ebook img

synthese neuer chiraler porphyrine und ihre anwendung in der asymmetrischen katalyse PDF

464 Pages·2002·2.96 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview synthese neuer chiraler porphyrine und ihre anwendung in der asymmetrischen katalyse

S P YNTHESE NEUER CHIRALER ORPHYRINE A UND IHRE NWENDUNG IN DER K ASYMMETRISCHEN ATALYSE Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Diplom-Chemiker Patrick Kaiser aus Pforzheim Köln 2002 S P YNTHESE NEUER CHIRALER ORPHYRINE A UND IHRE NWENDUNG IN DER K ASYMMETRISCHEN ATALYSE Gutachter: Prof. Dr. A. Berkessel Prof. Dr. H.-G. Schmalz Tag der mündlichen Prüfung 2. Juli 2002 Für meine Familie Danksagung Die vorliegende Arbeit wurde im Zeitraum von April 1998 bis Mai 2002 am Lehrstuhl I des Organisch-Chemischen-Instituts der Universität zu Köln unter der Anleitung von Prof. Dr. Albrecht Berkessel angefertigt. Mein Dank gilt Prof. Dr. Albrecht Berkessel für die interessante und vielseitige The- menstellung sowie sein stetes Interesse an meiner Arbeit und die anregenden Diskussionen. Zudem möchte ich ihm auch für den Spielraum bei der Gestaltung meiner Forschung bedanken, der viel zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat. Allen Mitgliedern des Arbeitskreises möchte ich für das gute Arbeitsklima danken, besonders meinen Laborkollegen und meiner -kollegin Benigno Megido Almaraz, Dr. Thomas Schubert und Andrea Wendt. Eine extra Dankeschön geht noch an die „Spanish Connection“ – ¡órdago! Weiterhin gilt mein Dank den Mitgliedern des Arbeitskreises von Prof. Dr. Hans-Günther Schmalz, die mir mit Tips und instrumen- teller Unterstützung bei dieser Arbeit geholfen haben. Besonderer Dank gilt Katja Glaubitz, Dr. M. Nieves Pérez Payán, Katharina Warnau, Dr. Ralf Giernoth, Dr. Wolfgang Klug, Thomas Müller und Dr. Christoph Sklorz, die sich umfassend mit meiner Arbeit und der Durchsicht des Manuskripts befasst haben. Für die gute Kooperation und die Gastfreundschaft möchte ich mich bei Dr. Axel Klein in Stuttgart, Dr. Joost. N.H. Reek und Vincent F. Slagt in Amsterdam, wie auch Prof. Varinder K. Aggarwal und Javier de Vicente in Bristol bedanken. Reiner Deponte danke ich für die Bereitstellung von Synthese-Bausteinen, Prof. Dr. Thomas Kruck und seinen Mitarbeitern, Dr. Ingo Gaul und Dr. Markus Häp, für die Synthese und Bereitstellung des Trifluorphosphans und Nicole Häp für die Hilfe bei speziellen HPLC-Problemen. Für analytische Messungen und Auswertungshilfen gilt mein Dank Kathrin König, Ingrid Hoven und Dr. Hans Schmickler (NMR), Dr. Diana Uría Fernández, Dr. Matthias Schäfer und Michael Neihs (MS), Dr. Johann Lex (X-ray) und Christof Schmitz (GC-MS, IR, UV, EA). Herbert Hartmann und den Mitarbeitern der Werkstatt danke ich für die stete Hilfsbereitschaft, Dr. Wolfgang Klug, Inge Junkes, Susanne Geuer, Monika Boyo und Ingrid Vongerichten für die allgemeine Hilfe in organisatorischen Fragen. Zu guter Letzt möchte ich mich bei meiner Familie für die moralische wie auch die materielle Unterstützung bedanken, ohne die diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank gilt meiner „guten Fee“, ich werde das Schwarze Buch nicht vergessen. Measure your success in enantiomeric excess. Der Author an einer Säule seiner Arbeit. (Expo Hannover 2000) Inhalt 1 ZUSAMMENFASSUNG................................................................................1 2 EINLEITUNG...........................................................................................12 3 KENNTNISSTAND....................................................................................14 3.1 Epoxidierung von Alkenen...................................................................14 3.1.1 Stöchiometrische Epoxidierung...........................................................................14 3.1.2 Katalytische Epoxidierung ....................................................................................15 3.1.3 Asymmetrische katalytische Epoxidierung.........................................................16 3.1.4 Metallporphyhrine als Epoxidierungskatalysatoren..........................................19 3.1.5 Mechanismus der katalytischen Epoxidierung mit N-Oxiden in Gegenwart von Rutheniumporphyrinen..................................................................................27 3.2 Cyclopropanierung von Alkenen..........................................................29 3.2.1 Cyclopropanierung mit Simmons-Smith-Reagenzien......................................29 3.2.2 Cyclopropanierung mit Diazoverbindungen in Gegenwart von Übergangsmetallkomplexen.................................................................................31 3.2.3 Cyclopropanierung mit Diazoverbindungen in Gegenwart von Übergangsmetallporphyrinen............................................................35 3.2.4 Cyclopropanierung von Alkenen mit in situ generierten Diazoverbindungen ................................................................................................................................. 