ebook img

Technische Strömungslehre: Band 2: Anwendungen PDF

235 Pages·1991·9.65 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Technische Strömungslehre: Band 2: Anwendungen

Bruno Eck Technische Strömungslehre Bearbeitet von R. Ermshaus Neunte, überarbeitete Auflage Band 2: Anwendungen Mit 294 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Dr. Ing. Bruno Eck t Dr. rer. nat. Ralf Ermshaus Institut für Hydromechanik, Universität Karlsruhe Kaiserstraße 12, W-7500 Karlsruhe 1 ISBN 978-3-540-53426-6 ISBN 978-3-642-88362-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-88362-0 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Eck, Bruno: Technische Strömungslehre 1 Bruno Eck. Bearb. von R. Ermshaus. - Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris; Tokyo ; Hong Kong ; Barcelona; Budapest : Springer. NE: Ermshaus, Rolf [Bearb.] Bd. 2. Anwendungen. - 9. Aufl. - 1991 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Copyright 1941, 1944, 1949 and 1954 by Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg © Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1957, 1961, 1966, 1981 and 1991 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so ka;m der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebe nenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. 2160/3020-543210 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort zur neunten Auflage Nach dem Tode des Autors habe ich auf Wunsch des Verlages und der Erben die Bearbeitung der Neuauflage übernommen. Dabei sollten Aufbau und Form der Darstellung weitgehend beibehalten werden. Die Bearbeitung bezieht sich daher im wesentlichen auf eine Durchsicht der Gleichungen, eine Korrektur des Zahlen materials, eine Beseitigung von Unstimmigkeiten und eine behutsame Text ergänzung der Abschnitte, die in der Vorauflage in einer zu knappen Form er schienen. Herr Prof. em. M. Pecornik, Rijeka, unterstützte mich durch viele Hinweise und Bemerkungen zu Fehlern der alten Auflage. Dem Verlag danke ich auch an dieser Stelle für die Aufmunterung, das seit Jahrzehnten bekannte Buch im Sinne von Bruno Eck weiterzuführen und in seiner typischen Art zu erhalten. Karlsruhe, im April 1991 Rolf Ermshaus Aus dem Vorwort zur achten Auflage Typische Anwendungen der industriellen Strömungs technik werden in diesem Bande behandelt. Diese Gebiete sind leider nicht einheitlich und teilweise sogar isoliert. Ganz im Gegensatz dazu zeigt die Flugzeug-Aerodynamik ein geschlosse nes Bild. "In der Tat ist es heute möglich, den überwiegenden Teil der Aerodyna mik des Flugzeuges aus rein theoretischen Überlegungen zu gewinnen" schreibt z. B. Schlichting. Aus dieser hochentwickelten Aerodynamik kann die Industrie, abgesehen von den im 1. Band behandelten Grundlagen, nur wenig Nutzen ziehen. Nach einer einführenden Behandlung der Ablösung, der Verzögerung und praktischen Methoden zur Sichtbarmachung von Strömungen folgt eine gezielte Zusammenstellung der Widerstandsziffern für umströmte und durchströmte Ge bilde. In vielen Fällen kann mit Hilfe dieser Angaben der Gesamtwiderstand einer Konstruktion ohne Versuche ermittelt werden. Anschließend folgt eine Auswahl von wichtigen technischen Problemen, z. B. Strahlenaerodynamik, Belüftung, Klimatisierung, pneumatische und hydraulische Förderung, Entstaubung, Winkler-Schwebebettfeuerung und -Vergasung, Tun nelbelüftung, hydraulische Kohleförderung, neue Auflademethoden. Dabei werden auch einfache Versuchsmöglichkeiten und Modellversuche behandelt. Köln, im August 1981 Bruno Eck Inhaltsverzeichnis Bezeichnungen ................................................................ XI I Grundlagen 1 Formgebungen bei verzögerter Strömung 1.1 Allgemeine Betrachtungen .............................................. 1 1.1.1 Verschiedene in der Praxis verwendete Diffusorformen .. . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.1.2 Diffusoren mit Endwiderstand bzw. Druckstau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.3 Formelmäßige Erfassung der Diffusorströmung ....................... 