ebook img

Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität: Stand der Technik, Forschungsausblick und Projektion auf das Jahr 2025 PDF

153 Pages·2017·3.322 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität: Stand der Technik, Forschungsausblick und Projektion auf das Jahr 2025

Andreas Füßel Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität Stand der Technik, Forschungsausblick und Projektion auf das Jahr 2025 Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität Andreas Füßel Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität Stand der Technik, Forschungsausblick und Projektion auf das Jahr 2025 Andreas Füßel Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-16695-3 ISBN 978-3-658-16696-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16696-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... IX Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ XI Tabellenverzeichnis ......................................................................................... XIII Formelverzeichnis .............................................................................................. XV 1 Einleitung ................................................................................. 1 1.1 Problemstellung .................................................................................... 1 1.2 Zielsetzung ............................................................................................ 2 1.3 Thematische Abgrenzung...................................................................... 2 1.4 Methodik zur Erlangung der Ergebnisse ............................................... 3 2 Theoretische Grundlagen ....................................................... 7 2.1 Elektromobilität Allgemein ................................................................... 7 2.2 Effektkriterien von PKW .................................................................... 11 2.3 Technische Bewertungskriterien der Elektromobilität ........................ 11 2.4 Analysemethoden der Statistik ............................................................ 12 2.5 Formeln zur Berechnung diverser Größen der Fahrperformance ........ 13 2.6 Neuer Europäischer Fahrzyklus (NEFZ) ............................................. 14 3 Vergleich der aktuellen BEV- und ICE-Technologie ........ 15 3.1 Auswahl der technischen Effekt- und Bewertungskriterien ................ 15 3.2 Wechselwirkungen zwischen den technischen Effekt- und Bewertungskriterien ............................................................................ 16 3.3 Referenzfahrzeuge .............................................................................. 18 3.4 Stand der Technik: Vergleich der Effektkriterien aktueller Technologie ......................................................................................... 19 3.5 Gegenüberstellung der Effektkriterien der ICE- und BEV-Referenzfahrzeuge ..................................................................... 31 3.6 Zusammenfassung der aktuellen BEV- und ICE-Technologien ......... 33 VI Inhaltsverzeichnis 4 Entwicklungspotenzial technischer Kriterien der BEV-Technologie ................................................................... 35 4.1 Energiespeichersystem ........................................................................ 35 4.1.1 Grundlagen und Vergleich aktueller Energiespeichersysteme ........................................................... 36 4.1.2 Stand der Technik: Lithium-Ionen-Technologie...................... 40 4.1.3 Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Lithium-Ionen-Technologie ..................................................... 44 4.1.4 Zukunftstechnologien .............................................................. 57 4.2 Antriebsstrang ..................................................................................... 62 4.2.1 Aufgaben der Komponenten .................................................... 63 4.2.2 Elektromotoren ........................................................................ 64 4.2.3 Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Antriebsstrang-Komponenten .................................................. 69 4.2.4 Neue Antriebsstrang-Konzepte ................................................ 73 4.3 Gewichtsreduzierung .......................................................................... 77 4.4 Zusammenfassung des Entwicklungspotenzials technischer Kriterien und Ausblick ........................................................................ 79 5 Entwicklungspotenzial der Effektkriterien der ICE- und BEV-Technologien ................................................ 83 5.1 Vorgehensweise bei der ICE-Technologie .......................................... 83 5.1.1 Auswahl der Fahrzeugmodelle für die Untersuchung .............. 84 5.1.2 Regressionsanalyse und Prognose von Zukunftswerten .......... 84 5.1.3 Manuelle Anpassung der Prognosen ........................................ 85 5.1.4 Erläuterungen zu den Diagrammen bezüglich des technischen Entwicklungspotenzials ....................................... 87 5.2 Vorgehensweise bei der BEV-Technologie ........................................ 87 5.3 Einzelheiten der Effektkriterien .......................................................... 88 5.3.1 Reichweite ............................................................................... 88 5.3.2 Reichweitenreduzierung im Winter ......................................... 92 5.3.3 Betankungsdauer ..................................................................... 