ebook img

Taschenbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie PDF

1272 Pages·1927·54.07 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Taschenbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie

Taschenbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie Bearbeitet von ;Regierungsrat a. D. Dr. E. Alberti-Berlin; Dr.-Ing. G. Ande r s -Berlin ; Dr. H. Ba c k- baus-Berlin; Postrat Dipl.-Ing. Dr. F. Bann e i tz - Berlin; Dr.-Ing. H. Carsten- Charlottenburg ; Prof. Dr. A. Deckert-Berlin; Postrat Dipl.-Ing. F. Eppen-Berlin; Prof. Dr. A. Esau-Jena; Prof. Dr. A. G ehrts-Charlottenburg; Ingenieur E. Gerlach·Berlin; Postrat Dipl.·lng. W. Hahn-Berlin; Abt.-Dir. Dr.-Ing. H. Harbich-Berlin; Geh.-Rat Prof. Dr. W. J a e ger- Charlottenburg; Dr. N. v. Kor sh e n e wsky-Berlin; Dr. H. F. Mayer- Berlin; Dr. G. Me ß torff-Berlin; Dr. U. Meyer- Köln; OberingenieurH.11 u th-Berlin; Dr.·lng. L. Pung s-Berlin; Oberingenieur J. Pus ch-Berlin; Oberpostinspektor O. Sa ttel berg-Berlin; Dr. A. Scheib e - Charlattenburg; Oberpostrat H. S chul z-Berlin; Postrat Dr. A. Semm- Berlin; Oberpostrat H. Thurn-Berlin; Postdirektor F. Weic hart-Berlin; Geh.-Rat Prof. Dr. K. Wirtz-Darmstadt; Telegraphendirektor Dr. A. Wratzke-Berlin: Regierungsrat Dr. G. Zi c k ne r- Charlottenburg Herausgegeben von Dr. F. Banneitz Mit IIgO Abbildungen und 131 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1927 Alle Rechte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbeha1ten. © 1927 Springer-Verlag Berlin Heidelberg Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1927 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1927 ISBN 978-3-642-50480-8 ISBN 978-3-642-50789-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-50789-2 Vorwort. Die drahtlose Telegraphie und Telephonie hat sich im letzten Jahrzehnt, zunächst gefördert durch die Bedürfrtisse des Weltkrieges nach Nachrichten- mitteln, sodann in ungeahntem Maße begünstigt durch den Rundfunk, weit- gehende Anwendung erobert. Hand in Hand hiermit ging eine stürmische Ent- wicklung der wissenschaftlichen Grundlagen und des technischen Ausbaus; heute ist es kaum noch dem einzelnen möglich, das ganze Gebiet dieser Technik voll- kommen zu beherrschen. Es erschien notwendig, die Ergebrtisse, die auf den verschiedenen Teilgebieten erzielt wurden und die in der Fachliteratur verstreut sind, in einem Taschenbuch zusammenzufassen, um sie so für die Weiterentwick- lung des Gesamtgebietes voll nutzbar zu machen. Das vorliegende, diesem Zweck dienende Taschenbuch umfaßt die Technik des Gesamtgebietes der drahtlosen Telegraphie und Telephortie und ist mit den physikalischen und technischen Grundlagen verwandter Gebiete zu einem Nach- schlagewerk vereinigt, das das enthält, was der Ingertieur, Forscher und Betriebs- beamte an Unterlagen für Arbeiten auf diesem Gebiete braucht_ Die einzelnen Abschnitte sind von anerkannten Fachmännern bearbeitet und berücksichtigen die neusten Erfahrungen der Techrtik. Die sprunghafte Entwick- lung der Hochfrequenztechnik während der letzten Jahre gestaltete die Bearbei- tung dieses Buches sehr mühevoll, vieles mußte während der Drucklegung noch- mals überarbeitet werden. Infolgedessen ließ sich auch noch keine vollkommene Einheitlichkeit in der Bearbeitung und keine Vollständigkeit des verarbeiteten Stoffes erreichen; dies muß späteren Auflagen vorbehalten bleiben. Für die Abschrtitte, die sachlich zusammengehören und von mehreren Be- arbeitern geliefert wurden, hatten folgende Herren die Untertedaktion über- nommen: U. Meyer: 1. Teil. 1. Mathematik, IV. Telegraphen- und Fernsprechtechrtik. K. Wirtz: 2. Teil. Mathematisch-physikalische Grundlagen der Hochfrequenz~ technik. H. Harbich: 3. Teil. Die Einzelteile der Hochfrequenzgeräte. E. Alberti: 4. Teil. Meßmethoden und Meßtechnik. A. Semm: 5. Teil.!. Sender. A. Esau: 5. Teil. II., II!. Empfang und Empfänger. L. Pungs: 5. Teil. VI. Die Funkpeilung. H. Schulz: 5. Teil. IX. Hochfrequenztelegraphie lllld -telephonie längs Leitungen (Drahtfunk). H. Thurn: 6. Teil. Die Funkstationen und der Funkverkehr. Auch an dieser Stelle möchte ich allen Herren danken, die durch Mitarbeit die Schaffung dieses Buches ermöglichten. Berlin, im März 1927. Fritz Banneitz. