ebook img

Studienverlauf und Berufseintritt von Absolventen privater Hochschulen, untersucht am Beispiel ... PDF

291 Pages·2012·9.02 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Studienverlauf und Berufseintritt von Absolventen privater Hochschulen, untersucht am Beispiel ...

Studienverlauf und Berufseintritt von Absolventen privater Hochschulen, untersucht am Beispiel der Absolventen der BSA – Privaten Berufsakademie und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Dissertation zur Erlangung des akaedemischen Grades eines Doktors der Philosophie der Philosophischen Fakultät III der Universität des Saarlandes vorgelegt von Andreas Strack aus Landstuhl Saarbrücken, 2012 Dekan: Univ.-Prof. Dr. Jochen Kubiniok, Universität des Saarlandes Berichterstatter: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich, Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Robert Prohl, Goethe Universität Frankfurt am Main Tag der Disputation: 6. September 2012 2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG UND AUFBAU DER ARBEIT ......................................................12 2 INSTITUTIONELLER RAHMEN ........................................................................14 2.1 Historische Entwicklung der Hochschulen – eine Übersicht ...............................14 2.1.1 Das Mittelalter (1200–1500) ...............................................................................15 2.1.2 Die frühe Neuzeit (1500–1800) ..........................................................................16 2.1.3 Die Moderne (1800–1945) .................................................................................17 2.1.4 Die Phase nach dem Zweiten Weltkrieg (ab 1945) .............................................20 2.2 Hochschulen als soziale Organisationen ............................................................26 2.3 Bologna-Prozess ................................................................................................31 2.3.1 Ziele und Inhalte des Bologna-Prozesses ..........................................................32 2.3.2 Konsequenzen des Bologna-Prozesses .............................................................39 2.4 Besonderheiten erwerbswirtschaftlicher Organisationen im Bildungssektor .......42 2.4.1 Ökonomisierung des Bildungssystems ...............................................................43 2.4.2 Besonderheiten privater Hochschulen ................................................................47 2.5 BSA – Private Berufsakademie und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ..................................................................................53 2.5.1 Kenngrößen und allgemeine Beschreibung ........................................................54 2.5.2 Besonderheit des Fernstudiums .........................................................................60 2.5.3 Besonderheit des dualen Studiums ....................................................................62 3 QUALITÄT IN LEHRE UND STUDIUM ..............................................................68 3.1 Qualitätsbegriff und Qualitätsverständnis ...........................................................68 3.2 Qualitätsmanagement in Lehre und Studium ......................................................73 3.3 Qualitätsmanagement der BSA – Privaten BA und der DHfPG ..........................82 4 ZUM FORSCHUNGSSTAND VON ABSOLVENTENSTUDIEN .........................84 4.1 Befunde von Absolventenstudien zu Studienverlauf und Berufseintritt ...............89 4.1.1 Befunde aus internationaler Sicht .......................................................................89 4.1.2 Befunde aus nationaler Sicht ..............................................................................94 4.1.3 Befunde korrespondierender Fachrichtungen ................................................... 111 4.2 Absolventenstudien als Instrument der Hochschul- und Qualitätsentwicklung .. 116 5 ZIELE UND HYPOTHESEN DER STUDIE ...................................................... 118 5.1 Ziele der Absolventenbefragung ....................................................................... 118 5.2 Hypothesen zur Absolventenbefragung ............................................................ 119 5.3 Ziele der Untersuchung zur Befragungsmethodik ............................................. 120 5.4 Hypothesen zur Befragungsmethodik ............................................................... 121 6 METHODIK ...................................................................................................... 122 6.1 Untersuchungskollektiv .................................................................................... 122 6.2 Untersuchungsdurchführung, Instrumente und Datenerhebung ....................... 