ebook img

Taschenbuch für den Maschinenbau PDF

1522 Pages·1981·64.537 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Taschenbuch für den Maschinenbau

Dubbel- Taschenbuch für den Maschinenbau Taschenbuch den für Maschinenbau 14., vollständig neubearbeitete und eiWeiterte Auflage Herausgegeben von W Beitz und K.-H. Küttner Mit 2403 Bildern und 454 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1981 Herausgeber Professor Dr.-Ing. Wolfgang Beitz Technische Universität Berlin Professor Dipl.-Ing. Kari-Heinz Küttner Technische Fachhochschule Berlin Cl?-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Taschenbuch für den MaschinenbaujDubbel.-14., vollst. neubearb. u. erw. Aufl.jhrsg. von W. Beitz u. K.-H. Küttner.-Berlin; Heidelberg; New York: Springer, 1981. ISBN 978-3-662-28196-3 ISBN 978-3-662-29710-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-29710-0 NE: Dubbel, Heinrich [Begr.]; Beitz, Wolfgang [Hrsg.] Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähn lichem Weg und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des §54, Abs. 2 UrhG werden durch die , Verwertungsgesellschaft Wort', München, wahrgenommen. ©Springer-Verlag Berlin Beideiberg 1929, 1935, 1940, 1941, 1943, 1953, l%1, 1970, 1974 und 1981 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Beideiberg New York 1981. Softcoverreprint ofthe bardeover 14th edition 1981 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Marken schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 2060/3020-54321 Mitarbeiter Wegen der durch die Hochschulgesetzgebung der Bundesländer vorliegenden unterschiedlichen Regelungen zur Titelgebung werden die Professorentitel der Autoren undifferenziert angegeben. Beitz, W., Dr.-lng., Prof., Technische Universität Berlin Böttcher, C., Ing. (grad.), Brandi Ingenieure GmbH, Köln Bretthauer, K., Dr.-lng., Prof., Technische Universität Clausthal Brockmann, H.-J., Dr.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin Dibelius, G., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Dorn, L., Dr.-lng., Prof., Technische Universität Berlin Ebert, K.-A., Dr.-lng., Hattersheim 1 Ehrlenspiel, K., Dr.-lng., Prof., Technische Universität München Federn, K., Dr.-Ing., Prof., Technische Universität Berlin Fiala, E., Dr. techn., Prof., Volkswagenwerk AG, Wolfsburg Föller, D., Dr.-lng., Battelle-Institut e.V., Frankfurt a.M. Gasparovic, N., dr. ing., Prof., Technische Universität Berlin Gast, Th., Dr.-Ing., habil. Prof., Technische Universität Berlin Gelbe, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universität Berlin Grabowski, H., Dr.-Ing., Prof., Universität Karlsruhe Hain, K., Dr.-Ing. E.h., Braunschweig Höner, K.E., Dr.-Ing., Prof., Technische Universität Berlin Jäger, 8., Dr.-Ing., Prof., Kraftwerk Union AG Berlin Jarecki, U., Dipl.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin Jünemann, R., Dr.-lng., Prof., Universität Dortmund Klapp, E. t, Dr.-Ing., Prof., Universität Erlangen-Nürnberg Kloos, K.H., Dr.-Ing., Prof., Technische Hochschule Darmstadt unter Mitwirkung von Diehl, H., Dr.-lng., Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, Mannheim; Düssler, W., Obering., Ratingen; Nieth, F., Dr.-Ing., Technische Hochschule Darmstadt; Thomala, W., Dr.-Ing., Richard Bergner GmbH, Schwabach Koch, E., Dipl.-Ing., BBC,Mannheim Krämer, E., Dr. rer. nat., Prof., Technische Hochschule Darmstadt Küttner, K.-H., Dipl.