ebook img

Tagfalter im Vordertaunus PDF

2011·44.5 MB·
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Tagfalter im Vordertaunus

008-Schurian-text ohne Abb. 3_109-126-Geller-Grimm 07.12.11 16:33 Seite 5 Jb. nass. Ver. Naturkde. 132 S. 5-23 14 Abb. Wiesbaden 2011 Tagfalter im Vordertaunus KlAuSG. SchuriAN Schmetterlinge, Taunus, Verbreitung, Biologie, Bestand Kurzfassung: Tagfalter (Papilionoidea, rhopalocera) finden sich überwiegend auf Wie sen, Weiden, lichtungen und an Waldrändern, nur wenige Arten kommen auch im Waldesinneren vor. Die meisten der im Fol genden behandelten Arten sind daher vom Autor auf den sonnigen und damit thermisch be güns tigten Wiesenflächen des Vordertaunus beobachtet worden. Viele Arten sind akut gefährdet und ihr Erhalt sollte durch geeignete Pflegemaßnahmen langfristig gesichert werden. Butterflies, Taunus mountains, occurrence, biology, population Abstract: Butterflies (Papilionoidea, rhopalocera) are found mostly in meadows, pastures, glades and forest edges, on ly a few species also occur in the forest interior. Most of the species presented be- low have been ob ser ved by the author on the sunny meadows and therefore thermally beneficiary of the Vor der tau nus. Many species are in acute danger and their survival should be made sustainable through ap prop riate management measures. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................. 5 2 untersuchungsgebiet ............................................................................. 6 3 Kommentierte Artenliste ...................................................................... 6 3.1 ritterfalter (Papilionidae) ..................................................................... 7 3.2 Weißlinge (Pieridae) ............................................................................. 9 3.3 Edelfalter (Nymphalidae) ..................................................................... 11 3.4 Bläulinge (lycaenidae) ......................................................................... 17 4 Danksagung .......................................................................................... 23 5 literatur ................................................................................................ 23 1 Einleitung Während in den 50er- und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts noch eine große Artenfülle an Schmetterlingen im Taunus festgestellt werden konnte, ist in den letzten Jahrzehnten ein dramatischer rückgang an insekten zu verzeich nen (WES- TENBErGEr& FABiAN2009). Neben habitatverlusten sind ursächlich dafür ver- antwortlich Schadstoffeinträge durch direktes Ausbringen von Giften (land wirt - schaft), über die luft (Stickstoff) oder das Wasser. Die exponierte lage des Vor- dertaunus scheint dabei ebenfalls eine rolle zu spielen. So werden bei Süd - windlage mit Schadstoffen belastete warme luftmassen an den Taunus hängen zum Aufsteigen gezwungen, die Feuchtigkeit kondensiert und regnet ab und die schädlichen Stoffe gelangen auf Pflanzen und den Boden. Doch es gibt immer noch eine reihe von Schmetterlingsarten, die sowohl re gio - nale als auch überregionale Bedeutung haben. So sind neben Großem Schil- lerfalter Apatura iris(liNNAEuS, 1758) und Großem Eisvogel Limenitispopuli (liN NAEuS, 1758) vor allem die sog. Ameisenbläulinge wie Dunkler Wie sen - 5 008-Schurian-text ohne Abb. 3_109-126-Geller-Grimm 07.12.11 16:33 Seite 6 KlAuSG. SchuriAN knopf-Ameisenbläuling Maculineanausithous(BErGSTräSSEr, [1779]) und hel- ler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculineateleius(BErGSTräSSEr, [1779]) im Taunus noch heimisch. 