Taschenbuch für den Maschinenbau Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Ho Baer-Breslau, Prof. H. Dubbel-Berlin, Dr. G. Glage- Berlin, Dipl.-Ing. W. Gruhl-Berlin. Dipl.·lng. R. Hänchen.Berlin, Ing. -0. Heinrich -Berlin, Dr.-Ing. M. Krause·Berlin, Regierungsbaumeister Fr. Krauß-Eßlingen, Prof. Dr.-Ing. Fr.Oesterlen-Hannover. Prof. Dr. A. Schiebel.Prag. Prof. E. Toussaint-Berlin, Dipl.-Ing. H. Winkel·Berlin. Dr.-Ing. K. Wolters·Berlin Herausgegeben von Prof. H. Dubbel Ingenieur. Berlin Vierte, erweiterte und verbesserte Auflage Mit 2786 Textfiguren In zwei Bänden H. Band Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 19 2 4 Zweiter Band. Inhaltsverzeichnis. Die Dampferzeugungsanlagen. Seite Bearbeitet von Ing. O. He i n r ich 1 Die Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Kolbenbewegung. I. Dampfmaschinen. Bearbeitet von Prof. H. Du b b el . 107 II. Gasmaschinen. Bearbeitet von Prof. H. Du b b el .... 146 IB. Kolbenkompressoren. Bearbeitet von Prof. H. Du b b el . 177 IV. Kolbenpumpen. Bearbeitet von Reg.-Bmstr. Fr. Kr a u ß. 190 Die rotierenden Kraft- und Arbeitsmaschinen. I. Wasserturbioen. Bearbeitet von Prof. Dr. 0 e s t erle n 217 H. Zentrifugalpumpen. Bearbeitet von Prof. H. Du b bel. 258 IB. Dampfturbinen. Bearbeitet von Prof. H. Du b bel . . 276 IV. Turbokompressoren. Bearbeitet von Prof Dr. H. B a e r 300 Pumpen und Kompressoren verschiedener Bauart. Bearbeitet von Prof. H. D u b bel . . . . . . . . 309 Abwärmeverwertung. Bearbeitet von Prof. H. Du b b el . 312 Schwungräder und Regulatoren. Bearbeitet von Prof. H. Du b bel. 329 Die Kondensation. Bearbeitet von Prof. H. Du b b el . 339 Rohrleitungen. Bearbeitet von Prof. H. Du b b el . 359 Hebe- und Fördermittel. Bearbeitet von Dipl.-Ing. R. H ä n ehe n. . . . . . . . . . Werkzeugmaschinen für spanabhebende Metallbearbeitung. Bearbeitet von Prof. E. T 0 u s s ai n t. . . . . . . . . . . 557 Elektrotechnik. Bearbeitet von Dipl.-Ing. W. G ruh I 741 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . 846 (Das ausführliche Inhaltsverzeichnis befindet sich in Band I, S. V-XL) ISBN 978-3-662-40521-5 ISBN 978-3-662-40998-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-40998-5 Softcover reprint ofthe hardcover 4th edition 1924 Alle Rechte, insbesondere das der übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1924 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1924. Die Dampferzeugungsanlagen. Bearbeitet von lng. O. Heinrich. Als Dampfkessel. im Sinne der einschlägigen Reichsgesetzgebung1). gelten alle geschlossenen Gefäße, die den Zweck haben. Wasserdampf von höherer als atmosphärischer Spannung zur Verwendung außerhalb des Dampfentwicklers zu erzeugen. Ausgenommen werden; 1. Niederdruckkessel. sofern sie mit einem höchstens 5 m hohen. nicht verschließbaren Standrohr versehen sind. 2. ZwergkesseJ. deren Heizfläche 1/10 m2 und deren Dampfspannung 2 at Überdruck nicht übersteigt. wenn sie mit einem %Uverlässigen Sicherheitsventil ausgerüstet sind. 3. Zentralüberhitzer. I. Die Leistungsfähigkeit einer Kesselanlage. 