ebook img

Technik, Studium und Geschlecht: Was verändert sich im Technik- und Selbstkonzept der Geschlechter? PDF

216 Pages·1998·11.967 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Technik, Studium und Geschlecht: Was verändert sich im Technik- und Selbstkonzept der Geschlechter?

Christel Walter Technik, Studium und Geschlecht Geschlecht und Gesellschaft Herausgegeben von Ilse Lenz MichikoMae Sigrid Metz-Göckel Ursula Müller Marlene Stein-Hilbers Band 11 Christel Walter Technik, Studium und Geschlecht Was verändert sich im Technik-und Selbstkonzept der Geschlechter? Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. ISBN 978-3-8100-1907-3 ISBN 978-3-322-97396-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97396-2 © 1998 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mi kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhalt Einleitung............................................................................................... 11 I. Feministischer Diskurs über "Technik und Geschlecht" ......... 21 1. Feministische Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie - Korrekturen am Bild von Naturwissenschaft und Technik ........... 21 1.1 Naturmetapher und Weiblichkeit ................................................. 22 1.2 Die Folgen der "Vergeschlechtlichung" von Wissenschaft und Technik ................................................................................ 25 1.3 Wertgesetz, Wissenschaft und Weiblichkeit. ................................ 28 2. Technik, Macht und Männlichkeit............................................... 32 2.1 Zur Vergeschlechtlichung technischer Berufe .............................. 33 2.2 Stereotype über Technik .............................................................. 36 2.3 Die Frau als token im technischen Beruf. ..................................... 38 2.4 Technik, ein multidimensionales Konstrukt ................................. 39 3. Zur Psychodynamik von Wissenschaft und Technik ..................... 43 3.1 Weibliche und männliche Objektbeziehungen .............................. 43 3.2 Phantasmen der Naturbeherrschung und der Weiblichkeit ........... 45 3.3 Technische Kreativität und Bedürfnisstruktur .............................. 47 4. Konzepte des weiblichen Technikverhältnisses: Von der Differenz zur Latenz ...................................................... 51 4.1 Weibliche Zugangsweisen zur Technik und weibliches Arbeitsvermögen ........................................................ 52 4.2 Das Potentiale-Konzept ............................................................... 56 11. Das Verhältnis von Frauen und Männem zur Technik: Empirische Studien im Überblick ............................................. 61 1. Erläuterungen zur kategoriengeleiteten Übersicht. .......... ....... ...... 61 2. Übersicht: Empirische Studien über Technikbezug und Technikeinstellungen................................................................... 63 3. Interpretation der vorgestellten Forschungsbefunde ..................... 76 3.1 Untersuchungscharakteristika ...................................................... 76 3.2 Kategorie ,,kognitiv" .................................................................... 77 5 3.3 Kategorie ,,affektiv-evaluativ" ...................................................... 80 3.4 Kategorie "VerhaltenNerhaltensintentionen" .............................. 81 3.5 Kategorien ,,Persönlichkeitsbezug" und "Geschlechtsrolle" .......... 82 3.6 Fazit ............................................................................................ 83 m. "Technik-Visionen" und Geschlecht. Ergebnisse einer Befragung von Studentinnen und Studenten an Fachhochschulen ................................................. 87 1. Anlage der Untersuchung ............................................................ 89 1.1 Qualitative und quantitative Forschungsstrategie .. ....................... 89 1.2 Erhebungsverfabren ..................................................................... 92 1.2.1 Semantisches Differential ............................................................ 93 1.2.2 Offene Fragen zur Technikhaltung und Berufsorientierung.......... 95 1.2.3 Skala zur ,,Ich-Nähe" ................................................................... 97 1.2.4 Erhebungsinstrumente und Untersuchungsdimensionen............... 98 1.3 Aufbereitung und Auswertung der Daten ..................................... 99 1.3.1 Zum inhaltsanalytischen Vorgehen bei den offenen Fragen.......... 99 1.3.2 Multivariate Auswertung der Untersuchungsdaten ....................... 102 1.4 Untersuchungs stichprobe und Durchführung der Untersuchung .............................................................................. 