6 1.1.4 Eingehendere Betrachtungen ...................................... 6 1.1.5 Diffusoren mit plötzlicher Erweiterung .............................. 9 1.1.6 Diffusoren mit gekrümmten Achsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10 1.1. 7 Ringdiffusoren .................................................. 11 1.1.8 Der Nabendiffusor ............................................... 11 1.1.9 Mehrstufige Stoßdiffusoren nach Gibson ........................... " 14 1.1.10 Ermittlung einer Ablösung ........................................ 14 Schrifttum zu Kap. 1 ............ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15 2 Sichtbarmachung von Strömungen ............................................. 17 2.1 Allgemeine Betrachtungen .............................................. 17 2.2 Flüssigkeitsströmungen ................................................. 17 2.3 Luft- und Gasströmungen ............................................... 20 2.3.1 Fadensonden.................................................... 20 2.3.2 Sichtbarmachung im Strömungsbereich .............................. 20 2.3.3 Sichtbarmachung im Wandbereich .................................. 21 2.4 Sichtbarmachung von Strömungsfeldern durch Funkenentladungen ........... " 23 Schrifttum zu Kap. 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25 11 Widerstandsangaben 3 Einzelwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 3.1 Widerstand verschiedener Körper. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 3.1.1 Widerstand bei Beschleunigung eines Körpers in einer Flüssigkeit ...... " 26 3.1.2 Widerstandsänderung durch verschiedene Formgebungen . . . . . . . . . . . . . .. 26 3.1.3 Widerstandsverminderung durch mittlere Flächen vor oder hinter einem Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27 3.1.4 Widerstand von zwei hintereinander angeordneten Scheiben ............ 28 3.1.5 Diffusoreffekt durch Wandeinfluß eines Profils ......................... 29 3.1.6 Widerstand von vorn offenen halbkugelartigen Gebilden ............... 29 3.1.7 Einfluß der Strahlgröße auf den Widerstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29 3.1.8 Um strömung von Drosselklappen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 3.1. 9 Umströmung von Eisenträgerprofilen ............................... 30 3.1.10 Übergeschwindigkeiten und Widerstandsziffern bei verschiedenen Formen 31 3.1.11 Widerstandsverringerung durch geeignete Profilierung ................. 33 3.1.12 Wirkung von Abrundungen bei verschiedenen Formen. . . . . . . . . . . . . . . .. 33 3.1.13 Druckverlust von Rohrbündeln im Kreuzstrom ......................... 33 VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.14 Stabilität von umströmten. frei beweglichen Körpern .................. ' 35 3.1.15 Widerstand von Luftschiffkörpern .................................. 35 3.2 Widerstand von Wanderhebungen und Vertiefungen ......................... 37 3.3 Fahrzeuge ........................................................... , 42 3.3.1 Allgemeines..................................................... 42 3.3.2 Widerstand von Autos ............................................ 42 3.3.3 Widerstand von Lokomotiven und Eisenbahnfahrzeugen ............... 46 3.3.4 Beeinflussung der Fahrzeuge bei Tunnelfahrten ....................... 49 3.3.5 Auslaufverfahren zur Bestimmung des Widerstandes von Fahrzeugen 49 Schrifttum zu Kap. 3: siehe Kap. 4 4 Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 4.1 Krümmer.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50 4.1.1 Grundlagen..................................................... 50 4.1.2 Praktische Ausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53 4.1.3 Einfluß der Re-Zahl auf die Krümmerverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 58 4.1.4 Besondere technische Formen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 58 4.2 Rohrverzweigungen .................................................... 