122 6.3 Datenauswertung und Statistik ......................................................................... 129 7 ERGEBNISSE.................................................................................................. 130 7.1 Ergebnisse der Untersuchung zur Befragungsmethodik ................................... 130 7.1.1 Ausschöpfungsquote ........................................................................................ 130 7.1.2 Repräsentativität .............................................................................................. 132 7.1.3 Konsistenz ....................................................................................................... 132 7.1.4 Nichtbeantwortung geschlossener und offener Fragen (Item Nonresponse) .... 133 3 7.1.5 Bewertung der mit Antwortskalen vorgegebenen Items .................................... 135 7.2 Ergebnisse zur Befragung der Absolventen ..................................................... 136 7.2.1 Individuelle Studienvoraussetzungen ............................................................... 136 7.2.2 Studienverlauf .................................................................................................. 142 7.2.3 Studienbedingungen ........................................................................................ 145 7.2.4 Berufsweg nach dem Studium .......................................................................... 150 7.2.5 Derzeitige Beschäftigungssituation ................................................................... 160 7.2.6 Kompetenzen und Arbeitsanforderungen ......................................................... 164 7.2.7 Studium und Beruf ........................................................................................... 167 7.2.8 Berufliche Orientierung und Arbeitszufriedenheit .............................................. 170 7.2.9 Kontakt zur Hochschule und offene Anmerkungen ........................................... 174 8 DISKUSSION ................................................................................................... 175 8.1 Diskussion der Ergebnisse des Methodenvergleichs ........................................ 175 8.2 Diskussion der Ergebnisse zur Befragung der Absolventen ............................. 179 8.2.1 Individuelle Studienvoraussetzungen ............................................................... 179 8.2.2 Verlauf und retrospektive Beurteilung des Studiums ........................................ 182 8.2.3 Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt .................................................... 184 8.2.4 Beschäftigungssituation und Verbleib im Arbeitsmarkt ..................................... 193 8.2.5 Zusammenhang studienbezogener Determinanten und beruflicher Erfolg........ 202 8.2.6 Qualitätsentwicklung und strategische Hochschulsteuerung ............................ 203 9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK ....................................................... 210 LITERATURVERZEICHNIS ............................................................................................... 216 ANHANG ......................................................................................................................... 246 4 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Zeittafel des Bologna-Prozesses ........................................................................32 Abb. 2: Bild links: Proteste der Studierenden im November 2009 „für eine bessere Bildung“ und gegen die „Ökonomisierung der Bildung“ (Saarbrücker Zeitung, 2009, S. 1). Bild rechts: Studierende in Genf demonstrieren gegen die Ökonomisierung der Universitäten (Neue Zürcher Zeitung Online, 2009). ..........44 Abb. 3: Didaktisches Konzept der dualen Studiengänge der BSA – Privaten BA und der DHfPG (BSA – Private Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, 2007, S. 18) .......................................................................................................66 Abb. 4: Ausgewählte Grundlagen des Qualitätsmanagements bzw. der Qualitätssicherung an Hochschulen (tlw. speziell bezogen auf Lehre und Studium sowie auf nichtstaatliche Hochschulen) ..............................................................77 Abb. 5: Qualitätssicherung in Lehre und Studium der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (FB = Fragebogen; LVE = Lehrveranstaltungsevaluation; AL = Ausbildungsleiter; AR = Akkreditierungsrat; AHPGS = Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales e.V.; WR = Wissenschaftsrat) ..............................................................83 Abb. 6: Stadienmodell des Übergangs nach dem ersten Hochschulabschluss nach Teichler und Schomburg (2008, S. 6) ............................................................... 