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin Lambrecht, D., Dr.-lng., Universität Erlangen-Nürnberg Lange, K., Dr.-Ing., Prof., Universität Stuttgart unter Mitwirkung von Blaich, M., Dipl.-Ing., Stuttgart; Dannenmann, E., Dipl.-Ing., Stuttgart; Geiger, M., Dr.-Ing., Pebra, Altbach; Geiger, R., Dr.-Ing., Preß- und Stanzwerk, Eschen, Liechtenstein; Wilhelm, H., Dr.-Ing., MTU, München Lenz, H., Dipl.-Ing., Köln Lenz, W., Dr.-Ing., Daisendorf Liedtke, G., Ing., Borsig GmbH, Berlin Mollenhauer, K., Dr.-Ing., Prof., Technische Universität Berlin Müller, H.W., Dr.-Ing., Prof.. Technische Hochschule Darmstadt VI Mitarbeiter Oehmen, H., Dr.-Ing., Prof., Universität Hannover Opitz, W., Dr. techn., Graz Pahl, G., Dr.-Ing., Prof., Technische Hochschule Darmstadt Peeken, H., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Röper, R., Dr.-Ing., Prof., Universität Dortmund Ruge, J., Dr.-Ing., Prof., Technische Universität Braunschweig unter Mitwirkung von Wösle, H., Dipi.-Ing., Technische Universität Braunschweig Rulla, P., Dipi.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin Rumpel, G., Dr.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin Schulz, H.-J., Dr.-lng., Prof., Technische Fachhochschule Berlin Siekmann, H., Dr.-lng., Prof., Technische Universität Berlin Sondershausen, H.D., Dipi.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin Spur, G., Dr.-Ing., Prof., Technische Universität Berlin Stute, G., Dr.-Ing., Prof., Universität Stuttgart Victor, H. t, Dr.-Ing., Prof., Universität Karlsruhe Vierling, A., Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h., Prof., Universität Hannover Warnecke, H.-J., Dr.-Ing., Prof., Universität Stuttgart Weck, M., Dr.-Ing., Prof., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen unter Mitwirkung von Engel, G., Dr.-Ing., RWTH Aachen; Schriefer, H., Dipi.-Ing., RWTH Aachen Weißbrod, G., Dipi.-Ing., Prof., Technische Fachhochschule Berlin Winter, H., Dr.-Ing., Prof., Technische Universität München Zuppke, B., Dipi.-Ing., Prof., Technische Universität Berlin Vorwort zur vierzehnten Auflage Der DUBBEL ist seit nunmehr 67 Jahren ein Lehr-, Nachschlage- und Taschenbuch über die wesentlichen Grundlagen sowie produkt-und fertigungsorientierten Fachgebiete des Maschinenbaus. Das Buch dient einerseits dem in der Praxis tätigen Ingenieur als Arbeitsunterlage zur Lösung konkreter Ingenieuraufg aben, andererseits dem Studierenden an Technischen Universitäten, Hoch-, Gesamthoch-und Fachhochschulen sowie anderen Lehranstalten zum Studium während der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Diese Breite des Leserkreises spiegelt sich auch in den hauptberuflichen Erfahrungen der Herausgeber und Autoren wider, die ausgewogen aus einer Lehr- und Forschungstätigkeit oder verant wortlicher Ingenieurtätigkeit in der Praxis kommen. Herausgeber und Autoren sahen es als ihre Verpflichtung an, die Vorzüge des DUBBEL auch in seiner 14. Auflage beizubehalten. Durch das hohe Alter bzw. den Tod zahlreicher Autoren war ~ bis auf sieben Autoren ~ eine personelle Neuorientierung gegenüber früheren Auflagen notwendig, so daß praktisch ein neues Werk vorliegt; während der Bearbeitungszeit hatten wir den Tod zweier neuer Autoren, der Herren Professoren Klapp und Victor, zu beklagen, jedoch wurden deren Beiträge in ihrem Sinne vollendet. Die Vielfalt des Maschinenbaus hinsichtlich Ingenieurtätigkeiten und Fachgebieten, der enorme Erkenntniszuwachs sowie das Erfüllen der