Dieter Wandschneider Technik Grundthemen Philosophie Herausgegeben von Dieter Birnbacher Pirmin Stekeler-Weithofer Holm Tetens Dieter Wandscheider Technik 2. Auflage ISBN 978-3-11-062142-6 e-ISBN (PDF) 978-3-11-062369-7 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-062148-8 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Erstveröffentlichung: Dieter Wandschneider, Technikphilosophie, in: Faszination Philosophie, hrsg. von Vittorio Hösle, C.C. Buchner Verlag, Bamberg 2004. © 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Coverabbildung: Martin Zech Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com Vorwort Unser Leben ist heute von Grund auf durch Technik bestimmt; ja,wir sind in kaum noch überschaubarer Weise von der Technik abhängig geworden – und werden es auch zukünftig sein. Das ist ein Tatbestand, der historisch, soziolo- gisch,politologisch,philosophischzweifellosvongrößtemInteresseist. Insbesondere für die Philosophie stellt diese Entwicklung eine Herausfor- derung dar.Wenn Hegels Wort zutrifft, Philosophie sei „ihre Zeit in Gedanken erfasst“ (Hegel WW, 7.26), dann muss der Technikphilosophie heute eine Schlüsselrolle zufallen. Sie ist keine der klassischen philosophischen Diszipli- nen wie die Erkenntnistheorie, Ethik, Ästhetik etc., sondern erst unter dem Eindruckundim Gefolge derepochal neuartigen Technikdes20.Jahrhunderts entstanden: als Projekt der philosophischen Bewältigung einer sich beschleu- nigenden Technikentwicklung,die uns ganz neue Klärungs- und Orientierungs- leistungenabverlangt. Das Problem, um das es hier geht, ist außerordentlich facettenreich. Die Forschungsliteratur zur Technikphilosophie füllt Regale. Eine auf Vollständig- keit angelegte Untersuchung ist im Rahmen dieser Schriftenreihe nicht inten- diert. Die im Folgenden entwickelten technikphilosophischen Untersuchungen sind im Sinn einer – primär systematisch orientierten – Konzentration auf Es- sentialszuverstehen.Dasbedeutetauch,dasseineThemenselektionpräsentiert wird,dieunvermeidlichsubjektivbestimmtist:Worumesmirvorallemgeht,ist, dasPhänomenTechnikinseinergrundsätzlichenBedeutungzuerfassenundauf den Begriff zu bringen – wozu etwa auchgehört,die von der Technik im Posi- tivenwieimNegativenausgehendeFaszinationphilosophischzubegreifenund zuhinterfragen. Eine frühere Version dieser technikphilosophischen Studie ist in der von Vittorio Hösle herausgegebenen Reihe Faszination Philosophie erschienen (C.C.BuchnerVerlag,Bamberg2004).DervorliegendeTextistvölligneu bear- beitet,erweitertundinwesentlichenTeilenverändertworden. AußerordentlichgefördertwordensinddiehierentwickeltenÜberlegungen durchdenlangjährigen,intensivenAustauschmitdenStudierendeninmeinen Vorlesungenund SeminarenzurTechnikphilosophie–denenichrückblickend hier noch einmal für ihr Interesse, Mitdenken und auch kritisches Nachfragen dankenmöchte.Herzlichdankenfürdieengagierte,hilfreicheUnterstützungbei der Texterstellung möchte ich auch meinen ehemaligen Mitarbeitern am Lehr- stuhl fürPhilosophie undWissenschaftstheorieder UniversitätRWTH Aachen. Mein Dank gilt ferner Dr. Serena Pirrotta, Editorial Director beim De Gruyter Verlag,undmeinenKollegen,DieterBirnbacher,PirminStekeler-Weithoferund https://doi.org/10.1515/9783110623697-001 VI Vorwort