Technische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle Von Professor Dr.-Ing. A. Gramberg Frankfurt am Main Siebente neubearbeitete Auflage Mit 487 Abbildungen Springer -Verlag Berlin I Göttingen I Heidelherg 1953 ISBN 978-3-642-92943-4 ISBN 978-3-642-92942-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-92942-7 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikropie) zu vervielfältigen. Copyright 1933 and 1953 by Springer-Verlag ORG., Berlin I Göttingen/ Reidelberg. Softcover reprint of the hardcover 7th edition 1953 Vorwort zur siebenten Auflage. Dieses Buch erschien in erster Auflage 1905 als schmaler Band. Es lehnte sich an die Bedürfnisse der Kraftwerkbetriebe an, über die es nicht viel zu berichten gab. Im Kesselhaus hatte man das gesetzlich vor geschriebene Manometer. Thermometer brauchte man kaum, solange das Speisewasser nicht vorgewärmt und der Dampf nicht überhitzt wurde. Waagen für Wasser und Kohle oder der neu aufgekommene Ados Apparat, der die Kohlensäure im Rauchgas aufschrieb, waren Zeichen eines fortschrittlich geleiteten Betriebes. In der chemischen Fabrik und in Hüttenwerken wurde, wenn wir älteren Berichten Glauben schenken, überhaupt kaum gemessen, denn man verdiente auch so und scheute überflüssige Ausgaben. Die Vereinigten Staaten waren damals schon in manchem weiter. Aus diesen Anfängen ist heute ein umfangreiches Fachgebiet gewor den. Es gilt die Forderung: Alles messen, was meßbar ist, und versuchen, meßbar zu machen, was noch nicht meßbar ist. CARLBoscH gab 1912 beim Bau des Stickstoff werkes Oppau und später auch in Leuna den Auftrag, für die Betriebskontrolle eine eigene Abteilung einzurichten. Etwa seit dieser Zeit ist die Betriebskontrolle in ständigem Aufschwung. Dem Vor bild folgten bald andere Werke der Chemie und Hüttenindustrie; die meßtechnische Überwachung des Kesselbetriebes setzte ein, als mit dem Aufbau der Stromversorgung große Kraftwerke entstanden. Im Einsatz und in der Weiterentwicklung der Geräte sind zwei Richtungen zu erkennen, die allerdings ineinander übergehen. 1. In einfacheren Betrieben scheut man Geräte, mit denen man bei Störungen nicht selbst zurechtkommt; man schätzt das Quecksilber thermometer, den mechanischen Indikator, den Schwimmerdampf messer, deren Wirkung jeder übersehen kann. 2. Für Großbetriebe mit ausgebildeter Betriebskontrolle sind wissen schaftlich fundierte Geräte entwickelt worden, die der Forderung nach Fernanzeige in einer Meßzentrale oder nach Reglung gerecht werden, die aber bei der Handhabung Erfahrung verlangen und sich besser für regelmäßige Benutzung als für gelegentliche eignen, wie der Piezo indikator; auch schon die einfachen elektrischen Temperaturmessungen gehören hierher. Dieses Buch bemüht sich, beiden Richtungen gerecht zu werden, in erster Linie allerdings wie bisher die alltäglichen Bedürfnisse zu be friedigen; für Geräte, die man bisweilen unter dem Namen der physikali schen zusammenfaßt, wird eine Einführung gegeben, die dem Anfänger nützlich sein wird. Die Raumfrage zwang zur Beschränkung, manche IV Vorwort zur siebenten