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil. Allgemeine Grundlagen. I. Mathematik. Seite 1. Rechentafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2 2. Mathematische Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 A. Ebene Trigonometrie 16. - B. Sphärische Trigonometrie 20. - C. Hyperbel- funktionen 25. - D. Infinitesimalrechnung 27. - E. Differentialgleichungen 37. - F. Fouriersche Reihen 45. - G. Vektorrechnung 45. 3. Die Verwendung komplexer Größen (symbolische Rechnung) 48 4 •. Graphische Darstellung 53 5. Fehlerrechnung • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 11. PhYSik. 1. Allgemeines . . . . . . . . 60 A. Mechanik, Dimensionen, Maßsysteme 60. - B. Akustik 62. 2. Elektrizität und Magnetismus .......... . 63 A_ Kraftlinien, Feldstärke, Potential 63. - B. Elektrostatik 65. - C. Magneto- statik 69. - D. Elektromagnetismus 72. - E. Wechselstrom 85. - F. Die elek- trischen Maßsysteme und Einheiten 90. III. Elektrotechnik. 1. Allgemeines über Gleichstrom. . . . . . . . 92 A. Das Zweileitersystem 92. - B. Das Dreileitersystem 92. 2. Galvanische Elemente und Akkumulatoren. . • . 92 A. Galvanische Elemente 92. - B. Akkumulatoren 93. 3. Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . A. Allgemeines 94. - B. Gleichstromgeneratoren 94. - C. Gleichstrommotoren 96. 4. Allgemeines über Wechselstrom. . . . . . . . . . . . . . . . .. 97 A. Definitionen 97. - B. Mittelwert und Effektivwert 99. - C. Leistung der Wechsel- ströme 100. - D. Ohmsches Gesetz für Wechselstrom 101. - E. Darstellung von Wechselströmen durch Vektoren 102. 5. Wechselstromgeneratoren ...... . 103 A. Allgemeines 103. - B. Arbeitsweise 10+. 6. Wechsel- und Drehstrommotoren ... 107 A. Synchronmotoren 107. - B. Asynchronmotoren 109. 7. Umformer ••................ 110 A. Motorgeneratoren 110. - B. Einankerumformer 111. S. Gleichrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 A. Allgemeines 112. - B. Mechanische Gleichrichter 112. - C. Elektrolytische Gleichrichter 114. - D. Gasgleichrichter 114. 9. Transformatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 A. Allgemeines 114. - B. Die elektromotorische Kraft 114. - C. Das Übersetzungs- verhältnis 115. - D. Arbeitsweise 115. - E. Drehstromtransformatoren 116. - F. Autotransformatoren 116. 10. Normen für die Bezeichnung von Klemmen . . . . . . . . . . . . 116 11. Schaltungsskizzen und Leistungsangaben einiger Maschinen und Anlasser 118 Inhaltsverzeichnis. v Seite 12. Starkstromleitungen . . . . . . . . 125 A. Bestimmung des Querschnittes 125. - B. Durchhang der Leitungsdrähte 128. 13. Selbsttätige Spannungsregulierungen . . . . . . . . . . . . . . . . 129 IV. Telegraphen- und Fernsprechtechnik. 1. Elektrische Vorgänge auf Leitungen . . . . . . . . . . 129 A. Differentialgleichungen 129. - B. Andauernde Sinusschwingungen 130. -- e. Gleichstrom 134. - D. Gegenseitige Beeinflussung von Leitungen 137. - E. Lei- tungsnachbildungen 138. 2. Leitungen für Telegraphie und Fernsprecher . . . . . . . . . . . . 139 A. Freileitungen 139. - B. Kabel 140. - C. Amtsleitungen 141. 3. Telegraphenalphabete und Telegraphiergeschwindigkeiten. 