1. Größe der Leistung. a) des Rostes: BR S--tü-n--Gd-lei,cscah-me--tBe--r=eR-no-ns-st=tfo-lä-fcf-mh-e-e,n(-gm~e_2_)(.k_g-)"-.Rostbelastung oder auch Brenngeschwindigkeit genannt, abhängig vom Brennstoff (Stück- größe. Verhalten im Feuer. Rückstände) und von der Zugstärke. Mittelwerte für ~ bei natürlichem Zug. Brennstoff Hekizcwalert Schümttmhöhe RB Anthrazit. 7800 70 -;- 80 60 -;- 70 Koks. 7200 130 -;- 170 70 -;- 180 Steinkohle, gasarm 6800 90 -;- 130 70 -;- 190 Steinkohle. gasreich 7500 80 -;- 100 90 -;- 120 Braunkohlenbriketts 4800 100 -;- 300 120 -;- 180 Böhmische Braunkohle. 4800 150 -;- 200 120 -;- 180 Deutsche Braunkohle 2400 200 -;- 300 170 -;- 250 Torf 3000 100 -;- 300 120 -;- 200 Holz. ~ I 2500 200 -;- 400 120 -;- 180 Wärmewert der Rostleistungen nach Dr. Berner (Z. d. V. D. 1. 1921. S. 373): Hochwertige Steinkohle mit mehr als 7000 kcal Heizwert . 800 000 kcal/m2/h Hochwertige Steinkohle mit 6500-7000 kcal Heizwert. . . 700 000 Böhmische Braunkohle mit 4500 kcal Heizwert .. . .700 000 Koksgrus. Minderwertige Steinkohle .bis zu 500000 Braunkohlenbriketts. . . . . . . 600 000 Braunkohle. Siebkohle . .bis zu 600 000 Förderkohle .. 500 000 Klarkohle . .. 400 000 1) Allgemeine polizeiliche Bestimmungen ilber die Anlegung von Landdampfkesseln und von Schiffsdampfkesseln vom t7. Dezember t908. 1* 4 Dampferzeugungsanlagen. - Leistungsfähigkeit einer Kesselanlage. Rostbelastung bei künstlichem Zug im allgemeinen gesteigert bis zu 500kr,{m2{h Bei den durch Staubgehalt minderwertigen Brennstoffen kann jedoch die Wind- pressung unter dem Rost zur Steigerung der Brenngeschwindigkeit nur bis zu einer durch den gleichzeitig zunehmenden Flugkoksveriust gegebenen Grenze erhöht werden. _ D Stündliche Dampfmenge (kg) . . b) der Heldlache: -H = W b "h t H' fl" h ( 2 • DIe mIttlere asser eru l' e elZ ac e m) Heizflächenbeanspruchung ist abhängig von der Größe des Wärmedurch- ganges, d. h. von der Menge und Temperatur der Heizgase, der mehr oder weniger guten Durchwirbelung und der Zuggeschwindigkeit derselben, dem Material und der Reinheit der Heizflächenwandung und ferner davon, ob die erzeugten Dampfblasen sich schnell von der Wandung ablösen (emporsteigen oder am besten von dem zu den Heizgasen sich im Gegenstrom bewegenden Kesselinhalt abgekehrt werden). Ihre obere Grenze finllet die Heizflächenbeanspruchung durch die bei wachsen- der Beanspruchung gleichzeitig zunehmende Nässe des Dampfes. Mittelwerte für :;. I Anstrengungsgrad des Betriebes Kesselbauart [I I mäßig I normal I flott Igesteigert Batteriekessel . . . . . .. 12 I 17 I 221) I Ein-, Zwei-, Drei-Flammrohrkessel . 15; 16; 22)20; 22; 28125; 301); 35 Doppelkessel (unten 2 Flammrohre; i I oben' Heizrohre) . . . . .. 12 I 16 201) Mac-Nicol-Kessel' 161) I 201) 251) Heizrohrkessel . 10 14 201) Lokomobilkessel 14 18 Lokomotivkessel I 40 Schiffs· (Zylinder.) Kessel 28 Wasserrohrkesselohne Kammern 91) I 121) 151) Kammer·Wasserrohr-Kessel 141) 181) 261) Steilrohrkessel . . . . . 181) I 241) 301 ) Schiffs·Wasserrohr-Kessel 22 36 Stehende Kessel . . . 