Kathrin Petzold-Rudolph Studienerfolg und Hochschulbindung Die akademische und soziale Integration Lehramtsstudierender in die Universität Studienerfolg und Hochschulbindung Kathrin Petzold-Rudolph Studienerfolg und Hochschulbindung Die akademische und soziale Integration Lehramtsstudierender in die Universität Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen van Buer Kathrin Petzold-Rudolph Berlin, Deutschland Zgl. Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungs- wissenschaftliche Fakultät, 2017 ISBN 978-3-658-22060-0 ISBN 978-3-658-22061-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-22061-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Danksagung Zur erfolgreichen Bewältigung meiner Dissertation bedurfte es neben einer be- trächtlichen Portion Mut, Selbstsicherheit und Durchhaltevermögen insbesondere einem Umfeld, in welchem vielfältige Anregungen, Quellen der Unterstützung und Vertrauen vorhanden sind. Großer Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen van Buer. Er hat mich durch sein Vertrauen in meine Fähigkeiten, seine fachliche Betreuung sowie einen kritisch konstruktiven Austausch mit zahlreichen Denkanreizen und wertvollen Gesprächen immer wieder motiviert und in meinem Vorhaben gestärkt. Zudem bedanke ich mich bei Frau PD Dr. Steffi Badel und bei Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock für ihr großes Engagement und die fachlichen Hinweise sowie für ihre Bereitschaft, als Gutachterinnen zur Verfügung zu stehen. Ich danke ebenso herzlich meinen Kolleg(inn)en für ihre Unterstützung und die vielen aufmunternden Worte. Bedanken möchte ich mich ferner bei den be- fragten Studierenden. Ohne ihre Teilnahme, Offenheit und detaillierten Informa- tionen wäre diese Studie nicht gelungen. Ein dickes Dankeschön gilt auch meiner Freundin Kerstin Blickwedel für ihre akribische Korrekturarbeit. Mein besonderer Dank geht schließlich an meinen Ehemann Dr. Thomas Pet- zold, der mich auch in schwierigen Phasen meiner Dissertation stets mit unendlich viel Liebe und Geduld unterstützt und mir den Rücken gestärkt hat, sowie an meine Töchter Lisa und Marie, die mein Leben Tag für Tag verschönern und be- reichern. Berlin im Januar 2018 Kathrin Petzold-Rudolph Geleitwort Bindung an eine Hochschule? Ist dies – durchaus im Unterschied z. B. zu den USA – in Deutschland noch zeitgemäß? Ist es vielmehr aktueller, zumindest für den Bereich der akademischen Lehre Hochschulen eher als eine Art ‚Bildungsdienst- leister‘ zu verstehen? Stellt diese Bindung – wesentlich verstanden als akademi- sche sowie soziale Integration in die jeweilige Hochschule – letztlich doch einen Faktor dar, dem ein bedeutsamer Einfluss auf den Studienerfolg zukommt? Kath- rin Petzold-Rudolph geht diesen Fragen in der hier vorgelegten Studie hochdiffe- renziert sowohl theoretisch als auch empirisch nach. In ihrem theoretischen Teil zeichnet Kathrin Petzold-Rudolph die argumen- tativen, konzeptionellen und empirisch basierten Strömungen nach, die seit den 1950er, dann besonders seit den 1970er Jahren sich den obigen Fragen widmen. Dabei konzentriert sie sich auf die Universitäten und thematisiert die Fachhoch- schulen nur soweit, wie es die jeweilige Argumentation benötigt. Es gelingt ihr, die sehr unterschiedlichen und nicht zuletzt auch durch nationale Hochschultradi- tionen geprägten Linien zum einen detailliert sowie zum anderen im Vergleich zu analysieren und dadurch die spezifischen Profillinien für die deutsche Diskussion mit ihren Stärken und Schwächen aufzuzeigen und für die thematische wie auch methodische Ausrichtung ihrer qualitativen Studie systematisch zu nutzen. Die vorgelegte Interviewstudie konzentriert sich auf die subjektiven Sicht- weisen von Studierenden des Berliner Lehramts für die Sekundarstufe II, dabei nochmals mit einem speziellen Fokus auf Studierende mit beruflicher, hier mit wirtschaftsberuflicher Fachrichtung. Wiederum im Vergleich werden nicht nur die unterschiedlichen Zugangsweisen zur Institution Universität und zu Studieren sichtbar, sondern auch die variierenden Modalitäten von akademischer und sozia- ler Integration bzw. mangelnden Integration in die Institution Universität. Dabei zeigt sich, dass gerade das Studium des Lehramts bezüglich intendierter Integra- tion eine besondere Zugangsbedingung darstellt. Insgesamt erweist sich die hier vorgelegte Studie als ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Diskussion um die sich verändernde Funktionsstruktur von Univer- sität zwischen Forschung und akademischer Lehre. Berlin im Januar 2018 Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen van Buer Inhaltsverzeichnis Danksagung ......................................................................................................... V Geleitwort .......................................................................................................... VII Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... IX Abbildungsverzeichnis.................................................................................... XVII Tabellenverzeichnis ......................................................................................... XXI Zusammenfassung .........................................................................................XXIII Abstract ........................................................................................................... XXV 1 Einleitung .................................................................................................. 1 1.1 Forschungsstand und Forschungsdesiderate ............................. 3 1.2 Zielsetzungen und zentrale Fragestellungen ............................. 4 1.3 Gliederung der Arbeit ............................................................... 6 2 Universitäten im deutschen Hochschulsystem .......................................... 9 2.1 Struktur deutsches Hochschulsystem...................................... 10 2.2 Universitäten in Deutschland .................................................. 13 2.2.1 Zum Humboldt`schen Bildungsideal – zwischen Mission-Statement und operativer Ausrichtung ............. 14 2.2.2 Zur Struktur von Universitäten ...................................... 19 2.2.3 Reformprozesse an deutschen Hochschulen seit 1998 ... 23 2.2.3.1 Reform der Hochschulsteuerung .............................. 23 2.2.3.2 Einführung gestufter Studienabschlüsse – der Bologna-Prozess ...................................................... 27 2.3 Aufgaben und Funktionen von Universitäten ......................... 31 2.3.1 Selektionsfunktion von Universitäten ............................ 32 2.3.2 Qualifikationsfunktion von Universitäten ...................... 37 2.3.3 Zur Forschungsfunktion von Universitäten .................... 44 2.3.4 Enkulturationsfunktion der Universität .......................... 50 2.4 Zusammenfassende Bewertung .............................................. 52 X Inhaltsverzeichnis 3 Studierende an Universitäten – die Perspektive der Hochschul- forschung ................................................................................................. 55 3.1 Studierendenforschung und Hochschulsozialisations- forschung ................................................................................ 56 3.2 Zur Universität als Sozialisationsinstanz ................................ 59 3.3 Sozialisation von Studierenden durch die Hochschule und Ausbildung von Ich-Identität .................................................. 63 3.3.1 Hochschulsoziologie des Strukturfunktionalismus ........ 66 3.3.2 Zur US-amerikanischen Impact-of-College-Forschung . 70 3.3.3 Übertragung auf deutsche Verhältnisse .......................... 71 3.3.4 Sozialisationsergebnisse ................................................. 73 3.3.4.1 Zur Einstellungsveränderung .................................... 73 3.3.4.2 Zum Selbstkonzept ................................................... 76 3.3.4.3 Zur kognitiven Entwicklung ..................................... 78 3.3.4.4 Zur moralischen Entwicklung................................... 79 3.3.4.5 Zur Identitätsentwicklung von Studierenden ............ 82 3.3.5 Fazit ............................................................................... 90 3.4 Passung zwischen Studierenden und Hochschule ................... 90 3.4.1 Fachspezifische Sozialisation ......................................... 91 3.4.1.1 Zu epistemologischen Merkmalen ............................ 92 3.4.1.2 Zum normativen Klima ............................................ 96 3.4.1.3 Zu fachspezifischen Interaktionsstrukturen .............. 98 3.4.1.4 Zur Lehrkultur und Lernorganisation ..................... 100 3.4.1.5 Zum curricularen Code und zur Wissenschafts- sprache ................................................................... 103 3.4.1.6 Zu Lebensstilen und Interessen .............................. 104 3.4.2 Rekrutierung – Bourdieus Reproduktionstheorie ......... 105 3.4.2.1 Zum Habitus-Konzept ............................................ 106 3.4.2.2 Zur Konzeptionierung des sozialen Raumes und der Kapitalausstattung ............................................ 107 3.4.2.3 Zur Anwendung des Habituskonzepts in der Praxis 110 3.4.2.4 Zum akademischen bzw. fachspezifischen Habitus 112 3.4.3 Fazit ............................................................................. 