Thomas AndreBen System Sourcing - Erfolgspotenziale der Systembeschaffung Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Sonke Albers, Prof.Dr.BirgitFriedl, Prof. Dr. Daniel Klapper, Prof. Dr. Achim Walter, Prof. Dr. Joachim Wolf, Institut fiir Betriebswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel Prof.Dr.UdoKonradt, Institut fiir Psychologie, Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel In der Schriftenreihe werden Ergebnisse von Forschungsarbeiten ver- offentlicht, die sich in herausragender Weise mit Fragen des Manage ments lose gekoppelter Systeme, virtueller Unternehmen und elektro- nischer Geschaftsprozesse beschaftigen. Die Reihe richtet sich an Leser in Wissenschaft und Praxis, die Anregungen fiir die eigene Ar beit und Problemlosungen suchen. Sie ist nicht auf Veroffentlichungen aus den Instituten der Herausgeber beschrankt. Thomas AndreSen System Sourcing - Erfolgspotenziale der Systembeschaffung Management und Controlling von Kooperationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Sonke Albers Deutscher Universitats-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Dissertation Universitat zu Kiel, 2005 1.AuflageMarz2006 Alle Rechte vorbehalten (D Deutscher Universitats-Verlag I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Ute Wrasmann / Britta Gohrisch-Radmacher Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Work einschtieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiJtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe- sondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 3-8350-0328-3 Fur meine Mutter Geleitwort Bei System Sourcing handelt es sich urn eine komplexe Beschaffimgsstrategie, in der hochwertige Giiter in Kooperation mit einem Lieferanten entwickelt und gefertigt werden. In der bisherigen For- schung wurden allenfalls grobe Tendenzaussagen iiber die Ausgestaltimg und Weiterentwicklimg des System Sourcing getroffen. Thomas AndreBen greift diese Forschungslucke auf und untersucht die Fragestellung, inwiefem ein Abnehmer den Erfolg dieser spezifischen Beschafftingsstrategie steigem kann. Hierfur sind die Ziele des System Sourcing, die EinflussgroBen auf die Ziele (Er- folgsfaktoren) und die relevanten Rahmenbedingungen in der Kooperation zu bestimmen und zu Thomas Andrefien legt eine sehr sorgfaltig durchgefuhrte und dokumentierte empirische Analyse vor. Hierzu wahlt er einen klassischen Weg: Er beschreibt zunachst die Grundlagen des System Sourcing, um daraus spater die EinflussgroBen auf den Erfolg einer solchen Strategic ableiten zu konnen. Hierfur werden zwei Modellebenen entwickelt, welche einerseits den untemehmungsiiber- greifenden FuE-Prozess abbilden und andererseits auf die Implementierung der gesamten Strategic fokussieren. Die einzelnen Hypothesen werden detailliert abgeleitet und umfassen sowohl die Wir- kung von Rahmenbedingungen als auch von Strategievariablen auf den Erfolg des System Sour cing. Nach der Operationalisiemng der Variablen schatzt Thomas AndreBen schlieBlich auf statisti- schem Wege die einzelnen Effekte und deren Starke. Dazu wendet er das Verfahren Partial-Least- Squares an, welches auf dem Kleinste-Quadrate-Prinzip aufbaut und insbesondere bei MultikoUi- nearitat von Indikatoren durch die schrittweise Schatzung nicht so stark beeinflusst wird. Das Ziel von Thomas AndreBen liegt in der Ableitung von Handlungsempfehlungen fur das Management und Controlling in System-Sourcing-Strategien. Darum analysiert er nicht nur, ob eine Wirkung feststellbar ist, sondem fokussiert auf die Einflussstarke der Variablen. Da manche Variablen iiber indirekte Beziehungen mehrfach auf Erfolgsvariablen wirken, bestimmt er spater den Gesamtbei- trag von Variablen und fmdet dann heraus, welche den Erfolg einer System-Sourcing-Strategie am starksten beeinflussen. Er bleibt dabei allerdings nicht stehen. Heutzutage