111 Abb. 7: Übersicht zum Untersuchungsgang (die Datumsangaben in Klammern geben die Termine an, bis zu denen die Absolventen teilnehmen sollten) ........................ 123 Abb. 8: Rücklauf der eingegangenen Fragebögen der postalischen Befragung im Zeitverlauf ........................................................................................................ 131 Abb. 9: Lebensalter beim Studienabschluss nach Studiengang (M = Mittelwert; MIN = Minimum, MAX = Maximum; DFÖ n = 233; DGM n = 23; BFÖ n = 43; BGM n = 16; BEB n = 7) .................................................................................................. 138 Abb. 10: Durchschnittsnote im Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung nach Studiengang (M = Mittelwert; MIN = Minimum, MAX = Maximum; DFÖ n = 225; DGM n = 22; BFÖ n = 35; BGM n = 15; BEB n = 6) ......................................... 139 Abb. 11: Branchen mit den höchsten und niedrigsten Verdiensten (Bruttomonatsverdienst von Vollzeitbeschäftigten 2009, Statistisches Bundesamt, 2011b) ................... 191 Abb. 12: Ausmaß des Kompetenzniveaus nach Studienabschluss und Maß der in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit geforderten Kompetenzen, jeweils aus der Sicht der Absolventen (die prozentualen Anteile berücksichtigen die beiden jeweils zusammengefassten höchsten Skalenwerte) ................................................... 198 Abb. 13: Für die Absolventen wichtige Aspekte im Beruf (die prozentualen Anteile berücksichtigen die beiden jeweils zusammengefassten höchsten Skalenwerte) ......................................................................................................................... 199 Abb. 14: Stadienmodell des Übergangs nach dem ersten Hochschulabschluss nach Teichler und Schomburg (2008, S. 6), modifiziert bzgl. des dualen Studiums .. 200 5 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Übersicht über ausgewählte Punkte der Kritik am Bologna-Prozess ..................40 Tab. 2: Anzahl der Absolventen der BSA – Privaten BA bzw. DHfPG .......................... 122 Tab. 3: Ausschöpfungsquote, gesamt und differenziert nach Befragungsmethoden ..... 130 Tab. 4: Daten zur Prüfung der Repräsentativität der Absolventenbefragung (in Klammern absolute Anzahl) .............................................................................................. 132 Tab. 5: Auswahl der Variablen für die Reliabilitätsanalyse (Cronbachs Alpha) ............. 133 Tab. 6: Konsistenzprüfung (Cronbachs Alpha), gesamt und differenziert nach Befragungsmethoden ....................................................................................... 133 Tab. 7: Geschlechterverteilung (in Klammern Anzahl der Nennungen) ........................ 137 Tab. 8: Lebensalter zum Ende des Studiums und zum Zeitpunkt der Befragung .......... 137 Tab. 9: Hochschulzugangsberechtigung (in Klammern Angabe der Nennungen) ......... 138 Tab. 10: Durchschnittsnote des Zeugnisses der Hochschulzugangsberechtigung.......... 139 Tab. 11: Derzeitiger Familienstand, gesamt und nach Geschlecht (gültige Fälle: 319, fehlende Fälle: 5; in Klammern Anzahl der Nennungen) ................................... 140 Tab. 12: Beruflicher Abschluss der Eltern (in Klammern Anzahl der Nennungen) .......... 141 Tab. 13: Verteilung der Studienabschlüsse (in Klammern Anzahl der Nennungen) ........ 143 Tab. 14: Studiendauer (in Klammern Anzahl der Nennungen)........................................ 143 Tab. 15: Abschluss-/Durchschnittsnoten (gesamt: gültige Fälle = 306, fehlende Fälle = 18) ......................................................................................................................... 144 Tab. 16: Beurteilung des Arbeitsaufwandes im Studium insgesamt (in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................................................................................... 145 Tab. 17: Bewertung der Studienbedingungen und -angebote (nach dem Mittelwert absteigend sortiert) .......................................................................................... 146 Tab. 18: Ausmaß praxisbezogener Elemente im Studium (nach dem Mittelwert absteigend sortiert) ............................................................................................................. 146 Tab. 19: Nutzung und Bewertung der zentralen Angebote (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................................................................................... 147 Tab. 20: Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt (in Klammern Anzahl der Nennungen) ......................................................................................................................... 