102 1.4.1 Stichprobencharakteristika. .......................................................... 103 1.4.2 Untersuchungsablauf ................................................................... 106 2. Geschlecht und Fachkultur als Strukturvariablen der Technikhaltungen? ...................................................................... 107 2.1 Fragestellung und Hypothesen ..................................................... 107 2.1.1 Exkurs: Dimensionen von Haltungen -Annahmen der Einstellungsforschung ................................................................. 107 2.1.2 Hypothesen .................................................................................. 111 2.2 Geschlechtsspezifische und fachkulturelle Varianten eines mehrdimensionalen Technikbezugs ............................................. 113 2.2.1 Die affektiv-evaluative Dimension des Technikbezugs ................. 116 2.2.2 Die kognitive Dimension des Technikbezugs ............................... 121 2.2.3 Die konative Dimension des Technikbezugs ................................ 124 2.2.4 ,,Nähe" und persönlicher Bezug zur Technik ............................... 126 2.2.5 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse zu Fragestellung 1 ............................................................................ 130 3. Subjektive Technikkonzepte: Welche Akzente setzen Frauen? ..... 135 3.1 Fragestellung und Hypothesen ..................................................... 135 3.1.1 Aspekte subjektiver Technikkonzepte .......................................... 135 3.1.2 Exkurs: Zur Bedeutung des locus 0/ control-Konzepts ................. 137 3.1.3 Hypothesen .................................................................................. 138 3.2 Technikkonzepte der Studentinnen und Studenten ....................... 140 6 3.2.1 Merkmale eines geschlechtsspezifisch differenzierten subjektiven Technikbegriffs ......................................................... 140 3.2.2 Was wird mit Technik assozüert? ................................................ 146 3.2.3 Risiken und Aufgaben technischer Entwicklungen ....................... 150 3.2.4 Technikkontrolle oder Übermächtigkeit der Technik? .................. 154 3.2.5 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse zu Fragestellung 2 ............................................................................ 159 4. Weibliche Identität und Technikorientierung ............................... 161 4.1 Fragestellung und Hypothese ....................................................... 161 4.2 Geschlechtsrollenorientierung und Technikbezug ........................ 167 4.2.1 Ich-Nähe von Technik und von Weiblichkeit ............................... 167 4.2.2 Identitätsmuster von Studentinnen der Natur-und Ingenieurwissenschaften .............................................................. 168 4.2.3 Validierung der Identitätsmuster .................................................. 176 4.2.4 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse zu Fragestellung 3 ............................................................................ 179 IV. Ausbllck: Bedeutung der Untersuchungsergebnisse fur die Frauenforschung ............................................................ 181 Literatur ................................................................................................ 189 Anhang ................................................................................................... 203 Fragebogen der Untersuchung ................................................................. 205 Tabellen Al -A5 ..................................................................................... 215 Abbildung Al .......................................................................................... 219 Tabelle A6 ............................................................................................... 220 7 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Tabelle 1: Dimensionen der Technikhaltung, untersuchte Größen und Erhebungsmethoden.................................... 98 Abbildung 1: Ein erweitertes inhaltsanalytisches Modell ............. , ....... 100 Tabelle 2: Untersuchungs stichprobe -Fachkulturen und Geschlecht. .............................................................. 10 4 Tabelle 3: Korrelationen zwischen Dimensionen der Technikhaltung .............................................................. 115 Tabelle 4: Technikevaluation .......................................................... 117 Tabelle 5: Komplexität des Technikbegriffs .................................... 122 Tabelle 6: Ich-Nähe von Technik .................................................... 