10 14 201) 2. Güte der Leistung. a) Wirkungsgrad der Feuerung: 1 1], = 1 - 100 (VB + V0 + VR) 3) • abhängig von der Bauart des Rostes (besonders der Weite der Rostspalten), der Rostbelastung, dem Brennstoff und der mehr oder weniger vollkommenen Verbrennung der r,asförmigen Bestandteile des Brennstoffes. Mittelwerte für 1]1 : 1]1 = 0;87 -;- 0,95 . b) Wirkungsgrad der Heizfläche: VSch + Vs, 3) 1]2 = 1 - -c1c=00-=--_--;c(V;;'B=-'-+---,V;-;O=---::+---CVR) D i 100 = B . w . 100 - (VB + V0 + VR) 1) Mit überhitzer. 2,) Mit überhitzer und Rauchgasvorwärmer. ') über die Bedeutung der einzelnen Größen V vgl. den Abschnitt Wärmeverluste auf S. 6. Leistungsfähigkeit der Brennstoffe. 5 worin: D die stiindliche Dampfmenge in kg; i die Wärmemenge in 1 kg Dampf, soweit sie im Kessel zugeführt wurde; B die stiindliche Brennstoffmenge in kg und W den Heizwert des Brennstoffes bedeutet. Er ist also vor allem abhängig von der Güte der Wärmeübertragung und <if'-r Menge der durch Ausstrahlung nach außen hin aus den Heizgasen verlorenen Wärme. Mittel~erte für "I, "I, = 0.570.75. c) Wirkungsgrad der gesamten Anlage: D i '1 = '11 • '12 = Ei' W . Mittelwerte für '1: '1 = 0.470.7· Eine Steigerung dieses Wertes ist bis zu etwa 0.87 möglich durch Aus- rüstung des Kessels mit mechanischer Rostbeschickung. mit Vorwärmer und tJberhitzer. Bei flammenloser Oberf1ächenverbrennung - eines Gasluftgemisches in Heizrohren. die mit Stücken einer feuerfesten schamotteartigen Masse angefüllt sind - soll Steigerung des Gesamtwirkungsgrades '1 bis auf 0.95 möglich sein. Wegen nicht genügend großer Formbeständigkeit der Schamottestücke und ver· hältnismäßig rasch eintretender Verstopfung der Heizrohre hat die Oberflächen· verbrennung jedoch praktische Bedeutun~ bisher nicht erlangt. 11. Die Leistungsfähigkeit der Brennstoffe in einer Dampfkesselanlage wird beurteilt nach der bei ihrer Verfeuerung er· reichten D Verdampfungsziffer: d =Ei' die ang'ibt. wieviel kg Dampf mit 1 kg Brennstoff erzeugt wurden. Mittelwerte für d. Heizwert d-facbe Verdampfung für i - Brennstoff kcal 600 650 700 Holz (lufttrocken) 3000 2 73.2',.8 3.0 1.7 72.8 Torf (lufttrocken) 2400 1.6 72.61.5 2.4 1.4 72.2 Guter Preßtorf . 3800 2.8 74.12.6 3.8 2.4 73.5 Braunkohle. erdige 2400 1.6 72.7 1.5 2.5 1.4 72.3 Braunkohle, böhmische 4·500 3 75 2.8 4.6 2.5 74.2 Braunkohle, Brikett 4800 3.2 75.2 3.0 4.8 2.7 74.5 Steinkohle . 6000 577 4.6 6.4 4.3 76 6800 5.6 77.9 5.2 7.3 4.8 76.8 7300 6.0 78.9 5.6 8.2 5.2 77.7 Steinkohle. Brikett . 6900 5.7 78.415.3 7.7 4.9 77.2 Koks . 6300 5.2 77.6 4.9 7.1 4.5 76.6 Anthrazit 7500 779 6.4 8.7 6.0 78.1 Rohöl. Masut. Teeröl 10000 10715 9.2 712.4 8.6 711,4 Gichtgas. 850 f. 1 m3 0.8571 0.787 0.91 0.73 7 0.85 Koksofengas . . . j45OO f. 1m3 4.575.3 4.1 7 4.9 13.8 74.5 Man unterscheidet: die Bruttoverdampfung d. die auf die Menge D des Dampfes bezogen wird, wie er bei der vorhandenen Vorwärmung. Dampf· spannung als Naßdampf oder als überhitzter Dampf geliefert wird, die Netto- verdampfung d'. die sich auf eine Damptmenge D' von Normald'ampf bezieht (entstanden aus Wasser. das' Diit 0° C in den Kessel gelangte und mit 6 Dampferzeugungsanlagen. - Wärmeverluste. einer Dampfspannung von 1 at abs., also 638 kcal Gesamtwärme). Da D' und D den gleichen Wärmeinhalt haben sollen, so folgt: d'=~=~ B 638' wenn i die in 1 kg der Dampfmenge D enthaltene Wärme bedeutet '). Die Nettoverdampfungsziffer gestattet einen Vergleich der Leistungen des selben Brennstoffes in verschiedenen Kesselanlagen. 