ebook img

Technik in der Kardiologie: Eine interdisziplinäre Darstellung für Ingenieure und Mediziner PDF

494 Pages·2002·19.659 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Technik in der Kardiologie: Eine interdisziplinäre Darstellung für Ingenieure und Mediziner

Armin Bolz· Wilhelm Urbaszek Technik in der Kardiologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Armin Bolz· Wilhelm Urbaszek Technik in der Kardiologie Eine interdisziplinare Darstellung fur Ingenieure und Mediziner Mit 290 Abbildungen " Springer Professor Dr. rer. nat. Armin Bolz Universităt Karlsruhe Institut rur Biomedizinische Technik KaiserstraBe 12 76131 Karlsruhe Professor Dr. med. Wilhelm Urbaszek Mohldorfer StraBe 07973 Greiz-Raasdorf Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Bolz, Armin: Technik in der Kardiologie: eine interdisziplin1lre Darstellung fUr Ingenieure und Mediziner ArIDin Bolz; Wilhelm Urbaszek Berlin; Heidelberg New York; Barcelona; Hongkong, London; Mailand; Paris Singapur; Tokio: Springer, 2002 ISBN 978-3-642-62704-0 ISBN 978-3-642-56230-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-56230-3 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfăltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfăltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zuHissig. Sie ist grundsătzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stratbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002 Ursprllnglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2002 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 2002 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. SolIte in diesem Werk direkt oder indirekt aufGesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewăhr fUr die Richtigkeit, VolIstăndigkeit oder Aktualităt iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalIs fUr die eigenen Arbeiten die vollstăndigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Einband-Entwurf: medio Technologies AG, Berlin Satz: Digitale Druckvorlage der Autoren Gedruckt auf săurefreiem Papier SPIN: 10849367 62/3020Rw -5432 1 O Unserem Kollegen, Lehrer und Vorbild Herrn Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. mult. Max Schaldach t gewidmet in dankbarer Erinnerung Vorwort Herz-Kreislauferkrankungen gehoren zu den haufigsten Todesursachen in den westlichen Industrienationen. Ihre Diagnose und Therapie erfordert das Messen physikalischer Parameter am Patienten. Allein diese Notwendigkeit verbindet zwangsHiufig die drei Weltbilder der Medizin sowie der Natur- und Ingenieur wissenschaften. Das standige Bemiihen urn das empirische Biindeln komplexer medizinischer Phanomene, das beharrliche Fragen nach dem Warum sowie das Wie, also das Suchen nach technischen Realisierungsmoglichkeiten, sind drei an sich gegensatzliche Denk- und Sichtweisen. Der Versuch, die Kardiologie darzu ste11en, wendet sich daher auch immer einer der bewahrten Formen zu, je nach dem, welche Aufgabe im Vordergrund steht. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass jede dieser Perspektiven ihre eigenen Be schrankungen aufweist. Die Medizin a11eine kann keine technischen Hilfsmittel bereitste11en. Die Ingenieurwissenschaften sind ohne fundiertes Verstandnis der physiologischen Zusammenhange nicht in der Lage, innovative diagnostische oder therapeutische Ansatze zu entwickeln und der Naturwissenschaftler versagt, so bald er seine neu gefundenen Antworten umsetzen mochte. Selbstverstandlich exi stiert eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen, und doch belegen die Erfahrungen, dass die Art des Denkens auch das Herangehen an eine Aufgabe bestimmt und damit Missverstandnisse und unnotige Verzogerungen vorpro grammiert sind. Das vorliegende Lehrbuch wagt den Versuch eines Brtickenschlages. Die bei den Autoren -selost Physiker und Kardiologe -fanden sich zusammen, urn gegen seitig voneinander zu lernen. Die medizinischen Aspekte werden als Grundlage verstanden, als Wissensbasis fiir die weitere Vorgehensweise. Die physikalische Perspektive versucht, die Kausalitaten darzulegen und technische L6sungen aufzu zeigen. Der Arzt so11 damit in die Lage versetzt werden, die M6glichkeiten und Grenzen einer Technik zu verstehen und in dem Wissen urn das Warum diese Technik besser anzuwenden sowie Fehlinterpretationen zu vermeiden. Der Inge nieur bzw. Naturwissenschaftler so11 lernen, dass seine technische L6sung nicht autark zu sehen ist, sondern sich in die physiologischen Regelkreise des menschli chen K6rpers einbettet. Inhaltlich wird zunachst auf elementare Grundlagen physikalisch messbarer Parameter eingegangen, urn das Verstandnis hamodynamischer Messwerte und ihre Interpretation zu erm6glichen. Die a11gemein vorhandene und weiter urn sich greifende Computerisierung beim Erfassen und Bearbeiten von Daten iiberspielt haufig Verstandnisliicken. A11zu gerne verlasst sich der Nutzer auf die scheinbare Genauigkeit und Zuverlassigkeit digitaler Anzeigen. Prinzipie11 darf jedoch nie VIII Vorwort vergessen werden, dass die Gesetze der Naturwissenschaften und ihr Beachten bei medizinischen Fragen die Basis ftir eine exakte Diagnostik bilden. Die inhaltlichen Daten sind breit gestreut