Technische Hülfsmittel zur Beförderung und Lagerung von Sammelkörpern (Massengütern). Von M. Buhle Professor an der Kgl. Technischen Hochschule in Dresden. II. Teil. Mit 2 Tafeln, 551 Figuren und 8 Textblättern. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH 1904 Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com Alle Rechte vorbehalten. ISBN 978-3-642-50482-2 ISBN 978-3-642-50791-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-50791-5 Softcover reprint of the bardeover 1st edition 1904 Aus dem Vorwort des I. Teiles1). So wichtig für die der Sch:ule entwachsenen Ingenieure behandeln, ist seit langem mein Bestreben und wird ein Teil das Studium der Fachzeitschriften und dariri insbesondere meiner Lebensaufgabe bleiben. die neuerdings in vielen enthaltene »Zeitschriftenschau« ist, Ausgangspunkt für meine Studien über Technische welche sie mit den in ihrem Spezialgebiet geschaffenen Leis Hülfsmittel zur Beförderung und Lagerung von tungen stets auf dem Laufenden erhalten soll, ebenso wichtig Samß!,elkörpern (Massengütern) innerhalb des größeren ist für sie das zeitweilige Erscheinen guter Hand- oder Lehr Rahmens meines Spezialfaches »der Betriebsmittel des bücher auf ihrem Spezialgebiet, in denen aus dem Rahmen Eisenbahn- und Transportwesens« sind die Getreide der Zeitschriften heraus das für sie Bedeutungsvolle losgelöst speicher gewesen, für welche ein »Weltmaßstab« uner ist von dem für sie nicht so wertvollen Material. Unter den läßlich war. Einiges darüber habe ich u. a. im 1. und 2. Ab größten Firmen, welche in der Lage sind, sich eigene litera schnitt des vorliegenden Buches niedergelegt1). Nachdem ich rische Abteilungen zu halten, finden wiederum nur einige es jedoch auf meinen Reisen erkannt hatte, daß in Europa die für gut, laufend nach außen hin über ihre neuesten Ergeb- mechanische Beförderung von schweren Sammalkörpern nisse zu berichten. · (Kohle, Erze, Erde) noch verhältnismäßig wenig bekannt So ergibt es sich von selbst, daß meist die bei dem und in Gebrauch war, beschloß ich, jene zuerst zu behan schnellen Fortschritt der Technik oft allerdings nicht sehr deln 2). dankenswerte, dennoch oder gerade deshalb aber überaus Darum indeß· nicht minder wichtig und in ihren Ur wichtige literarische Aufgabe, gleichsam die schriftliche Lehr sprungs- und Folgeerscheinungen vielleicht noch interessanter, tätigkeit, den dazu berufenen Lehrern der Hochschulen zu sind die für den II. und etwaigen III. und IV. Teil des fällt, und da heute zum Glück die Lehrer der technischen Buches vorbehaltenen Abschnitte, deren Niederlegung nun Hochschulen fast durchweg mit der Praxis in steter unmittel vielleicht etwas schneller vor sich gehen kann. barer Berührung arbeiten - zugleich aus ihr Belehrung Die Teilung des Buches ist in folgendem begründet: schöpfend und für sie Anregung gebend -, so ist es gleich Nachdem ich nach der Rückkehr von meiner Studienreise sam ihre Pflicht, den in der Praxis schaffenden Ingenieuren durch die Vereinigten Staaten (Sommer 1898) zwei Jahre hin diese zeitraubende Arbeit abzunehmen und ihnen einen Zeit durch in dem technischen Bureau der Lokomotivbauabteilung gewinn zu schaffen; hinzukommt, daß dadurch zugleich den von A. Borsig-Berlin tätig gewesen, betraute der Hr. Unter Studierenden außerordentlich gedient ist. richtsminister mich vom 1. Oktober l!lOO ab mit der Vertre Das Gebiet der Hebezeuge gehört, abgesehen von seiner tung des hochbetagten erkrankten Dozenten für Eisenbahn hervorragenden selbständigen Bedeutung, zu den fruchtbarsten und Transportmaschinenbau an der hiesigen Technischen Grundlagen des Konstruktionsunterrichtes für den allgemeinen Hochschule, dessen Assistent ich bereits viele Jahre hindurch Maschinenbau, weil es eine unerschöpfliche Fülle von Auf gewesen. Weder als