126 Tabelle 7: Persönlicher Bezug zur Technik ..................................... 129 Abbildung 2: Technikbezug, Studienmotivation und Geschlecht.. ........ 133 Abbildung 3: Geschlechtsspezifische Aspekte des Technikbegriffs .............................................................. 142 Abbildung 4: Technikassoziationen der befragten Studierenden ........... 147 Tabelle 8: Technikassoziationen im Vergleich ................................ 148 Abbildung 5: Risiken und Aufgaben technischer Entwicklung ............. 153 Tabelle 9: Internal versus external control und Geschlecht. ............ 155 Tabelle 10: Internal versus external control und Fachkultur ............. 156 Abbildung 6: Ausprägungen der internal versus external control von Technik ................................................................... 157 Abbildung 7: Ich-Nähe von Technik und von Weiblichkeit .................. 168 Tabelle 11: Identitätsmuster von Studentinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften .......................................... 169 Tabelle 12: Mfmität der Identitätsmuster zu geschlechtlich geprägten Konzepten ...................................................... 172 Tabelle 13: Beziehungen der Identitätsmuster zu ausgewählten V ariablen ................................................. 177 Tabelle Al: Kurzfassung des Kategoriensystems der Inhaltsanalyse ................................................................ 215 Tabelle A2: Untersuchungsteilstichprobe: Studierende der Natur-und Ingenieurwissenschaften ............................... 217 9 Tabelle A3: Faktorenladungen von "Technik" im Semantischen Differential .............................................. 217 Tabelle A4: Extrinsische versus intrinsische Studienfachwah1motivation ............................................ 218 Tabelle A5: Gruppenzugehörigkeit der technikfernen und techniknahen Personen ................................................... 219 Abbildung Al: Technikbezug und Fachkultur ....................................... 219 Tabelle A6: Verteilung der Identitätsmuster von Studentinnen der Natur-und Ingenieurwissenschaften nach Studienfächern ............................................................... 220 10 Einleitung ,,Die existentielle Bedrohung der Schöpfung, der Menschheit, des blauen Planeten -wie im mer wir es formulieren wollen -durch eine technikabhängige Zerstörung zwingt zum Um denken. Und zwar Frauen und Männer. Frauen sind gefordert, hier den Ton anzugeben: Technikerinnen und Nicht-Technikerinnen brauchen gemeinsame Ziele, um die männliche Technikdomäne zu besetzen und menschendienlich umzubauen. Das Ansinnen, zum Auf bruch in die zivilisatorische Wende zu motivieren, zwingt alle zu einer radikalen Neuorien tierung." (Janshen und Mitautorinnen, 1990, S.28) Dieser Appell aus der ,,Denkschrift für eine andere technische Zivilisation" verdeutlicht mit einem solcher Textgattung eigenen Impetus, daß das Thema ,,Frauen und Technik" eine wichtige Rolle in der feministischen Wissen schaft spielen sollte, darüber hinaus alle an der humanen Gestaltung unserer Lebensverhältnisse Interessierte angeht. Wie bekannt ist, gibt es seit Ende der siebziger Jahre eine ganze Reihe bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen, um das berufliche Spektrum für Frauen zu erweitern, um für sie naturwissenschaftlich-technische Bildungswege und Arbeitsgebiete zu öffnen, ihnen speziell auch die ,,neuen", zukunftsträchtigen Informations und Kommunikationstechnologien zugänglich zu machen. Trotz derartiger Bemühungen sind aber Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen Stu diengängen und in qualifiZierten technischen Berufen nach wie vor in der Minderheit; mehrheitlich stehen sie - als Hochschul- und als Berufsangehö rige -im strengen Sinne des Wortes in Distanz zur Technik. Zu der in der Denkschrift postulierten ,.radikalen Neuorientierung" scheint jedenfalls noch ein langer Weg zu sein, was selbstverständlich auch die Verfasserinnen konzedieren. Was kann eine feministisch inspirierte und orientierte Forschung beitragen, um die notwendigen frauen- und technikpo litischen Perspektiven weiterzuentwickeln, um praktisch wirksame Initiati ven anzuregen, zu unterstützen und gegebenenfalls auch konstruktiv-kritisch zu begleiten? Nach meiner Überzeugung ist es eine zentrale Aufgabe femini stischer Analysen und von feministischen Überlegungen angeregter empiri scher Studien, in der gebotenen Differenziertheit eine Bestandsaufnahme der Folgen vorzunehmen, die sich aus der realen und/oder symbolischen Aus grenzung voo Frauen aus Naturwissenschaft und Technik für deren Selbst verständnis, für deren Technikhaltungen und für deren Umgang mit Tech- 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.