ebook img

Studien zum Text der Apokalypse II PDF

554 Pages·2017·12.208 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Studien zum Text der Apokalypse II

Studien zum Text der Apokalypse II Arbeiten zur Neutestamentlichen Textforschung Herausgegeben im Auftrag des Instituts für Neutestamentliche Textforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster/Westfalen von David C. Parker und Holger Strutwolf Band 50 De Gruyter Studien zum Text der Apokalypse II Herausgegeben von Marcus Sigismund und Darius Müller unter Mitarbeit von Matthias Geigenfeind De Gruyter ISBN 978-3-11-055705-3 e-ISBN (PDF) 978-3-11-055878-4 ISSN 0570-5509 LibraryofCongressCataloging-in-PublicationData ACIPcatalogrecordforthisbookhasbeenappliedforattheLibraryofCongress. BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet überhttp://dnb.dnb.deabrufbar. (cid:31)2017WalterdeGruyterGmbH,Berlin/Boston DruckundBindung:CPIbooksGmbH,Leck (cid:31)(cid:31)GedrucktaufsäurefreiemPapier PrintedinGermany www.degruyter.com (cid:31) Vorwort Die textgeschichtliche Komplexität der Johannesapokalypse, die Schwierigkei- ten ihrer Textrekonstruktion und die damit verbundenen inhaltlichen Folge- probleme erweisen sich für jeden Leser seit je her als ebenso verstörend wie faszinierend. Diese Problemkreise treiben das Projekt einer Editio Critica Maior der Johannesapokalypse (ECMApk) an – der erste Aspekt gleichsam als Auftrag an eine fundierte wissenschaftliche Aufarbeitung; der zweite als innere Motivation, sich diesem Unterfangen zu stellen. Der vorliegende Sammelband weiß sich dem verpflichtet und folgt daher dem Ziel seines Vorgängers, primär Erträge der laufenden Arbeit an der ECMApk und von flankierenden Untersu- chungen zu dokumentieren, darüber hinaus aber auch für eine eingehendere Beschäftigung mit dem letzten und – im eschatologischen Sinne – wohl wich- tigsten Buch des Neuen Testamentes zu werben. Dabei wird der vorliegende Band, dessen Redaktion in der Mitte der zwei- ten Projektphase (2014–2017) stattfindet, von einer zweifachen Umbruchsitua- tion geprägt: Zum einen blicken einige Beiträge auf die sprachlichen Versionen zurück und fahren die ertragreiche Ernte der hauptsächlich in der ersten Projektphase (2011–2014) geleisteten Arbeit ein. Andere Aufsätze fra- gen nach der Bedeutung weiterer sprachlicher Versionen oder den methodi- schen Problemen bei der Aufnahme von patristischen Apk-Kommentaren in die ECMApk und blicken so bereits auf die folgende Projektphase voraus. Die Mehrheit der Beiträge widmet sich Beobachtungen und Fragestellungen, die in der noch laufenden Projektphase im Fokus der Aufmerksamkeit stehen, und aus der laufenden Arbeit an der ECMApk oder im Rahmen von z.T. internatio- nalen Workshops des Projektes vorgestellt wurden. Dokumentiert werden Beiträge bis April 2016. Ganz ausdrücklich gedankt sei einmal mehr der Deutschen Forschungs- gemeinschaft für die Bewilligung und großzügige Förderung des Langzeitpro- jektes der ECMApk, aber auch dem Institut für Septuaginta und biblische Textforschung (ISBTF) der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und seinen weiteren Mitarbeitern für die stimulierende institutionelle Beheimatung. Zu Dank verpflichtet sehen sich die Herausgeber auch allen Autoren des Sammelbandes für ihre Beiträge, den Reihenherausgebern Proff. David Parker und Holger Strutwolf für die Aufnahme auch dieses Bandes in die Reihe ANTF, sowie Herrn Dr. Albrecht Döhnert und seinem Verlagsteam von De Gruyter für die hilfreiche Betreuung des Bandes. Ein herzlicher Dank sei an dieser Stelle aber vor allem auch – neben Herrn Prof. Dr. Martin Karrer und den geschätzten Kollegen vom wissenschaftlichen Kernteam – all jenen unermüdlichen studentischen und ehrenamtlich tätigen Transkribierenden gesagt, ohne deren Arbeit die vorliegenden Untersuchungen VI Marcus Sigismund(cid:31) ihrer Materialbasis entbehren würde und das Unternehmen einer Editio Critica Maior nicht möglich wäre. Namentlich gedankt sei daher aus dem aktuellen Team Patrick Bloy, Rebecca Bohle, Mathea Dieker, Swana Kißmann, Johanna Lenth, Sarah-Marie Reschke, Lisa Schroeder sowie besonders Prof. em. Dr. Edmund Gerke. (cid:31) (cid:31) Inhalt Vorwort V 1. Arbeitsberichte 1 1.1. Marcus Sigismund: Die neue Edition der Johannesapo- 3 kalypse: Stand der Arbeiten 1.2. Darius Müller: Zur elektronischen Transkription von Apo- 19 kalypsehandschriften: Ein Arbeitsbericht 2. Aus den Versionen 31 2.1._Christian Askeland: An Eclectic Edition of the Sahidic 33 Apocalypse of John 2.2._Martin Heide: Die syrische Apokalypse oder Offenba- 81 rung an Johannes. Kritische Edition der harklensi- schen Textzeugen 2.3. Matthias Schulz: Der Wert des Hamūli-Antiphonars für 189 die Textkritik der Apokalypse des Johannes auf Sahi- disch 2.4._Curt Niccum: Apokalypse Now: The Ethiopic Version of 211 Revelation Fifty Years after Hofmann 2.5. Matthias Geigenfeind: Die Patmos-Worte – lateinisch ge- 231 lesen: Vergleich des Textes der Johannesapokalypse in der Vulgata-Sixtina (V-Sixt) von 1590 und der Sixto-Clementina (SC) von 1592 3. Textgruppen und Handschriften 283 3.1._Markus Lembke: Der Apokalypse-Wortlaut der Koine- 285 Überlieferung in Beziehung zu Text und Apparat des Nestle-Aland 3.2._Darius Müller: Die Apokalypse-Handschriften GA 2329 369 und 2351. Textkritische und textgeschichtliche Be- obachtungen zu zwei „ständigen Zeugen für die Apo- kalypse“ in Nestle-Aland 28 3.3. Marcus Sigismund: Quaestiones Arethae I 411 VIII Inhaltsverzeichnis(cid:31) 4. Sprachliches und Spezielles 433 4.1. Garrick V. Allen: Image, Memory, and Allusion in the 435 Textual History of the Apocalypse: GA 2028 and Vis- ual Exegesis 4.2. Marcus Sigismund: Marginales aus GA 627. Analyse der 455 bislang unbeachteten Marginalnotizen zur Apk und die Frage nach ihrer textkritischen und textge- schichtlichen Bedeutung 4.3. Edmund Gerke und Darius Müller: Eine deutsche Über- 477 setzung der Scholia in Apocalypsin mit Einleitung 5. Register 521 Sachregister 523 Stellenregister 530 Personenregister 538 Handschriftenregister 540 Autorenverzeichnis 545 Arbeitsberichte

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.