ebook img

Technische Strömungslehre: Band 2: Anwendungen PDF

232 Pages·1981·9.1 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Technische Strömungslehre: Band 2: Anwendungen

BrunoEck Technische Stromungslehre Achte, neubearbeitete Auflage Band 2: Anwendungen Mit 293 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1981 Dr.-Ing. Bruno Eck August-Macke-Straße 1, 5000 Köln 41 Die erste Auflage des Werkes erschien in zwei Bänden unter dem Titel "Einführung in die Technische Strömungslehre" Bd. I: 1935; Bd. TI: 1936 ISBN 978-3-662-00794-5 ISBN 978-3-662-00793-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-00793-8 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Eck, Bruno: Technische Strömungslehre I Bruno Eck. - Berlin; Heidelberg; New York: Springer Bd. 2. Anwendungen. - 8., neubearb. Aufl.. - 1981. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über setzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort" wahrgenommen. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1981 Originally published by in Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 Softcover reprint of the hardcover 8th edition 1981 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Vorwort zur achten Auflage Typische Anwendungen der industriellen Strömungstechnik werden in diesem Bande behandelt. Diese Gebiete sind leider nicht einheitlich und teilweise sogar isoliert. Ganz im Gegensatz dazu zeigt die Flugzeug-Aerodynamik ein geschlosse nes Bild. "In der Tat ist es heute möglich, den überwiegenden Teil der Aerodyna mik des Flugzeuges aus rein theoretischen Überlegungen zu gewinnen" schreibt z. B. Schlichting. Aus dieser hochentwickelten Aerodynamik kann die Industrie, abgesehen von den im 1. Band behandelten Grundlagen, nur wenig Nutzen ziehen. In vielen Fällen Z.B. der Verfahrenstechnik, sind oft sehr mühsame Versuche nötig, um dimensionslose Kennzahlen zu finden, die das Geschehen erfassen. Weit verstreute Darstellungen stehen dem Ingenieur hier zur Verfügung im Gegen satz zu einer großen Fülle von hervorragender Literatur bei der Aerodynamik. Nach einer einführenden Behandlung der Ablösung, der Verzögerung und prak tischen Methoden zur Sichtbarmachung von Strömungen folgt eine gezielte Zu sammenstellung der Widerstandsziffern für umströmte und durchströmte Gebilde. In vielen Fällen kann mit Hilfe dieser Angaben der Gesamtwiderstand einer Kon struktion ohne Versuche ermittelt werden. Anschließend folgt eine Auswahl von wichtigen technischen Problemen, z. B. Strahlenaerodynamik, Belüftung, Klimatisierung, pneumatische und hydraulische Förderung, Entstaubung, Winkler-Schwebebettfeuerung und -Vergasung, Tunnel belüftung, hydraulische Kohleförderung, neue Auflademethoden. Dabei werden auch einfache Versuchsmöglichkeiten und Modellversuche behandelt. Diese praxisbezogene Darstellung möge dem praktisch arbeitenden Ingenieur einige Hilfe geben, während der Studierende erfährt, was er in der Praxis zu er warten hat. Das Manuskript wurde von Herrn Dr.-Ing. Beranek, Wuppertal, einer ein gehenden Durchsicht und Korrektur unterworfen. Dafür sei ihm mein Dank zum Ausdruck gebracht. Der Springer-Verlag sorgte für eine hervorragende Ausstattung, insbesondere der zahlreichen Abbildungen. Mit Dank möge dies betont werden. Köln, im August 1981 Bruno Eck Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Formgebungen bei verzögerter Strömung ........................................... 1 1.1 Allgemeine Betrachtungen ................................................ 1 1.1.1 Verschiedene in der Praxis verwendete Diffusorformen . . . .. . . . . . . . . . . . . 2 1.1.2 Diffusoren mit Endwiderstand bzw. Druckstau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.3 Formelmäßige Erfassung der Diffusorströmung . . ...... ..... .... ...... 6 1.1.4 Eingehendere Betrachtungen. . •. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.1.5 Diffusoren mit plötzlicher Erweiterung .............................. 9 1.1.6 Diffusoren mit gekrümmten Achsen. .. ..... ...... . .... ...... . .... . .. 10 1.1. 7 Ringdiffusoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1.8 Der Nabendiffusor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1.9 Mehrstufige Stoßdiffusoren nach Gibson. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 14 1.1.10 Ermittlung einer Ablösung ......................................... 