vielschichtigen Zielsetzung des Buches erforderten bei der Stoffzusammenstellung eine enge Zusammenarbeit zwischen Herausge bern und Autoren. Hierbei mußten die wesentlichen Grundlagen und die unbedingt erforderlichen, allgemein anwendbaren und gesicherten Aussagen der einzelnen Fachge biete ausgewählt werden. Trotz der im Hinblick auf die Umfangsbeschränkung erforder lichen Konzentration auf das Wesentliche und Allgemeingültige, werden auch neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungen behandelt, ohne die eine umfassende Anwen dung eines solchen Buches in Praxis und Lehre nicht mehr auskommt. Die Stoffauswahl wurde so getroffen, daß der Studierende in der Lage ist, sich problemlos ein erforderliches Mindestwissen von der gesamten Breite des Maschinenbaus anzueignen. Der Ingenieur in der Praxis soll darüber hinaus ein weitgehend vollständiges und ohne weitere Unterla gen auskommendes Arbeitsmittel zur Lösung seiner Ingenieuraufgaben erhalten. Ihm soll auch ein schneller Einblick vor allem in solche Fachgebiete gegeben werden, in denen er kein Spezialist ist. So sind zum Beispiel die Ausführungen über Fertigungstechnik nicht in erster Linie für den Betriebsingenieur gedacht, sondern beispielsweise für den Konstrukteur, der fertigungsorientiert gestalten muß; die Fördertechnik soll nicht nur den Konstrukteur für Hebezeuge ansprechen, sondern vor allem auch den Betriebsinge nieur, der seine Fördermittel mitgestalten und auswählen muß. Das Buch will allen Bereichen der Herstellung und Anwendung maschinenbaulicher Produkte (Anlagen, Maschinen, Apparate und Geräte) bei der Lösung ihrer Probleme helfen, angefangen vom technischen Vertrieb über Produktplanung, Forschung, Entwick lung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Normung, Materialwirtschaft, Fertigung, Mon tage- und Qualitätssicherung bis zur Bedienung, Überwachung und Instandsetzung. Die Gliederung der bisherigen Auflagen wurde als Grundlage beibehalten. Neu hinzuge kommen sind: ~ "Grundlagen der Konstruktionstechnik" zur Rationalisierung und methodischen Durchdringung der Tätigkeiten und Hilfsmittel. ~ "Thermischer Apparatebau" zur Darstellung der in vielen Fachgebieten vorkommen den wärmeübertragenden Apparate. ~ "Akustik" zur Grundlagenvermittlung für den so wichtigen Aspekt der Lärmminde rung. ~ "Klimatechnik" zur Lösung von Behaglichkeits- und Umweltproblemen in privaten und industriellen Lebensräumen sowie von Fragen der Energieeinsparung. ~ "Lagertechnik" als für die Fördertechnik und den Materialfluß wichtiges Teilgebiet. ~ "Meßtechnik" zur Vermittlung dieser für Automation, Regelungstechnik und For schung so bedeutsamen Grundlagen. Traditionelle Teile wurden darüber hinaus neu gegliedert und erweitert, insbesondere die "Konstruktionselemente", die "Kolbenmaschinen", die "Strömungsmaschinen", die VIII Vorwort zur vierzehnten Auflage "Maschinendynamik", die "Energiewirtschaft", die "Fertigungstechnik", die "Kraftfahr zeugtechnik" sowie die "Elekti;Onische Datenverarbeitung". Die in der letzten Auflage noch selbständige "Kältetechnik" wurde in die Klimatechnik und Thermodynamik eingegliedert. Auch schon im Hinblick auf den Umfang konnten nicht alle Gebiete des Maschinenbaus berücksichtigt werden, so zum Beispiel die Feinwerktechnik, Druckerei-, Verpackungs und Textilmaschinen sowie Gebiete der Luftfahrt, Raumfahrt und Schiffstechnik. Für die Stoffauswahl war letztlich auch die historische