Auflage. theoretische Bemerkung wurde gekürzt. Als längere theoretische Ab leitung blieb die Psychrometertheorie ; über sie ist erstmals 1920 in diesem Buch berichtet worden, an anderer Stelle wurde sie nicht ver öffentlicht; so glaubte ich sie in gekürzter Form wieder bringen zu sollen, da sie viel verwendet wird. Ich hoffe, daß das Buch wie bei früheren Auflagen Freunde finden wird. Es wurde ganz neu geschrieben, fast alle Abbildungen wurden er setzt, außer der Kapitelfolge ist wenig von früher geblieben. Ist unter einer Abbildung eine Firma genannt, so besagt das nur, ihre Vorlage sei benutzt worden; deshalb können andere, in dem Verzeichnis Seite 437ff. genannte Firmen gleich Gutes liefern. Den im Verzeichnis genannten Firmen habe ich für die Hergabe von Material und dem Springer-Verlag für die sorgsame Ausstattung zu danken. FrankfurtjMain, 10. Juni 1953 Gutleutstraße 89 Anton Gramberg. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Messung und Meßgerät. 1. Messen nach Einheiten . . . . . . . . . . . . 1 Grund- und zusammengesetzte Einheiten, Dimensionen. Kilogramm als Kraft, als Masse. Wärmegrößen, wärmetechnisches, technisches und physikalisches Maßsystem, englisch-USA-.&Iaßsystem. Praktische Festlegung der Einheiten. 2. Meßgeräte und ihre Eichung 4 Technische Bedürfnisse. Zeigergeräte mit gleichmäßiger, erweiterter. verjüngter Skala, mit unterdrücktem Nullpunkt. Nullpunktkontroile, Nullpunktwanderung. Ablese fehler. Genauigkeit der Ablesung, des Einspielens. Zuverlässigkeit, Ungenauigkeit, Unempfindlichkeit. Eichung, Justierung. Reibung und Gegenmittel. Vorgeschichte; Meßtemperatur, Kompensation der Temperatur, des Meßwertes bei Ausgleichgeräten. Schreibgeräte. Schreibverfahren. Zählende Geräte, Integrierverfahren. Eichordnung. Eichung im Sinn der Eichbehörde. 3. Statische Theorie der Zeigergeräte • . . . 14 Innere und äußere Richtkraft, Versteilkraft. Einstellung allgemein, bei Wurzelwerten am Nullpunkt der Skala. . 4. Dynamisches Verhalten der Zeigergeräte ..... '. . . . . . . .. 19 Meßgröße ändert sich sprungweise oder allmählich. Einfluß der Dämpfuug und Rei bung, der Eigenschwingungszahl des Meßgeräts. 5. Periodisch schwankende Meßgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Messung des Jliittelwertes, Aufschreiben der Schwankungen. Schwankungen als Schwingungen, als erzwungener Ablauf, beide harmonisch analysiert. Bedlngungen für korrektes Aufzeichnen der Teilfrequenzen, für deren Zusammensetzung, je nach höchster beachtlicher Teilfrequenz und nach Eigenfrequenz und Dämpfung des Ge rätes. - Kraft- und wegzeichnende Geräte. 6. Elektrische Hilfsmittel 33 Stromquellen, Messung von Strom und Spannung mit Drehspulgerät, auch für Wechselstrom. Einfluß der Temperatur. Anpassung zwischen Gerät und Meßgröße. - Kreuzspulgerät oder Brückenviereck, Kombinationen beider, zum Messen von Widerständen in Nah-und Fernschaltungen, Kompensations-(Null-) Schaltungen. Elektrische Schreibgeräte, einfach für Striche, mehriach für Punkte. Kathodenstrahl Oszillograph: BRAUNsehe Röhre, Kippschaltung, Stehbilder, Vergleich von Frequenzen. Schleifen-Oszillograph. 