ausgleichrohre. Potenzformeln. Einzel widerstände. Berechnung von Luft- und Dampfleitungen. Sehr lange Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • 372 74. Der Arbeitsverlust durch Strömungswiderstände . . . . . . . . . . 382 75. Verhältnis von Widerstandsarbeit und Arbeitsverlust (Geschwindig keitsverlust). Wirkliche Zustandsänderung bei der Expansionsströ mung mit Widerständen. Allgemeinste Form der Str~imungsgleichung 383 76. Graphische Düsenberechnung • . . . . 391 77. Verdichtungsströmung mit Widerständen . . . . . . . . . . . . . 395 V. Anwendungen aus der Lehre von den Diimpfen und der Strömungslehre. 78. Die Arbeit des Dampfes in der Kolbendampfmaschine. Arbeit, Dampf verbrauch, thermischer Wirkungsgrad des Idcalprozesscs. Reduzierter Dampfverbrauch bei Heißdampfbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 401 79. Entropiediagramme des idealen Dampfmaschinen-Prozesses für Satt dampf und Heißdampf, Unvollständige Expansion . . . . . . • . 409 80. Bestimmung der verlustfreien Nutzarbeit mit Hilfe der Entropietafeln 412 a) vollständige Expansion . . . . . . . • . . . . . . . . . 412 b) unvollständige Expansion . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 81. Ermittlung der theoretischen Dampfarbeit, des mittleren Druckes, des Dampfverbrauchs und thermischen Wirkungsgrads von Kolben maschinen mit schädlichem Raum und Kompression, mit Hilfe der Entropie- und Volumentafeln . . • . • . . . . . . . . . . . . . 415 82. Vergleich der Leistung wirklicher Dampfmaschinen mit der Arbeit der idealen Maschinen. Güteverhältnis. Wirkungsgrade . . . . . 421 83. Über den Vorteil des Heißdampfbetriebs, der Verbundanordnung und des Gleichstroms bei den Dampfmaschinen. Änderung des Dampf- verbrauchs mit der Überhitzung bei wirklichen Maschinen 427 lnlialts\'erzeiehni~. IX ~eite Mechanische Wirk uugen strömender Gase und Dämpfe. ~4. Druck und Drehmoment abgelenkter freier Strahlen (Aktion) ... 431 ~5. Schaufelung und Wirkungsgrad der reibungsfreien Aktions- oder Druck- turbinen . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43ii ~6. Reaktion und Reaktionsarbeit beschleunigter Gas- und Dampfströme; Reines Reaktionsrad; Vergleich mit dem Aktionsrad . . . . . 439 ~7. Gleichzeitiges Auftreten von Aktions- und Reaktionskräften . . 44fi H8. Die einstufige eberdruckturbine. Besonderer Fall. Turbinen mit halber Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 ~9. Die Radgeschwindigkeit und der Gang der Berechnung fiir die ein stufige, reibungslose Überdruckturbine . . . . . . . . . . . . . 453 HO. Wirkungsgrad der einstufigen rf'ibungsfreien Vberdruckturhine: Ver gleich mit dPr DruPktnrhinf' .• . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.)7 Ya . Killteerzeugung. !-II. Kälteerzeugung mittels Dämpfen. Kälteleistung von 1 kg Kält.etlüssig- keit. Vergleich von NH.-, 802- und 002-Maschinen 41j) !!~. Kälteerzeugung durPh Wasserdampf . . . . . . . . . . . 4ß7 VI. Allgemeine Thermodynamik beliebiger Körper. \-lil. Die innere Energie t!er Körper . . . . . . . . . . . . . . 4 71 94. Beliebige Zustandsänderung oines Uases ·oder Dampfes. Erste Haupt- gleichung .............. - . . . . . . . . . . . 475 95. Andere Form der ersten Hauptgleiehung. Wärmeinhalt bf}i konstantem Druck . . . . . . . . . . . . . . . . 478 96. Kreisprozesse (der motorische Prozeß J • • • • • • • . • • • • 480 97. Rückläufige Kreisprozess!' (der Kälteprozeß) . . . . . . . . . . 484 m<. Der elementare Kreispruzcß. Kürzester Ausdruck des zweiten Haupt- satzes für Kreisprozesse. Die Entropie . . . . . . . . . . . . . 486 !~!l. Die Entropie als Zustandsgröße. Be~timmung der Entropiefunktion für Gase und Dämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48i< 100. Entropiediagramm cler Kreisprozesse. Thermischer Wirkungsgrad. Prozesse der größten Wärmeverwandlung . . . . . . . . . . . . i92 101. Arbeitswert der unter konstantem Druck entwickelten Wärme. (Ver brennung auf Rosten und in Gleichdruck-Verbrennungsmotorcn. Satt- dampfmaschine und Dampfturbine) . . . . . . . . . . . 496 102. Arbeitswert der unter konstantem Volumen entwickelten Wärme. (Verbrennung in Explosionsmotoren) 498 JOfl. Die ClapPyron-Clau~inssehe Uleichung. . . . . . ;,oo HI. Oll.' nicht umkehrbaren Yorgiinge. 104. Die Grundbedingungen der lJmkehrbarkeit und dir Grundfällt· der nicht umkehrbaren Zustandsänderungen . . . . . . . . . . . ;,o:~ 105. Die wichtigsten nicht umkehrbaren \'orgänge und ihr Verhiiltnis zum zweiten Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . iiOI'l 106. Der erste und zweite Hauptsatz bei den nicht umkehrbareil Zustands- änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 a) Zustandsänderungen mit Temperatursturz 510 b) Zustandsänderungen mit gestörtem Gleichg~wicht ;,( 1