Entwicklung des DUBBEL maßge bend. Entsprechend der Eigenart eines Nachschlagewerkes bzw. Taschenbuches wurden im Text und in einem umfangreichen Anhang zahlreiche quantitative Angaben (Stoff- und Richtwerte) sowie Arbeitstabellen, Auszüge aus Normen und sonstige Arbeitsunterlagen aufgenommen. Diese Angaben können im Rahmen des Werkes weder vollständig noch für alle Anforderungen der Lehre und Praxis ausreichend sein. Dem Leser muß deshalb zugemutet werden, im Einzelfall Handbücher und Tabellenwerke, insbesondere über Normen und physikalischfehemische Stoffwerte hinzuzuziehen. Die die einzelnen Kapitel ergänzenden Literaturangaben wurden wesentlich erweitert und in "allgemeine" sowie "spezielle" Literatur gegliedert. Dabei soll die allgemeine Literatur dem Leser eine Zusammenstellung von Grundlagen-, Übersichts-und Standard werken des jeweiligen Fachgebietes geben und der spezielle Teil inhaltlich dieses Gebiet vervollständigen. AufFußnoten konnte dadurch verzichtet werden. Die Literaturangaben werden jedoch zum Gebrauch dieses Arbeitsbuches, insbesondere zur Anwendung von Berechnungsverfahren, nicht benötigt. Sie sollen vielmehr für Studierende eine um fassende Information über den Erkenntnisstand des jeweiligen Fachgebiets geben. Die englischen Übersetzungen der numerierten Überschriften mögen dem studierenden Leser und dem Praktiker eine Hilfe beim Verstehen englischsprachiger Literatur sein sowie dem ausländischen Leser die Benutzung des DUBBEL erleichtern. Die Benutzungs anleitung soll helfen, die zahlreichen Hinweise und Querverweise zwischen den einzelnen Teilen und Kapiteln zu nutzen sowie die Abkürzungen und die gewählte Buchstruktur einschließlich des Anhanges zu verstehen. Infolge der Uneinheitlichkeit nationaler und internationaler Normen sowie der Gewohnheiten einzelner Fachgebiete ließen sich in wenigen Fällen unterschiedliche Bezeichnungen für gleiche Begriffe nicht vermeiden. Der drucktechnische Aufbau der 14. Auflage wurde grundlegend geändert. Durch ver größertes Format, zweispaltigen Satz und neue Schrift konntentrotzerforderlich geworde ner Umfangserweiterung die bisher zwei Bände umfassenden Ausführungen zu einem Band zusammengefaßt werden. Diese Maßnahmen dürften in besonderem Maße die Handhabungsfreundlichkeit des DUBBEL und damit die Übersichtlichkeit und Verfüg barkeit erhöhen. Herausgeber und Verlag sind für jegliche Anregungen dankbar. Die Herausgeber danken allen am Werk Beteiligten: den Autoren für ihre Umsicht und Kompromißbereitschaft bei der Abfassung ihrer Beiträge unter den starken Restrik tionen hinsichtlich Umfang und Abstimmung mit anderen Kapiteln, den beteiligten Mitar beitern des Springer-Verlages für die engagierte und sachkundige Zusammenarbeit bei der redaktionellen Bearbeitung der schwierigen Text- und Bildvorlagen sowie für die Ausstattung des Buches, der Druckerei für die Sorgfalt in den einzelnen Phasen der Herstellung. Abschließend sei auch den vorangegangenen Generationen von Heraus gebern und Autoren gedankt, die durch ihre gewissenhafte Arbeit die große Anerkennung des DUBBEL begründet haben, der mit der jetzt vorliegenden 14. Auflage gefestigt und ausgebaut werden soll. Berlin, im Sommer 1981 W. Beitz K.-H. Küttner Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung . XXXVI A Mathematik 1 Mengen, Funktionen und Bootesche Algebra 2 1.1 Mengen .............. . 2 1.1.1 Mengenbegriff2.-1.1.2 Mengenrelationen 3.