und spiegeln die komplexen Zusam menhange kardiovaskularer Erkrankungen und ihrer Auswirkungen auf physika lisch messbare Parameter wieder. Neben einfachen messtechnischen Prinzipien wird der Trend zur messtechnisch anspruchsvollen Diagnostik und Therapie wie dergegeben. Auch auf in der Klinik nicht mehr genutzte Verfahren wird kurz ein gegangen, da die damit gewonnenen Erkenntnisse eventuell auch bei weiteren Arbeiten hilfreich sind. Das Buch richtet sich somit an Studierende, Lemende bzw. Interessierte aller drei Fachrichtungen. Die jeweils "fremden" Perspektiven bzw. Elemente werden dabei naturgemaB deutlich schwerer zu verstehen sein als das eigene, einem selbst Vertrautere. So wird es beispielsweise der Ingenieur oder Naturwissenschaftler als miihevoll empfinden, die komprimierten Zusammenhange in den Kapiteln 2 bis 4 in allen Details zu verinnerlichen. 1m Gegenzug setzen die technischen Details der iibrigen Kapitel ein gewisses Grundverstandnis voraus. Dem Leser wird daher empfohlen, sich davon nicht abschrecken zu lassen. Ziel kann es nicht sein, alles genauestens verstanden zu haben. Wichtig ist vielmehr, einen groben Uberblick zu erhalten, urn die Zusammenhange zu verstehen. Die Vertiefung darf erst in einem zweiten Schritt erfolgen. Hierzu dient auch die teil weise sehr umfangreiche und aktuelle Literatursammlung. Die Autoren wurden bei ihrem Bemiihen von allen Seiten unterstiitzt. So stam men Teile des Manuskripts aus der Feder von Kollegen. Besonders zu nennen sind hierbei Herr Dr. med. Rolf Dorr (Dresden), dem wir das Kapitel iiber die Nuklear medizin verdanken. Das gesamte Ultraschallkapitel wurde von Herrn Privatdozent Dr. med. Frank Weber (Rostock) verfasst, der dankenswerterweise auch fUr die Kapitel iiber Schrittmacher und Defibrillatoren erhebliche Zuarbeiten leistete. Ebenso danken wir an dieser Stelle Herrn Dipl.-Inf. M. Gmelin (Karlsruhe) fUr seine Unterstiitzung bei dem Kapitel iiber Informationstechnik. Dank gilt auch einer Reihe von Kollegen, die bei der Korrektur des Manuskripts halfen. Beson ders zu nennen sind hierbei: Herr Prof. K. Meyer-Waarden, Herr Dr. J. SchOchlin, Herr Dipl.-Ing. M. Schonegg, Herr M. Frey sowie Herr A. Belej. Frau I. Giinter, Frau R. Frech und Frau R. Modery halfen unermiidlich bei der Umsetzung des Manuskripts und dem Erstellen der verschiedenen Grafiken. Ihnen danken wir an dieser Stelle ausdriicklich. Ebenso zu nennen sind die Mitarbeiter des Springer Verlages, insbesondere Herr Dr. Merkle und Frau Jantzen. Unser ganz besonderer Dank gilt aber Frau D. Schyma, die mit bewundemswerter Ge duld aIle Anderungswiinsche aufnahm und das Buch in die Form brachte, in der es nun vorliegt. Von ihr durften die Autoren lemen, dass das reine Verfassen eines Textes einen vergleichsweise kleinen Anteil zum Gelingen eines Buches beitragt. Armin Bolz Wilhelm Urbaszek Karlsruhe, im August 2001 GreizlDresden, im August 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Fluidmechanik ............................................................................ 1 1.1 Die Druckverteilung ...................................................................................... 1 1.2 Die Viskositat einer Fliissigkeit ................................................................... .2 1.3 Die Stromung einer Fliissigkeit in einem Rohr ........................................... .3 1.4 Der Fluss ....................................................................................................... .4 1.5 Der Stromungswiderstand -Analogien zu einem elektrischen Stromkreis ................................................................................ .5 1.6 Die Stromung in einem Rohrsystem ............................................................. 6 1.7 Literatur .......................................................................................................... 8 2 Anatomie und Physiologie des Herzens ............................................................... 9 2.1 Die Anatomie des Herz-Kreislaufsystems .................................................... 9 2.2 Das Arbeitsmyokard .................................................................................... 12 2.2.1 Mechanismen der Herzkontraktion ...................................................... 14 2.2.2 Biochemie der Herzkontraktion .......................................................... .16 2.2.3 Elektrophysiologie von Herzmuskelzellen ......................................... .17 2.2.4 Elektromechanische Kopplung ............................................................ 19 2.3 Erregungsbildung und -leitung ................................................................... .20 2.4 Das E1ektrokardiogramm ............................................................................ .24 2.4.1 Das Dipolmodell .................................................................................. .25 2.4.2 Der zeitliche Verlauf des E1ektrokardiogramms ................................. 