ebook img

Substrat- und Textilbeschichtung: Praxiswissen für Textil-, Bekleidungs- und Beschichtungsbetriebe PDF

190 Pages·2003·4.641 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Substrat- und Textilbeschichtung: Praxiswissen für Textil-, Bekleidungs- und Beschichtungsbetriebe

Andreas Giessmann Substrat-und Textilbeschichtung Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ON LI NE LIBRARY http:// www.springer.de/engine-de/ Andreas Giessmann Substrat- und Textilbeschichtung Praxiswissen für Textil-, Bekleidungs und Beschichtungsbetriebe Mit 101 Abbildungen und 46 Tabellen ~Springer Dr.-Ing. Andreas Giessmann Coatema Coating Machinery GmbH Benzstr. 14 41540 Dormagen E-Mail: [email protected] Internet: www.coatema.de ISBN 978-3-662-10131-5 ISBN 978-3-662-10130-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-10130-8 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. (VDI-Buch) Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk sendung, der Mikroverfilmung oder Vervielf<iltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver vielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9· September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgestzes. http://www.springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2003 Softcover reprint of the bardeover 1st edition 2003 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinen in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung: Struve & Partner, Heidelberg Lektorat und Satz: Sigrid Cuneus, Berlin Gedruckt auf säurefreiem Papier 68/3020 cu -543210- Vorwort Die Beschichtung von Substraten aus Textil, Papier oder Folie verleiht dem Ursprungsmaterial jene Eigenschaften, die die qualitativ steigenden Anforderungen an die in der Industrie eingesetzte Werkstoffe erfüllen. Die Beschichtungsindustrie verzeichnet deshalb seit Jahren ein starkes Wachs turn. Um der Komplexität der Beschichtung und der Bedeutung der Be schichtungsindustrie gerecht zu werden, wird im vorliegenden Buch eine ganzheitliche Betrachtung angestrebt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Textilbeschichtung, welche der Textilveredlung zugeordnet wird, wenn kein neuer Werkstoff entsteht, das Substrat aber eine weitere Funktion hin zugewinnt Als Verfahren der klassischen Textilveredlung können die Ap pretur oder das Färben von Textilien genannt werden, auf die hier nicht näher eingegangen wird. Bei der Beschichtung einer flexiblen Trägerbahn, d.h. durch das konti nuierliche Aufbringen einer oder mehrerer Schichten in flüssiger oder pastöser Form ist gerade das Hervorbringen von neuen Materialien und somit neuen Anwendungsgebieten das angestrebte Ziel. Aus diesem Grund sollte die Textilbeschichtung als gleichwertiges Gebiet der Veredlung an gesiedelt werden. Dies ist nicht nur für die Begriffsbestimmung von ele mentarer Bedeutung, sondern würde der herausragenden Stellung der Tex tilbeschichtung innerhalb der Textilindustrie bzw. der Beschichtung als Ganzes den ihr zustehenden Stellenwert geben. Um neue Produkte zu kreieren, ist neben der eigentlichen Beschichtung mit allen dazugehörigen Anlagen, Chemikalien und Verfahren auch das weitere Umfeld zu betrachten. Der heutige schnelllebige Markt sowie der finanzielle Druck in den Unternehmen (Stichworte Rating und Basel II) zwingt die Beschichtungsindustrie äußerst ökonomisch und ökologisch vorzugehen. Das Buch behandelt deshalb vor allem folgende Themen aus führlich: Aufbau eines modernen Betriebes, V erfahren und Methoden der Beschichtung, Umweltschutz sowie wirtschaftliche Aspekte (Investition). Dormagen, im November 2002 Andreas Giessmann Inhalt 1 Die Beschichtungsindustrie...... .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. . .. .. .. .. 1 1.1 Definitionen .. .......................... .................................... ................ 1 1.1.1 Einordnung und Abgrenzung der Beschichtung............... 2 1.1.2 Textilbeschichtung .. .................................... ..................... 3 1.1.3 Intelligente Textilien ........................................................ 4 1.2 Historischer Abriss...................................................................... 5 1.3 Globale Rahmenbedingungen und Marktentwicklung................ 6 2 Anforderungen an einen Beschichtungsbetrieb ...... .. .. .. .. .. .. .. ...... .. . 11 2.1 Logistische Integration innerhalb eines Beschichtungsbetriebes 12 2.1.1 Technische Leistungen..................................................... 17 2.1.2 Logistikleistungen .. .. .. ...... .. .. .. .. .. .......................... ...... .. .. .. 20 2.1.3 Vertriebsleistungen........................................................... 21 2.2 Verwirklichung der Logistischen Integration .. .. ......................... 22 3 Grundelemente von Beschichtungsanlagen .................................... 25 3.1 Die Walze .................................................................................... 25 3.2 Auftragseinrichtungen ................................................................. 30 3.2.1 Rakelsysteme .................................................................... 32 3.2.1.1 Walzenrakel... .................................................... 32 3.2.1.2 Luftrakel ............................................................ 33 3.2.1.3 Gummituchrakel ................................................ 36 3 .2.1.4 StützrakeL.......................... .... .. .. .. .. .. .. .. .............. 37 3.2.1.5 Tischrakel.......................................................... 