93 5.3.4 Verkaufspreis ........................................................................... 94 5.3.5 Höchstgeschwindigkeit ............................................................ 97 5.3.6 Lebensdauer ............................................................................. 99 5.3.7 Beschleunigung ..................................................................... 101 5.3.8 maximal zulässige Zuladung ................................................. 104 5.3.9 Kofferraumvolumen .............................................................. 106 5.3.10 Innengeräusch ........................................................................ 109 1In.1h aPlrtsovbelerzmesictehlnluisn g VII 5.3.11 Sicherheit ............................................................................... 110 5.3.12 CO -Emissionen .................................................................... 112 2 5.4 Gegenüberstellung und Zusammenfassung der Potenziale der ICE- und BEV-Technologie .............................................................. 113 5.5 Kritische Würdigung der Ergebnisse ................................................ 120 6 Zusammenfassung und Ausblick ....................................... 123 Literaturverzeichnis .................................................................. 129 Anhang ........................................................................................ 143 1.1 Problemstellung IX Abkürzungsverzeichnis A Ampere ABS Anti-Blockier-System AC Alternating Current AG Aktiengesellschaft AiT Austrian Institute of Technology Akku Akkumulator ASM Asynchronmaschine BEV Battery Electric Vehicle bspw. beispielsweise CAGR Compound Annual Growth Rate CFD Computational Fluid Dynamics cm Zentimeter Co Kobalt DC Direct Current DoD Depth of Discharge EBIT Earnings Before Interest and Taxes ESP Elektronisches Stabilitätsprogramm etc et cetera EV Electric Vehicle FSM Fremderregte Synchronmaschine FuE Forschung und Entwicklung GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung grav. gravimetrisch h Stunde ICE Internal Combustion Engine kg Kilogramm KIT Karlsruher Institut für Technologie X Abkürzungsverzeichnis km/h Kilometer pro Stunde kW Kilowatt kWh Kilowattstunde Li Lithium m Meter min Minute MIV Motorisierter Individualverkehr n Drehzahl NEFZ Neuer Europäischer Fahrzyklus NEP Nationaler Entwicklungsplan Elektromobiliät Nm Newtonmeter NPE Nationale Plattform Elektromobilität PSM Permanenterregte Synchronmaschine s Sekunde S Schwefel s.o. siehe oben SoC State of Charge sog. sogennant SRM Switched Reluctance Machine TCO Total Cost of Ownership V Volt Vgl. Vergleich V Höchstgeschwindigkeit max W Watt Wh Wattstunde WKA Windkraftanlage WLTP Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure z.B. zum Beispiel % Prozent Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Methodik zur Erlangung der Ergebnisse ..................................... 5 Abbildung 2: Blick auf die Komponenten des Antriebsstranges eines VW e-up!, Zahlen eigens ergänzt ............................................. 11 Abbildung 3: Effektkriterien ........................................................................... 16 Abbildung 4: Technische Kriterien ................................................................. 16 Abbildung 5: Wechselwirkungen zwischen den technischen Effekt- und Bewertungskriterien (beide Technologien) ............................... 17 Abbildung 6: notwendige Motor-Ausgangsleistung zur Erreichung einer Geschwindigkeit sowie Energieverbrauch auf 100 km bei konstanter Geschwindigkeit in der ungeneigten Ebene am Beispiel VW eGolf .................................................................... 23 Abbildung 7: freigegebene Höchstgeschwindigkeit der Hersteller in Abhängigkeit von der Reichweite ............................................. 24 Abbildung 8: Qualitativer Vergleich der Drehzahl/Drehmoment-Kennlinie eines Elektro- und Verbrennungsmotors ................................... 27 Abbildung 9: Grafischer Vergleich der Effektkriterien VW Golf VII und VW eGolf 2015, Teil 1 von 2 ............................................ 32 Abbildung 10: Grafischer Vergleich der Effektkriterien VW Golf VII und VW eGolf 2015, Teil 2 von 2 ............................................ 33 Abbildung 11: prinzipieller Aufbau eines elektrochemischen Speichers (dargestellt ist der Entladevorgang) .......................................... 37 Abbildung 12: Anforderungen an Energiespeicher für BEV ............................ 38 Abbildung 13: Anforderungen die die NPE für Batterien in Elektrofahrzeugen für 2014 und 2020 formuliert hat ................ 43 Abbildung 14: Stärken und Schwächen der derzeitig verwendeten Kathodenmaterialien im qualitativen Vergleich ....................... 44 Abbildung 15: Zeitliche Entwicklung der mittleren volumetrischen Energiedichte von Li-Ionen-Zellen ........................................... 47 Abbildung 16: Aufteilung der Kosten bei der Zellproduktion .......................... 55 Abbildung 17: Erwartungen verschiedener Experten zur Akku- Preisentwicklung bis 2025, unabhängig von den verwendeten Zellmaterialien ..................................................... 57 Abbildung 18: Darstellung des Aufbaus verschiedener Wechselstrommotoren, von links nach rechts: Permanenterregte Synchronmaschine (PSM), Fremderregte Synchronmaschine (FSM) Asynchronmaschine (ASM) und Geschaltete Reluktanzmaschine (SRM) .................................... 65

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.