59 4.2.1 Übersicht ....................................................... 59 4.2.2 Verzweigungen eines Leitungsnetzes ................................ 64 4.2.3 Experimentelle Verfahren ......................................... 65 4.2.4 Anwendungen................................................... 66 4.3 Einlauf- und Austrittsverluste ............................................ 67 4.3.1 Austrittsverluste ................................................. 67 4.3.2 Einlaufverluste .................................................. 68 4.3.2.1 Scharfkantiger Einlauf von ebenen und runden Querschnitten .... , 69 4.3.3 Düsenkoeffizienten bei freiem runden Einlauf ........................ 69 4.3.3.1 Lösung des Düsenproblems ................................. 71 4.3.4 Verluste bei Anordnungen von einem Rohr und einer Wand ........ 74 4.3.5 Ventile und Absperrmittel ........................................ , 74 4.4 Wirkung von Sieben in einer Strömung .................................... 76 4.4.1 Übersicht....................................................... 76 4.4.2 Laminarströmung in Schüttungen ............................ . . . . . .. 77 4.5 Große Durchflußwiderstände ............................................ 78 4.5.1 Labyrinthdichtungen ............................................. 78 4.5.2 Große Druckdifferenzen .......................................... 82 Schrifttum zu Kap. 3 und 4 ................................................... 84 5 Vermeidung von Ablösungen ................................................. 86 5.1 Leitschaufeln.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 5.2 Mitbewegte Wände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 92 6 BestgestaItungen von Schlaufenreaktoren ....................................... 94 Schrifttum zu Kap. 6 ........................................................ ' 97 III Technische Anwendungen 7 Strahlenaerodynamik - Modellversuche ........................................ , 98 7.1 Ablenkung von Strahlen durch innere Kräfte ............................... 98 7.2 Ablenkung von Strahlen durch äußere Kräfte ............................... 100 Inhaltsverzeichnis IX 7.3 Modellversuche ........................................................ 101 7.4 Modellversuche bei Gebläsen und Ventilatoren ............................. 103 7.5 Strahlwirkung durch Hilfsklappen bei Tragflügeln ........................... 107 7.6 Strahlwirkung bei Luftkissenfahrzeugen .................................... 107 7.7 Düsentrockner für großflächige Güter ..................................... 109 7.8 Freistrahl von offen laufenden Querstromläufern ....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 110 8 Gebäudeaerodynamik ....................................................... 111 8.1 Luftkräfte auf normale Gebäude ......................................... 111 8.2 Einsturz der Tacoma-Brücke ............................................. 112 8.3 Hohe Bauwerke ....................................................... 116 Schrifttum zu Kap. 8 ......................................................... 118 9 Belüftung und Klimatisierung ................................................. 120 9.1 Belüftung ............................................................. 120 9.1.1 Freie Strahlen ................................................... 120 9.1.2 Übersicht über runde, ebene und anliegende Strahlen .................. 122 9.1.3 Reichweite von Strahlen bei verschiedenen Dichten und Temperaturen ... 124 9.1.4 Auf eine Wand auftreffende Freistrahlen ............................. 126 9.1.5 Impulsbelüftung ................................................. 126 9.2 Tunnelbelüftung ....................................................... 127 9.2.1 Natürliche Belüftung ............................................. 