ebook img

Systeme von Turbofan-Triebwerken: Funktionen der Triebwerkssysteme von Verkehrsflugzeugen PDF

243 Pages·2014·15.318 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Systeme von Turbofan-Triebwerken: Funktionen der Triebwerkssysteme von Verkehrsflugzeugen

Systeme von Turbofan-Triebwerken Andreas Linke-Diesinger Systeme von Turbofan-Triebwerken Funktionen der Triebwerkssysteme von Verkehrsflugzeugen Andreas Linke-Diesinger Hamburg Deutschland ISBN 978-3-662-44569-3 ISBN 978-3-662-44570-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-44570-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillier- te bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver- arbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de Vorwort Es gibt auf dem Markt viele Bücher, die beschreiben, wie ein Turbinentriebwerk funk- tioniert. Sie beschreiben das Funktionsprinzip der Hauptbaugruppen eines Triebwerks, die thermodynamischen Prozesse und das Prinzip der Schuberzeugung. Bücher zu die- sen Themen sind sowohl auf wissenschaftlichem als auch auf populärem Niveau erhält- lich. Während meiner langjährigen Tätigkeit als Lehringenieur im Bereich des Technical Training entwickelte ich die Idee, jene Bücher um ein Buch zu ergänzen, das die Trieb- werkssysteme und ihre Funktionen beschreibt. Für Leser, die sich mit dem Thema Tur- binentriebwerk beschäftigen, ist es von Bedeutung, nicht nur die reine Arbeitsweise des Turbinentriebwerkes zu kennen, sondern sich auch mit den Funktionen der Triebwerks- systeme auseinanderzusetzen. Es war eine gewisse Zeit notwendig, um für dieses Buch ein Konzept zu entwickeln, das mit der Art der Informationsdarstellung das Verständnis der dargestellten Funktionen erleichtert. In der Darstellung der Informationen wird deshalb bewusst von der Darstel- lungsweise abgewichen, wie sie für technische Beschreibungen in der Luftfahrtindustrie bekannt ist. Um die Funktionen der Triebwerkssysteme umfassend zu verstehen, ist es wichtig, diese Systeme nicht losgelöst vom Flugzeug zu betrachten. Die Systeme moderner Tur- bofan-Triebwerke sind sehr weit in die Systemarchitektur des Flugzeugs integriert. Daher wird die funktionale Verbindung dort dargestellt, wo dies zum Verständnis notwendig ist. Während der Erstellung dieses Buches bekam ich zur Optimierung des Ergebnisses Unterstützung von Experten. Ich möchte Johannes Lange und Dr. Hans Hansen für ihre Expertise bei der Erstellung des Buchkonzeptes danken. Der besondere Dank gilt meiner Familie für ihre Geduld während der Zeit, in der ich an diesem Buch arbeitete. Hamburg im Juli 2014 V Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 A llgemeines zu Triebwerkssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2 Digitaltechnik in Flugzeugsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3 Die Verbindung Flugzeug-Triebwerk (Aircraft-Engine Interface) . . . . . . 13 1.4 Wärmemanagement (Thermal Management) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5 Beispiel-Triebwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.6 Definitionen und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2 Luftsysteme des Triebwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1 Interne Luftsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 Externe Luftsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3 Schmierstoffsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 A llgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 Ölversorgte Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.3 Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.4 Systemanzeigen und Systemüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4 Triebwerkskraftstoffsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.1 A llgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.2 Triebwerksseitiges Kraftstoffversorgungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.3 Wärmemanagementsystem für Kraftstoff und Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5 Triebwerks- und Kraftstoffregelsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.1 Hauptaufgaben des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.2 D rehzahl- und Schubregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5.3 H ydromechanische Regelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 VII VIII Inhaltsverzeichnis 5.4 FADEC System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 6 Pilot/Triebwerk Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.1 T riebwerksanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6.2 T riebwerksbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 7 Anlass-System und Zündsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 7.1 A nlass-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 7.2 Das Zündsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7.3 Bedienelemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 7.4 A nlassfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8 Schubumkehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.1 Betrieb von Schubumkehrern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.2 Bauarten von Schubumkehrern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 8.3 Die Struktur von Schubumkehrern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 8.4 Steuerungssysteme für Schubumkehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 9 Vereisungsschutz-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 9.1 Eisansatz an Triebwerksteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 9.2 V ereisungsschutz-System für den Lufteinlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 9.3 V ereisungsschutz-Maßnahmen für den Spinner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 10 Triebwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 10.1 Die Triebwerksgondel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 10.2 Der betriebsfähige Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 10.3 A ufrüstung des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 11 Datenübertragung in digitalen Flugzeugsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 11.1 Serielle Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 11.2 Datenbusse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Abkürzungsverzeichnis AC Alternating Current ACC Active Clearance Control ACOC Air-Cooled Oil Cooler ACMS Aircraft Condition Monitoring System ADC Air Data Computer AFDX Avionics Full Duplex Switched Ethernet AIMS Aircraft Information Management System ALF Aft Looking Forward ARINC Aeronautical Radio Inc. ASC Aircraft System Computer ASTM American Society for Testing and Materials ATA Air Transport Association of America A/THR Autothrust AVM Airborne Vibration Monitoring CBP Customer Bleed Pressure CCS Common Core System CDP Compressor Discharge Pressure CIT Compressor Inlet Temperature CONT Continuous COTS Commercial Off The Shelf CS Certification Standard DAC Dual Annular Combustor DC Direct Current DEU Display Electronic Unit DMC Display Management Computer EASA European Aviation Safety Agency ECAM Electronic Centralized Aircraft Monitor ECM Engine Condition Monitoring ECU Electronic Control Unit EEC Electronic Engine Control EFIS Electronic Flight Instrument System IX X Abkürzungsverzeichnis EHSV Electrohydraulic Servo Valve EIA Electronic Industries Alliance EICAS Electronic Indication and Crew Alerting System EIU Engine Interface Unit EIVMU Engine Interface and Vibration Monitoring Unit EMU Engine Monitoring Unit EPR Engine Pressure Ratio EUROCAE European Organisation for Civil Aviation Equipment E/WD Engine/Warning Display FADEC Full Authority Digital Engine Control FCU Fuel Control Unit FDRV Fuel Diverter and Return Valve FF Fuel Flow FIFO First In First Out FLA Forward Looking Aft FMC Flight Management Computer FMU Fuel Metering Unit FMV Fuel Metering Valves FOB Fuel On Board FOD Foreign Object Damage, Foreign Object Debris FRT Flat Rate Temperature ft Feet FWC Flight Warning Computer FWD Forward GRD Ground HMU Hydromechanical Unit HPC High Pressure Compressor HPT High Pressure Turbine IDG Integrated Drive Generator IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers IGN Ignition IMA Integrated Modular Avionics IPC Intermediate Pressure Compressor IPT Intermediate Pressure Turbine ISA International Standard Atmosphere LLP Life Limited Part LPC Low Pressure Compressor LPT Low Pressure Turbine LRM Line Replaceable Modules LRU Line Replaceable Unit LVDT Linear Variable Differential Transformer MCDU Multipurpose Control and Display Unit Abkürzungsverzeichnis XI MEC Main Engine Control MEMS Microelectromechanical Systems Mn Mach Number N1, N2, N3 Engine Rotor Speeds OAT Outside Air Temperature ODM Oil Debris Monitor PHMU Prognostic Health Monitoring Unit PMC Power Management Control PPBU Power Plant Build-Up QEC Quick Engine Change REV Reverse RTD Resistive Thermal Device RTDCA Radio Technical Commission for Aeronautics RTOS Real Time Operating Systems RVDT Rotary Variable Differential Transformer SAL System Address Label SAV Starter Air Valve SDAC System Data Acquisition Computer SOAP Spectrographic Oil Analysis Program TAPS Twin Annular Premixing Swirler TAT Total Air Temperature TBV Transient Bleed Valve TIA Telecommunication Industry Association TLA Thrust Lever Angle TOGA Take-Off/Go Around TRA Thrust Lever Resolver Angle TSFC Thrust Specific Fuel Consumption UART Universal Asynchronous Receiver-Transmitter VBV Variable Bleed Valve VSV Variable Stator Vane Firmennamen Airbus Airbus S.A.S., Blagnac Cedex, France Boeing Boeing Commercial Airplanes, Renton, Wash., USA CFM CFM International S.A., Melun, France GE GE Aviation, Cincinnati, Ohio, USA IAE International Aero Engines, East Hartford, Ct., USA LTT Lufthansa Technical Training, Hamburg, Germany Pratt & Whitney Pratt & Whitney, East Hartford, Ct., USA RR Rolls-Royce International Ltd., London, UK

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.