HolmTetens,fürdieAufnahmeder‚Technik‘indievonihnenherausgegebene ReiheGrundthemenPhilosophie. Aachen,imSommer2018 DieterWandschneider Inhalt Einleitung 1 Unsere technik-geprägte Welt 1 Analytik des Technischen 5 . Mensch und Technik 5 .. Technik als zur ‚Natur‘ des Menschen gehörend 5 .. Der Erfolgscharakter technischer Rationalität 8 .. Technik als ‚Entbergen‘ (Heidegger) 10 . Bedingungen technischen Konstruierens 13 .. Der Möglichkeitscharakter von Naturgesetzlichkeit 14 .. Die Verknüpfung von Realität und Idealität in Naturseiendem 16 .. Das Mittel als Übersetzungdes Zwecks in Realität 19 .. Emergenz neuer Gesetzlichkeiten durch Systembildung 20 .. Systemische Realisierung von Normativität 21 .. Information als Repräsentanz 25 . Gödels Unvollständigkeitstheoreme als ‚Achillesferse‘ des Projekts künstlicher Intelligenz? 27 .. Der springende Punkt: systemische Selbstreferenz 28 .. Aufhebung der Selbstreferenz durch Übergang auf die Metaebene 32 .. Konsequenzen für das Projekt künstlicher Intelligenz 33 .. Prinzipielles zu Möglichkeiten und Grenzen maschineller Systeme 34 . Historische Perspektiven 36 .. Mittelalter: Die aristotelische Substanzontologie 36 .. Der Umbruch: ‚Das Bacon-Projekt‘ 38 .. Übergang vom Substanzbegriff zum Funktionsbegriff – Galilei 41 .. Descartes’ philosophische Fundierung des neuzeitlichen Wissenschaftsbegriffs unter den Bedingungen endlicher Subjektivität 44 VIII Inhalt .. Die systemtheoretische Wende 47 Dialektik des Technischen 51 . Technische Effizienz 53 .. Vernachlässigung der Anwendungsdimension 53 .. Dialektik der Nukleartechnik 54 . Technischer Fortschritt 57 .. Technischer Fortschritt produziert Obsoleszenz 57 .. Das Normierungsparadox 59 .. Die Situation des Nicht-mehr-Siegen-Könnens 60 . Technische Wunscherfüllung – ein arbeitspolitischer Exkurs 62 . Technische Befreiung 64 .. Umschlag technischer Befreiung in strukturellen Zwang 65 .. ‚Die Antiquiertheit des Menschen‘ (Günther Anders) 68 .. Technische Gigantomanie und das ‚geköpfte Machen‘ 70 . Technisches Konstruieren 72 .. Die Konstrukteursperspektive: Inversion von Mittel und Zweck 72 .. Die autogerechte Stadt und das Desiderat humaner Technikgestaltung 74 . Technische Künstlichkeit 75 .. Totalisierungstendenz technischer Künstlichkeit 76 .. Künstlichkeit und Verletzlichkeit 78 .. Resilienz durch Reflexivität 81 . Technische Funktionalität 83 .. Reduktion auf reine Funktionalität – ‚im höchsten Sinne Gefahr‘ (Heidegger) 83 .. Die Kunst als ‚das Rettende‘? 84 . Strukturelle Aspekte 86 Inhalt IX . Technische ‚Big-Projekte‘ 94 .. Big Data 94 .. Industrie 4.0 98 .. Temperierte ‚Big‘-Dialektik 100 Ethik des Technischen 104 . Die Notwendigkeit einer Technikethik 104 .. Das Missverständnis technischer ‚Neutralität‘ 104 .. Fünf Gründe füreine Technikethik (Hans Jonas) 107 . Technokratie und Massentechnik 109 .. Habermas’ Technokratiekritik 109 .. Der anti-demokratische Charakter der Massentechnik 113 . Technische Machbarkeit in der Perspektive klassischer Ethik 115 . ‚Post-klassische‘ Aspekte einer Technikethik 117 .. Das Globalisierungsprinzip 118 .. Begründungsfragen 121 .. Jenseits des Anthropozentrismus 124 . Aspekte einer neuen Pflichtenlehre 126 . Das Problem der Technikbewertung 129 Literatur 135 Namensregister 142