ebook img

Strukturwandel der industriellen Beziehungen: ,Industrial Citizenship' zwischen Markt und Regulierung PDF

174 Pages·2017·3.444 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Strukturwandel der industriellen Beziehungen: ,Industrial Citizenship' zwischen Markt und Regulierung

Studientexte zur Soziologie Walther Müller-Jentsch Strukturwandel der industriellen Beziehungen ‚Industrial Citizenship‘ zwischen Markt und Regulierung 2. Auflage Studientexte zur Soziologie Herausgegeben vom Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen, repräsentiert durch D. Funcke F. Hillebrandt U. Vormbusch S. Marlene Wilz Hagen, Deutschland Die „Studientexte zur Soziologie“ wollen eine größere Öffentlichkeit für Themen, Theorien und Perspektiven der Soziologie interessieren. Die Reihe soll in klassi­ sche und aktuelle soziologische Diskussionen einführen und Perspektiven auf das soziale Handeln von Individuen und den Prozess der Gesellschaft eröffnen. In lang­ jähriger Lehre erprobt, sind die Studientexte als Grundlagentexte in Universitäts­ seminaren, zum Selbststudium oder für eine wissenschaftliche Weiterbildung auch außerhalb einer Hochschule geeignet. Wichtige Merkmale sind eine verständliche Sprache und eine unaufdringliche, aber lenkende Didaktik, die zum eigenständigen soziologischen Denken anregt. Herausgegeben vom Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen, repräsentiert durch Dorett Funcke Frank Hillebrandt Uwe Vormbusch Sylvia Marlene Wilz FernUniversität in Hagen, Deutschland Walther Müller-Jentsch Strukturwandel der industriellen Beziehungen ‚Industrial Citizenship‘ zwischen Markt und Regulierung 2., völlig überarbeitete Auflage 2017 Walther Müller­Jentsch Ruhr­Universität Bochum Deutschland Studientexte zur Soziologie ISBN 978­3­658­13727­4 ISBN 978­3­658­13728­1 (eBook) DOI 10.1007/978­3­658­13728­1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d­nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2007, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen­ und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Dr. Cori Mackrodt, Daniel Hawig Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Begriff und Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. Historische Entwicklung der industriellen Beziehungen . . . . . . . . . . . . 9 2.1 Arbeitsmarkt und Fabriksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3 Von unilateralen zu bilateralen Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3. Interessenvertretung im dualen System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.1 Gewerkschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2 Arbeitgeberverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.3 Duales System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3.4 Tarifautonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.5 Betriebsverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.6 Unternehmensmitbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4. Staatliche Regulierung: Zwischen Konzertierung und Deregulierung 61 4.1 „Neue Wirtschaftspolitik“ und Konzertierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.2 Wirtschaftspolitischer Strategiewechsel: Deregulierung . . . . . . . . . 68 4.3 Flexible Konzertierung – Konzertierte Flexibilisierung . . . . . . . . . . 73 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 V VI Inhaltsverzeichnis 5. Sozialstruktureller Wandel und wirtschaftliche Globalisierung . . . . . 79 5.1 Industrielle Revolutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.2 Wandel der Arbeitskräftestruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.3 Globalisierung und Finanzialisierung der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . 90 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6. Offensive des Managements und neue Rolle der Betriebsräte . . . . . . . 95 6.1 Neue Managementkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 6.2 Partizipatives Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.3 Neue Rolle der Betriebsräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6.4 Andere Vertretungsorgane und direkte Partizipation . . . . . . . . . . . . 106 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7. Krise und Reform der Tarifpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.1 Erosion des Flächentarifvertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.2 Verbetrieblichung der Tarifpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.3 Innovative Tarifpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.4 Besondere Problemzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8. Europäisierung der industriellen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 8.1 Europäisches Sozialmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 8.2 Europäische Sozialpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.3 Institutionen und Rechtsetzungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 8.4 Europäischer Gewerkschaftsbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 8.5 Europäische Organisationen der Unternehmer und Arbeitgeber . . . 144 8.6 Europäischer Betriebsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 8.7 Sozialer Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 9. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Einleitung Im Zentrum dieser Publikation stehen die Prozesse der Regulierung von Arbeits- verhältnissen abhängig Beschäftigter (Arbeitnehmer), die im Rahmen eines kom- plexen Beziehungsgefl echts zwischen Or ganisationen, Institutionen, Gruppen und Personen erfolgt. Die Beziehungen zwischen ihnen – im Fachterminus Industrielle Beziehungen (auch Arbeitsbeziehungen) genannt – sollen transparent gemacht und unter Bezugn ahme auf die interne Dynamik und externen Zwänge, die sie struktu- rieren und ihren Wandel bedingen, erklärt werden. Das für die Bundesrepublik charakteristische duale System der Interessenvertre- tung mit seinen beiden „Arenen“ Tarifautonomie und Betriebsverfassung zeichne- te sich in der Vergangenheit durch eine stabile und effektive Arbeitsteilung zwi- schen den Akteuren beider Regelungssysteme aus. Unter den wirtschaftlichen, technologischen und sozio-politischen Herausforderungen seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert zeichnen sich indes erhebliche Veränderungen, Modifi kationen und Umstrukturierungen ab. Sie sind das zentrale Thema dieses Buches, in dem die industriellen Beziehun- gen aus der Perspektive ihres strukturellen Wandels dargestellt und analysiert wer- den. Die Analyse eines solchen komplexen Beziehungsgefl echts in transitorischen Sta dien soll Einsichten in folgende Komplexe vermitteln: • Konfi guration von Interessen, Institutionen und Organisationen, die das System industrieller Beziehungen konstituieren (Struktur); • Konfl iktlösungskapazität von Institutionen und Organisationen angesichts wi- derstreitender Interessen (Funktion); • Lernprozesse von kollektiven Akteuren (Organisationen) und Institutio- nenbildung als Sedimentierung von historischen Interessenkonstellationen und –arrangements (Genese/Evolution). 1 2 Einleitung Während im 1. Kapitel einige – notwendigerweise abstrakte – defi nitorische Ab- grenzungen vorgenommen werden, resümiert das 2. Kapitel – konkreter, aber gleichwohl in großen Zügen – die historischen Prozesse der Entstehung und Ent- wicklung der Akteure und Regelungssysteme der industriellen Beziehungen. Das 3. und 4. Kapitel beschreiben und analysieren das System der industriellen Bezie- hungen mit seinen jeweiligen Akteuren und „Arenen“, wie es sich als „reifes Sys- tem“ in den 1960er und 1970er Jahren entwic kelt hatte; die seit den 1990er Jahren eingetretenen Veränderungen werden an dieser Stelle zunächst nur konstatiert. Der in ihnen zum Ausdruck kommende strukturelle Wandel ist zentraler Gegenstand der nachfolgenden Kapitel. Im 5. Kapitel wird der sozioökonomische Wandel in drei Dimensionen (Industrielle Revolutionen, Arbeitskräftestruktur, Globalisie- rung und Finanzialisierung) dargestellt, von dem der Transformationsdruck auf das etablierte Institutionensystem sowie auf seine Akteure und deren Interaktio- nen ausg eht. Das 6. und 7. Kapitel beschreiben die Umstrukturierungsprozesse auf der betrieblichen und der tarifpolitischen Ebene aus der Perspektive ihrer Haupt- akteure: Management und Betriebsrat einerseits, Tarifvertragsparteien anderer- seits. Das 8. Kapitel schließlich weitet den Blick auf die europäische Ebene, auf der ein supra nationales System industrieller Beziehungen im Entstehen begriffen ist. Für die materiale Darstellung werden die neuesten Forschungse rgebnisse in der Industriesoziologie und der Industrial Relations-Forschung herange zogen. Sie hat in ihren aktuellen Teilen den Charakter eines „Werkstattberichts“, der sich auf den gegenwärtigen Forschungsstand und die industriesoziologische Diskuss ion stützt, aber – da die Transformationsprozesse nicht abgeschlossen sind – auch Moment e des Vorläufi gen und Spekulativen enthält. Ein Wort noch zum Untertitel des Buches. Er verdankt sich nicht der verbrei- teten Neigung zum Denglisch, sondern dem Vorzug eines im Englischen präzise benannten Sachverhalts: „Industrial Citizenship“ – ein von T. H. Marshall einge- führter Terminus, der annähernd mit Bürgerrechte im Arbeits- und Produktions- prozess ins Deutsche zu übersetzen ist. Der geneigte Leser sei jedoch auf S. 12 ver- wiesen, wo der Begriff im historischen und wissenschaftlichen Kontext eingeführt wird. 1 Begriff und Gegenstand Bei dem Begriff Industrielle Beziehungen handelt es sich ebenso wie bei dem – in den Sozialwissenschaften synonym verwandten – Begriff der Arbeitsbeziehungen um eine wörtliche Übersetzung der englischen Begriffe Industrial Relations bzw. Labour Relations. Beide Begriffe sind mittlerweile in den deutschen wissenschaft- lichen Sprachgebrauch eingegangen; daneben fi nden wir die – vor allem von den publizistischen Medien benutzten und von Arbeitgeberseite bevorzugten – Begrif- fe „Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen“ und „Sozialpartnerschaft“ sowie, kontrapunktisch zur „Sozialpartnerschaft“, auch den Terminus „Konfl iktpartner- schaft“ (s. dazu unter 2.4). In der älteren sozialwissenschaftlichen Literatur wird der Gegenstandsbereich noch komplizierter umschrieben – so von Adolf Weber mit „Der Kampf zwischen Kapital und Arbeit“ (1910) oder von Emil Lederer und Jakob Marschak mit „Die Klassen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Organisationen“ (1927). Eine für den Ge- genstandsbereich korrekte, wenn auch schwerfällige Bezeichnung stammt von der Projektgruppe Gewerkschaftsforschung: „Austauschbeziehungen zwischen Kapi- tal und Arbeit“ (Brandt u.a. 1982: 9ff.). Industrielle Beziehungen bezeichnen ganz allgemein die wirtschaftlichen Aus- tauschprozesse und sozialen Kooperations- und Konfl iktbeziehungen zwischen Kapital und Arbeit beziehungsweise zwischen den sie repräsentierenden Akteuren in einem Betrieb, einem Wirtschaftszweig,1 einem Land oder einem (regulierten) transnationalen Wirtschaftsraum (z.B. Europäische Union). Sie umfassen des Wei- teren die aus diesen Interaktionen (und staatlichen Interventionen) hervorgehenden 1 Wirtschaftszweig wird hier keineswegs nur auf die Industrie im engeren (deutschen) Sinne begrenzt, sondern im weiteren (angelsächsischen) Sinne von „industry“ als wirt- schaftlicher Sektor verstanden. 3 © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 W. Müller-Jentsch, Strukturwandel der industriellen Beziehungen, Studientexte zur Soziologie, DOI 10.1007/978-3-658-13728-1_1

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.