127 9.2.2 Künstliche Belüftung ............................................. 128 9.2.3 St.-Gotthard-Straßentunnelbelüftung ................................ 129 9.2.4 Strömungstechnische Untersuchungen ............................... 134 Schrifttum zu Abschn. 9.2 ............................................... 134 9.3 Klimatisierung ......................................................... 135 9.3.1 Freistrahlen in begrenzten Räumen ................................. 135 9.3.2 Archimedes-Zahl, Freistrahlen unter Mitwirkung des thermischen Auftriebs 137 9.3.3 Grashof-Zahl .................................................... 139 9.3.4 Schlußfolgerungen ............................................... 141 9.3.5 Praktische Ausführungen .......................................... 144 Schrifttum zu Abschn. 9.3 ............................................... 146 10 Zyklone, Hydrozyklone, Sonderbauarten ....................................... 148 10.1 Zyklone .............................................................. 148 10.2 Hydrozyklone ......................................................... 152 10.3 Sonderbauarten von Hydrozyklonen und anderen Geräten .................... 153 Schrifttum zu Kap. 10 ........................................................ 156 11 Elektrofilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 158 11.1 Grundlagen ........................................................... 158 11.2 Konstruktive Einzelheiten ............................................... 159 Schrifttum zu Kap. 11 ........................................................ 162 x Inhaltsverzeichnis 12 Pneumatische Förderung ..................................................... 163 12.1 Förderung eines Einzelkörpers im schrägen bzw. senkrechten Rohr ............ 163 12.2 Ähnlichkeitsbeziehungen ................................................ 166 12.3 Vertikale Förderung .................................................... 167 12.4 Winkler-Schwebebett ................................................... 171 12.4.1 Winkler-Schwebebett-Feuerung .................................... 173 12.4.2 Winkler-Schwebebett-Reaktionen im Bereich der Kernenergie ........... 176 12.4.3 Kohlevergasung ................................................. 178 12.5 Schwebebett einer konischen Röhre ....................................... 180 12.5.1 Die pneumatische Rinne .......................................... 182 12.6 Horizontale Förderung .................................................. 183 12.6.1 Widerstandszahl ................................................. 186 12.6.2 Einfluß des Rohrquerschnittes ..................................... 186 12.7 Besonderheiten der hydraulischen Förderung ............................... 188 12.7.1 Pneumatischer Transport von ganz feinen Schüttgütern ................. 189 12.8 Pneumatische Fadenförderung in der Textilindustrie ......................... 191 12.8.1 Luftdüsen-Webverfahren .......................................... 191 12.8.2 Pneumatische Spinntechnik ........................................ 194 Schrifttum zu Kap. 12 ........................................................ 194 13 Siehter .................................................................... 197 13.1 Mahlfeinheit (Oberflächenbestimmung nach Blaine) ......................... 197 13.2 Zentrifugalsichter ...................................................... 198 13.3 Zyklon-Umlaufsichter .................................................. 199 13.4 Kanalradsichter ........................................................ 200 14 Verdrängungsverdichtung .................................................... 203 14.1 Vergleich mit früheren Druckwasseranwendungen ........................... 203 14.2 Aufladung durch Druckwellen (nach BBC) ................................. 204 14.3 Konstruktiver Aufbau der Druckwellenmaschine Comprex .................... 