-1.1.3 Mengenverknüpfungen 3. -1.1.4 Das kartesische oder Kreuzprodukt 3. 1.2 Funktionen 3 1.3 Boolesche Algebra 4 1.3.1 Grundbegriffe 4. -1.3.2 Zweielementige Boolesche Algebra 4. 2 Zahlen 6 2.1 Reelle Zahlen 6 2.1.1 Einführung 6.-2.1.2 Grundgesetze der reellen Zahlen 6.-2.1.3 Der absolute Betrag 6. - 2.1.4 Mittelwerte und Ungleichungen 6.-2.1.5 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen 7. - 2.1.6 Zahlendarstellung in Stellenwertsystemen 7.-2.1. 7 Endliche Folgen und Reihen. Binomischer Lehrsatz 7. -2.1.8 Unendliche reelle Zahlenfolgen und Zahlenreihen 8. 2.2 Komplexe Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.1 Komplexe Zahlen und ihre geometrische Darstellung 9.-2.2.2 Addition und Multiplikation 9.-2.2.3 Darstellung in Polarkoordinaten. Absoluter Betrag 10.-2.2.4 Potenzen und Wurzeln 10. 2.3 Gleichungen 10 2.3.1 Algebraische Gleichungen I 0. -2.3.2 Polynome II.-2.3.3 Transzendente Gleichungen II. 3 Lineare Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1 Vektoralgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.1.1 Vektoren und ihre Eigenschaften 12.-3.1.2 Lineare Abhängigkeit und Basis 13.- 3.1.3 Koordinatendarstellung von Vektoren 13.-3.1.4 Inneres und skalares Produkt 14.- 3.1.5 Äußeres oder vektorielles Produkt 14.-3.1.6 Spatprodukt 14.-3.1.7 Entwicklungssatz und mehrfache Produkte 14. 3.2 Der reelle n-dimensionale Vektorraum IR" 15 3.2.1 Skalares oder inneres Produkt. Der reelle Euklidische Raum 15.-3.2.2 Determinanten 15.- 3.2.3 Cramer-Regell7.-3.2.4 Matrizen und lineare Abbildungen 17.-3.2.5 Lineare Gleichungssysteme 19. 4 Geometrie 20 4.1 Planimetrie 20 4.1.1 Punkt, Gerade, Strahl, Strecke, Streckenzug 20. -4.1.2 Orientierung einer Ebene 20.- 4.1.3 Winkel20. -4.1.4 Strahlensätze 21. -4.1.5 Ähnlichkeit 21.-4.1.6 Teilung von Strecken 21. -4.1. 7 Pythagoreische Sätze 22. 4.2 Trigonometrie . . . . . . . . . . . . . 22 4.2.1 Goniometrie 22. -4.2.2 Berechnung von Dreiecken und Flächen 26. 4.3 Stereometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.3.1 Punkt, Gerade und Ebene im Raum 27.-4.3.2 Körper, Volumenmessung 27. -4.3.3 Polyeder 29. -4.3.4 Oberfläche und Volumen von Polyedern 29. -4.3.5 Oberfläche und Volumen von einfachen Rotationskörpern 29.-4.3.6 Guldinsche Regeln 29. 4.4 Darstellende Geometrie 29 4.4.1 Vergleich der Projektionsarten 32.-4.4.2 Orthogonale Zweitafelprojektion 32.- 4.4.3 Axonometrische Projektionen 34. X Inhaltsverzeichnis 5 Analytische Geometrie 36 5.1 Analytische Geometrie der Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5.1.1 Das kartesische Koordinatensystem 36.-5.1.2 Strecke 36.-5.1.3 Dreieck 36.-5.1.4 Winkel 37.-5.1.5 Gerade 37.-5.1.6 Koordinatentransformationen 38.-5.1.7 Kegelschnitte 38.- 5.1.8 Allgemeine Kegelschnittgleichung 40. 5.2 Analytische Geometrie des Raumes . . . . . . . . . . . . . . 41 5.2.1 Das kartesische Koordinatensystem 41. -5.2.2 Strecke 42. -5.2.3 Dreieck und Tetraeder 42. -5.2.4 Gerade 42.-5.2.5 Ebene 43.-5.2.6 Koordinatentransformationen 44. 6 Differential- und Integralrechnung . . . . . . . . . . . 44 6.1 Reellwertige Funktionen einer reellen Variablen 44 6.1.1 Grundbegriffe 44.-6.1.2 Grundfunktionen 45. -6.1.3 Einteilung der Funktionen 46.- 6.1.4 Grenzwert und Stetigkeit 46.-6.1.5 Ableitung einer Funktion 47.-6.1.6 Differentiale 48.- 6.1. 7 Sätze über differenzierbare Funktionen 48.-6.1.8 Monotonie, Konvexität und Extrema von differenzierbaren Funktionen 49.