14 Schrifttum zu Kap. 1 ........................................................ 15 2 Sichtbarmachung von Strömungen ............................................... 17 2.1 Flüssigkeitsströmungen ................................................... 17 2.2 Luft-und Gasströmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.3 Sichtbarmachung von Strömungsfeldern durch Funkenentladungen . . . . . . . . . . . .. 21 Schrifttum zu Kap. 2 ........................................................ 23 11 Widerstandsangaben 3 Einzelwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 3.1 Widerstand verschiedener Körper.............. .... . . ......... ... . ... . ..... 24 3.1.1 Widerstand bei Beschleunigung eines Körpers in einer Flüssigkeit ....... 24 3.1.2 Widerstandsänderung durch verschiedene Formgebungen .............. 24 3.1.3 Widerstandsverminderung durch mittlere Flächen vor oder hinter einem Zylinder ........................................................ 25 3.1.4 Widerstand von zwei hintereinander angeordneten Scheiben ............ 26 3.1.5 Diffusoreffekt durch Wandeinfluß eines Profils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 3.1.6 Widerstand von vorn offenen halbkugelartigen Gebilden.. . .... . ... . ... 27 3.1.7 Einfluß der Strahlgröße auf den Widerstand .......................... 27 3.1.8 Umströmung von Drosselklappen.......... . .... . ..... . .... ... ...... 28 3.1.9 Umströmung von Eisenträgerprofilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28 3.1.10 Übergeschwindigkeiten und Widerstandsziffern bei verschiedenen Formen 29 3.1.11 Widerstandsverringerung durch geeignete Profilierung.. . ... ..... ... . ... 31 3.1.12 Wirkung von Abrundungen bei verschiedenen Formen. .. .. .. .. . . ... ... 31 3.1.13 Druckverlust von Rohrbündeln im Kreuzstrom ...... . . ... ..... .... . .. 31 VIII Inhal tsverzeichnis 3.1.14 Stabilität von umströmten, frei beweglichen Körpern .................. 33 3.1.15 Widerstand von Luftschiffkörpern .................................. 33 3.2 Widerstand von Wanderhebungen und Vertiefungen .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 35 3.3 Fahrzeuge..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 40 3.3.1 Allgemeines....................................................... 40 3.3.2 Widerstand von Autos ............................................. 40 3.3.3 Widerstand von Lokomotiven und Eisenbahnfahrzeugen ................ 44 3.3.4 Beeinflussung der Fahrzeuge bei Tunnelfahrten ........................ 46 3.3.5 Auslaufverfahren zur Bestimmung des Widerstandes von Fahrzeugen 47 Schrifttum zu Kap. 3: siehe Kap. 4 4 Armaturen ............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.1 Krümmer............................................................... 48 4.1.1 Grundlagen....................................................... 48 4.1.2 Praktische Ausführungen ........................................... 51 4.1.3 Einfluß der Re-Zahl auf die Krümmerverluste ......................... 56 4.1.4 Besondere technische Formen ....................................... 56 4.2 Rohrverzweigungen ...................................................... 57 4.2.1 Übersicht......................................................... 57 4.2.2 Verzweigungen eines Leitungsnetzes .................................. 62 4.2.3 Experimentelle Verfahren ........................................... 63 4.2.4 Anwendungen ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 64 4.3 Einlauf- und Austrittsverluste ............................................. 65 4.3.1 Austrittsverluste ................................................... 65 4.3.2 Einlaufverluste .................................................... 66 4.3.2.1 Scharfkantiger Einlauf von ebenen und runden Querschnitten. . . . . 67 4.3.3 Düsenkoeffizienten bei freiem runden Einlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.3.3.1 Lösung des Düsenproblems .................................. 69 4.3.4 Verluste bei Anordnungen von einem Rohr und einer Wand. . . . . . . . . . . .. 72 4.3.5 Ventile und Absperrmittel .......................................... 72 4.4 Wirkung von Sieben in einer Strömung ..................................... 74 4.4.1 Übersicht......................................................... 74 4.4.2 Laminarströmung in Schüttungen .