7. Elektrische Abbildung von Meßwerten und ihre Fortleitung . . . . . 45 Hilfsmittel zur Abbildung, Widerstands- und Potentiometerschaltung. Wechselstrom in normaler, in erhöhter Trägerfrequenz. Piezoquarz. 8. Meßenergie; Servomotoren und Verstärker 51 Energieaufwand beim Einstellvorgang oder dauernd, Rückwirkungen auf die Ent nahmestelle. Verstärkung der verfügbaren Energiemenge mechauisch durch Servo motoren; Nachfolge-Prinzip. Elektronische Verstärkertechnik. Diode und Triode, Röhrenvoltmeter, Elektrometer röhre. Kennlinienfeld, Arbeitslinie und -strecke, Spannungs- und Leistungsverstär kung. Hochohnuge Blockwiderstände. Gleichstromverstärker, Wechselstromverstärker, Sonderanforderungen für Verstärker im Maschinenbau. - Verstärker für Piezoquarze. 9. Mathematische Einrichtungen 64 Funktionsbildung, Wurzelziehen. Die vier Spezies. Integrieren. 10. Mathematische Geräte . . . . . . . . . 68 Ausmessung von Flächen. Harmonische Analyse. Derivator. VI Inhaltsverzeichnis. Seite 11. Maschinenmaße 72 Beachtung der Temperatur. 12. Ablesung und Auswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Parallaktischer Febler; Nonius. Prozentrechnungen, Mittelwerte. Genauigkeit der Ablesung, des Ergebnisses. Schmierung bel der Dampfmaschine, Flaschenzug neu und später. Differenzmethoden. 13. Darstellung von Ergebnissen; Fehlermaßstab • . . . . . . . . . . • 76 Mittelwertbildung, mittlerer und wahrscheinlicher Febler, zufälliger, systematischer, persönlicher Fehler. Ergebuis als Schaubild, Bremsung eines Elektromotors. n. Druck. 14. Einheiten . . . . . . . . . 80 Druck-und Zugspannungen, Druck In at = kg/qcm, als Flüsslgkeitssäuie. Atmosphäre mehrdeutig. p und P. 15. Absoluter Druck, Gesamtdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 überdruck, Vakuum, absoluter Druck; Vakuum in mm Qu und in Prozenten, zu gehörige Dampftemperatur. - Statischer und dynamischer Druck, Gesamtdruck pg = Staudruck q. 16. Federmanometer . . . . . 86 Röhrenfeder-, Plattenfedergeräte, Faltenrohr. Düferenzmanometer. Beglaubigung. 17. Flüssigkeitsmanometer. . . . 90 Zweischenkllg (U-Rohr), einschenklig, Füllflüssigkeiten. Schrägrohr, Mikrornanometer nach RECKNAGEL. Feindruckmesser mit Flüssigkeit, Kapselgerät, Glockengerät. RIngwaage. 18. Anbau der Manometer . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . 98 Höhe der Anbringung. Druckanzeige beim Fluß in Rohren, bei Dampfleitungen. Scnwankender Druck, ätzende Flüssigkeiten. Druck am Schornsteinfuß, bei Wind. 19. Dampfdruck und Temperatur; Barometerstand ........... 101 Sattdampf. Berichtigung der Barometerablesung. 20. Eichung der Manometer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Eichvorrichtungen für kleinen, für hohen Druck. Urgeräte: Quecksilbersäule, Kolben manometer, Schwimmkolben. nIe Zeit und Geschwindigkeit. 21. Zeitmessung . . . 105 Uhrzeit und Zeitdauer, Uhr und Stechuhr. Gleichmäßiger Lauf eines Papierbandes mit Sirenenfeder. Lichtblitzstroboskop. 22. Fortschreitende und Winkelgeschwindigkeit 108 Umrechnung. 23. Einheiten der Geschwindigkeit. 109 Fortschreitend, im Winkelmaß. 