36 3.2.5 Mechanismus der Cyclopropanierung von Alkenen mit Diazoverbindungen in Gegenwart von Metallkomplexen........................................................................38 3.3 Katalyse mit Porphyringekapselten Übergangsmetallkomplexen..........39 4 ZIELSETZUNG UND KONZEPTION.............................................................43 4.1 Ziele dieser Arbeit...............................................................................43 4.2 Konzeption der Synthese der Metallporphyrine....................................46 5 DURCHFÜHRUNG UND ERGEBNISSE........................................................54 5.1 Synthese des unsubstituierten Aromaten 15........................................54 5.2 Synthese der racemischen Aldehyde...................................................54 5.2.1 Darstellung des unsubstituierten Aldehyds rac-8 .............................................55 5.2.2 Darstellung des methylsubstituierten Aldehyds rac-9......................................55 5.2.3 Darstellung des methoxysubstituierten Aldehyds.............................................56 5.2.4 Darstellung des trifluormethylsubstituierten Aldehyds rac-11.........................58 5.2.4.1 Synthese des Aldehyds rac-11 über den trifluormethylierten Aromaten rac-148..58 5.2.4.1.1 Darstellung des trifluormethylsubstituierten Aromaten rac-148 ausgehend vom Aromaten 15......................................................................................................58 5.2.4.1.2 Versuch zur Darstellung des Aldehyds rac-11 durch Formylierung des trifluor- methylierten Aromaten rac-148........................................................................59 5.2.4.1.3 Versuch zur Darstellung des Aldehyds rac-11 durch Formylierung des trifluor- methyl- und bromsubstituierten Aromaten rac-156..........................................60 5.2.4.1.4 Darstellung des Aldehyds rac-11 durch Reduktion des trifluormethylierten Nitrils rac-161....................................................................................................62 5.2.4.1.5 Versuch zur Darstellung des Aldehyds rac-11 ausgehend von trifluormethy- lierten Säurederivaten.......................................................................................64 5.2.4.2 Synthese des Aldehyds rac-11 über die halogensubstituierten Aldehyde rac-150 und rac-22...............................................................................................................65 5.2.4.2.1 Direkte Halogenierung des Aldehyds rac-8......................................................66 5.2.4.2.2 Aktivierung des Aldehyds rac-8 durch Bildung des Oxims und Halogenierung ...........................................................................................................................66 5.2.4.2.3 Synthese des Iodaldehyds rac-22 durch Formylierung des Iodaromaten rac-21 ...........................................................................................................................68 5.2.4.2.4 Schützen der Aldehyde rac-150 und rac-22 als Acetale..................................69 5.2.4.2.5 Trifluormethylierung der Acetale.......................................................................71 5.2.4.2.6 Hydrolyse der trifluormethylsubstituierten Acetale...........................................75 5.2.4.3 Optimierte Synthese des trifluormethylsubstituierten Aldehyds rac-11.................76 5.2.5 Versuche zur Darstellung des nitrosubstituierten Aldehyds rac-12 ...............77 5.2.5.1 Versuch zur Synthese des nitrosubstituierten Aldehyds rac-12 ausgehend vom Aromaten 15............................................................................................................78 5.2.5.2 Versuch zur Synthese des nitrosubstituierten Aldehyds rac-12 ausgehend vom Aldehyd rac-8..........................................................................................................79 5.2.5.3 rac-12 ausgehend vom unsubstituierten Oxim rac-167.........................................80 5.2.5.4 Versuch zur Synthese des nitrosubstituierten Aldehyds rac-12 ausgehend vom bromsubstituierten Dioxolan rac-151......................................................................81 5.2.5.5 Fazit zur Synthese des nitrosubstituierten Aldehyds rac-12..................................81 5.2.6 Versuche zur Darstellung der alkylaminosubstituierten Aldehyde rac-13 und rac-14.......................................................................................................................82 5.2.6.1 Versuch der palladiumkatalysierten Aminierung des bromierten Dioxolans rac-151 .................................................................................................................................82 5.2.7 Fazit zur Synthese der racemischen Aldehyde.................................................84 5.3 Racematspaltung der Aldehyde..........................................................84 5.3.1 Versuche zur Enantiomerentrennung über diastereomere Schiffbasen.......84 5.3.2 Versuche zur Enantiomerentrennung mittels enzymkatalysierter kinetischer Racematspaltung der Acylale...............................................................................85 5.3.3 Versuche zur Enantiomerentrennung mittels präparativer HPLC..................86 5.3.4 Enantiomerentrennung über diastereomere Hydrobenzoinacetale ...............87 5.3.4.1 Enantiomerentrennung des unsubstituierten Aldehyds rac-8................................88

Description:
Für analytische Messungen und Auswertungshilfen gilt mein Dank Kathrin König, 3.2.1 Cyclopropanierung mit Simmons-Smith-Reagenzien .
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.