ebook img

Strukturen des Denkens: Studien zur Geschichte des Geistes PDF

241 Pages·2014·2.159 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Strukturen des Denkens: Studien zur Geschichte des Geistes

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Universität Zürich, Schweiz U. Schimank, Universität Bremen, Deutschland G. Vobruba, Universität Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaft en versammelt Beiträge zur sozial- wissenschaft lichen Th eoriebildung und zur Gesellschaft sdiagnose sowie paradig- matische empirische Untersuchungen. Die Edition versteht sich als Arbeit an der Nachhaltigkeit sozialwissenschaft lichen Wissens in der Gesellschaft . Ihr Ziel ist es, die sozialwissenschaft lichen Wissensbestände zugleich zu konsolidieren und fort- zuentwickeln. Dazu bietet die Neue Bibliothek sowohl etablierten als auch vielver- sprechenden neuen Perspektiven, Inhalten und Darstellungsformen ein Forum. Jenseits der kurzen Aufmerksamkeitszyklen und Th emenmoden präsentiert die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaft en Texte von Dauer. Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Rössel Prof. Dr. Georg Vobruba Universität Zürich Universität Leipzig Schweiz Deutschland Prof. Dr. Uwe Schimank Universität Bremen Deutschland Günter Dux • Jörn Rüsen (Hrsg.) Strukturen des Denkens Studien zur Geschichte des Geistes Herausgeber Günter Dux Jörn Rüsen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Witten/Herdecke Deutschland Deutschland ISBN 978-3-658-06254-5 ISBN 978-3-658-06255-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-06255-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Lektorat: Cori A. Mackrodt, Stefanie Loyal Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Inhalt Zu diesem Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Teil 1 Die soziologischen Beiträge Geistesgeschichte als Gattungsgeschichte. Eine Einleitung in den Band . . . . . 17 Günter Dux Die Genese der Normativität. Natur und Geist im Bildungsprozess der Normativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Heinz-Jürgen Niedenzu Wissensbestände und Erkenntnisgewinn im Alten Orient . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Marlies Heinz Zum Wandel des Welt- und Selbstverständnisses im achsenzeitlichen China. Günter Dux’ historisch-genetische Th eorie der Kultur im Lichte klassischer chinesischer Textzeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Heiner Roetz Die Genese der Philosophie. Ihre gattungsgeschichtliche Bedeutsamkeit . . . 103 Günter Dux Zur Genese des mechanistischen Denkens am Beginn der Neuzeit . . . . . . . . 125 Bernd Remmele Die Archäologie der Ideengeschichte. Das Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Günter Dux 6 Inhalt Nachdem der Kopf des Königs gefallen ist. Zum Verständnis der Geschichte bei Michel Foucault und Günter Dux ........................ 167 Ulrich Bröckling Constructivism and selection: two opposed theories of social evolution .... 183 C.R. Hallpike Teil 2 Die philosophischen Beiträge Sinnstiftung durch Geschichte? Die Geburt spekulativ-universalistischer Geschichtstheorien im Zeitalter der Aufklärung ........................ 203 Andreas Urs Sommer Konstruktion und Grenzen der Konstruierbarkeit. Sinn und Geschichte in der menschlichen Lebensform ...................................... 219 Emil Angehrn Universalgeschichte als Sinnkonzept .................................. 