38 3.2.1.6 Spiralrakel ......................................................... 39 3.2.1.7 Kastenrakel.. ...................................................... 39 3.2.1.8 Kommabar ......................................................... 40 3.2.2 Walzenauftragssysteme .................................................... 41 3.2.2.1 Reverse-Roll-Coater .......................................... 41 3.2.2.2 Contra-Coater .................................................... 42 3.2.2.3 Roll-Coater und Raster Roller ........................... 42 3.2.2.4 Kiss-Coater ........................................................ 44 3.2.2.5 Rotationssiebdruck ............................................ 45 3.2.3 Pulverbeschichtung ........................................................... 46 3.2.4 Hot-Melt-Verfahren .......................................................... 47 VIII Inhalt 3.2.5 Spritzen ............................................................................. 51 3.2.6 Tauchen und Imprägnieren............................................... 53 3.2.7 Punkt- und Doppelpunktbeschichtung .............................. 54 3.2.8 Schaumbeschichtung ........................................................ 55 3.2.9 Sonstige Verfahren ........................................................... 56 3.2.9.1 Kalandrieren ........................................................ 56 3.2.9.2 Koagulieren.......................................................... 57 3.3 Warentransport ............................................................................ 58 3.3.1 Wicklung .......................................................................... 58 3.3.2 Warenbahnführung ........................................................... 61 3.3.3 Warenspeicher (Kompensator) ......................................... 62 3.3.4 Muldenspeicher ................................................................ 63 3.3.5 Spannrahmen.................................................................... 63 3.3.6 Antriebstechnik................................................................. 64 3.4 Zusatzaggregate . ............. .... .. ......... .. .. ................... .................. .. .. 68 3.5 Trocknungssysteme ..................................................................... 69 3.5.1 Trocknung ......................................................................... 69 3.5.1.1 Umluftkanal ......................................................... 69 3.5.1.2 Strahlenkanal ....................................................... 70 3.5.1.3 Düsenkanal .......................................................... 72 3.5.1.4 Heizwalze ............................................................ 73 3.5.2 Mindestabluft-Volumenstrom ........................................... 74 3.5.3 Temperatur-Steuerungseinheit. ......................................... 74 3.5.4 Thermalölboiler ................................................................ 75 3.5.5 Kühlung............................................................................ 75 3.6 Datenerfassung an Beschichtungsanlagen zur Qualitätssicherung76 3.6.1 Messdatenerfassung .......................................................... 76 3.6.2 Zugspannung .................................................................... 77 3.6.3 Temperaturen .................................................................... 78 3.6.4 Strömungsverhältnisse...................................................... 80 3.6.5 Flächengewicht ................................................................. 80 3.6.6 Warenfeuchte .................................................................... 81 4 Produktionsverfahren .. .. .. . .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. . . .. .. . .. .. .. 83 4.1 Beschichtungsmethoden...... .. ............................................ .... .. .. .. 84 4.1.1 Transferbeschichtung ....... .. .. .. .. ............ .. .. .. .. .... .. .... .......... 84 4.1.2 Direktbeschichtung ..... ........ .. .. ...... .. .. .. .. .. .. ............ .. .. .. ...... 85 4.2 Drucken ....................................................................................... 86 4.3 Lackieren..................................................................................... 87 4.4 Prägen .. .. .. .. ...... .. .... ...... .. .. .. ..... .. .. .. .. .. .................. ........ .. .. .. .. ........ 88 4.5 Turnbeln. .. .. .. .......... .. .. .. .... ....... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .... .. .. .. 89 4.6 Kombinations verfahren............................................................... 91 4.7 Bellocken .................................................................................... 91 Inhalt IX 4.8 Kaschieren................................................................................... 93 4.8.1 Trockenkaschierung ......................................................... 95 4.8.2 Nasskaschierung ............................................................... 96 4.8.3 Flammkaschierung ........................................................... 96 4.9 Konfektionieren und Inspizieren ................................................. 97 4.10 Riebtrezepturen .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. .. .. .. . .. . 98 5 Pastenaufbereitung ........................................................................... 101 5.1 Vakuum-Sinusdissolver .............................................................. 102 5.2 Vakuum-Filter ............................................................................. 