2 Untersuchungsgebiet Der Vordertaunus, am nördlichen Ende des durch eine besondere Klimagunst aus- gezeichneten Oberrheingrabens gelegen, wurde in historischer Zeit intensiv land- wirtschaftlich genutzt. Damit einhergehend erfolgte eine großflächige Ent- waldung, die neben Ackerterrassen auch ausgedehnte Weideflächen aufwies. Die sich nach Norden ausbreitenden Schmetterlinge fanden daher eine breite Pa lette ökologischer Nischen, deren Existenz auch heute noch von Bedeutung ist. So gibt KOch(1856) an, dass der Fetthennen-Bläuling Scolitantides orion(PAl- lAS, 1771) zwischen Königstein und Bad Soden geflogen sein soll. Diese auf den ersten Blick ungewöhnliche Angabe wird glaubwürdiger, wenn man berücksich- tigt, dass nach FuchS(1868) die raupe des Kleinen Schle hen-Zip fel falters Saty- rium acaciae(FABriciuS, 1787) an Schlehenhecken ebenfalls an der Burg ruine in Königstein gefunden wurde. Beide Spezies sind aktuell nur noch in den besonders klimatisch begünstigten habitaten des Mittelrhein ge bietes, so in der Nähe der Burgruine lorch, zu finden. Andere Arten, die auch mit kühleren Kli ma ten vor- lieb nehmen, kommen rezent noch zum Beispiel auf den reifenberger Wiesen vor, auch weil die tieferen lagen intensiv land wirt schaftlich genutzt werden oder durch Schadstoffeintrag (s.o.) zu stark belastet sind. in Königstein wurde am 23. Juni 2009 einer unserer schönsten und größten Edel - falter, der Große Eisvogel (Limenitis populil.), als Totfund auf der Straße vor dem Schwimmbad festgestellt (Beleg in coll. SchuriAN), und auch der Gro ße Schillerfalter (Apatura irisl.), Schmetterling des Jahres 2011, kommt dort noch vor, doch sind die Populationsdichten gering. 3 Kommentierte Artenliste im Folgenden werden einige der wichtigsten Arten, die sich im Vordertaunus noch finden, kurz vorgestellt. Die ausgewählten 18 Arten gehören den Familien der ritterfalter (Papilioni dae), Weißlinge (Pieridae), Edelfalter (Nymphalidae) und Bläulinge (lycaenidae) an. Die Auswahl der Arten erfolgte nach folgenden Gesichtspunkten: Es sollten vor allem bekannte und faunistisch bedeutsame Arten aus den großen Schmetterlingsfamilien vorgestellt werden. Die Familie der Würfelfalter (riodinidae) umfasst nur eine Art und die Dickkopfalter (hes pe riidae) werden aufgrund ihrer Kleinheit und wegen ihres schnellen Fluges nur schwer wahrgenommen und daher in der vorliegenden Bearbeitung nicht be- rücksichtigt. 6 008-Schurian-text ohne Abb. 3_109-126-Geller-Grimm 07.12.11 16:33 Seite 7 Tagfalter im Vordertaunus 3.1 Ritterfalter (Papilionidae) l Schwalbenschwanz Papilio machaon(liNNAEuS, 1758) Der Schwalbenschwanz ist einer unserer größten und schönsten Tagfalter (Abb. 1, 2). Vor einem halben Jahrhundert war die Art auf jeder Wiese häufig, nahm dann je doch im Bestand stark ab, wird jedoch in jüngster Zeit wieder vermehrt be- ob achtet. Die Weibchen legen ihre Eier vornehmlich auf Schirmblütler wie Wie - sen silge oder Wilde Möhre (umbelliferen), die an heißen Standorten wie Weg