148 Tab. 21: Korrelationen und Effektstärken der Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt und einzelne Bewertungen der Studienbedingungen (Korrelationskoeffizient nach Kendalls Tau-b) ................................................................................................ 149 Tab. 22: Korrelationen und Effektstärken der Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt und einzelne Bewertungen der zentralen Angebote der Hochschule (Korrelationskoeffizient nach Kendalls Tau-b) .................................................. 149 Tab. 23: Erste Tätigkeit nach dem Studienabschluss und derzeitige Tätigkeit (Mehrfachnennung möglich; gültige Fälle: 324; in Klammer Anzahl der Nennungen) ..................................................................................................... 150 6 Tab. 24: Gründe der Absolventen, nach Abschluss des Studiums nicht mehr in ihrem Ausbildungsbetrieb zu arbeiten (Mehrfachnennung möglich; in Klammern Anzahl der Nennungen, nach der Häufigkeit absteigend sortiert) ................................. 151 Tab. 25: Anzahl der Beschäftigungssuchenden, differenziert nach Studienabschluss, Geschlecht und Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ........... 152 Tab. 26: Nutzung unterschiedlicher Mittel und Wege bei der Beschäftigungssuche und deren Einfluss bzgl. der Einstellung (Mehrfachnennungen möglich, in Klammern Anzahl der Nennungen, nach dem Mittelwert absteigend sortiert) .................... 153 Tab. 27: Mittlere Dauer der Beschäftigungssuche in Abhängigkeit von der Nutzung der Mittel und Wege der Beschäftigungssuche ....................................................... 155 Tab. 28: Gründe, warum Absolventen nach Abschluss ihres Studiums keine Beschäftigung gesucht haben (in Klammern Anzahl der Nennungen) .............. 156 Tab. 29: Gründe der Arbeitgeber, die Absolventen zu beschäftigen, aus der Sicht der Befragten (in Klammern Anzahl der Nennungen, nach dem Mittelwert absteigend sortiert) ............................................................................................................. 157 Tab. 30: Berufliche Stellung bei der ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (in Klammern Anzahl der Nennungen) .................................................................. 158 Tab. 31: Arbeitszeit pro Woche bei der ersten Beschäftigung laut Arbeitsvertrag, gesamt und differenziert nach Geschlecht .................................................................... 158 Tab. 32: Monatliches Bruttoeinkommen bei der ersten Beschäftigung (in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................................................................................... 159 Tab. 33: Arbeitszeit pro Woche bei der derzeitigen Beschäftigung laut Arbeitsvertrag ... 161 Tab. 34: Aktuelle berufliche Stellung (in Klammern Anzahl der Nennungen) .................. 161 Tab. 35: Aktuelles monatliches Bruttoeinkommen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ......................................................................................................................... 162 Tab. 36: Anzahl der Arbeitgeber seit Studienabschluss ................................................. 163 Tab. 37: Anzahl der Arbeitslosen und mittlere Dauer der Arbeitslosigkeit seit dem Studienabschluss ............................................................................................. 164 Tab. 38: Erworbenes Kompetenzniveau nach Studienabschluss aus der Sicht der Absolventen (in Klammern Anzahl der Nennungen, nach dem Mittelwert absteigend sortiert) .......................................................................................... 165 Tab. 39: In der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit geforderte Kompetenzen aus der Sicht der Absolventen (in Klammern Anzahl der Nennungen, nach dem Mittelwert absteigend sortiert) .......................................................................................... 166 Tab. 40: Korrelationen (nach Kendalls Tau-b) der Variablen „Kompetenzniveau nach Studienabschluss“ und „geforderte Kompetenzen in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit“ .............................................................................................. 167 Tab. 41: Praktische Relevanz der im Studium erworbenen Kompetenzen für berufliche Aufgaben insgesamt (in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................ 167 Tab. 42: Beziehung zwischen dem Studienabschluss und dem derzeitigen beruflichen Aufgabenfeld, gesamt und nach Geschlecht (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................................................................................... 168 Tab. 43: Ergänzungsfrage: „Betrachten Sie Ihre berufliche Situation als Ihrem Studium angemessen?