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.5 Große Durchflußwiderstände .............................................. 76 4.5.1 Labyrinthdichtungen............................................... 76 4.5.2 Große Druckdifferenzen ............................................ 80 Schrifttum zu Kap. 3 und 4 ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5 Vermeidung von Ablösungen.......... ....... ........... ..... ..... .............. 84 5.1 Leitschaufeln ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.2 Mitbewegte Wände ...................................................... 90 6 Bestgestaltungen von Schlaufenreaktoren ......................................... 92 m Technische Anwendungen 7 Strahlenaerodynamik - Modellversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 96 7.1 Ablenkung von Strahlen durch innere Kräfte... ....... .... .... .... .... .. . . .. 96 7.2 Ablenkung von Strahlen durch äußere Kräfte........... .... ... . .... ... ... . .. 98 Inhaltsverzeichnis IX 7.3 Modellversuche........................................ ............. ..... 99 7.4 Modellversuche bei Gebläsen und Ventilatoren ............................... 101 7.5 Strahlwirkung durch Hilfsklappen bei Tragflügeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 106 7.6 Strahlwirkung bei Luftkissenfahrzeugen ..................................... 106 7.7 Düsentrockner für großflächige Güter ...................................... 108 7.8 Freistrahl von offen laufenden Querstromläufern ............................. 109 8 Gebäudeaerodynamik .......................................................... 110 8.1 Luftkräfte auf normale Gebäude ........................................... 110 8.2 Einsturz der Tacoma-Brücke .............................................. 111 8.3 Hohe Bauwerke .......................................................... 115 Schrifttum zu Kap. 8 ........................................................ 117 9 Belüftung und Klimatisierung ................................................... 118 9.1 Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 118 9.1.1 Freie Strahlen ..................................................... 118 9.1.2 Übersicht über runde, ebene und anliegende Strahlen ................... 120 9.1.3 Reichweite von Strahlen bei verschiedenen Dichten und Temperaturen .... 122 9.1.4 Auf eine Wand auftreffende Freistrahlen ................ . . . . . . . . . . . . .. 124 9.1.5 Impulsbelüftung ................................................... 124 9.2 Tunnelbelüftung ......................................................... 125 9.2.1 Natürliche Belüftung ............................................... 125 9.2.2 Künstliche Belüftung ............................................... 126 9.2.3 St. Gotthard-Straßentunnelbelüftung ................................. 127 9.2.4 Strömungstechnische Untersuchungen ................................ 132 Schrifttum zu Abschn. 9.2 ................................................ 132 9.3 Klimatisierung .......................................................... 133 9.3.1 Freistrahlen in begrenzten Räumen .................................. 133 9.3.2 Archimedes-Zahl, Freistrahlen unter Mitwirkung des thermischen Auftriebs 135 9.3.3 Grashof-ZahJ ..................................................... 137 9.3.4 Schlußfolgerungen ................................................. 139 9.3.5 Praktische Ausführungen ........................................... 142 Schrifttum zu Abschn. 9.3 ................................................ 144 10 Zyklone, Hydrozyklone, Sonderbauarten ......................................... 146 10.1 Zyklone ................................................................ 146 10.2 Hydrozyklone ........................................................... 150 10.3 Sonderbauarten von Hydrozyklonen und anderen Geräten ..................... 151 Schrifttum zu Kap. 10 ........................................................ 154 11 Elektrofilter.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 156 11.1 Grundlagen ............................................................. 156 11.2 Konstruktive Einzelheiten ................................................. 157 x Inhaltsverzeichnis 12 Pneumatische Förderung 161 12.1 Förderung eines Einzelkörpers im schrägen bzw. senkrechten Rohr ............. 161 12.2 Ähnlichkeitsbeziehungen .................................................. 