bö - schungen, ruderalstellen und mit spärlicher Vegetation bestandenen Ödlän dern vorkommen. Früher waren sog. Bauerngärten bevorzugte habitate, da sich aus- reichend Dill, Petersilie und Möhre fanden, die allesamt belegt wurden. Je nach Klimagunst können zwei bis drei Generationen pro Jahr auftreten. Burg ber ge wie zum Beispiel in Königstein und Falkenstein oder auch unbewal dete Kuppen wer- den von den Männchen als sogenannte „hilltopping-Plätze“ (Gip fel balz-Plätze) aufgesucht. hier finden regelrechte revierkämpfe, die Balz und anschließende Kopulation der Falter statt. Danach wandern die Weib chen weit umher, um ge- eignete Standorte für die Eiablage zu finden. Der Falter kann im Vordertaunus vor allem an Schmetterlingsflieder (Buddleija) fest gestellt wer den. Abbildung 1: Frisch geschlüpfter Schwalbenschwanz auf Blume (labor-Auf nahme, Mai 2009, K. Schurian). 7 008-Schurian-text ohne Abb. 3_109-126-Geller-Grimm 07.12.11 16:33 Seite 8 KlAuSG. SchuriAN Abbildung 2: raupe des Schwalbenschwanzes beim Fressen (labor-Aufnahme, Mai 2009, K. Schurian). 3.2 Weißlinge (Pieridae) l Senfweißling Leptidea sinapis(liNNAEuS, 1758), reals Senfweißling Lep ti dea reali(rEiSSiNGEr, 1989) Der kleine, zartflügelige Schmetterling ist auf sonnigen Wiesen im Vorder tau nus noch weit verbreitet. ursprünglich als eine Art aufgefasst, stellte sich in den 80er- Jahren des vorigen Jahrhunderts heraus, dass es sich um einen Art komplex aus zwei Arten handelt, die morphologisch nicht unterscheidbar sind. Erst eine ge- naue untersuchung der Genitalstrukturen erlaubt eine sichere Tren nung auf Art- niveau. Der Falter ist kein guter Flieger und kann daher auf einmal besetzten Par- zellen über Jahrzehnte auftreten, sofern keine größeren Nutzungs än derungen vor- genommen werden. Die Art ist im gesamten Vordertaunus, so zum Beispiel auf Wiesen um Kelkheim/Ts. (Abb. 3), fast überall heimisch. Die Weibchen legen ihre Eier an Schmetterlingsblütler (leguminosen) wie zum Beispiel die Wiesenplatterbse (Lathyrus pratensisl.). Die raupen besitzen eine grüne Farbe und eine schlanke Gestalt, wodurch sie ausgezeichnet getarnt sind. Die Gürtelpuppe gleicht einem Blatt. im rhein-Main-Gebiet tritt die Art in zwei Generationen auf: die erste im Mai-Juni, die zweite im Juli-August. l Großer Kohlweißling Pieris brassicae(liNNAEuS, 1758) Die Art gehörte lange Zeit zu den größten Schädlingen des Menschen. Vor al lem im gewerbsmäßigen Kohlanbau war der Falter gefürchtet, da er zu Massen - vorkommen neigte und die raupen ganze Kohlfelder leer fraßen. Diese Zeiten ge- 8 008-Schurian-text ohne Abb. 3_109-126-Geller-Grimm 07.12.11 16:33 Seite 9 Tagfalter im Vordertaunus Abbildung 3: Begattung beim Senfweißling. Fundort: bei Kelkheim-Fischbach (Freiland-Foto, 2. Mai 2010, K. Schurian). Abbildung 4: Puppe des Großen Kohlweißlings. Fundort: Kelkheim-Fischbach, Oktober 2009 (labor- Foto K. Schurian). 