235 Jörn Rüsen Zu diesem Band Zu diesem Band Die in diesem Band enthaltenen Beiträge geben die überarbeitete Fassung von Referaten wieder, die auf einem von den Herausgebern an der Universität in Frei- burg organisierten Symposion „Die Geistes- und Sozialwissenschaft en vor der Geschichte“ gehalten wurden. Der Untertitel des Symposions „Geschichte in uni- versalhistorischer Perspektivierung“ sollte auf zwei Befunde verweisen: 1. dass wir eine Geschichte im Blick haben, die von der Urgeschichte bis zur Moderne reicht, und die 2. in den gesellschaft lichen Organisationsformen wie in den Strukturen der Kognition Steigerungsformen erkennen lässt, für die es sich aufdrängt, nach den Gründen und den Parametern zu fragen. Der unterschiedliche Zugang der Beiträge zur Geschichte und die unterschiedliche Form ihrer Refl exion legte eine Zweiteilung des Bandes in die soziologischen Beiträge einerseits und die philoso- phischen Beiträge andererseits nahe. 1 Die soziologischen Beiträge Die von Günter Dux verfasste Einleitung thematisiert den Rahmen der von ihm in Teilstücken über Jahrzehnte erarbeiteten historisch-genetischen Th eorie der Geistesgeschichte. Es ist unschwer zu vermuten, dass sie für das Interesse der soziologischen Dimensionierung der Th ematik des Symposions bestimmend war. Heinz-Jürgen Niedenzu ist mit einer Problematik befasst, die sich für das Ver- ständnis der humanen Lebensform in der Neuzeit als grundlegend erwiesen hat: Natur und Kultur einander zu verbinden. Darüber bestehen Vorstellungen, über die in der Vergangenheit zwischen Soziologie, Ethologie und Biologie keine Ei- nigkeit erzielt werden konnte, die Frage wird auch in der Gegenwart hoff nungslos G. Dux, J. Rüsen (Hrsg.), Strukturen des Denkens, Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften, DOI 10.1007/978-3-658-06255-2_1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 8 Zu diesem Band kontrovers diskutiert. Niedenzu konzentriert die Problematik deshalb auf das Verständnis der Genese der Normativität, weil an ihr sich die Geister scheiden. Er rekapituliert eingangs die Natur-Kultur-Debatte, indem er die Argumente für die These einer Kontinuität in der Entwicklung vom Tier zum Menschen ebenso ausführlich darlegt, wie für die These eines durch die Ausbildung der Geistigkeit der menschlichen Lebensform bewirkten Bruchs. Er selbst ergreift zwar Partei für ein historisch-genetisches Verständnis der Normativität, plädiert aber im Fortgang der Erörterung für einen fluiden Übergang. Die geistigen Lebensformen müssen, so sein Fazit, stärker in die Natur eingelassen werden, als es in der historisch-ge- netischen Theorie bisher geschehen ist. Marlies Heinz nimmt als Historikerin die Frage nach einem Verständnis der Ge- schichte, das ihr Fachgebiet der Vorderasiatischen Archäologie übergreift, auf. Sie begreift ihren Beitrag, der sich auf den Prozess der Verstädterung von Uruk richtet, als Teilstück, aber auch als Prüfstein einer umfassenderen Theorie der Geschichte. Die Frage, was den Prozess der Verstädterung von Uruk auszeichnet, sucht sie zunächst durch eine Beschreibung des Prozesses selbst zu klären, gewinnt dessen paradigmatische Bedeutsamkeit aber erst durch einen Vergleich mit den Momenten des Wissens, die Jahrtausende zuvor schon im Umlauf waren. Komplexität und Schrift sind die für das Entwicklungsmoment bestimmenden Errungenschaften, die die Verstädterung kennzeichnen. An ihrer Erörterung wird ein erstes Mal deutlich, was sich auch andern Orts zeigt: Es gibt universale Entwicklungen, die bedeutsam werden, wo überhaupt epochale Entwicklungen zu verzeichnen sind, ohne dass sie überall erfolgt sein müssten. Heiner Roetz folgt in dem von ihm verfassten Beitrag einem strukturlogisch angelei- teten Geschichtsverständnis. Es ist nicht zufällig, dass er sein geschichtstheoretisches Interesse auf die chinesische Achsenzeit konzentriert. Er findet im achsenzeitlichen China in den durch die Krise des philosophischen Weltverständnisses