ebook img

Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung PDF

412 Pages·1993·11.833 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung

Uwe Götze Szenario-Technik in der stategischen Unternehmensplanung Uwe Götze Szenario-Technik in der strategischen Unternehmens planung 2., aktualisierte Auflage ~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ClP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Götze, Uwe: Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung / Uwe Götze. - 2., aktualisierte Aufl. (DUV : Wirtschaftswissenschaft) Zugi.: Göttingen, Univ., Diss., 1990 ISBN 978-3-8244-0166-6 ISBN 978-3-322-96174-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-96174-7 @ Springer Fachmedien Wiesbaden 1993 Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 1993 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Ur heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver arbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf chlorarm gebleichtem und säurefreiem Papier ISBN 978-3-8244-0166-6 Geleitwort Die Sicherung von Erfolgspotentialen im Rahmen der strategischen Pla nung stellt eine unverzichtbare Komponente der Unternehmensführung dar. Da langfristige Prognosen nur in Ausnahmefällen eindeutig und sicher abge geben werden können, erscheint es sinnvoll, in der strategischen Planung mehrere alternative Szenarien zu berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit setzt sich grundlegend mit den Problemkreisen der Szenario-Technik sowie der Durchführung szenariogestützter Planungsprozesse und Modellanalysen auseinander. Die Ergebnisse können die Grundlage für eine zielgerichtete Szenario Erstellung bilden. Es werden Gütekriterien für Szenarien entwickelt sowie Konzepte, Phasen und Instrumente der Szenario-Erstellung erörtert. Aus führlich diskutiert werden verschiedene Varianten der Cross-Impact-Analyse, die als ein Verfahren anzusehen ist, dessen Einsatz zu einem verbesserten Verständnis der Zukunftsperspektiven eines Umweltsystems und zur Bildung konsistenter und plausibler Szenarien beitragen kann. Auch für die strategische Planung und die Analyse von Entscheidungsmo dellen bei Vorliegen mehrerer Szenarien bietet die Arbeit eine Reihe von Vorschlägen und Anregungen. Hervorzuheben ist die Entwicklung neuer An sätze zur Investitionsrechnung unter Unsicherheit durch Verbindung der Sen sitivitätsanalyse mit der Risikoanalyse und dem Entscheidungsbaumverfah ren. Durch diese Ansätze und die weiteren Resultate der Arbeit erfährt sowohl der praxisorientierte als auch der wissenschaftliche Umgang mit der Unsicherheit in der strategischen Unternehmensplanung eine Förderung. JÜRGEN BLOECH Vorwort Für die Unternehmensführung hat die strategische Planung in den letzten Jahren eine erhebliche Bedeutung gewonnen. Aufgrund der Langfristigkeit strategischer Planungszeiträume, der Komplexität der Umwelt und der wach senden Dynamik der Umweltentwicklung stellen sich hohe Anforderungen an die strategische Planung. Die Szenario-Technik wird als ein Instrument ange sehen, dessen Einsatz dazu beitragen kann, daß die strategische Planung die sen Anforderungen gerecht wird. Obwohl auf die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Szenario-Technik oftmals hingewiesen wird, ist das Vorgehen bei der Erstellung und Auswer tung von Szenarien bisher nur selten wissenschaftlich untersucht worden. In vielen Veröffentlichungen, die sich auf Szenarien beziehen, wird die Metho dik ihrer Erstellung oder Auswertung weitgehend vernachlässigt. Auch die Besonderheiten strategischer Planungsprozesse und Modellanalysen wurden bisher kaum erörtert. Ziel dieser Arbeit ist es, Ansätze einer Theorie der Szenario-Erstellung sowie der strategischen Planung und Modellanalyse auf der Basis von Szenarien zu erarbeiten. Dazu wird insbesondere auf Konzepte, Phasen und Instrumente der Szenario-Erstellung sowie Verfahren zur Ana lyse von Entscheidungsmodellen bei mehreren Zukunftsbildern eingegangen. Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit am Institut für Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg August-Universität Göttingen; sie wurde vom dortigen wirtschaftswissen schaftlichen Fachbereich als Dissertation angenommen. Zu danken habe ich denen, die durch ihre Unterstützung die Erstellung der Arbeit ermöglicht haben. Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Jürgen Bloech und Herrn Prof. Dr. Wolfgang Lücke, meinen sehr geschätzten akademischen Lehrern, für die Betreuung der Arbeit und die Übernahme des Koreferats, Frau Dipl.-Kfm. Anke Daub, Herrn Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Prehm und Herrn Dipl.-Kfm. Folker Roland für die Manuskriptdurchsicht, Herrn Michael Hundesrügge, Herrn Jörg Gröling, Herrn Carsten Meinhardt und Herrn Andreas Osenbrügge für Programrnierarbeiten und/oder Unterstützung bei der Erstellung von Beispielrechnungen, Herrn Albrecht Hönerloh, Herrn Dipl.-Kfm. Wolfgang Pinkas, Herrn Dipl.-Kfm. Friedhelm Rudolph und Herrn Michael Kohl für Hilfe bei der Manuskripterstellung, Ulrike und meinen Eltern. Vorwort zur zweiten Auflage Die erste Auflage dieses Buches war erfreulicherweise bereits nach relativ kurzer Zeit vergriffen. Aufgrund der kurzen Zeitspanne, die seit dem Er scheinen der ersten Auflage vergangen ist, sowie der positiven Resonanz, die das Buch erfahren hat, wurde dessen Konzeption und Aufbau in der zweiten Auflage beibehalten. Neu aufgenommen wurde ein Fallbeispiel zur Risikoanalyse und zur sen sitiven Risikoanalyse. Auch wurden die Überlegungen zur sensitiven Risiko analyse und zum sensitiven Entscheidungsbaumverfahren vertieft. Des weite ren erfolgte eine Aktualisierung der zitierten Literatur. Bei der Manuskripterstellung leisteten die Herren Christoph Mayhaus, Christian Orth und Stefan Trappe wertvolle Hilfestellung. Ihnen sei herzlich gedankt. Uwe Götze Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 1 2. Planung, strategische Planung und Prognoseverfahren 3 2.1. Planung 3 2.1.1. Begriff und Funktionen der Planung 3 2.1.2. Phasen der Planung 5 2.1.3. Arten der Planung 10 2.2. Strategische Planun~ 13 2.2.1. CharakteristIka der strategischen Planung 13 2.2.2. Elemente der strategischen Planung 16 2.2.3. Probleme der strategischen Planung 25 2.3. Prognoseverfahren 29 3. Begriff, Charakteristika, Anwendungsbereiche und Güte von Szenarien 36 3.1. ·Begriff "Szenario" und Charakteristika von Szenarien 36 3.2. Anwendungsbereiche von Szenarien 41 3.2.1. Globale und unternehmensspezifische Szenarien 41 3.2.2. Verbreitung von Szenarien in Unternehmen 43 3.2.3. Untersuchungsgegenstände unternehmensspezifischer Szenarien 47 3.2.4. Funktionen unternehmensspezifischer Szenarien 49 3.3. Güte von Szenarien 53 4. Szenario-Technik 71 4.1. Entwicklung der Szenario-Technik 71 4.2. Konzepte der Szenario-Erstellung 79 4.2.1. Merkmale von Konzepten der Szenario-Erstellung 79 4.2.2. Charakterisierung von Konzepten der Szenario-Erstellung 91 4.3. Phasen der Szenario-Erstellung 99 4.3.1. Problemstellung 99 4.3.2. Definition und Analyse des Untersuchungsfeldes 100 4.3.3. Identifikation, Analyse und Prognose von Umfeldfaktoren 106 4.3.4. Erarbeitung und Auswahl von Rohszenarien 121 4.3.5. Ausarbeitung von Szenarien 131 4.4. Ausgewählte Instrumente der Szenario-Erstellung 142 