9 008-Schurian-text ohne Abb. 3_109-126-Geller-Grimm 07.12.11 16:33 Seite 10 KlAuSG. SchuriAN hören jedoch schon lange der Vergangenheit an. Der ausgedehnte herbizid - und insektizidein satz hat dazu geführt, dass der Große Kohlweißling inzwi schen fast als selten zu bezeichnen ist (SchuriAN2009). heute setzt sich vor allem bei Klein- gärtnern die Erkenntnis durch, dass man einige der raupen to leriert und damit der Art das Überleben sichert. Das Weibchen setzt seine Eier in sog. Spie geln ab. Da- bei werden bis zu 300 Eier auf Kohlarten deponiert. Verpup pungsbereite raupen legen oft weite Strecken zurück, um geeignete Plät ze für die Verwandlung zu fin- den. Oftmals kann man die Puppen an häu ser wänden und unter Dachfirsten oder Fensterbänken in größerer Zahl vor fin den (Abb. 4). Die lar ven werden von rau- penfliegen (Tachinidae) und einer kleinen Schlupf wespe Apanteles glo meratus (liNNAEuS, 1758) parasitiert. Das Über win terungsstadium ist die Pup pe. l Weißklee-Gelbling Colias hyale(liNNAEuS, 1758) im Zusammenhang mit der Abnahme von Kleefeldern ist auch diese heufalter- Art stark zurückgegangen. Früher auf rotklee überall häufig, muss man den Gelb ling heute schon gezielt suchen. Der Schmetterling ist ein guter Flieger und sein nächster Verwandter, der Wander-Gelbling Colias crocea(FOur crOy, 1785), kommt sogar in warmen Jahren über die Alpen zu uns. im Vordertaunus findet man die Art vornehmlich in niederen lagen, so bei spiels weise bei Bad Soden- Schneidhain. Die Eiab la ge erfolgt an legu minosen, vor nehm lich auf Weiß- und rotklee, aber auch auf Wicken. Bei hochsom mer lichen Temperaturen dauert die larvale Entwick lung nur ca. 21 Tage, so dass bis zu drei Generationen auftreten können. im herbst setzen abnehmende Ta ges längen und geringere Temperaturen der lar valent wick lung ein Ende, so dass die kleine raupe überwintern muss. in sehr kalten Wintern kann bei uns ein großer Teil der larven zugrunde gehen. l Zitronenfalter Gonepteryx rhamni(liNNAEuS, 1758) Diese Art gehört zu den bekanntesten Schmetterlingen (Abb. 5). Er überwintert als ima go und kann daher bereits an warmen Februartagen bei der Nahrungssu- che be ob achtet werden. Der Zitronenfalter ist mit mehr als neun Monaten im Fal- ter stadium unsere langlebigste Art. Allerdings legt er sowohl eine Sommer- als auch eine Winterdiapause ein. Die Paarung erfolgt nach der Überwinterung. Das Weibchen legt seine schlanken, gerippten Eier einzeln an die jungen Trieb spitzen des Faulbaums (Frangula alnusMill.). Die larven sind grün und da mit gut an den Faulbaum angepasst. Man kann sie jedoch leicht finden, wenn man die Blät- ter gegen das licht betrachtet und dadurch den Schatten der raupe sieht. Der Fal- ter ist noch regelmäßig im Taunus vertreten und auch 2010 fand der Verfasser die raupen zum Beispiel am Königsteiner Waldschwimmbad. Übrigens: Die Weibchen dieser Art sind ganz weiß und werden daher leicht für Weißlinge gehalten, während die zitronengelben Männchen namengebend sind. 10 008-Schurian-text ohne Abb. 3_109-126-Geller-Grimm 07.12.11 16:33 Seite 11 Tagfalter im Vordertaunus Abbildung 5: Zitronenfalter saugt an Karthäusernelke (Dianthus carthusia no ruml.) (Fundort: Berg- straße, vic. Gronau, 11. September 2010, Freilandfoto K. Schu rian). 