141 A. Bildung der Zeichen 141. - B. Telegraphenalphabete 142. - C. Anwendung der Alphabete in den verschiedenen Telegraphensystemen 144. D. Telegraphier- geschwindigkeiten 144. 4. Telegraphensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 A. Morseapparatsysteme 146. - B. Hughes' rypendrucker 157. -- C. Typendrucker nach dem Fünferalphabet 158. - D. Bildtelegraphie 164. S. Telegraphierschaltungen, Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 A. Telegraphierschaltungen 165. - B. Telegraphenrelais 167. - C. Übertragungen, Umschalteinrichtungen 168. 6. Fernsprechapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \70 A. Mikrophon 170. - B. Fernhörer 170. - C. Fernsprechrelais 170. - D. Wähler 171. - E. Verstärker für Leitungen 172. 7. Stromquellen und Hilfsapparate 172 A. Stromquellen 172. - B. Sicherungen 173. - C. Kondensatoren und Drosseln 174. - D. Meßinstrumente 175. 8. Fernsprechschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 A. Teilnehmerschaltungen 175. - B. VermittJungsämter für Handbetrieb 177. C. Selbstanschlußämter 180. - D. Leitungsschaltungen 180. Zweiter Tei I. Mathematisch-physikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik. I. Allgemeines über Schwingungen. 1. Grundbegriffe . . 181 2. Schwingungsarten 182 A. Schwingungsverlauf und Dämpfung 182. - B. Quasistationäre und nichtstatio- näre Schwingungen 183. - C. Sinusförmige und verzerrte Schwingungen 183. - D. Modulierte Schwingungen 183. - E. Überlagerung 185. - F. Schwingungsver- lauf und Erregung 186. - G. Resonanz 186. - H. Fortschreitende und stehende Wellen 186. 3. Strahlung. . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . 190 A. Allgemeines 190.' - B. Satz von Poynting 191. - C. Elektrisches und magne- tisches Feld eines Leiterelementes 191. - D. Mittlere Strahlungsleistung durch Kugelfläche mit Halbmesser R um ds 192. - E. Strahlungswiderstand 192. - F. Strahlungsvorgang, Kraftlinienfeld 193. - G. Scheitelwerte der elektrischen und magnetischen Feldstärke eines geerdeten, geraden Leiters 193. - H. Mittlere StrahlungsJeistung des geerdeten geraden Leiters 194. - I. Strahlungswiderstand des geerdeten geraden Leiters 194. - K. Strahlungsvorgang des geerdeten geraden Leiters 19~. 11. Die Vorgänge in SchwIngungskreisen. 1. Kondensatorkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 A. Der einfache, freischwingende Kondensatorkreis 195. - B. Gleichstromquelle und Kondensator 197. - C. \Vechselstromquelle und Kondensator 197. 2. Gekoppelte Kreise . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 201 A. Allgemeines 201. - B. Wechselwirkung zwischen gekoppelten Kreisen 202. - C. Entkopplung 208. VI Inhaltsverzeichnis. Seite 3. Strahler, Antennen 209 A. Zweck 209. - B. Bestimnmngsstücke 209. - C. Anordnung des Gegengewichts 215. ~ D. Richtwirkung 215. 4. Die Erregung von Schwingungskreisen . . . . . . . . . . . . . . . 217 A. Knallfunkenerreger·217. ~ B. Löschfunkenerreger 218. ~ C. Taktfunkenerreger von Marconi 220. ~ D. Lichtbogenschwingungen 220. ~ E. Elektronenröhren 225. ~ F. Hochfrequenzmaschinen 244. 5. Nachweis elektrischer Schwingungen, Wellenanzeiger . . . . . . . . 250 A. Aufgabe der Wellenanzeiger 250. ~ B. Auf Wärmewirkung beruhende Wellen- anzeiger 250. ~ C. Maguetdetektor 251. ~ D. Nachweis der Wellen durch Gleich- richtung 251. - E. Überlagerer 258. - F. Tikker und Schleifer 260_ 111. Die Vorgänge im Äther. 1. Das elektrische Feld in der Nähe des Senders . . 262 A. Sender 262. ~ B. Das elektromaguetische Feld des Senders 266. 2. EinflUsse des Zwischenmediums auf die Übertragungsverhältnisse der elektrischen Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 A. Energieänderungen 273. ~ B. Richtungsänderungen der elektrischen Wellen 284. ~ C. ÄUderung der Polarisationsebene elektrischer Wellen 294. - D. Heaviside- schicht 295. 