116 Inhaltsverzeichnis XI 3.5 Sozialisationsbedingungen ................................................... 117 3.5.1 Bildungsexpansion und steigende Heterogenität .......... 118 3.5.2 Verändertes Erleben der Hochschulumwelt ................. 124 3.5.3 Fazit ............................................................................. 129 4 Forschungen zur studentischen Integration in die Hochschule .............. 131 4.1 Untersuchungszugänge diskontinuierlicher Studienverläufe 135 4.1.1 Untersuchungsebenen und Forschungsfragen .............. 135 4.1.2 Definitionen von Studienabbruch ................................. 136 4.1.3 Datengrundlage und methodisches Vorgehen .............. 138 4.1.4 Auswertungsverfahren ................................................. 141 4.1.5 Theoretische Erklärungsmodelle .................................. 141 4.2 Dropout-Forschung in den USA ........................................... 144 4.2.1 Das soziologische Erklärungsmodell des Dropout- Prozesses von Spady .................................................... 145 4.2.2 Das konzeptuelle Schema für Dropout am College von Tinto ...................................................................... 148 4.2.3 Konzeptionelle Weiterentwicklungen .......................... 155 4.2.3.1 Untersuchungen zum Studienabbruch von Pascarella/Terenzini .............................................. 155 4.2.3.2 Das Abbruchmodell für nichttraditionelle Studie- rende von Bean/Metzner ........................................ 159 4.2.4 Die Integrationskonstrukte ........................................... 162 4.2.4.1 Akademische Integration ........................................ 163 4.2.4.2 Soziale Integration .................................................. 165 4.2.4.3 Commitment ........................................................... 169 4.2.5 Fazit und kritische Würdigung ..................................... 172 4.3 Forschungen zum Studienabbruch und Studienerfolg in Deutschland .......................................................................... 174 4.3.1 Das konflikttheoretische Modell von Ströhlein ............ 175 4.3.2 Das Bedingungsmodell subjektiven Studienerfolgs von Gold ....................................................................... 178 4.3.3 Das Theoriekonzept für Studienabbruch an Pädagogischen Hochschulen von Gesk ........................ 183 XII Inhaltsverzeichnis 4.3.4 Forschungen zum Studienabbruch des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ........................................................................ 189 4.3.4.1 Abbruchgründe ....................................................... 191 4.3.4.2 Studienbereichsspezifische Abbruchgründe ........... 193 4.3.4.3 Bedingungsfaktor soziale Integration ..................... 195 4.3.4.4 Abbruchquoten ....................................................... 196 4.3.5 Weitere aktuelle Einzelstudien ..................................... 199 4.3.5.1 Die Studie von Brandstätter et al. zur Prognose von Studienabbruch ............................................... 200 4.3.5.2 Die Studie von Schiefele et al. zu unterschiedli- chen Merkmalen von Studienabbrecher(inne)n und erfolgreich Weiterstudierenden ....................... 201 4.3.5.3 Die Studie von Kiener „Gibt es Studienabbre- cher?“ ..................................................................... 203 4.4 Zusammenfassende Bewertung ............................................ 205 5 Das Lehramtsstudium an deutschen Universitäten ................................ 209 5.1 Reformierung der Lehrkräftebildung .................................... 212 5.1.1 Studienstruktur-Reform ................................................ 212 5.1.2 Curriculare Reform des Lehramtsstudiums .................. 217 5.1.3 Anmerkungen zur formalen und informalen Änderung der Rolle des Staates .................................................... 224 5.2 Lehrprofession und professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften .................................................................... 227 5.2.1 Profession, Professionalisierung und Professionalität .. 228 5.2.1.1 Soziologische Ansätze zur Professionalisierung .... 228 5.2.1.2 Professionalisierung aus psychologischer Perspek- tive ......................................................................... 230 5.2.2 Überlegungen zur Expertise von Lehrkräften .............. 232 5.2.2.1 Zum Umgang mit Unsicherheit .............................. 232 5.2.2.2 Professionsspezifische Ansätze .............................. 234 5.2.2.3 Modellierungen von Lehrexpertise ......................... 236