Gerd J. Strasser Systemtheorie und Ethik als Grundlagen umweltbewußter Unternehmensführung Gerd J. Strasser $ystemtheorie und Ethik als Grundlagen umweltbewuBter Unternehmensführung r[)'fll.\rJ DeutscherUniversitätsVerlag ~ GABLER ·VIEWEG ·WESTDEUTSCHER VERLAG Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Strasser, Gerd J.: Systemtheorie und Ethik als Grundlagen umweltbewul3ter Unternehmensfuhrung / Gerd J. Strasser. - Wiesbaden : DUV, Dt. Univ.-Verl., 1996 (DUV: Wirtschaftswissenschaft) Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1996 Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation. © Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden 1996 Lektorat: Monika Mulhausen Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzu lassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf chlorarm gebleichtem und saurefreiem Papier ISBN 978-3-8244-0305-9 ISBN 978-3-322-99361-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-99361-8 Meinen Eltern Geleitwort Die Berücksichtigung ökologischer Ziele in der Unternehmensführung ist eine wichtige Voraus setzung, um angesichts der zunehmend zu einer existentiellen Herausforderung für die Mensch heit sich entwickelnden globalen Umweltprobleme sichtbare Beiträge für den Umweltschutz zu leisten. Dabei kann es nicht nur um die Gestaltung und Realisierung eines speziellen oder gar isolierten Umweltmanagement in den Unternehmen, wie es vielfach untersucht und angeregt wird, gehen, sondern Umweltschutzaktivitäten sind gleichrangig zu den anderen Management Aufgaben in die Untemehmensführung zu integrieren. Gerd Jürgen Strasser entwickelt ausgehend von neueren Erkenntnissen der angewandten Systemtheorie eine interdisziplinär begründete Vorgehensweise der Gestaltung und Lenkung von Strukturen und Prozessen in Unternehmen, die er als "Synergistisches Management-Kon zept" bezeichnet. Dabei geht er von der Komplexitätsbewältigung als Hauptaufgabe der Unter nehmensführung aus und weist nach, daß sein holistischer Ansatz nicht nur in der Lage ist, den Umweltschutz zu verarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit widmet er der Aufarbeitung der Ethikdiskussion aus der Sicht der Unternehmensführung und mit dem Ziel, ethisches Gedan kengut in den systemtheoretischen Ansatz zu integrieren. Die Forschungsergebnisse von Gerd Jürgen Strasser sind insofern originell, als sie einen Bei trag zur theoretischen Analyse einer ganzheitlich orientierten Unternehmensführung bieten. Die Schrift verspricht besonders den Lesern Anregungen, die an einer interdisziplinären theoreti schen Diskussion aktueller Probleme, wie Ökologie und Unternehmensethik, interessiert sind. Sie liefert Orientierungen für den theoretisch interessierten Praktiker und Anregungen für vertie fende Forschungen in der Praxis. Insofern ist den Forschungsergebnissen eine gute Aufnahme, Anerkennung und Verbreitung zu wünschen. Prof. Dr. Klaus Tragsdorf Vorwort Die zunehmende Brisanz ökologischer Probleme hat mich motiviert, das Thema der ökologi schen Unternehmensfuhrung wissenschaftlich aufzugreifen. Die vielfach einseitige, fachbezo gene Bearbeitung dieses Themas hat dabei dazu gefuhrt, das von mir entwickelte Untemeh mensfuhrungskonzept auf die Systemtheorie und die Moralphilosophie zu stützen. Dadurch konnte ein hohes Abstraktionsniveau und damit ein hoher Allgemeingültigkeitsgrad geschaffen werden. Dieser Anspruch war fur meine Arbeit konstitutiv, um der zunehmenden Spezialisie rung der Betriebswirtschaftslehre die Stirn zu zeigen. Viel Freude hat mir auch die Erschließung der Sozialpsychologie bereitet, da ich erst durch sie umweltbewußtes Verhalten mit all seinen Konsequenzen fur die Unternehmensfuhrung zu erklären vermochte. Vielen Menschen, deren vollständige Aufstellung an dieser Stelle gar nicht möglich ist, bin ich fur ihre Unterstützung während meines Doktorstudiums zu Dank verpflichtet. Außerordentlich verbunden fuhle ich mich meinem Doktorvater Herrn Professor Tragsdorf, durch dessen hervorragende, kontinuierliche Betreuung meine Arbeit erst an Reife gewinnen konnte. In gleicher Weise möchte ich mich fur die außerordentlich konstruktiven Vorschläge meiner bei den Zweitgutachter Frau Professor Altenburg und Herrn Professor Weber bedanken. Dank gebührt ebenfalls meinem Arbeitgeber, der Firma A. T. Keamey, fur seine großzügige Unterstützung dieses Projektes. Von unschätzbarem Wert war auch die psychologische Hilfestellung meiner Eltern, von Frau Dr. Katj a d'Andrea, der Geschwister Verena und Florian Barth, von Herrn Dr. Stephan Harbarth und Frau Anja Hogrebe. Herr Thomas Hofmann war ein Ass in der Erstellung der Abbildungen. Ich wünsche den Lesern dieses Buches viel Spaß bei der Lektüre und viele Anregungen fur ihr Studium. Gerd 1. St rasser INHAL TSVERZEICHNIS Geleitwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V I I Vorwort............................................................................................ IX Inhaltsverzeichnis................................................................................. X I Abkürzungsverzeichnis .. ............... ... ......... .... ...... ........... ....... ..... ............ xv Abbildungsverzeichnis ........................................................................... xv I I I . Einführung. ..................................................................................... I I . Problemstellung und Lösungsvorhaben .................................................. I 2. Begriffsklärungen ........................................................................... 3 3. Aufbau und Abgrenzung der Untersuchung ............................................. 8 11. Einflußfaktoren der strategischen Unternehmensführung im Hinblick auf die Umweltproblematik ................................................. 13 I. Beeinträchtigung der Versorgungs- und Trägerfunktion der ökologischen Umwelt ...................................................................................... 20 2. Der gesellschaftliche Wertewandel als Auslöser steigenden UmweItbewußtseins ....................................................................... 25 2.1. Zusammenhang von Werten und Einstellungen .................................. 27 2.2. Theoretische Begründung von Wertwandlungsprozessen ...................... 32 2.3. Gesellschaftlicher Wertewandel und Umweltbewußtsein ....................... 36 2.4. Aktuelle Tendenzen des UmweItbewußtseins ................................... .42 3. Verhaltensrelevanz von Wertwandlungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung des Umweltbewußtseins ............................................ .45 3. I. Operationalisierungsansätze zur Erfassung von Umweltbewußtsein auf Basis des dreidimensionalen Einstellungskonstruktes zur Erklärung von Verhalten ....................................................................... .48 3.2. Operationalisierungsansätze zur Erfassung von Umweltbewußtsein auf Basis des Einstellungskonstruktes unter Einbeziehung zusätzlicher Bestimmungsfaktoren zur Erklärung von Verhalten ............................. 53 3.3. Kritische Würdigung der Ergebnisse .............................................. 62 4. Typologisierung der verhaltensrelevanten Bezugsgruppen ............................ 65 XII BI. Struktur und Methodik eines strategischen Management-Konzepts ...... 76 I. Herausforderungen der Umweltproblematik aus systemtheoretischer Sicht ...... 77 1.1. Komplexität als Kemproblem der Umweltproblematik ....................... 77 1.2. Die systemtheoretische Managementlehre zur Handhabung von Kom- plexität. .............................................................................. 85 1.3. Gestaltung und Lenkung als Charakteristika der strategischen Unter- nehmensführung ................................................................... 98 2. Kybernetische Organisationsstrukturen zur Gestaltung komplexer sozio- technischer Systeme ...................................................................... 105 2.1. Einleitende Bemerkungen zu der Symbolik und den Strukturierungs- prinzipien des Modells eines lebensfahigen Systems .......................... 107 2.2. Aufbau und Funktionsweise des Modells eines lebensfähigen Systems .... 110 2.3. Kritische Würdigung des Modells eines lebensfähigen Systems ............ 126 3. Systemmethodik der strategischen Unternehmensführung zur Lenkung kom- plexer soziotechnischer Systeme ....................................................... 136 3. I. Geisteswissenschaftliche Voraussetzungen einer lenkungsorientierten Systemmethodik ................................................................... 137 3.1.1. Ablaufmerkmale evolutionärer Problemlösungsprozesse ........... 139 3.1.2. Darstellung der Problemlösungsmethodik ............................ 143 3.1.3. Kritische Würdigung der Problemlösungsmethodik ................ 147 3.2. Phasenschema der lenkungsorientierten Systemmethodik .................... 153 3.2.1. Funktionsweise des ultrastabilen Systems ........................... 154 3.2.2. Schrittfolge der lenkungsorientierten Systemmethodik ............. 