24. Zählwerk und Tachometer. . . 110 Schaltwerk, Zehnerwerk, mit Zahlen, mit Zeiger, springend, schleichend. Handzlibl werk. - Kreuzpendel-, Ringpendel-, Wirbelstromtachometer; Zungenfrequenz messer. Tachograph. - Ungleichförrnlgkeit des einzelnen Umlaufs. 25. Hydrometrischer Flügel. . . . . . . . . . . . 117 WOLTMAN-Flügel, seine Eichlmg; schräge Anströmung. 26. Anemometer. . . . . . . . . . . . . : . . . 119 Flügelrad und Schalenkreuz, mit Zählwerk, mit Tachometer. Eichung. 27. Staugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 PRANDTL-Rohr, Staudruck unabhängig von Schrägströmung. Meßbereich. Kom ponentenstaurohr. Stauscheibe für hohe Temperatur. Meßdüse geheizt, für Flugzeuge. - Hitzdraht-Anemometer, Katathermometer. Staukugel zur Ermittlung der Ström richtung. Inhal tsverzeichnis. VII IV. Menge und Fluß. Seite 28. Einheiten, Wichte und Dichte. . . . . . . . 128 Fluß = Menge: Zeit. Gewicht, Volumen; Wichte, Dichte, Wichtezahl, Wichteverhält nis. Eiufluß der Temperatur. - Reduziertes Volumen bei Gasen. 29. Angaben nach Gewicht oder Volumen? . 131 30. Messung der Wichte und der Dichte. . 132 Aräometer. Zusammensetzung von Lösungen. 31. Dichteverhältnis und Dichteunterschied bei Gasen ........ 135 Ausflußgerät, Gassäulenwaage, Gaswaage. 32. Wägen 138 Verschiedene Schwere; Brutto, Netto, Tara. Brückenwaagen mit Laufgewicht, mit Schaltgewicht, Entlastung. Eichung, Berichtigung der Fehlerkurve, Empfindlichkeit. Neigungswaage, Leuchtbildwaage. 33. Messung der Menge, d~s Standes 146 Meßbehälter, Dichte einer Packung, Meniskus und Netzung bei Flüssigkeiten. Pegel und ihre Fernanzeige, Flüssigkeitsstände. Stand-oder Gewichtsmessung bei Bunkern. 34. Stichproben an Flüssigkeiten 149 Stichprober nach Volumen, nach Gewicht. Laufende Verwiegung, laufende Volumen messung. 35. Betriebsmäßige Messung des offenen Flusses . . . . . . . . . . . . . 152 Kippzähler, Trommelzähler. Laufende Verwiegung von Kohle. 36. Wassermessung an Turbinen und Pumpen 154 Deutsche Regeln, Schweizer Normen. Meßwehr, V-Wehr. Messung mit Flügel, mit staurohr, im Kanal, in Rohrleitung. Sonderverfahren. 37. Messung von Luft und Gas ......... . 165 Schwierigkeit eines Standards. Kubiziergerät, Eichstation. Luftwechsel bei Räumen. Indikatordiagramm, Auffüllen eines Windkessels. 38. Mischungsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Luftmenge bei Brennkraftmaschinen; freiwilliger Luftwechsel eines Raumes. Große Wassermengen nach dem Salzverdünnungsverfahren. 39. Zähler. . . . . . . . . : . . . . . . . . . . . . . . 174 Laufwerk und Zählwerk. Hauszähler, Genauigkeit, Fehlerkurve. Heißwasser, Verbund zähler, Schmutzwasser. Ovalradzähler, Kolbenzähler. - Gaszähler, naß und trocken. Kapselrad· und Schraubenradzähler für großen Fluß, mit Umwerter auf Normzustand. 40. Durchflußmessung ; REYNoLDssche Zahl . . . . . 184 Blende, Düse, Venturidüse. Zweck der REYNOLDsschen Zahl. Kleiner, großer Druck abfall, Näherungsformel für unterkritisches Druckverhältnis. 41. Drosselgeräte ........................... 