verantwortlich in der Praxis schaffender gaben für alle Fähigkeitsstufen bietet, und weil sich fast alle Ingenieur, noch als Dozent im ersten Jahre, in welchem nicht Abmessungen rechnungsmäßig bestimmen lassen. Wenn der nur die Vorlesungen und Uebungen vorbereitet, sondern die Studierende des Maschinenbaufaches das »ABC«, »das Zeich Unterrichtshülfsmittel selbst naturgemäß ergänzt und verjüngt nen« , gelernt, wenn er einen Teil der Kunst des »L esens werden sollten, war es mir möglich, das in reicher Fülle mir und Schreibens«, die Maschinenelemente, in sich aufgenommen zur Verfügung gestellte Massengüter-Weltwaterial anders als hat, so beginnt er die Anwendung der erworbenen Fach in Aufsätzen zu behandeln. Da ferner der Interessentenkreis kenntnisse mit der Konstruktion der einfachsten Hebema fast sämtliche Fachgenossen umfaßt, so waren mehrere3) Zeit schinen, darin liegen meist die ersten Versuche zur Nieder schriften zu bedenken, und da inzwischen die Anfrage nach legung eigener Gedanken, d. h. zur Anfertigung von »Auf Sonderdrucken usw. das Maß des Erfüllbaren übertraf und die sätzen«, um im Bilde zu bleiben. Die leichtesten :.Themata« Erledigung der in erfreulicher Weise immer mehr sich häu- gehören in das Gebiet der Hebezeuge, zu den schwierigstf'n hingegen rechnet man diejenigen aus dem Eisenbahn- und 1) Vergl. auch insbesondere Vorwort und Einleitung meines ersten Transportwesen, und darum sind diese meist auch in die Buches: »Transport· und Lagerungs-Einrichtungen für Getreide und Studienabschluß -Kurse verlegt. Die Vereinigung beider An Kohle«, Verlag von Georg Siemens, Berlin 1899 (s. auch die letzte Seite forderungen in Maschinen, welche meist schwere Lasten nach dieses Buches). dem Heben in ununterbrochenem Lauf auf beliebige Entfer ~J Von der Veröffentlichung meines umfassenden Zeichnungs-, Text- und Beobachtungsmaterials über Lokomotiven, Wagen u. dergl. nungen fortführen, welche also den Hebungs- und Transport sah ich ab, da Werke neuesten Datums über Elsenbahnbetriebsmittel Vorgang verbinden, ist ein Produkt der allerneuesten Zeit usw. vorhanden waren; ich f!1hre nur an: die Preußischen Normalien, und gehört zu den schwierigsten Aufgaben. f.,rner »Die Elsenbahntechnik der Gegenwart« (E. W. Kreide!, Wies An ihrer Lösung mitzuarbeiten, insbesondere die meines baden), »Modem :Locomotives« und •The Car Butlders Dictionaryc Erachtens lange Zeit hindurch ihrer wirtschaftlichen Bedeu (Railroad Gazette 1897 und 1898, New Yorkl, Demoulin: »Tratte pra tique de Ia machine locomotive« (Paris 1898) usw. tung nicht entsprechend gewürdigte Transportfrage in ihrer natürlichen Verbindung mit den Lagerungsbedingungen zu 3) A 11 en in dieser Beziehung an mich gestellten Anforderungen konnte Ich leider nicht gerecht werden, und so mußten die Wünsche einiger Fachzeltschriften, welche ich gern erfüllt hiltte, bisher uner- 1) Vergrlft'en. ledigt bleiben. · IV fanden, mittlerweile durch vielseitige Anregungen entstandenen mechanische Beschickung mögliche Schnelligkeit inbetracht. neuen Unterlagen namentlich in anbetraeht der Hauptamts Auch im Hüttenwesen, beim Bau von elektrischen Kraft- und arbeiten nicht abzusehen war, so entsehloß ich mich, die bis Lichtzentralen und in der Gastechnik liegen gegenwärtig die her erschienenen Aufsätze in der Reihenfolge ihrer Veröffent Fortschritte hauptsächlich auf maschinentechnischem Gebiete. lichung in dem vorliegenden Werk zusammenzufassen, und Mit dem Hebevorgang wird heute vielfach der oft längere hoffe dadurch einem meines Eraehtens bestehenden Bedürfnis Transportvorgang verbunden, indem einer stetig in den an abgeholfen zu haben. dern übergeht; beide sind gleich wichtig und werden unter Zugleich möchte ich nicht unterlassen, an dieser Stelle Umständen mit denselben Mitteln bewirkt. Immer