204 14.4 Eigenschaften des Comprex und die Besonderheiten Comprex-aufgeladener Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 15 Hochdruckwasserstrahlen, Einsatz bei der Kohleförderung ......................... 209 15.1 Wasserstrahlen ........................................................ 209 15.2 Vermischung von Wasserstrahlen mit der Umluft ............................ 211 15.3 Gesteinszerkleinerung durch Hochdruckwasserstrahlen ....................... 212 15.4 Hydraulische Förderung bei großen Festteilchen ............................ 215 15.5 Strömungstechnische Besonderheiten im Berg-und Tunnelbau ................ 216 Namen-und Sachverzeichnis ..................................................... 221 Bezeichnungen a Schallgeschwindigkeit 11 Geschwindigkeitskomponente in A Fläche x-Richtung; h Breite; Tiefe Umfangsgeschwindigkeit ; c absolute Geschwindigkeit innere Energie der Masseneinheit c* Schubgeschwindigkeit U Umfang cp isobare spezifische Wärme v Geschwindigkeitskomponente in Cy isochore spezifische Wärme y-Richtung C Konstante; Luftkräftebeiwerte V Volumen (s. Indizes) V Volumendurchfluß d,D Durchmesser; Profildicke IV Geschwindigkeitskomponente in E Energie; Elastizitätsmodul ;:-Richtung; f Funktion; Faktor; Pfeilhöhe; Frequenz Relativgeschwindigkeit ; F Kraft Arbeit der Masseneinheit Fr Froude-Zahl W Arbeit g Sch were beschleunigung x,y, :: rechtwinklige Koordinaten G Gewicht 11, H Höhe; Enthalpie der Masseneinheit ;: ~ x -,. iy komplexe Zahl V-=1 " Winkel; Durchflußzahl 1= + imaginäre Einheit 11 Winkel I zeitbezogener Impuls Winkel J Trägheitsmoment; Zentrifugal- r Zirkulation moment Ö Winkel: Coriolis-Koeffizient; k Beiwert; absolute Rauhigkeit Grenzschichtdicke ; Profildicke (Wanderhebung) cJ Differenz I, L Länge; Entfernung c: Winkel; Gleitwinkel; 111 Masse; ÖffnungsverhäItnis Expansionszahl liz Massendurchfluß Verlustbeiwert 11 Dimension quer zur Bewegungs- ') komplexe Koordinate; richtung; Drehzahl; Wirkungsgrad; Zähigkeitsbeiwert Polytropenexponent {} Winkel; Argument der komplexen P statischer Druck Zahl Pt Gesamtdruck % I sentropenex ponent Pd dynamischer Druck Je Rohrreibungsbeiwert p Leistung /', Kontraktionskoefflzient; q kinetischer Druck (Staudruck); Machscher Winkel Wärmemenge der Masseneinheit l' kinematische Zähigkeit Q Wärmemenge , komplexe Koordinate r, R Halbmesser; Reibungsarbeit der '! Dichte Masseneinheit ; Reaktionskraft ; a Normalspannung ; individuelle Gaskonstante Oberflächenspannung; Re Reynolds-Zahl Kavitationszahl ; Stoßwinkel s Länge; Weg; Entropie der T Schubspannung Masseneinheit 'f Winkel Siz Strouhal-Zahl r[) Geschwindigkeitspotential T, t Zeit; Teilung; Temperatur 'I' Winkel Th Thoma-Zahl 'lf Stromfunktion TF Turbulenzfaktor w Winkelgeschwindigkeit; Tu Turbulenzgrad Drehvektor XII Bezeichnungen Indizes 0 Ruhezustand (bei Co = 0) bzw. M Moment Anfang n n-tes Glied 1, 2, ... laufend stromabwärts n, N normal a Austritt; außen r radial A Auftrieb R Resultante e Eintritt t, T tangential h hydraulisch u Umfang i innen; beliebig x, y, z bezogen auf rechtwinklige Koordi- kr kritisch naten L Laval-Größe W Widerstand m Durchschnitt; Meridian-Größe = ungestört "Einheiten Größe SI-System Techn. System e Masse kg kps2jm = 9,81 kg a Kraft N kp = 9,81 N Arbeit; Energie J = Nm kpm = 9,81 Nm Wärmemenge J kcal = 4,19 kJ Leistung W = Jjs kpmjs = 9,81 W Moment, Drehmoment Nm kpm = 9,81 Nm DruckjSchubspannung Pa = Njm2 kpjm2 = 9,81 Pa Druck Pa = Njm2 kpjm2 = 9,81 Pa Oberflächenspannung Njm kpjm = 9,81 Njm Dichte kgjm3 kps2jm4 = 9,81 kg/m' Spezifisches Volumen m3jkg b Dynamische Viskosität Pa s kpsjm2 = 9,81 Pa s Impuls, zeitbezogener N kp = 9,81 N a Für die Normfallbeschleunigung ga ~ 9,80665 m/s2 ist der gerundete Wert 9,81 m/s2 gesetzt. b Angabe von Einheiten nicht üblich. e Die Vergleichsangaben zum Technischen System sollen die Heranziehung älterer Literatur und die Weiterbenutzung von Meßgeräten mit veralteter Meßwertanzeige erleichtern.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.