3. Atmosphärische Störungen • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 A. Die verschiedenen Arten von atmosphärischen Störungen 296. - B. Beobach- tungsmethoden 297. ~ C. Abhängigkeit von der Wellenlänge 299. - D. Abhängig- keit vom Ort 300. - E. Periodische Änderungen der Störungen 304. - F. Ri~ht- effekt der atmosphärischen Störungen 307. - G. Verlauf der einzelnen Luftstörun- gen 310. Dritter Teil. Die Einzelteile der Hocbfrequenzgeräte. I. Widerstände, Isolatoren. 1. Widerstände 312 A. Berechnung von Widerständen 312. - B. Ausführung von Widerständen 317. 2. Isolatoren . . .. ....................... 319 A. Isolations- und Oberflächenwiderstand bei Gleichstrom 319. - B. Dielektrische Nachwirkung 320. - C. Durchschlagsfestigkeit 321. - D. !solierstoffe 323. 11. Kondensatoren. 1. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2. Kapazität spezieller Leiterformen . . . . . . 327 A. Kapazität eines einzelnen Leiters 327. - B. Kapazität eines Zweileitersystems 328. 3. Einfluß des Dielektrikums . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 331 A. Dielektrizitätskonstante 331. - B. Verluste 332. - C. Rückstand 334. 4. Die Schaltung von Kondensatoren . . . . . " ....... 334 5. Technische Kondensatoren . . . . . . . . • .. ....... 336 A. Berechnung 336. - B. Sendekondensatoren 336. - C; Empfangskondensa· toren 334. - D. Meß- und Normalkondensatoren 340. - E. Hilfskondensatoren 343. 111. Spulen. 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . 344 2. Induktivität spezieller Leiterformen . . . 345 A. Selbstinduktion 345. - B. Gegeninduktion 351. 3. Energieverluste in Spulen . . . . • . . • . . . . . . . . . . . . 353 A. Übersicht 353. - B. Wirbelströme 354. - C. Spulenkapazität 360. - D. Spnlen- ableitnng 361. - E. Wirkwiderstand 361. 4. Die Schaltung von Spulen . . . . . . . . • . . . . . . . . . • . 361 5. Technische Spulen. . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . • • 363 A. Gesichtspunkte für den Spulenbau 363. - B. Sendespulen 363. - C. Empfangs- spulen 366. - D. Meß- und Normalspulen 369. - E. Hilfsspulen 370. Inhaltsverzeichnis. VII IV. Tastdrosseln und Frequenzwandler. Seite 1. Die Eisenverluste bei Hochfrequenz. . . . . . . . . 371 2. Tastdrosseln .................. . 373 A. Allgemeine Bauart und Wirkungsweise 373. - B. Ausführungsform 374. - C. An· wendung 374. 3. Frequenzwandler 374 A. Frequenzwandler mit Gleichstrommagnetisierung 374. - B. Frequenzwandler ohne Gleichstrommagnetisierung 376. - C. Anwendung 378. V. Maste, Antennen, Erdungen. 1. Allgemeines . . . 378 2. Maste .•... 379 A. Maste für bewegliche Stationen 379. - B. Maste für feste Stationen 380. 3. Sendeantennen 385 A. Bestimmung der erforderlichen Antennengrößen 385. B. Berechnung der elektrischen und mechanischen Größen 392. 4. Erdungen. . . . . . . . . • . . • . • • . .. ........ 402 A. Allgemeines 402. - B. Erdnetz 403. - C. Gegengewicht 404. - D. Mehrfach abgestimmte Antennen 405. - E. Mehrfacherden 408. 5. Ausführung von Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . • . • • 411 A. Baustoffe 411. - B. Durchhang 415. VI. Funkenstrecken. 1. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . 417 A. Definitionen 417. - B. Funkenspannungen und Schlagweiten 417. - C. Der Vorgang in der Funkenstrecke 418. - D. Anwendung von Funkenstrecken 419. 2. Ausführungsformen . • . • . . . • • . • . • . . . • • . . • • • 420 A. Knall- oder Knarrfunkenstrecken 420. - B. Löschfunkenstrecken 420. - C. Fun- kenstrecken mit rotierenden Elektroden 422. 3. Funkenwiderstand, Dämpfung durch die Funkenstrecke • . • • • • . 423 VII. Detektoren und Thermoelemente. 