häufiger den vielen mir freundliehst behülflich gewesenen in- und begegnet man den Bezeichnungen: »Hebe- und Trans ausländischen Firmen und Fachgenossen, insbesondere den portmaschinen«, »Hochbahnkrane«, » Lokomotiv Redaktionen der Zeitschrift des Vereines deutseher krane«, »Kranlokomotiven« usw. Töricht wäre es, Ingenieure, des Zentralblattes der Bauverwaltung darüber zu streiten, ob und inwieweit dieselben zu diesem und des Journals für Gasbeleuchtung und Wasser· oder jenem Fachgebiet gehören; mich führten von meinem Versorgung, sowie auch Hrn. Fritz W. Lührmann-Osnabrück Transportingenieur · Standpunkt die Betrachtungen über die und Hrn. Aumund-Köln (für ihre freundliche Beurteilung mei Bewegung und Ansammlung der flüssigen Stoffe in den ner Arbeiten) 1) meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Städten usw. zu Studien über die Beförderung und Lagerung »trocken-flüssiger« Körper in der Welt, bezw. namentlich in Was den Gegenstand und die Tendenz des Buches an den Fluß- und Seehäfen. Um hinzuwirken auf die Vervoll langt, so bekenne ich mich zu dem jüngst ausgesprochenen kommnung des Transport- und Lagerungswesens in techni· Satz2): »Mit Recht überwiegt in der Industrie das Bedürfnis scher und wirtschaftlicher Beziehung, habe ich nach einer nach Betriebsicherheit das Verlangen nach Ersparnis«. Die Ausbildung gestrebt, welche mir tiefe Einblicke in die der mechanische Beförderung großer Massen gewährt bei d e Staats- und der Privatindustrie eigentümlichen Transport Vorteile, behebt zugleich bis zu einem gewissen Grade die interessen gestattet hat. Inbezug auf die Transportfrage sind so oft beklagte :Yeutenot und führt dadurch zu einer men alle Ingenieure von einander abhängig und müssen sich schenwürdigeren Arbeit. Insbesondere kommt noch bei den ergänzen, gleichgültig ob sie in der Staats- oder in der Pri Schiffsbeladungen in den eigenen und fremden Kohlensta vatpraxis tätig sind, und demgemäß hat auch ihre Vorbildung tionen, auf deren Wertschätzung und Fürsorge seitens der zu sein. Interessengegensätze können auch hier nur schäd· Amerikaner nicht genug hingewiesen werden kann, die durch lieh wirken und nimmer zu dem führen, was ohne sie die Technik sicherlich zu leisten vermöchte. 1) Stahl und Eisen 1900 S. 564 und S. 825. Charlottenburg, im April 1!)01. 2) Vortrag von Oberingenieur A. Rieder: »Die Ueberhitzung und ihre praktische Verwertung«. Der Verfasser. Vorwort des II. Teiles .• Der vorliegende II. Teil des Werke3 »Technische erstattung für die Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure Hülfsmittel zur Beförderung und Lagerung von über »das Eisenbahn- und Verkehrswesen auf der Sammalkörpern (Massengütern)« verfolgt gleich dem Industrie- und Gewerbe-Ausstellung zu Düsseldorf I. Teil vor allem zunächst die Aufgabe, den Leser im allge 1V02c (vergl. S. 51 u. f.) verzögerte die Fortsetzung der lite meinen mit der außerordentlichen Bedeutung und mit dem rarischen Behandlung des Massentransport-Gebietes. Voraus großen Umfang und der Vielgestaltigkeit des Massentransport sichtlich lassen jedoch in der nächsten Zukunft die Hauptamt Gebietes vertraut zu machen. Arbeiten eine schnelle Veröffentlichung des III. Teiles dieses Zu meiner großen Freude ist der I. Teil dieses Werkes Werkes zu. Später beabsichtige ich, das ganze Gebiet zu bereits etwa zwei Jahre nach seinem Erscheinen vergriffen überarbeiten und ein einheitliches Werk zu schaffen, das im gewesen, was ich ebenso wie die Beteiligung zahlreicher wesentlichen den Inhalt der dann vorliegenden drei Teile des Fachgenossen 1) an der literarischen Festlegung des auf die ersten Buches wiedergeben soll. Und zwar möchte es durch sem Gebiete Bestehenden und Entstehenden ansehe als Zeichen setzt werden mit wissenschaftlichen Betrachtungen, Formeln für die