26 2.5 Literatur ....................................................................................................... .30 3 Der Blutkreislauf ................................................................................................ .31 3.1 Anatomie und Physiologie des GefaBsystems ........................................... .31 3.1.1 Verteilung der Blutvolumina ............................................................... .32 3.1.2 GefaBversorgung des Herzens ............................................................. .33 3.2 Blutdruck und Blutfluss .............................................................................. .35 3.2.1 Herzzyklus und -zeitintervalle ............................................................ .35 3.2.2 Zentraler Blutdruck und -fluss ............................................................ .39 3.2.3 Ortsabhangigkeit von Blutdruck und Blutfluss .................................. .40 3.2.4 Ortsabhangigkeit der Pulskurven ....................................................... ..42 3.3 Regulation des Blutdruckes ....................................................................... ..43 3.3.1 Der Frank-Starling-Effekt ................................................................... .47 3.3.1.1 Das PV -Diagramm des Herzens .................................................. .47 3.3.1.2 Die Konstruktion des PV -Diagramms ......................................... .48 3.3 .1.3 Die Autoregulation des Herzens (Frank-Starling -Effekt) ........... .51 X Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Der Barorezeptorreflex ......................................................................... 53 3.3.3 Mittel-und langfristige Regulationsmechanismen .............................. 55 3.3.4 Adrenerge Regulation .......................................................................... .58 3.3.4.1 ~-adrenerge Signaltransduktion ................................................... .59 3.3.5 Arbeitsweise des gesunden menschlichen Herzens ............................. 62 3.3.6 Arbeitsweise trainierter Herzen ............................................................ 64 3.3.7 Regulation unterpathologischen Bedingungen ................................... 65 3.3.7.1 Druckliberbelastete Herzen ........................................................... 66 3.3.7.2 Volumenliberlastete Herzen .......................................................... 70 3.3.7.3 Pumpinsuffiziente Herzen ............................................................. 72 3.3.7.4 Pathophysiologische Hinweise zur Herzinsuffizienz ................... 74 3.4 Der Sauerstofftransport im Blut .................................................................. 76 3.4.1 Physikochemie des Sauerstofftransportes ............................................ 76 3.4.2 Diagnostisch wichtige Parameter ......................................................... 79 3.4.3 Pathologische Einflussfaktoren und Symptome .................................. 79 3.5 Literatur ........................................................................................................ 80 4 Ausgewiihlte Herz-Kreislauferkrankungen und ihre Diagnose ......................... 82 4.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) .................................................................. 82 4.2 Hypertonie .................................................................................................... 85 4.3 Herzklappenerkrankungen ........................................................................... 87 4.4 Kongenitale Herzfehler ................................................................................ 89 4.4.1 Herzfehler ohne Shunt .......................................................................... 89 4.4.2 Herzfehler mit Links-Rechts-Shunt ..................................................... 89 4.4.3 Herzfehler mit Rechts-Links-Shunt ..................................................... 90 4.5 Kardiomyopathien ........................................................................................ 91 4.5.1 Die dilatativelkongestive Kardiomyopathie ........................................ 91 4.5.2 Die hypertrophische Kardiomyopathie ................................................ 91 4.5.3 Die arrhythmogene rechtsventrikuHire Kardiomyopathie ................... 93 4.5.4 Die restriktive Kardiomyopathie .......................................................... 93 4.6 Herzinsuffizienz ........................................................................................... 94 4.7 Arrhythmien ................................................................................................. 96 4.7.1 Pathophysiologie der Arrhythmien ...................................................... 97 4.7.1.1 Bradykarde Arrhythmien ............................................................... 97 4.7.1.2 Tachykarde Arrhythmien .............................................................. 97 4.7.2 Erregungsleitungsstorungen ............................................................... 100 4.7.3 Nomotope Erregungsbildungsstorungen ............................................ 102 4.7.4 Heterotope RhythmusstOrungen ......................................................... l 03 4.8 Literatur ...................................................................................................... 