ebook img

Strukturelle Phasenanalyse von chemischen Prozessadditiven in der Silikat-Industrie: Untersuchung der Wechselwirkung von Alkali-Wassergläsern mit Aluminium-Tetrametaphosphat PDF

85 Pages·2019·3.674 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Strukturelle Phasenanalyse von chemischen Prozessadditiven in der Silikat-Industrie: Untersuchung der Wechselwirkung von Alkali-Wassergläsern mit Aluminium-Tetrametaphosphat

Ali Masoudi Alavi Strukturelle Phasen- analyse von chemischen Prozessadditiven in der Silikat-Industrie Untersuchung der Wechselwirkung von Alkali-Wassergläsern mit Aluminium-Tetrametaphosphat BestMasters Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten Arbeiten wurden durch Gutachter zur Veröffentlichung empfohlen und behandeln aktuelle Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Naturwissenschaften, Psychologie, Technik und Wirtschaftswis- senschaften. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleicherma- ßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. Springer awards “BestMasters” to the best master’s theses which have been completed at renowned Universities in Germany, Austria, and Switzerland. The studies received highest marks and were recommended for publication by supervi- sors. They address current issues from various fields of research in natural scien- ces, psychology, technology, and economics. The series addresses practitioners as well as scientists and, in particular, offers guidance for early stage researchers. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13198 Ali Masoudi Alavi Strukturelle Phasenanalyse von chemischen Prozessadditiven in der Silikat-Industrie Untersuchung der W echselwirkung von Alkali-Wassergläsern mit Aluminium-Tetrametaphosphat Ali Masoudi Alavi Koblenz, Deutschland ISSN 2625-3577 ISSN 2625-3615 (electronic) BestMasters ISBN 978-3-658-25693-7 ISBN 978-3-658-25694-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-25694-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Vorwort Diese Masterarbeit entstand am Institut für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau in der Arbeitsgruppe Technische Chemie und Korro- sionswissenschaften unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Dr. Peter Quirmbach im Master-Studiengang Chemie und Physik funktionaler Materialien. Mein Dank gilt der Leitung der Arbeitsgruppe für die Ermöglichung dieser Arbeit mit dem spannenden Themenfeld sowie der Betreuung. Dazu bedanke ich mich be- sonders bei Herrn Prof. Dr. Dr. Quirmbach als Betreuer sowie für die Empfehlung meiner Masterarbeit für die BestMasters-Reihe bei Springer Spektrum. Weiterhin geht mein Dank an Frau Dr. Almuth Sax für die vielen wissenschaftlichen Diskus- sionen sowie für die Übernahme des Zweitgutachtens. Des Weiteren gilt mein Dank an den Mitarbeitern der Arbeitsgruppe sowie den Mitarbeitern des Deutschen Institut für Feuerfest und Keramik in Höhr-Grenzhau- sen für die Ermöglichung zur Nutzung der Gerätschaften der Probenpräparation sowie das Arbeiten an dem Röntgendiffraktometer mit dem die in dieser Arbeit erstellten Pulverdiffraktogramme aufgenommen wurden. Dazu gilt mein großer Dank an Herrn Dr. Yannick Hemberger für die vielen wissen- schaftlichen Diskussionen zur Röntgendiffraktometrie und der quantitativen Pha- senanalyse mittels der Rietveld-Verfeinerung. Der größte Dank geht an meine Familie, die mich zu jeder Zeit umfassend unter- stützt, mich stets motiviert und mir den Rücken freigehalten hat. Ali Masoudi Alavi V Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... IX Tabellenverzeichnis ..................................................................................................................... XIII Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................... XV 1.Einleitung und Zielsetzung ...................................................................................................... 1 2.Stand der Wissenschaft und Technik ................................................................................ 3 2.1 Wassergläser ................................................................................................................................ 3 2.1.1 Herstellung ............................................................................................................................ 5 2.1.2 Anwendung ........................................................................................................................... 6 2.1.3 Abbindung / Aushärtung der Wassergläser .......................................................... 7 2.1.4 Alkali-silikatische Glasstrukturen .............................................................................. 