Richtigkeit meiner früheren Darlegungen hinsichtlich und Tabellen - ergänzt und geordnet etwa nach folgender der Bedürfnisfrage hierfür und als überaus willkommene und bereits in meinem Kolleg über »Massentransport« (Berlin dankenswerte Unterstützung meiner Bestrebungen, das In 1901) in den Grundzügen niedergelegten und durchgeführ teresse der Produzenten wie der Konsumenten an diesem ten und auch für die »Hütte« in Aussicht genommenen Ein jungen, hoffnungsreichen Zweig der Verkehrstechnik zu wecken teilung: und wach zu halten. Förderung und Lagerung von Sammetkörpern Inzwischen ist mir der ehrenvolle Auftrag zugegangen, in einem Abschnitt für das Taschenbuch der »Hüttec zu (d. h. zum größten Teil körniger Stoffe). sammenzustellen, was an Formeln und Tabellen über die Förderung und Lagerung von Sammalkörpern in der Literatur Ij l<'ördermittel. vorhanden und von den Spezialfirmen bezw. den interessierten Unternehmungen erreichbar ist. Es war ursprünglich meine A) Einzelförderung in verhältnismäßig klei- Absicht, die umfangreichen Vorarbeiten bereits im Anhang nen Mengen. des vorliegenden II. Teiles wiederzugeben; allein da der a) Wagerechte oder schwach geneigte Förderung. III. Teil 2) des Werkes bereits begonnen ist, so schien es mir b) Senkrechte oder stark geneigte Förderung. zweckmäßiger, einen Teil der Ergebnisse in Aufsätzen der Fachpresse unterzubringen, um die Formeln, Tabellen usw. c) Beliebig gerichtete Förderung. schnell einem größeren Teil von Interessenten zugänglich zu B) Stelti ge Förderung. machen. Meine bereits im Vorwort des I. Teiles ausgesprochene :~ Hoffnung (s. S. III), die weiteren Bände schneller als den Wie unter A). ersten veröffentlichen zu können, ist zum teil gescheitert an c) der zu Michaelis 1902 erfolgten Berufung an die »freund liche« Königliche Technische Hochschule in Dresden, wo II) Lagerungseinrichtungen. selbst im ersten Lehrjahre die Vorbereitung und Ausarbeitung A) Ge:bäude-Lager. der zahlreichen Vortrags- und Uebungs-Kollegs der mir über tragenen Lehrfächer: Maschinenelemente und Hebe-und Trans a) Bodenspeicher. port-Maschinen für Maschinen-, Bau- und Fabrik-lngenieure b) Silos. - die Fertigstellung von Nebenarbeiten nur schwer zuließ. B) Hauf_en-Lager. Auch der für mich überaus erfreuliche Auftrag der Bericht- a) Hochbehälter. b) Lager zu ebener Erde (Tiefbehälter). 1) Frahm (Stahl u. Eisen 1900), von Hanfistengel (Dinglers Polytechnisches Journal 1902/04), Kammerer (Z. d. Ver. d. I. 1902), Ernst (Hebezeuge, 4. Auft. 1903), Rasch (Z. d. Ver. d. I. 1902/03), Es liegt also nicht in meiner Absicht, von dem vergrif G. F. Zimmer (Excerpt. Jllinutes of Proc. Inst. Civ. Eng. Bd. CLIII fenen I. Teil in der Form der ersten Auflage weitere Auf 1902/03), Kotzschmar (Verhandl. d. Ver. z. Beförd. d. Gewerbft. 1903), lagen folgen zu lassen. Um aber denjenigen Lesern des Dawson (Traction and Tro.nsmission 1904), Rasch (Jahrbuch der II. Teiles, welche nicht in den Besitz des I. Teiles gelangt Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft 1908) usw. usw. sind, sich aber für denselben interessieren, das Studium des 2) Stahl und Eisen 1904, Wasser- und Wegebau 1904, Dlnglers Polytechnisches Journal 1904, Elektrische Bahnen 1904, Glückauf 1904, selben zu ermöglichen, sei hier in Kürze das Inhaltsver Welt der Technik 1904, Deutsehe Bauzeitung 1904 usw. zeichnis des I. Teiles aufgeführt und zwar mit Angabe der VI Zeitschriften· Stellen, wo die einzelnen Abschnitte zuerst in lieh begründet durch die hohen Herstellungskosten der Ab der Form von Aufsätzen erschienen sind. bildungen. Die Drucklegung von Abschnitten wie z. B. die des Kapitels XII ist in der vorliegenden Form nur möglich Inhaltsverzeichnis des I. Teiles. durch Vereinigung der denkbar nachdrücklichsten Unter I. Pneumatische Getreideförderung. stützung