4.4.1. Problemstellung 142 4.4.2. Analyse von Vernetzungsmatrizen 145 4.4.3. Konsistenzanalyse 155 4.4.4. Cross-Impact-Analyse 163 4.4.4.1. Charakterisierung und Klassifizierung von Verfahrensgruppen 163 4.4.4.2. Korrelierte Cross-Impact-Analyse 166 4.4.4.3. Statisch-Kausale Cross-Impact-Analyse 184 4.4.4.3.1. Charakterisierung und Differen zierung von Verfahren 184 4.4.4.3.2. BASICS 187 4.4.4.3.3. Simulation mit mehreren Zufallskomponenten 208 4.4.4.4. Dynamisch-Kausale Cross-Impact-Analyse 214 4.5. Einsatz von Experten bei der Szenario-Erstellung 226 4.5.1. Problemstellung 226 4.5.2. Erkenntnisse aus der Psychologie 227 4.5.3. Organisation der Szenario-Erstellung 235 4.5.4. Delphi-Methode 243 4.6. Beurteilung der Szenario-Technik 254 5. Strategische Planung und Modellanalyse auf der Grundlage von Szenarien 257 5.1. Auswertung von Szenarien 257 5.2. Strategische Planung auf der Grundlage von Szenarien 263 5.2.1. Strategietypen bei Vorliegen mehrerer Szenarien 263 5.2.2. Elemente und Phasen der strategischen Planung 270 5.3. Entscheidungsmodelle auf der Grundlage von Szenarien 284 5.3.1. Grundmodell der Entscheidungstheorie 284 5.3.2. Analyse und Arten von Entscheidungsmodellen 291 5.4. Diskussion ausgewählter Verfahren zur Auswertun~ von Ent scheidungsmodellen auf der Grundlage von Szenanen 300 5.4.1. Formulierung eines Grundmodells 300 5.4.2. Verfahren zur Auswertung nicht-flexibler Modelle 307 5.4.2.1. Sensitivitätsanalyse 307 5.4.2.2. Risikoanalyse 317 5.4.2.3. Sensitive Risikoanalyse 325 5.4.3. Verfahren zur Auswertung flexibler Modelle 336 5.4.3.1. Entscheidungsbaumverfahren 336 5.4.3.2. Sensitives Entscheidungsbaumverfahren 344 6. Zusammenfassung und Ausblick 358 Literaturverzeichnis 360 Anhang 385 XII Abbildungsverzeichnis Abb.2.1.2.-1: Stellung der Planung im Führungsprozeß des Unternehmens 6 Abb. 2.1.3.-1: Merkmale strategischer, taktischer und operativer Planung 12 Abb.2.2.2.-1: Grundstruktur der strategischen Planung 16 Abb. 2.2.2.-2: Unternehmen und die Umwelt 18 Abb. 2.2.2.-3: Einflußgräßen auf den Branchenwettbewerb 20 Abb. 2.2.2.-4: Produkt-Markt-Matrix 22 Abb. 2.2.2.-5: Wettbewerbsstrategien und Marktabdeckung 23 Abb.3.1.-1: Die Grundidee von Szenarien 37 Abb.3.1.-2: Trichter zur Charakterisierung von Szenarien 40 Abb.3.3.-1: Gütekriterien für Pro~nosen 56 Abb.4.2.1.-1: Explorative und antizlpative Szenarien 88 Abb. 4.2.2.-1: Klassifizierung von Ansätzen der Szenario-Technik 94 Abb.4.4.2.-1: Yernetzun~smatrix 146 Abb. 4.4.2.-2: System-Gnd 147 Abb. 4.4.2.-3: Modifizierte Yernetzungsmatrix 149 Abb. 4.4.2.-4: Matrizen Y2, y3 und y6 150 Abb. 4.4.2.-5: Ausgewählte Wirkungen im System 151 Abb.4.4.3.-1: Konsistenzmatrix 158 Abb.4.4.4.2.-1: YolIständige Annahmenbündel als Kombinationen des Eintritts bzw. Nicht- Eintritts von Deskriptorausprägungen 172 Abb. 4.4.4.3.2.-1: Ablauf der Berechnungen von BASICS 188/189 Abb. 4.4.4.3.2.-2: Eintrittsmatrix, Nicht-Eintrittsmatrix und A-Priori-Wahrscheinlichkeiten 191 Abb. 4.4.4.3.2.-3: Modifizierte Ein tri ttswahrscheinlichkeiten bei BASICS 205 Abb. 4.4.4.3.3.-1: Modifizierte Cross-Impact-Matrizen und Wahrscheinlichkeiten für Deskriptorausprägungen 209 Abb.4.5.2.-1: Kognitive Prozesse bei der Szenario- Konstruktion 231 Abb.4.5.4.-1: Ablaufschema der Delphi-Methode 245 Abb.5.1.-1: Einflußmatrix 261 Abb.5.2.1.-1: Wettbewerbsstrategien bei unterschiedlichen Szenarien für die Kettensägenbranche 264 Abb.5.3.1.-1: Struktur einer Entscheidungsmatrix 288 Abb.5.3.1.-2: Struktur eines Entscheidungstensors 289 Abb.5.3.2.-1: Klassifikation von Entscheidungsmodellen unter Unsicherheit 293 XIII

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.