wird in sehr starkem MaBe diskutiert, dass durch Heterogenitat in den Wirkungsbeziehungen keine alleinigen Regressionsgleichungen efFizient ge- schatzt werden konnen. Vielmehr miisste man eigentlich Regressionsgleichungen auf Segmentebe- ne schatzen. Unter der Annahme beobachtbarer Heterogenitat clustert er drei Segmente, die er spa ter als aktives System Sourcing, passives System Sourcing und Systemeinkauf bezeichnet. Er schatzt dann fur die ersten beiden Segmente emeut die Einfliisse und stellt diese in den einzelnen Segmenten einander gegeniiber. In der anschlieBenden Untersuchung kann der Autor belegen, dass sehr Starke Unterschiede zwischen beiden Segmenten bestehen und dass das erste, namlich das ak- tive System Sourcing, weitaus erfolgssteigemder ist als ein passives System Sourcing. Fiir beide Segmente gibt er anschieBend eine Fiille praxisrelevanter Empfehlungen zur Steigerung des jewei- VIII Geleitwort ligen Erfolges. Im letzten Schritt gelingt es ihm, einen Weg aufzuzeigen, wie man in sinnvoller Weise vom erfolgreichen passiven System Sourcing zum noch erfolgreicheren aktiven System Sourcing gelangen kann. Das vorliegende Werk stellt eine auBerordentlich wichtige Arbeit in der Schnittmenge Controlling, Beschaffiingsmanagement und Kooperationsmanagement dar. Dem interessierten Leser zeigt der Autor in kompetenter Weise, wie in derartig komplexen Beschafftingsstrategien zu verfahren ist. Es handelt sich um eine in methodischer Hinsicht ausgezeichnete Arbeit. Sie enthalt eine sehr differen- zierte und detaillierte Operationalisierung der einzelnen Variablen, eine sehr profunde Ableitung von Hypothesen, die Wahl des sich jiingst durchgesetzten Partial-Least-Squares-Paradigmas und damit nicht nur einen statistischen Hypothesentest, sondem eine vergleichende Darstellung der ein zelnen Wirkungsstarken von Erfolgsfaktoren fiir ein System Sourcing. Die Arbeit ist somit fur Wis- senschaftler als auch Praktiker im strategischen Beschaffungs- und Kooperationsmanagement und -controlling von Interesse. Ich wiirde mich daher sehr freuen, wenn diese Arbeit eine weite Verbrei- tung fmden wiirde. Prof. Dr. Dr. h.c. Sonke Albers Vorwort System Sourcing als eine hoch entwickelte Form des Outsourcing fmdet sich - wenn auch nicht namentlich - in vielen Praxisleitfaden fur das Beschafiungsmanagement. Es freut mich sehr, dass es mir am Lehrstuhl fur Controlling der Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel ermoglicht wurde, die Erfolgsfaktoren dieser Beschaf!ungsstrategie zu untersuchen. Hieriur und fur die Ubemahme des Erstgutachtens danke ich Frau Professor Dr. Birgit Friedl. Man sagt, der Teufel lage im Detail. Bei einem Projekt dieses Umfanges fmden sich jede Menge Teufel, von denen jeder einzelne zubeiBt, wenn man nicht aufpasst. Gliicklicherweise kenne ich einige Engel! So ahnlich formulierte es George R.R. Martin, dessen Romane mir bei der vorliegen- den Arbeit in den Ruhepausen den notigen Abstand zum System Sourcing brachten. Doch auch ich hatte einige Engel. GroBer Dank gebiihrt meinem Zeitgutachter Herm Professor Dr. Dr. h.c. Sonke Albers, der mich mit konstruktiver Kritik bereichert und stets bei den empirischen Studien unter- stiitzt hat. Besonderer Dank gilt Dipl.-Kfm. Raymond Femerling und Dipl.-Kfm. Alexander Himme - meinen Kollegen am Lehrstuhl fur Controlling - mit denen ich viele Diskussionen zum System Sourcing fahren durfle. Weiterhin haben mir Dr. Thomas Elendner, Dr. Jan Becker, Dr. Michel Clement, Dipl.-Wi.-Ing. Martin Haberstroh und Dipl.-Kfm. Tobias-Maria Gunter immer zur Seite gestanden, wenn die Teufel des Details wieder einmal Uberhand nehmen wollten. Fiir die vielen Stunden am Telefon bei der Durchfuhrung meiner empirischen Untersuchung gilt mein Dank unseren Hilfskraf- ten Dipl.-Kffr. Sina Volker und Dipl.