der überaus entgegenkommenden Schriftleitung von der »Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure« mit Z.1) 1898 Nr. 34 S. 921 und Nr. 35 S. 953. tatkräftiger Unterstützung vieler dem Unternehmen wohlge li. Lager· und Transportanlagen für Massengüter. sinnter Firmen und durch Zuhülfenahme nicht unerheblicher Z. 1899 Nr. 4 S. 85, Nr. 9 S. 225 und Nr. 10 S. 255. persönlicher Mittel. III. Technische Hülfsmittel zur Beförderung und Lagerung So sei denn auch an dieser Stelle wiederum den Re von Kohlen und Eisenerzen. daktionen der »Zeitschrift des Vereines deutscher Z. 1899 Nr. 41 S. 1245, Nr. 44 S. 1354 und Nr. 45 S. 1385· Ingenieure«, des »Zentralblattes der Bauverwaltung«, Z. 1900 Nr. S S. 72, Nr. 4 S. 117, Nr. 6 S. 169, Nr. 16 S. 509, von »Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen« Nr. 23 S. 725 und Nr. 33 S. 1093. und »Stahl und Eisen« - sowie vornehmlich den Firmen: IV. Fördermittel für stückige Sammelkörper, besonders für Gabrüder Commichau-Magdeburg, Adolf Bleichert & Co. Erde, Schutter usw. Leizig-Gohlis, Unruh & Liebig-Leipzig, J. A. Topf & Söhne-Erfurt und der Maschinenfabrik G. Reuther & Zentralblatt der Bauverwaltung 1900 Nr. 59 S. 358 und Nr. 61 s. 374. . Reisert-Hennef a/Sieg mein verbindlichster Dank ausge sprochen. V. Das Ofenhans-Modell auf der Weltausstellung in Paris 1900. Dasselbe gilt von den verehrliehen Fachgenossen, Schillings Journal fl1r Gasbeleuchtung und Wasserversorgung welche in der Fach- und Tagespresse, sowie in zahlreichen 1900 Nr. 34 S. 634. persönlichen Zuschriften dem I. Teil des Werkes und seinen VI. Einrichtungen zur Beförderung und Lagerung von Zielen eine überaus liebenswürdige und anerkennende Auf Kohlen, Koks und Reinigermasse für Gasanstaltsbetrieb. nahme haben zu teil werden lassen (s. unten). Auch ihnen Schillings Journal fllr Gasbeleuchtung und Wasserversorgung danke ich auf das Wärmste für die freundliche und wohl 1901 Nr. 24 S. 425, Nr. 26 S. 471, Nr. 28 S. 504, wollende Beurteilung meiner Arbeiten. Nr. 29 S. 527, Nr. 30 s. 544, Nr. 32 S. 585, Nr. 33 S. 613 und Nr. 34 S. 625. Gewidmet sei dieses Buch VII. Selbstentlader. Z. 1901. Nr. 21 S. 733. - aus Anlaß der Uebersiedelung unserer mecha VIII. Anhang. nischen Abteilung in ein neues, schönes, würdiges Z. 1894 Nr. 16 S. 489, Fig. 60 {Link Belt-Förderer). Heim- Z. 189S Nr. 28 S. 771, Fig. 2 bis 5 (Brownscher Kipper). Schillings Journal 1894 (Gasanstalt II Charlottenburg). »Der Königlichen Technischen Hochschule zu Dresden!« Das auch für den II. und III. Band zum großen Teil durchgeführte erstmalige Erscheinen der einzelnen Abschnitte als Aufsätze in verschiedenen Fachzeitschriften ist vornehm- Dresden, im Mai 1904. 1) z. bedeutet: Zeltschrift des Vereines deutscher Ingenieure. Der Verfasser. Inhalt sverz:eich_nis. Seite I. Ueber einige Elemente des Transportmaschinenwesens und ihre Anwendung (Gebr. Com- michau, Magdeburg) 1 II. Druckluftlokomotiven 2 7 III. Gurtförderer, Hochbahnkrane und Drahtseil-Verladebahnen 3 5 IV. Kohlen-Entlade- und Förderanlagen der Städtischen Gasanstalt II, Charlottenburg 47 V. Auszug aus dem Bericht für die z. d. v. d. I. über Das Eisenbahn- und Verkehrswesen auf der Industrie- und Gewerbeausstellung zu Düsseldorf 1!!02 51 VI. Der Robins-Gurt-Förderer 61 VII. Die Boussesche Transportvorrichtung 65 VIII. Ueber Druckluft-Hebezeuge (C. Oetling, Strehla a/E.) 71 IX. Bericht für Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen über Die Deutsche Städteausstellung in . Dresden 1!!03 77 X. Ueber einige Elemente zur Beförderung und Lagerung von Bammelkörpern bei Feuerungs- und Mälzerei-Einrichtungen der Fabriken von J. A. Topf & Söhne, Erfurt 93 XI. Die selbsttätigen Bammelkörper-Wägevorrichtungen der Hennefer Maschinenfabrik 12 9 Xri. Anlagen zum Fördern und Lagern von Getreide 145 Anhang (zu S. 145) . 