ebook img

Systematische Beurteilung Technischer Schadensfalle PDF

566 Pages·2014·19.664 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Systematische Beurteilung Technischer Schadensfalle

Herausgegeben von Günter Lange und Michael Pohl Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle Sechste Auflage Herausgegebenvon GünterLangeund MichaelPohl SystematischeBeurteilung technischerSchadensfälle Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema Biermann,H.,Krüger,L.(Hrsg.) Oettel,H.,Schumann,H.(Hrsg.) Moderne Methoden der Metallografie Werkstoffprüfung MiteinerEinführungindie Keramografie 2014 15.Auflage 978-3-527-33413-1 2011 978-3-527-32257-2 Fischer,K.,Günther,W. Technische Mechanik Krzyzanowski,M.,Beynon,J.H., Zweite Auflage Farrugia,D.C. 2013 Oxide Scale Behavior in 978-3-527-33381-3 High Temperature Metal Processing Callister,W.D.,Rethwisch,D.G. 2010 Materialwissenschaften und 978-3-527-32518-4 Werkstofftechnik EineEinführung Christ,H.-J. 2012 Ermüdungsverhalten 978-3-527-33007-2 metallischer Werkstoffe ZweiteAuflage Worch,H.,Pompe,W., 2009 Schatt,W.(Hrsg.) 978-3-527-31340-2 Werkstoffwissenschaft Zehnte Auflage Krenkel,W.(Hrsg.) 2011 Verbundwerkstoffe 978-3-527-32323-4 17.SymposiumVerbundwerkstoffe undWerkstoffverbunde 2009 978-3-527-32615-0 Herausgegeben von Günter Lange und Michael Pohl Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle Sechste Auflage Autor 6.Auflage2014 Prof.GünterLange† 38106Braunschweig n AlleBüchervonWiley-VCHwerdensorgfältig erarbeitet.DennochübernehmenAutoren, HerausgeberundVerlaginkeinemFall,einschließ- Prof.MichaelPohl lichdesvorliegendenWerkes,fürdieRichtigkeitvon Ruhr-UniversitätBochum Angaben,HinweisenundRatschlägensowiefür Inst.Werkstoffe,Geb.IA1/152 eventuelleDruckfehlerirgendeineHaftung Universitätsstr.150 44801Bochum BibliografischeInformation derDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiese PublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternet über<http://dnb.d-nb.de>abrufbar. ©2014Wiley-VCHVerlag&Co.KGaA, Boschstr.12, 69469Weinheim,Germany AlleRechte,insbesonderediederÜbersetzungin andereSprachen,vorbehalten.KeinTeildiesesBuches darfohneschriftlicheGenehmigungdesVerlagesin irgendeinerForm–durchPhotokopie,Mikro- verfilmungoderirgendeinanderesVerfahren– reproduziertoderineinevonMaschinen,insbeson- derevonDatenverarbeitungsmaschinen,verwendbare Spracheübertragenoderübersetztwerden.Die WiedergabevonWarenbezeichnungen,Handels- namenodersonstigenKennzeichenindiesemBuch berechtigtnichtzuderAnnahme,dassdiesevon jedermannfreibenutztwerdendürfen.Vielmehrkann essichauchdannumeingetrageneWarenzeichen odersonstigegesetzlichgeschützteKennzeichenhan- deln,wennsienichteigensalssolchemarkiertsind. Satz ReemersPublishingServicesGmbH,Krefeld DruckundBindung MarkonoPrintMediaPteLtd, Singapore Umschlaggestaltung Formgeber PrintISBN: 978-3-527-32530-6 oBookISBN: 978-3-527-68316-1 ePDFISBN: 978-3-527-68322-2 ePubISBN: 978-3-527-68321-5 mobiISBN: 978-3-527-68320-8 GedrucktaufsäurefreiemPapier. ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3dfrom28.01.201415:23:35 3B29.1.580;Pagesize:170.00mmx244.00mm V Inhaltsverzeichnis Vorwortzur6.Auflage XIII Vorwortzur1.Auflage XV 1 VorgehensweisebeiderBearbeitungeinesSchadensfalles 1 1.1 AufgabenundZielederSchadensanalyse 1 1.2 Vorgehensweise 2 1.3 SchadensaufnahmeundBeweissicherung 2 1.4 InformationenüberdenSchadensfall 3 1.5 Durchführung 4 2 Einteilung,UrsachenundKennzeichenderBrüche 13 2.1 Brucharten 13 2.2 DefinitionenderBrucharten 14 2.3 Bruchursachen 18 2.4 AllgemeineKennzeichenfürBruch-undBeanspruchungsart 20 3 Werkstoffuntersuchungen 25 3.1 MechanischeWerkstoffprüfung 26 3.2 MetallografischeWerkstoffuntersuchungen 35 3.3 ChemischeWerkstoffuntersuchungen 39 3.4 ZerstörungsfreieWerkstoffuntersuchungen 39 3.5 BewertungundMessungenvonEigenspannungen 44 4 ElektronenmikroskopiebeiderSchadensanalyse 49 4.1 SystematikelektronenmikroskopischerSchadensanalyse 49 4.2 GrundlagenderElektronenmikroskopie 50 4.3 Geräte 52 4.3.1 Transmissionselektronenmikroskop(TEM) 52 4.3.2 Rasterelektronenmikroskop(REM)undMikrosonde(MS) 54 4.3.3 Elektronenstrahlmikroanalyse(ESMA) 56 4.3.3.1 WellenlängendispersiveSpektrometer 56 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3dfrom28.01.201415:23:36 3B29.1.580;Pagesize:170.00mmx244.00mm VI Inhaltsverzeichnis 4.3.3.2 EnergiedispersiveSpektrometer(EDS) 58 4.3.3.3 AnwendungderESMA 58 4.3.4 Rückstreu-Elektronenbeugung(ElectronBackscatteredDiffraction, EBSD) 59 4.3.5 WeitereAnalyseverfahren 62 4.3.6 Abbildungsverfahren 65 4.3.6.1 Sekundärelektronenabbildung 65 4.3.6.2 Rückstreuelektronenabbildung 66 4.4 Präparations-undUntersuchungsverfahren 68 4.4.1 Oberflächenuntersuchungen 69 4.4.2 UntersuchungendesWerkstoffinneren 69 4.4.3 FraktografischeUntersuchungen 72 4.4.4 FocussedIonBeam(FIB) 73 4.4.5 UntersuchungvonPulvern 73 4.4.6 TEM-Untersuchungen 75 4.4.7 QuantitativeBildanalyse 76 4.4.8 QuantitativeElektronenstrahlmikroanalyse 76 4.5 Zusammenfassung 77 5 MikroskopischeundmakroskopischeErscheinungsformendesduktilen Gewaltbruches(Gleitbruch) 79 5.1 DefinitionundErscheinungsformen 79 5.2 Trichter-Kegel-Bruch 81 5.3 FräserförmigerBruch 90 5.4 Scherbruch 91 5.5 AusziehenzurSpitze 96 5.6 EinflussvonWerkstoffundBeanspruchungaufdieWabenform 97 6 MakroskopischeundmikroskopischeErscheinungsformendes Spaltbruches 103 6.1 Einleitung 103 6.2 PhasendesBruchvorganges 103 6.3 KennzeichnungvonSpaltbrüchen 104 6.4 MakroskopischeBruchmerkmale 104 6.5 MikroskopischeBruchmerkmale 106 6.5.1 TranskristallinerSpaltbruch 107 6.5.2 InterkristallinerSpaltbruch 113 6.5.3 Mischbrüche 115 6.5.4 SpaltbrücheinmartensitischenWerkstoffzuständen 115 6.5.5 Verwechselungsmöglichkeiten 116 6.5.6 „Quasi-Spaltbruch“ 118 6.6 BauteilversagendurchSpaltbruch 120 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3dfrom28.01.201415:23:36 3B29.1.580;Pagesize:170.00mmx244.00mm Inhaltsverzeichnis