-Hdl. Romena Schmitt. Viele Menschen in meinem Umfeld haben mich unterstiitzt und immer an mich und an dieses Pro jekt geglaubt: Mein Vater Riidiger, Cordelia, Panja und Thurid. Besonders hervorheben muss ich auch meine Freunde Monsee, Janni, Tim, Hennesen, Timo und Felix. Ganz besonderer Dank gilt jedoch meiner eigenen kleinen Familie: Katja, Kay und Jan. Bei Euch habe ich immer den Riickhalt gefunden, den ich fur meinen langen Atem gebraucht habe. Wir ha ben gemeinsam so manche Durststrecke gemeistert! Meiner Mutter Ingrid Hirath und Herbert Hi- rath danke ich fur die „multi-iterative" Durchsicht des Manuskriptes. Ihr habt die meisten kleinen Teufel aus der Arbeit vertrieben und Eure Unterstiitzung hat mir immer den notigen Mut gegeben, das Projekt erfolgreich abzuschlieBen. Meiner Mutter widme ich diese Arbeit. Thomas AndreBen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV 1 Problemstellung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 3 1.3 Aufbau der Arbeit 5 2 Grundlagen des System Sourcing 7 2.1 Analyseobjekt der Untersuchung 7 2.1.1 BegriffderSystem-Sourcing-Kooperation 7 2.1.2 Abgrenzung des Analyseumfanges 11 2.2 Kennzeichnung und Abgrenzung des System Sourcing 13 2.2.1 Zwecke der Modularisierung 13 2.2.2 Kennzeichnung einer Beschaffungsstrategie 19 2.2.2.1 Darstellung der Beschaffungsteilstrategien 19 2.2.2.2 Verknupfung der Komponenten zu Beschaffungsstrategien 26 2.2.3 Abgrenzung des System Sourcing zu anderen Ansatzen im strategischen Beschaffungsbereich 28 2.3 Auswirkungen einer System-Sourcing-Kooperation auf Lieferant und Abnehmer 31 2.3.1 Auswirkung des System Sourcing auf die Funktionsbereiche 31 2.3.2 Auswirkungen des System Sourcing auf das Management und Controlling 36 2.3.2.1 Kennzeichnung von Management und Controlling 36 2.3.2.2 Bezugsrahmen von Management und Controlling in System- Sourcing-Kooperationen , 40 2.3.2.2.1 Koordinationsbedarf in System-Sourcing-Kooperationen 40 2.3.2.2.2 Aufgaben des Managements in System-Sourcing- Kooperationen 44 2.3.2.2.3 Aufgaben des Controlling in System-Sourcing- Kooperationen 48 2.4 Erfolgsfaktoren in System-Sourcing-Kooperationen auf der Objektebene und auf der Beziehungsebene 51 2.5 Uberblick zum Ablauf der folgenden Untersuchung 58 XII Inhaltsverzeichnis 3 Ziele von System-Sourcing-Kooperationen 61 3.1 Zielbezug in System-Sourcing-Kooperationen 61 3.2 TeilzieleaufderObjektebene 62 3.3 Teilziele auf der Beziehungsebene 70 4 EinflussgroBen auf die Zielerreichung von System-Sourcing-Kooperationen 75 4.1 Erfolgsfaktorenforschung im Kontext von System-Sourcing-Kooperationen 75 4.2 Bestimmung wesentlicher EinflussgroBen 77 4.2.1 Merkmale der Lieferbeziehung beim System Sourcing 77 4.2.2 Erkenntnisbeitrag normativer Entscheidungsmodelle zum Outsourcing 81 4.2.3 EinflussgroBen aus der empirischen Forschung zu vertikalen FuE- Kooperationen 86 4.2.4 EinflussgroBen aus der empirischen Forschung zum Beschaffungsbereich 94 4.2.5 Einfluss der Zulieferstruktur 100 5 Erfolgsdeterminanten in System-Sourcing-Kooperationen: Theoretische Ansatze und Hypothesen 107 5.1 Hypothesen zur Wirkung der Gestaltungsparameter des Managements und Controlling 107 5.1.1 Empirische Befunde zum Management und Controlling 107 5.1.2 Management und Controlling als Ressource des Abnehmers 113 5.1.3 Ableitung der Hypothesen zur Wirkung der Gestaltungsparameter 119 5.1.3.1 Hypothesen auf der Objektebene 119 5.1.3.1.1 Chain Target Costing 120 5.1.3.1.2 Prufdauer 125 5.1.3.1.3 Transferleistungen 126 5.1.3.1.4 Subcontracting 127 5.1.3.2 Hypothesen auf der Beziehungsebene 128 5.1.3.2.1 Informationsvemetzung 128 5.1.3.2.2 Monitoring-Aktivitaten 132 5.2 Hypothetische Wirkung der indirekten situativen Faktoren 135 5.2.1 Erkenntnisbeitrag der Transaktionskostentheorie 135 5.2.2 Ableitung der Hypothesen auf der Objektebene und der Beziehungsebene 138 5.2.2.1 Kooperationserfahrung 138 5.2.2.2 Innovationsgrad 141 5.2.2.3 Management Commitment 142