157 3.2.3. Kritische Würdigung der Lenkungsmethodik ........................ 168 4. Synthese: Das strategische Management-Konzept. ................................... 173 IV. Einbindung der Ökologie in das strategische Management-Konzept .... 176 I. Leistungsfahigkeit des Modells eines lebensfähigen Systems in bezug auf die Umweltproblematik .................................................................. 177 1.1. Handhabung der Umweltproblematik durch Ausdifferenzierung von "Umweltschutz" im Modell eines lebensfähigen Systems .................... 178 1.1.1. Horizontale und vertikale Ausdifferenzierung des Umwelt- schutzes im Modell eines lebensfähigen Systems ................... 180 XIII 1.1.2. Leistungsfähigkeit des Modells in bezug auf die sich aus der horizontalen Ausdifferenzierung ergebenden Anforderungen ..... 184 1.1. 3. Leistungsfähigkeit des Modells in bezug auf die sich aus der vertikalen Ausdifferenzierung ergebenden Anforderungen ........ 187 1.2. Kritische Würdigung der Leistungsfähigkeit des Modells eines lebensfähigen Systems ........................................................... 194 I .2. I. Allgemeine positive Eigenschaften des Modells .................... 195 1.2.2. Negative Eigenschaften des Modells in bezug auf die Umwelt- problematik ............................................................. 200 1.3. Abschließende Beurteilung des Modells eines lebensfähigen Systems .... 211 2. Leistungsfähigkeit der lenkungsorientierten Systemmethodik in bezug auf die Umweltproblematik ................................................................ 218 2.1. Untersuchung der Problemlösungsmethodik und des Phasenschemas der lenkungsorientierten Systemmethodik in bezug auf die Umwelt- problematik ....................................................................... 218 2.2. Weiterführende Bemerkungen zur lenkungsorientierten Systemmetho- dik ................................................................................. 228 2.3. Abschließende Beurteilung der lenkungsorientierten Systemmethodik .... 236 3. Kritische Würdigung des systemisch-evolutionären Ansatzes .................... 243 V. Erweiterung des strategischen Management-Konzepts um die Dimen sion ethisch-praktischer Vernunft zur Bewältigung der Umweltproble- matik ......................................................................................... 252 I. Das konsensorientierte Management-Konzept zur Schließung des durch die ökonomische Rationalität gebildeten "Vakuums" ................................... 252 1.1. Notwendigkeit der "regulativen Personifizierung" des strategischen Management-Konzepts .......................................................... 252 1.2. Überblickartige Darstellung des ethischen Grundgerüsts ................... 261 1.3. Die EntwickJungslogik von System und Lebenswelt als Nachweis für die Notwendigkeit einer ethischen Erweiterung des strategischen Management-Konzepts .......................................................... 265 XIV 1.4. Von der Diskursethik zur integrativen Unternehmensethik ................... 272 1.4.1. Begründung des Geltungsanspruchs des diskursethischen Ansatzes .................................................................. 272 1.4.2. Ausbau der Diskursethik zur integrativen Unternehmensethik: Das konsensorientierte Management-Konzept ....................... 279 I .4.3. Überprüfung der Leistungsfähigkeit des konsensorientierten Management-Konzepts in bezug auf die ökologischen Herausforderungen ...................................................... 292 1.4.4. Überprüfung der Leistungsfähigkeit des konsensorientierten Management-Konzepts in bezug auf seine Komplementarität zum strategischen Management-Konzept.. ........................... 305 2. Synthese von strategischem und konsensorientiertem Management zum synergistischen Management-Konzept.. ............................................... 310 3. Exkurs: Der Theorienstreit zwischen anthropozentrischer und physiozen- trischer Umweltethik ..................................................................... 314 3. I. Der anthropozentrische Ansatz ................................................... 316 3.2. Der physiozentrische Ansatz ..................................................... 319 3.3. Kritische Würdigung beider Ansätze ............................................ 321 VI. Zusammenfassung und Ausblick ..................................................... 329 Literaturverzeichnis .................................................................................. 335