VII 7 MakroskopischesundmikroskopischesErscheinungsbilddes Schwingbruches 127 7.1 DefinitionundgenerelleBemerkungen 127 7.2 MakroskopischesErscheinungsbild 128 7.2.1 Anriss 128 7.2.2 Schwingungsriss 136 7.2.3 Restbruch 137 7.2.4 CharakteristischeBruchflächen 138 7.3 Abhilfemaßnahmen 139 7.4 MikroskopischeMechanismenundTopografien 140 7.5 Beispiele 159 7.5.1 Steifigkeitssprünge 159 7.5.2 Oberflächenfehler 176 7.5.3 SchwingbrücheanausgewähltenBauteilen 191 7.5 Anhang 219 7.5.3 Analysevon250SchadensfällenanLuftfahrzeugen 219 8 ThermischinduzierteBrüche 221 8.1 AnforderungenanWerkstoffefürdenEinsatzbeierhöhter Betriebstemperatur 221 8.2 Warmfestigkeit 221 8.2.1 Brandschäden 223 8.3 Kaltrisse 225 8.3.1 Aufhärtungsrisse 225 8.3.2 Unterplattierungsrisse 226 8.4 Heißrisse 228 8.4.1 Erstarrungsrisse 228 8.4.2 Aufschmelzungsrisse 228 8.4.3 HeißrissverursachendePhasen 231 8.5 Zeitstandfestigkeit 231 8.5.1 Gefügeveränderungen 233 8.5.2 Zeitstandporen 237 8.5.3 Zeitstandbrüche 241 8.5.4 Restlebensdauer 243 8.6 Härterisse 245 8.7 ThermischeErmüdung 245 8.8 Zusammenfassung 248 9 KorrosionsschädenanmetallischenWerkstoffenohnemechanische Belastung 251 9.1 Einleitung 251 9.2 Korrosion 252 9.3 KorrosionserscheinungsformenohnemechanischeBelastung 261 9.3.1 GleichmäßigeFlächenkorrosion 261 9.3.2 Muldenkorrosion 262 ReemersPublishingServicesGmbH O:/Wiley/Lange/3d/ftoc.3dfrom28.01.201415:23:36 3B29.1.580;Pagesize:170.00mmx244.00mm VIII Inhaltsverzeichnis 9.3.3 Lochkorrosion 262 9.3.4 Spaltkorrosion 265 9.3.5 Kontaktkorrosion(galvanischeKorrosion) 266 9.3.6 Taupunktkorrosion 267 9.3.7 Stillstandskorrosion 267 9.3.8 Sauerstoffkorrosion 268 9.3.9 SelektiveKorrosion 268 9.3.9.1 InterkristallineKorrosion 268 9.3.9.2 Spongiose 271 9.3.9.3 Entzinkung 272 9.3.10 MikrobiologischeKorrosion 272 9.4 UntersuchungenzumKorrosionsverhalten 272 10 KorrosionsschädenanmetallischenWerkstoffenbeiüberlagerter mechanischerBeanspruchung 277 10.1 Einleitung 277 10.2 RissbildendeKorrosionsarten 277 10.2.1 AnodischeSpannungsrisskorrosion 278 10.2.1.1 Schadensbeispiele 281 10.2.2 Schwingungsrisskorrosion 287 10.2.2.1 Schadensbeispiel 288 10.2.3 DehnungsinduzierteSpannungsrisskorrosion 289 10.2.3.1 Schadensbeispiel 290 10.2.4 Lotrissigkeit 291 10.2.4.1 Schadensbeispiel 291 10.2.5 KathodischeSpannungsrisskorrosion 292 10.2.5.1 Schadensbeispiele 294 10.3 Erosionskorrosion 296 10.3.1 StrömungsbeeinflussteKorrosion 296 10.3.2 Flüssigkeitsaufprallerosion,Tropfenschlag 298 10.4 Kavitationskorrosion 299 10.4.1 Schadensbeispiele 300 10.5 Reibkorrosion 302 10.6 Schlussbemerkung 304 11 SchädendurchWasserstoff 307 11.1 Vorbemerkung 307 11.2 AtomarerundmolekularerWasserstoff 307 11.2.1 ThermodynamischeGleichgewichte 307 11.2.2 Kinetik 310 11.2.3 Effusion 311 11.3 Schadensarten 313 11.3.1 VerzögerterBruchundWasserstoffinduzierteSpannungsrisskorrosion (H-ind.SCC) 314 11.3.2 FischaugenundFlocken 318

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.