192 Normvorschriften, Normwerte. Blenden außer der Norm: Segmentblende für Schmutz wasser, Geräte für beide Strömrichtungen. Pulsierende strömung. 42. Wirkdruckmessung . . . . . . . . . . . . . 201 Radizierverfahren. Ringwaage, Quecksilbergeräte mit Schwimmer, mit elektrischer Anzeige. Verbindung zwischen Drossel· und Meßgerät. 43. Danaiden 207 Ausflußzahl. Bauweise der Ausflußgefäße. 44. Schwimmermesser 209 45. Dampfmessung . . 211 Mündungs- und Schwimmermesser, bei Hoch- oder Niederdruck. Kondensation des Dampfes, Ausmessung des Indikatordiagramms. V. Kraft, Drehmoment, Arbeit, Leistung. 46. Einheiten . 215 Fortschreitende und drehende Bewegung, Beharrung und Beschleunigung, Kraft und Drehmoment. Umrechnungen. VIII Inhaltsverzeichni~. Seite 47. Dynamometer für Kraftmessung . . • . . . . . . . . . . . . . • 219 Meßdose, Zugkraftmesser. 48. Bremsdynamometer. . . . . . • 221 Zaum, Wirbelstrombremse, Flüssigkeitsbremse. 49. Einschaltdynamometer . . • . • . . . . . . . . . . . . . . 227 Zahndruck, Hebel, Feder; FÖTTINGER-Dynamometer, elektrische Anzeige. 50. Leistung aus dem Rückdruck • . . . . . . . . . . . . . . . 231 Pendehnotor. Prüfstände. 51. Elektrische Belastung. 233 Messung, Herstellung der Belastung. Draht·, Glühlampen-, Wasserwiderstand. 52. Eigenverluste aus Beschleunigungsverhältnissen • . . . . . . 236 BeschleunigungsmeBBer. Ermittlung von Trägheitsmomenten. Auslauf, doppelter Auslauf. 53. Kräfte in Bauteilen ; Erschütterungen . . . . : . . . . . . 241 Dehnungsmessung mit der Meßsaite, mit Meßstreifen, elektrisch, mechanisch, optisch. - Schwingungen mit Tastllerät, mit Mitschwinggerät, Dreh1:€wegungen und -schwin gungen. TauchspuIgeräte, Wuchten. VI. Der Indikator. 54. Indizierte und effektive Leistung 251 Das Diagramm. 55. Bauarten des Indikators 252 Warm-und Kaltfeder. Hubminderer. Indikatorhahn und AtmosphäreuIinie. Abnehm bares Schreibzeug, Feder und Kolben auswechselbar. Schreibstiftführung, Trommel bewegung. Höhere Drehzahl, AuIaufdiagramme. 56. Indizieren und Auswerten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Beispiel einer Dampfmaschine. Schwachfederdiagramm bei Vierlakhraschinen, Ab zugverfahren. Dampfverbrauchsversuch, Beispiel. 57. Federeichung ..•.•.•. 269 Druck- und Gewichtseichung. 58. Versetzte und Zeitdiagramme 271 59. Fehler im Indikatordiagramm 273 '. Schwingungen des Schreibzeugs, Schreibstiftreibung. Zeichnerische Berichtigung. Rückwirkungen auf den Gang der Maschine. Trommelbewegung. 60. Besondere Anwendungen des Indikators . . . • . . . . . . . • . • 280 Schreibender Kraftmesser. Ventilerhebungen. 61. Arbeitszähler, Pi-Meter . . . . . . 281 62. Indizieren bei hoher Drehzahl. . . 283 Mechanischer Leichtindikator, optischer Indikator. Punktindikator, Druckdauer indikator. - Elektroindikator mit Kohlewiderstand, mit Kondensator, mit Induktion, mit Piezoquarz. VII. Temperatur. 63. Einheiten . . . . . . . 291 Gesetzliche und Kelvin-Skala. Wärmetechnisches Maßsystem. Festpunkte der Tem peraturskala. Normaltemperatur, deutsch und englisch. 