104 5 Elektrokardiographie ......................................................................................... 105 5.1 Ableitelektroden ......................................................................................... 105 5.1.1 Das thermodynamische Gleichgewicht ............................................ .1 06 5.1.2 Die Helmholtz-Doppelschicht ............................................................ 107 5.1.3 Die Kinetik von Elektrodenreaktionen ............................................. .1 09 5.1.3.1 Polarisation und Uberspannung ................................................. .1 09 Inhaltsverzeichnis XI 5.1.3.2 Durchtrittsuberspannung ............................................................ .110 5.1.3.3 Diffusionsuberspannung .............................................................. 112 5.1.3.4 Chemische Uberspannung .......................................................... .114 5.1.4 Elektrodenubergangsimpedanz .......................................................... 114 5.1.5 Gebrauchliche Elektrodentypen ......................................................... 116 5.1.5.1 SilberlSilberchlorid-Elektrode ................................................... .117 5.1.5.2 Fraktale Elektroden .................................................................... .119 5.1.6 Elektrodenpasten ................................................................................. 120 5.2 Die Haut als elektrische Grenzschicht ...................................................... 121 5.2.1 Anatomischer Aufbau der Haut ......................................................... 121 5.2.2 Elektrisches Ersatzschaltbild der Haut... ........................................... .122 5.2.3 Messung der Hautimpedanz .............................................................. .122 5.3 Ersatzschaltbild des Gesamtsystems ........................................................ .124 5.4 Ableittechnik .............................................................................................. 124 5.4.1 Der Operationsverstarker als Subtrahierer ........................................ .125 5.4.2 Die Impedanzwandlerstufe ................................................................. 127 5.4.3 Die Gleichtaktunterdriickung ............................................................. 128 5.4.4 Bezugspotenzialsteuerung .................................................................. 130 5.4.5 Der EKG-Verstarker ........................................................................... 130 5.5 Nichtinvasive Ableitverfahren ................................................................... 131 5.5.1 Einthoven-Ableitungen ....................................................................... 133 5.5.2 Goldberger-Ableitungen ..................................................................... 132 5.5.3 Wilson-Brustwandableitungen ........................................................... 134 5.5.4 Standardableitungen nach Nehb ......................................................... 135 5.5.5 Cabrera-Kreis ...................................................................................... 136 5.5.6 Korrigiertes Franksches Ableitverfahren .......................................... .137 5.6 Elektrophysiologische Untersuchungen .................................................... 139 5.6.1 Ruhe-EKG ........................................................................................... 139 5.6.2 Langzeit-EKG ..................................................................................... 140 5.6.2.1 Die ST-Streckenanalyse .............................................................. 143 5.6.2.2 Analyse der Herzfrequenzvariabilitat ........................................ .143 5.6.2.3 Die QT-Intervall-Analyse ........................................................... 146 5.6.2.4 Die T-Wellen-Altemans Analyse .............................................. .146 5.6.2.5 Herzfrequenzturbulenz ................................................................ 147 5.6.3 Spatpotenzialanalyse mit Hilfe der hochauflosenden Elektro- kardiographie ...................................................................................... 147 5.6.4 Osophagus-EKG ................................................................................. 150 5.6.5 Telefonische EKG-Ubertragung ........................................................ 150 5.6.6 Implantierbare EKG-Event-Recorder ................................................ 151 5.6.7 Multielektrodensysteme und Mappingverfahren .............................. .152 5.6.7.1 Body Surface Potential Mapping (BSPM) ................................ .153 5.6.7.2 Epikardiales Mapping .................................................................. 155 5.6.7.3 Endokardiales Mapping ............................................................... 157 5.6.7.4 His-Bundel Elektrographie .......................................................... 161 5.6.7.5 Funktionsstorungen der intraventrikularen Leitung .................. .163 5.6.7.6 Ventrikulare Stimulation und Ableitung ................................... .164

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.