102 5.3 Dreiwalzenstuhl .......................................................................... 103 5.4 Wandschnellmischer ................................................................... 104 5.5 Lösemittelmischer ....................................................................... 104 6 Textilbeschichtung ............................................................................ 105 6.1 Eigenschaften des Endprodukts .................................................. 106 6.1.1 Trägermaterial .................................................................. 106 6.1.1.1 Faserstoff ............................................................. 106 6.1.1.2 Herstellungsprozess ............................................. 110 6.1.2 Beschichtung der Oberfläche ........................................... 113 6.1.3 Beschichtete Textilien als Schichtverbundwerkstoff ....... 115 6.1.3.1 Verbunderzeugnisse durch Streichbeschichtung .115 6.1.3.2 Streichmaschinen zur Herstellung von Kunst- leder ..................................................................... 117 6.1.3.3 Streichmaschinen zur Herstellung von Fuß- böden .................................................................... 119 6.1.3.4 Streichmaschinen zur Herstellung von Planen .... 121 6.1.3.5 Streichmaschinen zur Herstellung von Beklei- dungsmaterialien .................................................. 122 7 Abgasreinigung in Beschichtungsbetrieben ................................... 123 7.1 Luftverunreinigung ..................................................................... 124 7.1.1 Emission ........................................................................... 126 7.1.2 Immission ......................................................................... 127 7.1.3 Grenzwerte ....................................................................... 127 7 .1.4 Luftreinhaltevorschriften .................................................. 128 7.2 Abgasreinigungsverfahren .......................................................... 129 7.2.1 Verfahren bei festen und flüssigen Schadstoffen ............. 129 7.2.1.1 Massenkraftabscheider. ........................................ 129 7.2.1.2 Filternde Abscheider ............................................ 130 7 .2.1.3 Elektrische Abscheider ........................................ 130 7.2.1.4 Nassarbeitende Abscheider .................................. 133 7 .2.1.5 Auswahlkriterien für Staubabscheider ................. 133 X Inhalt 7.2.2 Verfahren bei dampf- und gasförmigen Schadstoffen ...... 133 7 .2.2.1 Kondensationsverfahren ...................................... 134 7.2.2.2 Absorptionsverfahren ........................................... 134 7.2.2.3 Adsorptionsverfahren ........................................... 136 7.2.2.4 Biologische Sorptionsverfahren ........................... 138 7.2.2.5 Verbrennungsverfahren ....................................... 139 7.2.3 Kombinationsverfahren .................................................... 145 7.3 Anforderungen an Abgasreinigungsverfahren ............................ 145 7.4 Auswahl des Abgasreinigungssystems ....................................... 146 8 Wirtschaftlichkeitsüberprüfung durch Investitionsrechnung ...... 151 8.1 Strategische Wirtschaftlichkeitsbeurteilung ................................ 154 8.2 Die Geschäftsstrategie ................................................................. 155 8.3 Die Produktstrategie .................................................................... 156 8.4 Kostenelemente bei Beschichtungsanlagen ................................ 158 8.4.1 Investitionsausgaben ........................................................ 158 8.4.2 Betriebskosten .................................................................. 159 8.4.2.1 Personalkosten ..................................................... 159 8.4.2.2 Energiekosten ...................................................... 159 8.4.2.3 Wartungs- und Reparaturkosten .......................... 161 8.4.2.4 Sonstige Kosten ................................................... 162 8.4.2.5 Abschreibung ....................................................... 163 8.4.3 Annuität ............................................................................ 164 8.4.4 Gesamtkosten .................................................................... 165 8.5 Leistungselemente bei Beschichtungsanlagen ............................ 166 8.5.1 Flexibilität ........................................................................ 166 8.5 .2 Qualität ............................................................................. 166 8.5.3 Quantität ........................................................................... 166 8.6 Operative Wirtschaftlichkeitsbeurteilung ................................... 167 8.7 Darstellungsrechnung des Planungsergebnisses ......................... 172 8.7.1 Jahresumsatz ..................................................................... 172 8. 7.2 Gewinn .............................................................................. 173 8. 7.3 Zusammenfassung aller Kosten und Erträge .................... 17 4 8. 7.4 Vergleichskennzahl .......................................................... 17 5 Literaturverzeichnis .............................................................................. 177 Sachverzeichnis ...................................................................................... 181

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.