64. Ausdehnungsthermometer . . . . . . • . . . . . . . . . . • . • • 293 Quecksilberthermometer, Elnschluß-und Stabthermometer, zuliiEsi!,e Verkehrsfehler, Fadenkorrektion. Andere Fü]]flüssigkeiten. Betriebegeräte roit 7.wei Metallen. Queck silber-Druckthermometer, Dampfdruck-Thermometer. Eeger-Kegel. 65. Elektrische Temperaturmessung .....•......•..•.• 298 Widerstandsthermometer. Fühler aus Platin oder Nickel, Eropfindlichkeit der Messung. Kunstschaltungen. Ummantelung. - Thermoelektrische Temperaturmessung, keine Batterie. Genormte Thermopaare. Ummantelung, mantellose, schnell folgende Geräte. Ausgleichleitungen, Thermostat für Gei>:entemperatur. Widerstand der Leitungen, stromlose Messung mit Kompensation. Empfindlichkeit der Messung. Inhaltsverzeichnis. IX Seite 66. Oberflächentemperatur . . . . . . . . . . 308 Thermocolorfarben, Thermochrom-Meßstüte; Photothermometrie. 67. Einbau der Fühler. . . . . . . . . . . . . . . . . 309 Ableitung. Temperatur der Rohrwand als Kennzeichen für Innentemperatur, als Meß größe. Strahlung, Strahlungsschutz, auch beheizt. Einstelldauer. Fuch,temperatur. Ab saugepyrometer. 68. Eichung der Thermometer. . . . .. 313 Nach Festpunkten, durch Vergleich, aus dem Dampfdruck. 69. Pyrometrie ... _ ..... . 314 Einteilung. Wiensches Gesetz. W ANNER-Pyrometer als Grundlage der T-Skala. Absorption und Reflexion nach dem KJ;RCHHOFFSchen Gesetz, schwarzer Körper, schwarze Temperatur S. Bestimmung der Absorptionszahl A. Optisches Pyrometer von HOLBORN und KURLBAUM. Fehlerquellen, Polarisation. Temperatur aus der Farbe, Farbtemperatur F. Bioptixgerät. Strahlungspyrometer mit Linsen, mit Spiegel. Fester Einbau der Geräte. VIII. Wärmemenge. 70. Wärmeeinheit ..... 325 kcal und kWh. Mehrere Kalorien. 71. Ermittlung der Wärmemenge aus der Temperaturänderung . 326 Wärmeträger, Wasserwert, spezifische Wärme, bei Gasen auf reduziertes Volumen bezogeu. Wärmeinhalt = Enthalpie. Beharrungszustand oder Erwärmung. A bkühlungs versuch, Beispiel. Gasstrom im Rohr. 72. vVärmezähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • • . 329 Heizung und Kühlung mit ]'lüssigkeit, mit kondensierendem Dampf. 73. Feuchtigkeit in Luft und Gasen. . . . . . . . . . . . . 331 DALTONS Gesetz, Verdampfung und Verdunstung, nach Gesamt- oder Teildruck. Feuchte und Feuchtegrad, Wärmeinhalt feuchter Luft. Temperatur unter 0°. - Psychrometertheorie, Muilbausch feucht, gefroren. Elektrische Nachbildung der Formeln. Haarhygrometer. Beispiel: Leistung eines Luftkühlers. 74. Wärmemenge aus Dampfmengen . . • . . . . . . .. • .... 346 is·Diagramm oder Tabellen, Verdampfungsvcrsuch. Drosselkalorimeter. 75. Wärmeverluste. . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . 349 Berechnung. HIlfswand, Wiirmebinde. IX. Heizwert von Brennstoffen. 76. Einheiten . . . _ 352 Verbrennungswärme und Heizwert. Wassergehalt der Abgase dampfförmig oder flüssig; beide Größen in Brennkraftmaschinen, zum Heizen. Heiz- und Arbeitswert, kalorimetrischer Heizwert. 77. Feste Brennstoffe. . . . . . . . . . . . _ . . . 355 Bombe und KalOrimeter, Strahlungsberichtigung, Wasserwert, Bestimmung des Wassergehaltes; Probenahme. Nasse Brennstoffe. Abgekürzte Analyse, Harpener Formel nach Din 51 708. 