1. Kristalldetektoren (Kontaktdetektoren) •.••.•••. . . • . • 424 A. Wirkungsweise und Charakteristik der Kontaktdetektoren 424. - B. Ober Kristalle und ihre Verwendbarkeit für Detektoren 425. - C. Zusammensetzung des Materials und seine physikalischen Eigenschaften 427. - D. Einfluß von Wider- stand und Stärke des Kontaktdruckes 429. - E. Verwendung eines Hilfspotentials und die Polarität der Kristalle 429. - F. Ausführungsformen 431. - G. Gegen- detektorschaltung 434. - H. Schwingungserzeugende Detektoren 434. 2. Thermoelemente. . . . . . . . . . • • • . . • • . . • • • • • • 432 A. Thermoelektrische Kraft, thermoelektrische Spannungsreihe 434. - B. Peltier- effekt 436. - C. Ausführungsform des Thermoelements, das Thermokreuz 437. - D. Messung mit dem Thermoelement und seine Heizung 437. VIII. Elektronenröhren. 1. Elektronenemission glühender Körper . • • • • • . . . . . . . . . 438 A. Emissionsgesetz 438. - B. Elektronenemission von Wolframdrähten 442. - C. Schottky-Effekt: Einfluß äußerer Felder auf die Austrittsarbeit 448. 2. Raumladung . . . . . . . . . . . 449 3. Durchgriff und Kennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 A. Durchgriff 455. - B. KennJinien 461. 4. Messungen an Elektronenröhren • . . . . . . . . . . . 463 A. Bestimmung von Steilheit, Durchgriff und innerem Widerstand 463. - B. Messung des Richtwertes 472. - C. Vakuummessung 474. 5. Kennlinien und Betriebsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . • . 475 6. Herstellung von Elektronenröhren. . . . . . . . . . . . . . . .. 501 A. Herstellung der Kathoden 501. - B. Verstärkerröhrenfabrikation 505. - C. Sende- röhrenfabrikation 507. - D. Evakuierprozeß 509. VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 7. Röhren besonderer Bauart und Wirkungsweise 512 A. Besonderheiten der Steuerelektrode 512. - B. Das Negatron 513. - C. Durch ein Magnetfeld gesteuerte Röhren 514. - D. Sekundärstrahlröhren 516. - E. Mehr- gitterröhren 518. F. Indirekte Heizung der Glühkathode 519. - G. Gasgefüllte Röhren 520. IX. Verstärker. 1. Niederfrequenzverstärker 522 A. Frequenzbereich 522. - B. Schaltung 523. - C. Anpassung 523. - D. Verstär- kungsgrad 525. - E. Mehrfachverstärker 525. - F. Betriebsverstärkung von Mehr- fachverstärkern 530. - G. Rückgekoppelte Verstärker 531. - H. Wahl der Röhren Betriebsspannungen 531. - I. Endverstärker 534. - K. Verzerrung 535. 2. Hochfrequenzverstärker . _ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 A. Frequenzbereich 536. - B. Einfluß der schädlichen Kapazitäten auf die Ver- stärkungszahl537. - C. Widerstandsverstärker 537. - D. Drosselverstärker 538. - E. übertragerverstärker 538. - F. Aufbau und Leitungsverlegung 541. - G. Wahl der Röhren und Betriebsspannnngen 541. . X. Telephone. 1. Theorie und allgemeine Eigenschaften des Telephons 542 2. Ausführungsformen für Telephone . 545 3. Kondensatortelephon . 545 4. Thermophon . . . . . . 547 XI. Lautsprecher. 1. Physiologisches 548 A. Frequenzbereich 548. - B. Lautstärkenempfindlichkeit des Ohres 548. 2. Die' verschiedenen Ausführungsformen . . . . . . . . . . . . 549 A. Ausbildung der Schwingungserregersysteme 549. - B. Übertragung der Schwin- gungen an die Luft 553. 3. Leistungsbedarf der Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 A. Leistungsbedarf der Zimmerlautsprecher 557. - B. Leistungsbedarf der Groß- lautsprecher 558. 4. Raumakustik und Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . . 558 A. Raumakustik allgemein 558. - B. Akustische Rückkopplung 559. 5. Prüfung von Lautsprechern . • . • . • • . . • • 560 XII. Kopplung und Entkopplung. A. Die verschiedenen Arten von Kopplungen 560 B. Entkopplungen . . . . . . 562 XIII. Selektionsmittel. 