201 Bemerkungen. 1) Da die einzelnen Abschnitte zum größten Teil (wie im Vorwort erläutert) Aufsätze aus verschiedenen Fachzeitschriften enthalten , so sind die den bezüglichen Schriftleitungen eigenen Schreibweisen der Einfachheit halber übernommen. 2) Aus demselben Grunde ist in Abschnitt I noch - wie im I. Teil des Werkes - von einer Bezeich nung der Figuren im Text Abstand genommen; als jedoch in nahezu allen Fachzeitschriften sich dieses Verfahren zur Bequemlichkeit für die Leser einführte, ist dasselbe auch vom Verfasser für die späteren Abschnitte übernommen und durchgeführt worden. Außerdem ist wiederum ein besonderes Figurenverzeichnis an den Anfang gesetzt, welches zugleich sich ziemlich deckt mit einem ausführlichen Inhaltsv erz ei eh nis. Abkürzungen. Z. =Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure. Verzeichnis der Figuren. Seite Seite Abschnitt I. 5. Elevatoren (Becherwerke) . . . .... 16 bis 18 Ueber e1mge Elemente des Transportmaschinenwesens Fig. 70 bis 73. Elevator mit einsträngiger Krankette . 16 und ihre Anwendung (Gehr. Commichan-Magde- » 74 bis 78. Elevator mit doppelsträ.ngiger Krankette 17 burg) . . . . . . . . 1 bis 26 >> 79 u. 80. Elevator eines Eishauses . 18 1. Schwing-Förderrinnen 1 bis 7 6. Vollstängige Anlagen 19 bis 24 Fig.l bis 5. Commichans Schwing-Förderrinnen ste- bender Anordnung . . . . . 1 n. 2 Fig.81 bis 83. Transportanlage für ein Thomasschlacken- Mahlwerk . . . . . . . . . . 19 6. Desgl. hängender Anordnung . . . . 2 >> 7. Lange (geteilte) Rinne . . . . . . 2 : ~: ~::~~:~ Kesselhaus-Bekohlungsanlagen . . . 20 u. 21 >> 8. Rinnen mit gemeinsamem Antrieb und ent » 91 u. 92. Transportanlage für eine Zucker-Raffinerie 22 gegengesetzter Förderrichtung 3 » 93 bis95. Rübensamen-Speicher . . . . . . . . . 23 >> !!. Transportrinne mit umkehrbarer Förder· » 96 bis 98. Zuckerrübensamen-Reinigungs· und Trocken- richtung . . . . . . . . . . . . . . 3 anlage . . . . . . . . . . . . . . 24 » 10 u. 11. Uebereinandergelegte (Sieb-)Förderrinnen Schlußbemerkungen . . . . . . . . . 24 zum Reinigen und Sortieren des Gutes . . 3 99. Förderschwinge :oPatent Schule« (Harn- " 12 bis 14. Zentrifugalstation mit Stockwerk-Förder- burg) . . . . . . . ....... 25 rinnen .. , . . . . . . . . . . . 3 » 100u.10J. Propeller-Rinnen von H. Marcus, Köln 25 u.26 " 15 n. 16. Förderrinnen als Kühlvorrichtungen . . . 4 » 17 bis19. Förderrinnen zum Trocknen von Körnergut 4 Abschnitt II. " 20 bis22. Schwing-Transportrinnen mit Holztrögen 5 " 23 bis2il. Transportrinnen mit Entwässerungs-Vorrich- Druckluftlokomotiven . . . . . . . . . . . . 27 bis 34 tung ........ · · · · · · · Fig. 1 bis 3. Druckluftlokomotive der Gotthardbahn von » 26 bis28. Kurze Transportrinnen zur Beschickung von Mekarski und Schneider & Co 27 Elevatoren, Trockenapparaten usw. 6 » 4 u. 5. Druckluftlokomotive der Dickson Loco » 29 u. 30. Rinnen mit Vorrichtungen zum Abziehen motive Works . . . . . . . . . 28 gleicher Mengen des Gutes an mehreren 6 u. 7. Straßenbahnlokomotive von Mekarski 28 Stellen . . . . . . . . . . . . 6 » 8. Druckminderventil von Mekarski . 29 » 31 u. 32. Rinnen mit mehreren Endansläufen 6 » 9 bis 11. Druckluftlokomotive von Rardie . . 29 >> 33 bis35. ,Rinnen für heiße oder feuchte Räume 6u. 7 » 12. Plan von Paris . . . . . . . . .. 30 >> 36 bis39. Gebräuchliche Rinnen-Unterstützungen 7 Tafel I. Druckluftlokomotive der Westbahn in Paris )) 40. Aufstellung einer Transportrinne 7 (zu S. 30) Fig. 13. Elektrische Lokomotive der W astbahn in 2. Schubrinnen. . . . . . . . . . . 8 u. 9 Paris .............. 30 Fig. 41 bis 48. Gebr. Commichans Patent-Schubrinne 8 u. 9 14. Druckluftlokomotive derWestbahn in Paris 31 15. Krafthaus der Comp.gen. des Omnibus, Paris 32 3. Transportschnecken und ·Spiralen . . 