78. Zmammensetzung der Kohle 360 Grobe Feuchtigkeit, trockene Substanz; Koks, flüchtige Substanz: AschclIgehalt. C· und H-Gehalt des Brennstoffs. 79. Gasförmige Brennstoffe . . . . . . .. _ .. 361 Junkers-Kalorimeter, Union-Kalorimeter, für Proben und automatisch. 80. Flüssige Brennstoffe 366 VerbandsformcI. Junkers-Kalorimeter oder Bombe. Heizwert aus der Zusammen setzung. X. Technische Analyse. 81. Rauchgasanalyse . _ .......... 368 0, und CO, im Rauchgas. x Inhaltsverzeichnis. Seite 82. Orsat-Apparat . . . . . . . . . . . . . . 369 Alte und neuere Formen für Rauchgas, mit ein bis drei Gefäßen. Absorptionsmittel, Rezepte. Hahn-und Gefäßformen. Feuchtigkeit im Rauchgas. - Erweiterter Orsat für Kraft-und Heizgas. Probenahme, kalt.warmes Rohr, Mehrfachschnell-und Dauer entnahme. 83. Volumetrische Beziehungen, Luftüberschuß ............ . 377 Luftüberschuß und Schichthöhe, Luftüberschußzahi, im Brennraum, am Fuchs. Ein fluß des Gehaltes an freiem H, im Brennstoff auf k = 1(0), auf max k; Näherungsformeln für wasserstoffarmen Brennstoff. Stickstoffhaltige Kraftgase, Stadtgas mit Luftzusatz. 84. Essenverluste . ................... .... . 383 ", C-Gehalt des Brennstoffs gleich dem der Abgase. CO·Gehalt der Abgase. Wirkungs gradmesser. 85. Selbsttätige Rauchgasanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38!) Analysengeräte für einen, für zwei Bestandteile, mit Wasser oder Quecksilber als Sperrflüssigkeit, mit verschiedenen Kraftquellen. Physikalische Konstanten als Kennzeichen des CO,-Gehaltes: nach der Wichte, Ranarex-Gerät, nach der Zähigkeit (Inerte im Stadtgas), nach Zähigkeit und Dichte_ Verfahren nach der Wärmeleitzahi; Einfluß der Feuchtigkeit, Temperatur und Kon vektion in den Meßkammern. Bestimmung brennbarer Bestandteile aus der Tem peratursteigerung beIm Verbrennen. Gemische von mehr als zwei Bestandteilen. Anwendung auf andere Gasmischungen. - Sauerstoff in Rauchgasen, in Gasen; Magnos-Gerät. 86. Überwachung des Speise- und Kesselwassers . . . . . . . . . . . . 399 Härte des Wassers, Bestimmung mit Palmitat, kontinuierlich optisch mit Chromogen Schwarz. Salzgehalt aus der Leitfähigkeit mit hochfrequentem Wechselstrom. Sauer- stoff im Kesselwasser (im Dampf), Geräte von Chiorator, nach TÖDT, von CAMBRIDOE. - Der Säuregrad (PR-Wert) bestimmt als EMK gleicher oder verschiedener Elek troden, eine in bekannter, andre in Meßflüssigkeit. Kalomel-Elektrode, Antimon-, Glaselektrode; Einfluß der Temperatur. 87. Staubgehalt der Rauchgase. . . . . . . . . . . . . . . . 410 Wirkung der EntstaubungsanIagen absolut, relativ; Stufenentstaubung nach Teilchen größe. Schwierigkeit der Probenahme. 88. Verschiedene Geräte . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 Interferometer, CHI im Grubengas. Uras-Gerät, Absorption im Ultraroten. Feuchtig- . keit in PnIvern, in Blattwerk aus dem DK-Wert. Anhang: Tabellen Abis C, Einheiten und Maßsysteme 416 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 419· Verzeichnis der Stellen, die Material für dieses Buch hergegeben haben 437 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441