111. Die Wärmeverluste werden allgemein auf 100 kcal des Brennstoffheizwertes bezogen. Sie ergeben sich im einzelnen wie folgt: VB' Verlust durch Unverbranntes in den Herdrückständen, kann, sofern wie im allgemeinen bei Steinkohle eine bemerkenswerte Flugaschen· und Flug- koksbildung nicht eintritt, wie folgt berechnet werden. Man stellt das Gewicht der stündlich aus Aschenfall und Herd entfallenden Rückstände fest (A kg{h) und untersucht sie durch eine Veraschungsprobe auf ihren Gehalt an Unverbranntem (u vH). Da letzteres hauptsächlich Kohlenstoff (Heizwert 8080) sein wird, so folgt: A 8080 VB = u· B' -----w- vH von W. Mittelwert VB = 2 -:- 3 vH . Werden staubige Brennstoffe, namentlich Braunkohlen, mit Unterwind ver· feuert. so sind die oft recht beträchtlichen Flugaschen- und Flugkoksmengen zu berücksichtigen. Ist a vH der Aschengehalt des verfeuerten Brennstoffes und u vH der Gehalt an Unverbranntem in einer aus dem Aschenfall und den Zügen entnommenen Durchschnittsprobe der Rückstände. so entfallen: a'B u a'B a·B 100 + 100 - u' 100 = 100 _ u kgfh Rückstände. (Asche) (Unverbranntes) Wird nun an der Durchschnittsprobe der Rückstände ihr Heizwert zu W r kcal{kg ermittelt. so ist: 100· a W. VB = 100 _ u . W vH von W. Vo• Verlust durch unverbrannte Oase, entsteht durch einen Gehalt der Abgase an CO und CHf • Will man bei längerer Versuchsdauer für diese Mengen einen zuverlässigen Durchschnittswert erhalten. so ist eine ununterbrochen abgesaugte Gasmenge .über einer 50 vH Glyzerinlösung aufzufangen und aus diesem Gase (durch Verbrennen des CO und CH f ) der Gehalt an Unverbranntem als h Raum· hundertstel Wasserstoff und c 0 vH Kohlenoxyd zu bestimmen. und zwar bezogen auf die trockene Rauchgasmenge G m3 aus 1 kg Brennstoff. Es ist dann: V = Gm' (3050· co + 2600· h) o W oder nach Bd. I, S. 567 1.867' (c - c') 3050. co + 2600· h R W C 0 1 + co + c hf + -- 5.36 1) Vielfach i = .t - t•• also nur die"im Kessel zugeführte Wärme gerechnet. Dem Charakter V,OD d' als Vergleich.wert entspricht besser i = .t -I. + <,,(tü -Ik). alSQ die im Abga.vorwärmer, Kessel und überhitzer zugeführte Wärme. Schomsteinverlust. 7 worin c kg in 100 kg Brennstoff den Kohlenstoffgehalt. c' kg für die gleiche Brennstoffmenge den nicht verbrannten Kohlenstoff VB' W cl = 8080 bedeutet und c O2 , co. eh. in Raumprozenten und Ring für 1 m3 Gas sich auf die Zusammensetzung der Rauchgase beziehen. Meistens wird man sich damit begnügen müssen. c 0 nach den Orsat- angaben für co. und 0 nach Bd. I. S. 567 bis 569 zu berechnen; dann ist an- genähert nach Brauß: 70· co VQ = vHvon W. co. + co Mittelwerte für VQ: VQ= -;-1 vH bei Magerkohle und eo~;;;;;11 vH. = -;- 2 vH bei gasreicher Kohle und co. S 11 vH. = -;- 7 vHl) bei gasreicher Kohle und co. > 11 vH . VR Yerlust durch Ruß in den Abgasen. Der Rußgehalt der Abgase kann durch Absaugen einer zu messenden Gasmenge durch ein Asbestfilter bestimmt werden. indem man den so aufgefangenen Ruß verbrennt und seine Menge aus der ent· standenen Kohlensäure berechnet. Diese kann bei gasreicher Kohle und schwärzlichem Rauch bis zu R = 3 g in 1 m3 Rauchgas betragen. Für VR ergibt sich: 1.867 (e - c') 808 VR = R . -----'--''-----'-- R • W vH von W. co. + co + eh, + -6- 5.3 Mittelwert für VR = 1 -=- 2 vH bei nicht rauchfreier Verbrennung. V8.