10 bis 12 " 16 bis 18. Verbundmaschine und Luftpumpe der E. P. Fig. 49. Schnecken-Antrieb mit Vorgelege . . . 10 Allis Co. . ............ 32 » 50 u. 50a. Desgl. mit RiemenseheihR ohne Vorgelege 10u.11 » 19 bis 23. Druckluftlokomotive für den Simplon 51. Schnecken-Rechts- und -Links-Gewinde . . 11 Tunnel von der Schweizerischen Loko· " 52. Mittellager zum Tragen der Schneckenwellen 11 motivfabrik (Winterthur) . . ... 33 >> 53. Siloverschluß als Aufgabevorrichtung . . . 12 Abschnitt III. >> 54. Schneckenauslauf mit verstellbarer Klappe 12 » 55 u. 56. Rotierende Förderrohre mit feststehendem Gurtförderar, Hochbahnkrane und Drahtseil-Verlade- inneren Schneckengewinde . . . . 12 bahnen . . . . . . . . . . . . . . . 35 bis 46 » 57. Förderrohr zwischen zwei Gebäuden . 12 Fig. 1 u. 2. Beförderung von breiigem Gut auf R ob ins bändern . , . . . . . . . . . . . . 35 4. Gurt· und Kratzer-Transporteure 13 bis 15 >> 3. Fahrbarer Gerüstgurt . . . . . . . . . 36 Fig. 58. Gurtträger mit geneigten Rollen 13 » 4. Gerüstgurt zur Bekohlnng von Schiffen . . 36 ,).) 59 u. 60. Fahrbarer Abwurfwagen. 13 5. Kohlen·Förder-und Lager-Anlage in Bro ok· 61 u. 62. Gurt-Transporteur mit ausschaltbarer Ab- lyn . . . . . . . . . . . . . . . 36 wurfvorrichtung . 13 • 6 u.10. Förderung von Baggergut in Californien 36 >> 63 u. 64. lGaustrut-nSgp annvorrichtung durch Gewichtsbe· 14 >> 7 bis 9. bBiondse-nG-uArutfsöscrdhaecrehrtunn ign mNietw H-Yülofer k v.on. .Ro.· 37 >> 65 u. 66. Gurt-Transporteur mit Gleittischen zum Aus- » 11. Gurtförderar beim Bau der Untergrundbahn ,. lesen (Sortieren) . . . . . . 14 in New York . . . . . . . . . . . . 37 67 u. 68. Kratzer-Transporteur 14 » 12 bis 21. Stollen-Vortrieb und -Ausbau im Berg· und » 69. Doppelkette mit Metallkratzern 15 Tunnelbau mit Hülfe fahrbarer Gurtförderar 3S IX Seite Seite Fig. 22. Bleichertsehe Verladekrane der Nord Fig. 37 u. 38. Drehscheibe für 5 t Tragkraft von Gebr. deutschen Kohlen- und Kokswerke Eickhoff, Bochum . . . . 57 A.-G., Harnburg . . . . . . . . . . 39 » 39bis41. Drehscheibe für 20 t Tragkraft von Gebr. 23. Erz-Verladebrücke mit Drahtseilbahn in Eickhoff, Bochum 58 Vivero (Spanien) von A. Bleichert & Co., » 42 u. 43. Kugeldrehscheibe von Gebr. Eickhoff, Leipzig . . . . . . . . . . . . . 40 Bochum . . . . . . . . . 58 )) 24. Kohlen-Verladevorrichtung des Kraftwerkes )} 4-t Drehscheibe für 2 t Tragkraft . . . . . . 58 :.Moabit« der B. E.-W. von A. Bleichert )) 45. Gleiskreuzung mit Einlegeschienen 58 & Co. . . . . . . . . . . . .. 41 25. Lagerplatzkran des Kraftwerkes »Moabit« » 46bis48. Drehscheibe für geneigte Strecken von Best 58 der B. E.-W. 41 » 49 u. 50. Drehscheibe für geneigte Strecken von R. W. Dinnendahl . . . . . . . . . . . . 58 )) 26. Bleichertscher Verladekran auf dem Lager platz der A.-G. Peiner Walzwerke in >> 51 bis 53. Schiebebühne der Hauptwerkstätte Witten 59 Peine (Hannover) 42 )) 5-1. Lokomotivhebevorrichtung . . . . . . . 59 27. Hellingkrane der Stettiner Maschinen- >> 55 bis 57. Steigband von Unruh & Liebig, Leipzig 60 ba u-A.-G. » Vulcan« (Bleichertsche Bau art). . . . . . . . . . . . . . . . 43 Abschnitt VI. » 28 bis 30. Beladestellen von Drahtseilbahnen des Zell stoffwerkes • Waldhof« in Pernau (Rußland) 44 Der-Robins-Gm·tförderer . . . . . . . . . . 61 bis 63 31. Doppel-Gichtseilbahn für die Hochöfen der Fig. 1. Robins-Gurtförderervon llOOt/stLeistungs Maximilianshütte in Unterwellenborn in Thü fähigkeit . . . . . . . . . . . . . . 61 ringen 44 2. Fahrbarer Gurtförderer von Robins ... 61 Drahtseil-Verladehahn mit festen Stützen von )) 3. Lesegurt aus der »Mother Lode«-Hütte bei A. Bleichert & Co. in Leipzig . 45 Anaconda . . . . . . . . . . . . . 61 » 33 u. 34. Anordnung· von mehreren Drahtseil-Verlade )) 4. Krafthaus mit Ro bi ns-Gurten in Li vington 62 bahnen beim Löschen oder Laden . 