“ (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................... 168 7 Tab. 44: Angemessenheit der beruflichen Situation zum Studienabschluss (in Klammern Anzahl der Nennungen) ................................................................................... 169 Tab. 45: Berufliche Situation im Vergleich zu den Erwartungen zu Studienbeginn (in Klammern Anzahl der Nennungen) .................................................................. 170 Tab. 46: Wichtigkeit ausgewählter Aspekte des Berufs (in Klammern Anzahl der Nennungen, nach dem Mittelwert absteigend sortiert) ...................................... 171 Tab. 47: Ausgewählte Aspekte des Berufs, welche auf die gegenwärtige berufliche Situation der Absolventen zutreffen (in Klammern Anzahl der Nennungen, nach dem Mittelwert absteigend sortiert) ................................................................... 172 Tab. 48: Korrelationen (nach Kendalls Tau-b) der Variablen „Wichtigkeit ausgewählter Aspekte des Berufs“ und „ausgewählte Aspekte, welche auf die gegenwärtige berufliche Situation zutreffen“ ........................................................................... 173 Tab. 49: Zufriedenheit mit der beruflichen Situation insgesamt (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................................................................................... 173 Tab. 50: Gewünschter zukünftiger Kontakt zur Hochschule (Mehrfachnennung möglich; gültige Fälle: 307, fehlende Fälle: 17; geordnet nach der Häufigkeit der Nennung; in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................................................... 174 Tab. 51: Rücklaufquoten und Umfang der Fragebögen ausgewählter Absolventenstudien im Überblick ..................................................................................................... 176 Tab. 52: Hochschulzugangsberechtigung differenziert nach Studiengängen (in Klammern Angabe der Nennungen) .................................................................................. 282 Tab. 53: Berufsabschlüsse vor dem Studium ................................................................. 282 Tab. 54: Beurteilung des fachlichen Zusammenhangs des beruflichen Abschlusses mit dem Studium (nur Absolventen/innen, welche vor ihrem Studium einen beruflichen Abschluss erworben haben; n = 113; in Klammer Anzahl der Nennungen) ..................................................................................................... 282 Tab. 55: Studiendauer differenziert nach Studiengängen (in Klammer Anzahl der Nennungen) ..................................................................................................... 282 Tab. 56: Gründe für eine Überschreitung der Regelstudienzeit von 6 Semestern (angegeben ist die Anzahl der Nennungen) ..................................................... 283 Tab. 57: Abschluss-/Durchschnittsnoten, differenziert nach Studiengängen ................... 283 Tab. 58: Beurteilung des Arbeitsaufwandes im Studium, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................................................. 283 Tab. 59: Bewertung der Studienbedingungen und -angebote (Angaben Spalte 3 bis 8 in %) .................................................................................................................... 284 Tab. 60: Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) .................................................................. 284 Tab. 61: Angaben zu weiteren Studienabschlüssen, welche die Absolventen nach ihrem Studium erreicht haben bzw. anstrebten (in Klammern Anzahl der Nennungen) ......................................................................................................................... 285 Tab. 62: Sonstige Gründe der Arbeitgeber, die Absolventen zu beschäftigen, aus der Sicht der Absolventen (in Klammern Bewertung der Wichtigkeit) .............................. 285 Tab. 63: Arbeitszeit pro Woche bei der ersten Beschäftigung laut Arbeitsvertrag, differenziert nach Studiengängen ..................................................................... 285 8 Tab. 64: Monatliches Bruttoeinkommen bei der ersten Beschäftigung, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................... 286 Tab. 65: Angaben zur ersten Beschäftigung nach Studienabschluss (tlw. zusammengefasst und kategorisiert, in Klammern Anzahl der Nennungen) ..... 286 Tab. 66: Arbeitszeit pro Woche bei der derzeitigen Beschäftigung laut Arbeitsvertrag, differenziert nach Studiengängen ..................................................................... 286 Tab. 67: Monatliches Bruttoeinkommen bei der derzeitigen Beschäftigung, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................ 