-6.1.9 Grenzwertbestimmung durch Differenzieren. Regel von de !'Hospital 50. -6.1.10 Das bestimmte Integral 51.-6.1.11 Integralfunktion, Stammfunktion und Hauptsatz der Differential-und Integralrechnung 51.-6.1.12 Das unbestimmte Integral 52.- 6.1.13 Integrationsmethoden 52.-6.1.14 Integration rationaler Funktionen 52.-6.1.15 Integration von irrationalen algebraischen und transzendenten Funktionen 53.-6.1.16 Uneigentliche Integrale 53. -6.1.17 Geometrische Anwendungen der Differential-und Integralrechnung 54.-6.1.18 Unendliche Funktionenreihen 54. 6.2 Reellwertige Funktionen mehrerer reeller Variablen . . . . . . . . . . . 59 6.2.1 Grundbegriffe 59.-6.2.2 Grenzwerte und Stetigkeit 59.-6.2.3 Partielle Ableitungen 59.- 6.2.4 Integraldarstellung von Funktionen und Doppelintegrale 62. -6.2.5 Flächen-und Raumintegrale 62. 7 Kurven und Flächen, Vektoranalysis 64 7.1 Kurven in der Ebene 64 7.1.1 Grundbegriffe64. -7.1.2 Tangenten und Normalen65. -7.1.3 Bogenlänge66. -7.1.4 Krümmung 66. -7.1.5 Einhüllende einer Kurvenschar 67.-7.1.6 Spezielle ebene Kurven 67.- 7.1.7 Kurvenintegrale 70. 7.2 Kurven im Raum 71 7.2.1 Grundbegriffe 71.-7.2.2 Tangente und Bogenlänge 72. -7.2.3 Kurvenintegrale 72. 7.3 Fläche 73 7.3.1 Grundbegriffe 73.-7.3.2 Tangentialebene 73.-7.3.3 Oberflächenintegrale 74. 7.4 Vektoranalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 7.4.1 Grundbegriffe 74. -7.4.2 Der V(Nabla)-Operator 75. -7.4.3 Integralsätze 75. 8 Differentialgleichungen . . . . . . . 76 8.1 Gewöhnliche Differentialgleichungen 76 8.1.1 Grundbegriffe 76. -8.1.2 Differentialgleichung I. Ordnung 76.-8.1.3 Differentialgleichungen n-ter Ordnung 78. -8.1.4 Lineare Differentialgleichungen 78. -8.1.5 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten KoeffiZienten 79. ~ 8.1.6 Systeme von linearen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten 80. -8.1. 7 Randwertaufgabe 82. -8.1.8 Eigenwertaufgabe 82. 8.2 Partielle Differentialgleichungen 83 8.2.1 Lineare partielle Differentialgleichungen 2. Ordnung 83.-8.2.2 Trennung der Veränderlichen 83. -8.2.3 Anfangs-und Randbedingungen 83. 9 Auswertung von Beobachtungen und Messungen 84 9.1 Kombinatorik 84 9.1.1 Permutationen 84. -9.1.2 Variationen 85. -9.1.3 Kombinationen 85. 9.2 Fehlerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 9.2.1 Fehlerarten 85. -9.2.2 Fehlerfortpflanzung bei systematischen Fehlern 86. 9.3 Ausgleichsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate 86 9.3.1 Grundlagen 86. -9.3.2 Ausgleich direkter Messungen gleicher Genauigkeit 86.- 9.3.3 Fehlerfortpflanzung bei zufalligen Fehlergrößen 87.-9.3.4 Ausgleich direkter Messungen ungleicher Genauigkeit 87. 9.4 ·Wahrscheinlichkeitsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 9.4.1 Definitionen und Rechengesetze der Wahrscheinlichkeit 88. -9.4.2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktion 90. -9.4.3 Parameterder Verteilungsfunktion 90.-9.4.4 Einige spezielle Verteilungsfunktionen 91. 9. 5 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 9.5.1 Häufigkeitsverteilung 94.-9.5.2 Arithmetischer Mittelwert, Varianz und Standardabweichung 94.-9.5.3 Regression und Korrelation 95. 10 Praktische Mathematik 96 10.1 Graphische Darstellung von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 96 10.!.1 Graph einer Funktion 96.-I 0.1.2 Funktionsskalen 96.-10 .1.3 Funktionskurven in ebenen, rechtwinkligen Koordinatensystemen (Diagramme) 97.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.