3.3 Edelfalter (Nymphalidae) l Großer Schillerfalter Apatura iris(liNNAEuS, 1758) Der Schmetterling des Jahres 2011 ist bei uns nirgends häufig, jedoch an den Wald rändern im Taunus noch weit verbreitet. Die Männchen besitzen einen wun - derschönen blauen Glanz auf den Flügeln, je nachdem, wie das licht ein fällt, die Weibchen sind dunkelbraun mit weißen Ornamenten (Abb. 6). letztere be kommt man nur selten zu Gesicht, da sie sich vornehmlich im Wipfelbereich der Bäume aufhalten. Die Männchen finden sich dagegen auf feuchten Wald we gen, wo sie an Aas und Kot saugen. Man kann sie mit stark riechendem Käse anlocken, den sie offenbar auf größere Entfernungen wahrnehmen. Futter pflanze der raupen sind Weiden, vor allem Salweide (Salix capreal.). Das Weib chen legt die Eier meist einzeln auf die Oberseite der Blätter. Die kleinen raupen wachsen nur langsam heran und überwintern dann. im Frühjahr er wacht die raupe zum leben, wenn die Blätter austreiben. Sie ist im Mai er wach sen und bildet eine Stürzpuppe (Abb. 7). Der Falter schlüpft im Juli. Der Große Schillerfalter braucht Waldränder mit Weiden, die von der Forst - wirtschaft oftmals nicht toleriert werden. Ebenfalls abträglich für die Art sind im- mer mehr asphaltierte Waldwege, die dem Schmetterling die Feuchtigkeits- und Mineralienaufnahme unmöglich machen. 11 008-Schurian-text ohne Abb. 3_109-126-Geller-Grimm 07.12.11 16:33 Seite 12 KlAuSG. SchuriAN Abbildung 6: Großer Schillerfalter –Zuchtfalter –beim Sonnen; oben Männ chen, unten Weibchen; Fotos: Alfred WESTENBErGEr. 12 008-Schurian-text ohne Abb. 3_109-126-Geller-Grimm 07.12.11 16:33 Seite 13 Tagfalter im Vordertaunus Abbildung 7: Großer Schillerfalter, Stürz-Puppe, frisch gehäutet; Zuchtfoto: Alfred WESTENBErGEr. l Großer Eisvogel Limenitis populi(liNNAEuS, 1758) Bei diesem Schmetterling, der in kühlfeuchten Waldschneisen des Vordertaunus gefunden wird, beeindrucken seine Größe und Farbenpracht (vor allem die un- terseite), ähnlich wie der Große Schillerfalter braucht der Große Eisvo gel offe- ne Waldwege mit Feuchtstellen, an denen er Wasser und Mineralien aufnehmen kann. Mit stark riechendem Käse, Exkrementen, ja sogar mit Ben zin kann die Art geködert werden, denn vor allem die Männchen kommen gern zum Boden, um dort zu saugen. Für die Balz und Kopulation scheinen hohe Bäu me in lü ckigem hochwald eine Bedeutung zu besitzen (hilltopping-Plät ze?). Der Falter braucht für seinen Bestand aufgelockerte Wälder mit Weich holz arten wie Wei den und Espen. Nach der Kopulation, die sich wohl vor allem im Wipfelbereich der Bäu- me abspielt, legt das Weibchen die Eier einzeln an den Blattspitzen der Espe (Po- pulus tremulal.) ab. Die raupe überwintert in einem sog. hiberna cu lum (Ge- spinst), wo sie vor Vogelfraß und direkten Wit terungseinflüssen ge schützt ist. im Mai des darauf folgenden Jahres ist die lar ve erwachsen und bil det eine Stürz- puppe, die den Falter im Juni entlässt. Zum Schutz des schönen Schmetterlings sollte auf die Entfernung der Weich höl - zer an Waldrändern, die Asphaltierung von Waldwegen und die Anlage von Mo- nokulturen unbedingt verzichtet werden. l Tagpfauenauge Inachis io(liNNEAuS, 1758) Einer unserer bekanntesten Tagfalter ist zweifellos das Tagpfauenauge (Abb. 8). Früher eine der häufigsten Arten in Gärten und sonnigen Wiesen, hat diese Art in 13 008-Schurian-text ohne Abb. 3_109-126-Geller-Grimm 07.12.11 16:33 Seite 14 KlAuSG. SchuriAN Abbildung 8: Tagpfauenauge; Nektaraufnahme auf einem Wandelröschen (Lantana camaral.) (Freilandfoto im Garten des Verfassers im Vordertaunus, Juli 2009). Abbildung 9: raupennest des Tagpfauenauges auf Brennnesseln (Freilandfoto K. Schurian, Juni 2010, vic. Kelkheim/Ts.). 14

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.