~. der Schornsteinverlust, entsteht durch den Unterschied des WärmeinhaI· tes der Abgase gegenüber dem der in den Feuerraum eintretenden Verbrennungs. luft. Soll dieser Verlust eingeschränkt werden. so ist es danach nötig. 1. die Rauch- gasmenge für 1 kg Brennstoff recht gering zu halten - durch möglichst geringen Luftüberschuß (vgl. Bd. I S. 563 bis 565) und 2. die Abgastemperatur. dito 0 gewöhnlich zwischen 300 und 400 C schwankt. und die mit dem Anstrengungs- grad des Kessels wächst. möglichst zu erniedrigen (z. B. durch Einbau eines Rauch~asvorwärmers). Die genaue Berechnung des Schornsteinverlustes folgt aus den Angaben Bd. I S. 566: Daraus angenähert nach der sog. Verbandsformel : o o Hierin bedeuten t. die Temperatur im Fuchs und t. diejenige im Kessel- hause. Ferner I(ilt mit guter Annäherung nach Siegert für Steinkohle: n Vs.~ = 0.65 t. - t vH von W C 02 1) Haier, Feuerungsuntersuchungen. luHns Springer, Berlin. ') Worin Cp für 1 m' Rauchgas mit 0.32 und cp für 1 kg Wasserdampf mit 0,48 ein- gesetzt wurde. c, c', h, w, C02 sind auf 100 bezogen. 8 Dampferzeugungsanlagen. - Bericht über einen Verdampfversuch. oder falls die Verbrennung unvollkommen: V = 0,65 t e - t. vH von W, SeA c o. + C 0 + C h~ + 0,33 1,1 jii k wenn für R<Xl 1,8 g im 1-----+-+----+-+----+-+--+-+--+-t---+-i1: = Mittel eingesetzt wird. Naeh Hassenstein l,o\--+---'f--+--+--f---+-+-t--t-+-tl'1'l läßt sieh die Siegert- sehe Forrilel für Braun· kohle anwenden in fol· gender Form: te - t. VSeh = V • --k- vH, worin k = C o. + C 0 R + ch~ + -6- ist und 5,3 für v die Werte bei be- kanntem Feuchtigkeits· gehalt der Braunkohle q60'L-.....L-1...L,o,--.L..._z,,Lo,--..L--Ji:!:,o:--.L-....,9;!-;O:;-.L--.5i;!;O:;-..L-~506'%ew.und bekanntem Werte -tiesamljeuchfTgkeif in der Bmunkoh/e=J7) für k aus nebenstehen· Fig. 1. dem Diagramm' zu enf· nehmen sind. Im Durehschnittbetriebe wird sieh VSeh auf etwa 20 vH stellen. Vs" Verlust durch Strahlung und Leitung wird als Restverlust angegeben: 100 • d· i ) VB' = 100 - ( W + VB +VO+VR + VSeh vH. 1m allgemeinen hält sieh Vs, unter 10 vH. IV. Bericht über einen Verdampfversuch. a) Mechanische Verhältnisse der Anlage. Bauart des Kessels, überhitzers, Vonvärm= .und der Feuerung. Größe - in m' - der Heizfläche H" der Oberhitzerfläche, H ii ,der Vorwärmfläche H. 'Und der Rostfläche R. b) Verauchsanordnung und -ausführung.. Die Messungeo wurdeo womit uod io welchen Zeitabschnitteo vorgenommeo. c) Versuchsergebnisse. 1. Dauer des Versuches. Stuoden. 