45 5. Kraftwerk der New-Yorker Straßen )) 35. DrahtseH-Verladebahn mit festen Stützen und bahn-Gesellschaft . . . . . .... 62 stark geneigter Katzenlaufbahn 46 36. Drahtseil-Verladehahn mit fahrbaren Stützen )) 6. GCuorltoförarddeor er.- A.n la. ge. ei. ne.r G. ol.d w.ä sc. he.r ei. i.n 63 von A. Bleichert & Co. in Leipzig 46 37. Drahtseil-Ve rl adebahn mit einer festen und einer fahrbaren Stütze 46 Abschnitt VII. 38. Drahtseil-V erl adebahn mit festen Stützen 46 Die Bonssesehe Transportvorrichtung . . 65 bis 69 Fig. 1 bis 3. Be- und Entladevorgang· mitte1st Bousse Abschnitt IV. Konveyor . . . . .. 65 Kohlen-Entlade- und Förderanlagen der Städtischen Gas >> 4. Bonsses Gefäßträger. . . . . . . . . 66 anstalt II, Charlottenburg . . . . . . . . 47 bis 50 )) 5. Kurvenführungen des Bousse-Förderers . 66 Fig. 1. Lageplan der Gasanstalt II, Charlottenburg 47 )) 6. Füllungsvorrichtung bei senkrechter Bewe- gung ........... . 66 2 bis 5. Kohlenkrane der Gasanstalt II, Charlotten- burg, von C. Hoppe, Berlin 48 >> 7 bis 9. Kesselhaus-Bekohlung . . . . . . . . 66 , 6. Lagerplatz der Gasanstalt . . 49 >> 10 u. 11. Selbsttätige Kohlen- und Asche-Transport- anlagen mit Bousse-Konve,vor in Kottbus 67 » 7 bis 10. Neues Retortenhaus . . . . 49 » 12 u. 13. Gaswerks-Bekohlung . 67 11. Ansteigendes Kohlenförderband von Hoppe 49 " 14 u. 15. Lokomotiv-Bekohlung 67 » 12. Abstreifvorrichtung von C. Hoppe, Berlin 49 " 16. Bousse-Förderer mit selbsttätiger Wage 13. Koksförderband von C. Hoppe, Berlin 50 von Schenk . . . 68 17. Schiffs-Belade- und Entlade-Anlage mit Abschnitt V. Bousse-Förderer . 68 Auszug aus dem Bericht für die Z. d. V. d. I. über Das Eisenbahn- und Verkehrswesen auf der Industrie Abschnitt VIII. und Gewerbeausstellung zu Düsseldorf 1902 . 51 bis 60 Ueber Druckluft-Hebezeuge . . . . . . . . . 71 bis 75 Fi.g. 1 u. 2. Plattformwagen aus gepreßtem Stahl von Fig. 1. Zylinder-Hebezeuge von C. Oetling, Strehla Krupp, Essen . . . . . . . . . .. 52 a;E. . . . . . . . . . . . . . . . 71 » 3u. 4. Kühlwagen von Düsseldorfer Eisen 2 u. 3. Senkrechte Zylinder-Hebezeuge . . . . . 71 bahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. . 52 " 4 u. 5. Trägerweiche für senkrechte Zylinder-Hebe- 5 u. 6. Biertransportwagen der Waggonfabrik zeuge . . . . . . . . . . . 72 A.-G. Derdingen .......... 53 7. Selbstentlader der Eisenbahnwagen-Bau )) 6. Wagerechtes Zylinder-Hebezeug . 73 anstalt von Gust. Talbot & Co., Aachen 53 » 7 bis 9. Fahrbarer Wagenkran 73 8 bis 10. Rollbock von van der Zypen & Charlier, )) 10 u. 11. Portalkran für Hafenanlagen . . 73 Deutz . . . . . . . . . . .... 53 )) 12. Gießerei-Kran für 8000 kg Tragkraft 74 » 11 bis 13. Univeraal-Güterwagen für Kleinbahnen von )) 13. Leichter freistehender Drehkran . . 74 Düsseldorfer Eisenbahn bedarf vorm. 14. Wanddrehkran für 1500 kg Tragkraft 75 Carl Weyer & Co. . . . . . . . . . 54 )) 14 u. 15. Kleinbahnwagen des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation 54 Abschnitt IX. )) 16 u. 17. Trichterwagen der Siebecksehen Stanz Berichte für Glasers Annalen über werke G. m. b. H. in Bochum ..... 54 Die Deutsehe Städteausstellung in Dresden 1903 . 77 bis 91 18 u. 19. Selbstentlader von Artbur Koppel . . . 54 » 20 u. 21. Vortrieb-und Kippwagen für den Simplon- Fig. 1. Das Gebiet der Deutsehen Städteausstellung 77 tunnel von Artbur Koppel 55 )) 2. Ausstellungspalast . . . . . . . . . . 78 » 22 bis 27. Schleifringbremse für Klein· und Straßen )) 3 u. 4. Absperrschieber von Kelle & HUdebrand 79 bahnzüge von Artbur Koppel ..... 55 )) 5. Straßenkehrmaschine »Salns« . . . . 81 » 28bis33. AufzugmitUnterwagen von ArtburKoppel 56 )) 6 bis 8. Hängebahn für Rinderschlachthallen von » 34 bis36. Rollbock von Artbur Koppel . . . . . 57 Unruh & Liebig, Leipzig . . . . 82