1. Zweck ...... . 566 2. Überlagerungsempfang 566 3. Resonanzmethode . . 567 A. Allgemeines 567. - B. Definitionen 567. C. Siebe und Siebketten 567. - D. Sperrketten 573. - E. Kettenleiter 574. XIV. Hilfsapparate und HilfseInrichtungen. 1. Relais 577 A. Allgemeine Eigenschaften der Relais 577. - B. Empfangsrelais 580. C. Tast- relais 581. - D. Schaltrelais 584. 2. Die Konstanthaltung der Umdrehungsgeschwindigkeit von Hochfrequenz- maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 A. Die erforderliche Konstanz der Umdrehungsgeschwindigkeit 585. - B. All- gemeines über DrehzahJregulierungen 588. - C. Ausführungsformen 591. Inhaltsverzeichnis. IX XV. Meßinstrumente. Seite 1. Spannungsmesser 597 A. Elektrostatische Spannungsmesser 597. - B. Thermische Spannnngsmesser 601 . - C. Röhrenvoltmeter 602. - D. Fnnkenmikrometer 602. 2. Strommesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 A. Direkt anzeigende Strommesser für Hochfrequenz 603. - B. Indirekt anzeigende Strommesser für Hochfrequenz 606. - C. Strontmesser für Mittel- nnd Nieder- frequenz 607. - D. Strommesser für Gleichstrom 608. 3. Instrumente zur Analyse der Schwingungen . . . . . . . . . . . . 610 A. Elektrodynamische Oszillographen 610. - B. GlimrnIichtoszillograph 612. - C. Helmholtzsches Pendel 612. - D. Braunsches Rohr 612. 4. Wellenmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 614 A. Resonanzwellenmesser 614. - B. Wellenmesser mit zwei Wechselstromwider- ständen 617. - C. Wellenmesser mit Resonanzbrückenschaltung 619. - D. Wellen- messer mit harmonischen Oberschwingungen 620. - E. Frequenznormale (Quarz- resonatoren) 620. 5. Dämpfungsmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 A. Dämpfungsmesser nach Lndewig, Huth und Behne 622. - B. Dämpfungsmesser nach F. A. Kolster 622. - C. Dämpfungsmesser von Wisent 622. Vierter Teil. Meßmethoden und Meßtechnik. I. Kapazitäts- und Induktivitätsmessungen. 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623 2. Messung von Kapazitäten . . . . . . . . . . . . . . 624 A. Absolutmethoden 624. - B. Relativmethoden 625. - C. Messung der Dielektri- zitätskonstanten 630. - D. Messung des Verlustwinkels 631. 3. Messung von Induktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 A. Absolute Messungen der Selbstinduktion 631. - B. Selbstinduktionsvergleichnn- gen 632. - C. Messung der Gegeninduktion 635. - D. Messnng des wirksamen Widerstandes 636. 4. Vergleichung von Kapazitäten und Induktivitäten . . . . . . .. 637 A. im Schwingungskreis 637. - B. in der Brücke 640. 5. Messung der wirksamen Kapazität und Induktivität von Antennen 642 A. Bedeutung der wirksamen Werte 642. - B. Absolutbestimmnng 643. - C. Relativ- bestimmnngen 643. 11. Bestimmung von Kopplungskoeffizienten. A. Durch Ermittlung der wirksamen Größen 645. - B. Bestimmung durch Spannnngs- messungen 645. - C. Aus den Kopplnngsschwingungen 647 111. Spannungsmessungen, Funkenpotentiale. 1. Messung von Spannungseffekten 651 A. Mit dem elektrostatischen Voltmeter 651. - B. Mit dem Hitzdrahtvoltmeter 651. - C. Mit dem Therrnovoltmeter 652. - D. Mit dem Röhrenvoltmeter 652. 2. lI<Iessung von Scheitelspannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 A. Mit dem Fnnkenmikrometer 654. - B. Mit de~ Glimmröhre 656. - C. Mit der Photozelle 657. - D. Mit dem Röhrenvoltmeter 657. - E. Durch Aufladung eines Kondensators 657. IV. Strommessungen. 1. Messung großer Stromstärken. . . 657 A. Mit Hitzdrahtamperemetern 657. - B. Nach dem indirekten Verfahren 659. 2. Messung kleiner Stromstärken 659 A. Mit direkt anzeigenden Strontmessern 659. - B. }!it thermischen Detektoren 659. - C. Mit Gleichrichterdetektoren 662.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.