287 Tab. 68: Angaben zur gegenwärtigen Beschäftigung (tlw. zusammengefasst und kategorisiert, in Klammern Anzahl der Nennungen) ......................................... 287 Tab. 69: Anzahl der Arbeitgeber seit Studienabschluss, differenziert nach Studiengängen ......................................................................................................................... 288 Tab. 70: Anzahl der Arbeitslosen und Dauer der Arbeitslosigkeit seit dem Studienabschluss, differenziert nach Studiengängen ....................................... 288 Tab. 71: Praktische Relevanz der im Studium erworbenen Kompetenzen für berufliche Aufgaben insgesamt, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................................................................................... 288 Tab. 72: Beziehung zwischen dem Studienabschluss und dem derzeitigen beruflichen Aufgabenfeld, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................................................................................... 288 Tab. 73: Von den Absolventen als notwendig eingeschätztes geeignetes Abschlussniveau für die aktuelle Erwerbstätigkeit, gesamt und differenziert nach Geschlecht (in Klammern Anzahl der Nennungen) .................................................................. 288 Tab. 74: Angemessenheit der beruflichen Situation zum Studienabschluss, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ............................ 289 Tab. 75: Berufliche Situation im Vergleich zu den Erwartungen zu Studienbeginn, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ......... 289 Tab. 76: Zufriedenheit mit der beruflichen Situation insgesamt, differenziert nach Studiengängen (in Klammern Anzahl der Nennungen) ..................................... 289 Tab. 77: Kritische Kommentare und Verbesserungsvorschläge, geordnet nach der Häufigkeit der Nennung (mit ausgewählten, teils wörtlich übernommenen Aussagen der Absolventen; in Klammern Anzahl der Nennungen; gültige Fälle 200) .................................................................................................................. 289 Tab. 78: Positive Kommentare (mit ausgewählten, teils wörtlich übernommenen Aussagen der Absolventen; geordnet nach der Häufigkeit der Nennung; in Klammern Anzahl der Nennungen) ................................................................................... 290 Tab. 79: Kommentare zum Fragebogen (gültige Fälle: 74, fehlende Fälle: 250) ............. 290 9 Anhangverzeichnis Anl. 1: Rahmenstudien- und Prüfungsplan des Studiengangs Diplom-Fitnessökonomie der BSA – Privaten BA ..................................................................................... 246 Anl. 2: Rahmenstudien- und Prüfungsplan des Studiengangs Diplom- Gesundheitsmanagement der BSA – Privaten BA ............................................ 247 Anl. 3: Rahmenstudien- und Prüfungsplan des Studiengangs Fitnessökonomie (Bachelor of Arts) der DHfPG ........................................................................... 248 Anl. 4: Rahmenstudien- und Prüfungsplan des Studiengangs Gesundheitsmanagement (Bachelor of Arts) der DHfPG ........................................................................... 249 Anl. 5: Rahmenstudien- und Prüfungsplan des Studiengangs Ernährungsberatung (Bachelor of Arts) der DHfPG ........................................................................... 250 Anl. 6: Auszug aus dem Zulassungsbescheid des Ministeriums für Wirtschaft und Wissenschaft vom 31. März 2008 .................................................................... 251 Anl. 7: Anschreiben und Erläuterung für den Pretest ................................................... 253 Anl. 8: Vorabankündigung (für die Teilnehmer der postalischen Befragung und die Teilnehmer der Onlinebefragung per E-Mail) .................................................... 254 Anl. 9: Anschreiben der postalischen Befragung ......................................................... 255 Anl. 10: Anschreiben der Onlinebefragung (die markierten Stellen waren verlinkt) ........ 256 Anl. 11: Erklärung zum Datenschutz (für postalische Befragung und Onlinebefragung gleich) .............................................................................................................. 257 Anl. 12: Fragebogen der postalischen Befragung .......................................................... 258 Anl. 13: Erinnerungsschreiben ...................................................................................... 281 10

Description:
Organisierte Anarchie („organized anarchy“): Nach diesem Ansatz von Cohen, March und Olsen sich bei Praktika nach dem Studium gegenwärtig [bezogen auf den untersuchten Ab- Scientific and Cultural Organization.
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.