bewirkten Reflexionen einen Anhalt für die von Jaspers artikulierte normative Erwartung einer solidarischen Zukunft der Menschheit. Im Kontext der in dem Symposi- on entfalteten Thematik einer historischen Entwicklung der Kognition sind die Darlegungen Heiner Roetz’ zur achsenzeitlichen Philosophie Chinas deshalb von größtem Interesse, weil auch Roetz sie an eine Reflexion der bis dahin dominanten Struktur der materialen Logik gebunden sieht. Roetz weiß jedoch die von Dux mit der Reflexion der Logik im achsenzeitlichen China verbundene Annahme der Perpetuierung einer grundhaft-substanzialistischen Form des Denkens zu relati- vieren. Eine herausragende Bedeutung misst Roetz der im achsenzeitlichen China mit der Entwicklung der Moral einhergehenden Kritik der Herrschaft zu. Die von Zu diesem Band 9 ihm kritisierte markige Feststellung Dux‘, die Moral habe der Herrschaft nicht widersprochen, wollte eigentlich sagen, die Moral sei allerorts unfähig gewesen, der Herrschaft in den Arm zu fallen und ihre Ausbildung zu verhindern. Dass die Philosophie im Aufbruch des Denkens in der chinesischen Achsenzeit die Moral in Anspruch genommen hat, um auch Herrschaft zu kritisieren, weiß Roetz mit reichem Material darzutun. Günter Dux schreibt dem in der griechischen Philosophie entwickelten Denken eine gattungsgeschichtliche Bedeutung zu. Und das deshalb, weil, wie er sagt, die griechi- sche Erkenntniskritik gleichsam einen Vorlauf des Weges in die Neuzeit darstelle. Zwei Fragen sind es, die er zu klären sucht: Was hat die Ausbildung der griechischen Philosophie möglich gemacht und wodurch wird die wirkungsgeschichtliche Be- deutsamkeit bewirkt, die mit ihr in die Geschichte des Geistes eingezogen ist? Die Beantwortung der ersten Frage ist theorieimmanent vorgezeichnet: Entwicklungen der Kognition werden im historisch-genetischen Verständnis durch Anforderungen der Sozialstruktur bewirkt. In der griechischen Antike war es die Entwicklung der Polis und in ihrem Gefolge die Ausbildung der kleisthenischen Demokratie, die die Entwicklung bewirkte. Ihr zugrunde liegt der Erwerb eines Bewusstseins der Machbarkeit. Es war dieses Bewusstsein, das sich in die Erkenntniskritik übersetzte. Für deren wirkungsgeschichtliche Bedeutsamkeit wurde bestimmend, dass in ihr die tradierte Struktur des Denkens thematisch wurde. Denn das war die Bedin- gung ihrer Kritik. Die Thematisierung der Struktur des Denkens ist es, die Dux an Parmenides Lehrgedicht „Über die Natur“, fasziniert. Sie zieht ihre Kritik im zweiten Teil des Gedichts mit der Reflexion der Doxa nach sich. Bernd Remmeles Erörterung der Genese des mechanistischen Denkens am Beginn der Neuzeit kommt im Kontext der Thematik des Symposions deshalb eine Schlüs- selrolle zu, weil die konzeptuelle Vergegenwärtigung einer Welt am mechanistischen Paradigma für die Zeitgenossen dazu gedient hat, sich den Umbruch im Verständnis der Welt verständlich zu machen. Remmele versteht die Periode des Übergangs, als Versuch, den maschinisierten Kosmos gleichwohl noch mit einer geistigen Ordnung zu verknüpfen. Remmele skizziert zunächst den Gedankengang, um ihm hernach in einer dichten Erörterung zu folgen. Er sucht eingangs das mechanistische Welt- bzw. Maschinenverständnis historisch gegen seine Vorläufer abzugrenzen. Wesentlich für das neue mechanistische Weltverstehen ist eine allgemeine Kontinuitätsun- terstellung, die die Homologie zwischen irdischer und Weltmaschine trägt. Um die Entstehungsbedingungen des mechanistischen Weltbildes und gerade auch der allgemeinen Kontinuitätsunterstellung zu verstehen, ist es dann erforderlich, so fährt er fort, einen Blick auf die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.