164 12.3 Vertikale Förderung ...................................................... 165 12.4 WinkIer-Schwebebett ..................................................... 169 12.4.1 Winkler-Schwebebett-Feuerung ...................................... 171 12.4.2 Winkler-Schwebebett-Reaktionen im Bereich der Kernenergie ........... 174 12.4.3 Kohlevergasung ................................................... 176 12.5 Schwebebett einer konischen Röhre ........................................ 178 12.5.1 Die pneumatische Rinne ............................................ 180 12.6 Horizontale Förderung ................................................... 181 12.6.1 Widerstandszahl ................................................... 183 12.6.2 Einfluß des Rohrquerschnittes ....................................... 184 12.7 Besonderheiten der hydraulischen Förderung ................................ 186 12.7.1 Pneumatischer Transport von ganz feinen Schüttgütern ................. 187 12.8 Pneumatische Fadenförderung in der Textilindustrie .........•................. 189 12.8.1 Luftdüsen-Webverfahren ............................................ 189 12.8.2 Pneumatische Spinntechnik ......................................... 192 Schrifttum zu Kap. 12 ........................................................ 192 13 Sichter ...................................................................... 194 13.1 Mahlfeinheit (Oberflächenbestimmung nach Blaine) ........................... 194 13.2 Zentrifugalsichter ........................................................ 195 13.3 Zyklon-Umlaufsichter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 196 13.4 Kanalradsichter ......................................................... 197 14 Verdrängungsverdichtung ....................................................... 200 14.1 Vergleich mit früheren Druckwasseranwendungen ............................ 200 14.2 Aufladung durch Druckwellen (nach BBC) .................................. 201 14.3 Konstruktiver Aufbau der Druckwellenmaschine Comprex .................... 201 14.4 Eigenschaften des Comprex und die Besonderheiten Comprex-aufgeladener Motoren ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 203 lS Hochdruckwasserstrahlen, Einsatz bei der Kohlefördemng .......................... 206 15.1 Wasserstrahlen .......................................................... 206 15.2 Vermischung von Wasserstrahlen mit der Umluft ............................. 208 15.3 Gesteinszerkleinerung durch Hochdruckwasserstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 209 15.4 Hydraulische Förderung bei großen Festteilchen .....•.....•.....•........... 212 15.5 Strömungstechnische Besonderheiten im Berg- und Tunnelbau ................. 213 Namen-und Sachverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 219 Inhaltsverzeichnis XI Inhalt von Band 1: Grundlagen Hydrostatik Bewegungslehre Einfluß der Reibung bei ablösungsfreien Strömungen Ablösung Bewegung fester Körper in strömenden Medien Tragflügel Kavitation Gasdynamik Strömungstechnische Messungen I Grundlagen 1 Formgebungen bei verzögerter Strömung 1.1 Allgemeine Betrachtungen Das Problem von verzögerten Strömungen sowie der hier auftretenden Ablösungen ist für die Praxis von ganz großer Bedeutung. Man kann sogar hinzufügen, daß es sich um die wichtigste Aufgabe der Praxis handelt. In den verschiedensten Varia tionen treten diese Aufgaben an den Praktiker heran, wobei oft sehr schwierige Probleme vorliegen. Hinzu kommt, daß diese Fragen theoretisch leider nicht be antwortet werden können. Durch gezielte Versuche gelingt es oft, einige Aus künfte zu erhalten. Trotzdem kann heute gesagt werden, daß dem Praktiker viele Fragen beantwortet werden können. Zunächst ist es angebracht, an Hand von Strömungsbildern Grundsätzliches zu veranschaulichen. So zeigen die folgenden Strömungsbilder wichtige Beobach tungen. In Abb. I.l erkennt man, daß bei einem Erweiterungswinkel von 13° die Strömung ganz anliegt. Bei einer Erweiterung von 28° (Abb. 1.2) erkennt man eine volle Ablösung, die den ganzen Erweiterungsraum erfüllt. Als erste Regel gilt somit die Tatsache, daß der Erweiterungswinkel enge Grenzen hat. Abb. 1.1 Verzögerte Strömung. Erweiterungswinkel 13°. Strömung liegt gerade noch an

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.