2. Brennstoff. Art, Zusammensetzung und Heizwert W des Brennstoffes. Gesamte Brennstoffmeoge. :StOndJiche Breonstoffmenge B kg. 3. Rückstände. Gesamtmenge der Asche und Schlacke. Stündliche Menge der Rückstände A kg. Darin :gefunden " vH Unverbranntes. - Sollen Flugasche und Flugkoks berücksichtigt werden, so sind die Stellen anzugeben, an denen Rück.tände entnommen wurden. Füt die daraus her- gestellte Durchschnitt,probe angeben: Gehalt an Unverbraontem "vH und Heizwert W•. 4. Äußere Luft. Temperatur der Verbrennungsluft vor ihrem Eiotritt in den Rost t.o• 5. Heizgase. Zusammensetzung der trockeneo Heizgase, entnommen am Kesselende, uod zwar in Raum- prozeoten: 0; co,; [c 0; c hJ als Rest n; [femer nach Gewicht den Rußgehalt R g in 1 ml trockenen Gases]. Danach zu berechnen die Luftüberschußzahl m nach Bd. I S. 565. Tempe- ratur der Gase am Kesselende (vor dem Rauchschieber) t.o• [Ist ein Abgasvorwärmer vor- handen, dann auch te'0 vor dem Vorwärmer außer t.o hinter diesem.] 6. Speisewasser. Gesamtmenge. Stündliche Meoge D kg. Temperatur vor dem Vorwärmer t. ° und hinter diesem vor Eintritt in den Kessel 4,0. 7. Dampf. Mittlere Dampfspannung p at Überdruck, danach, Dampftemperatur tkO uod Wärme- inhalt i unter Abzug der Flüssigkeitswärme, mIt welcher das Wasser in den Kessel gelangte. Lage der Feuerung zum Kessel. 9 Ferner Dampftemperatur, unmittelbar binter dem überhitzer gemessen lli·, danach Gesamt- wärme .. des Ilberbitzten Dampfes, und zwar, falls Abgasvorwärmer vorhanden: .' = A - I. + Cp (/Ii - Ikl, falls ein solcber fehlt: i' = ~ - 'v + 'I' (/Ii - Ic). d) Auswertung des ErmIttelten. D d· i' B. Bruttoverdampfun d = B; Nettoverdampfuog d' = 638; R06tbelastuog R ; HeIZ' b f1acbeobeaosprucbung /i' e) WärmebIlanz. Heizwert der Kable W • • • • • • • • _. =_I_00;,...v_H_ Nutzbar: im Vorwärmer d. (1,,-1.)' I; • = vH " Kessel d. i • 1; •••.• = VH') . 100 " überhitzer d· ',,' (111 - Ic) ·w. .= ••• VHI) ---- Zusammen I 1 = .-.-:vII Verloren: durch Herdrtlckstinde VB • •••••.••••• = .. , vH unverbrannte Gase V6 • • • • • . • • • . = vH Ruß in den Abgasen VB • • • • • . . • • = vH die Wärme der Abgase V8,A • • • • • • • • = .•• vH Zusammen I 11 = ... vH Restverlust: Strahlung und Leitung V8': 100 - (I I + I 1I) - ... vH f) Oüte der Kesselleistung. 1. Wirkungsgrad der Feuerung: '11 = 100 - (VB + VQj+ VB) vH. 2. Gesamtwirkuogsgrad der Heizf1ächen: d[i + I" - 1.+ Cp(/II - 'cll H '11 =10000 '11' W V • 3· Gesamtwirkungsgrad der Kesselanlage : l00·1l [i + I" - /. + ,,,(141 - 'cll H '1= W v V. Die Feuerungen. I. Lage der Feuerung zum Kessel. a) Innenfeuerung, umgeben von wassergekühlten Kesselwänden, in Flamm· rohren, Feuerbüchsen und Tenbriuk·Yoriagen eingebaut (Fig. 2). Y 0 r teil e: Geringste Strahlungsverluste. Nachteile: Rostgröße be- schränkt durch Kesselabmes· sungen. Niedrige Temperatur im Feuerraum, der außerdem bei vie· len Kesseln für die Flammenentwick· lung bei sehr gas- reichen Brennstof- fen nicht genügend groß zu gestalten ist. Schwere Ke.selschäden bei Wassermangel. Fig. 2. Planrost·Innenfeuerung. I) Hierin: i = ~ - /. für trockenen Dampf. Soll lDvH Dampfnässe berücksichtigt werden (siehe Seite 71), dann i = q - I" + (I -~). r. . 100 [ fIJ" ] 100 I) Für nassen Dampf wäre einzusetzen d. 'p(11i - It) + - . r •-. 100 W