9 2.2 Metaphosphate .........................................................................................................................11 2.2.1 Aluminium-Metaphosphate.........................................................................................12 2.2.2 Herstellung ..........................................................................................................................13 2.2.3 Anwendung .........................................................................................................................15 3.Experimentelle Durchführung ............................................................................................17 3.1 Probenherstellung ...................................................................................................................17 3.2 Experimentelle Analysetechniken ...................................................................................18 3.2.1 Röntgenpulverdiffraktometrie (PXRD), powder X-ray diffraction ............18 3.2.2 Rietveld-Methode .............................................................................................................21 3.2.3 NMR-Spektroskopie ........................................................................................................24 4.Ergebnisse ........................................................................................................................................31 4.1 Röntgenpulverdiffraktometrie PXRD .............................................................................31 4.2 Rietveld-Verfeinerung und quantitative Phasenanalyse .......................................34 4.3 29Si-NMR-Spektroskopie .......................................................................................................39 5.Diskussion........................................................................................................................................49 6.Zusammenfassung ......................................................................................................................55 VII 7.Ausblick .............................................................................................................................................57 Literaturverzeichnis .......................................................................................................................59 Anhang ....................................................................................................................................................63 VIII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Struktur und Partikelgröße von SiO -Einheiten im Sol-Gel-Pro- 2 zess und deren Abhängigkeit vom pH-Wert. Abbildung modifi- ziert nach R. K. Iler, 1979. ................................................................................. 3 Abbildung 2: Existenzbereich stabiler Wassergläser im Dreistoffsystem SiO - 2 Na O-H O, relativ schmaler Bereich des Alkalimoduls für stabile 2 2 Alkali-Silikat-Lösungen bei Raumtemperatur. Abbildung modifiziert nach S. Böhmer, 1957. ................................................................ 4 Abbildung 3: Schematische Darstellung des Schmelz-Löse-Verfahrens zur Synthese von Natrium- und Kalium-Wasserglas aus Quarz und dem jeweiligen Alkalicarbonat. Abbildung modifiziert nach F. Swatzina, 2015. ...................................................................................................... 5 Abbildung 4: Hydrothermalverfahren zur Herstellung von Kalium-, Natrium- und Lithium Wasserglas aus Quarz und der jeweiligen Lauge. Abbildung modifiziert nach F. Swatzina, 2015. ....................................... 6 Abbildung 5: Darstellung von kristallinem SiO Netzwerk, einem Kieselglas 2 sowie einem Alkali-Silikat-Glas. Abbildung modifiziert nach W. H. Zachariasen, 1932. ..................................................................................10 Abbildung 6: Die fünf verschiedenen Koordinationszustände in Silikaten entsprechend der Qn Nomenklatur durch Sauerstoff-verbrückte Si-Atome, eigene Darstellung. ........................................................................10 Abbildung 7: Struktureller Aufbau der PO -Einheiten in a) Lithium- 4 Trimetaphosphat-Hydrat (Li P O • 3 H O), b) Natrium- 3 3 9 2 Ammonium-Pentametaphosphat-Hydrat (Na NH P O • 4 H O) 4 4 5 15 2 und c) Natrium-Hexametaphosphat-Hydrat (Na P O • 6 H O). 6 6 18 2 Abbildung übernommen aus A. Durif, 1995. ...........................................11 Abbildung 8: Struktureller Aufbau der Aluminium-Metaphosphate a) Al (P O ) b) Al P O und c) Al P O , eigene graphische 4 4 12 3 2 6 18 3 9 27 Darstellung, generiert aus Pulverdaten mit Diamond 4.5.0. Die in grün markierten Koordinationspolyeder sollen die Ringstruktur der PO -Tetraeder verdeutlichen. ...............................................................12 4 Abbildung 9: Darstellung verschiedener Reaktionsprodukte aus der heterogenen Synthese von Al(OH) mit H PO . Abbildung 3 3 4 modifiziert nach R. Giskow et. al., 2004, aus Daten von M. Tsuhako et al., 1978. ....................................................................................14 IX Abbildung 10: Pulverdiffraktogramm des eingesetzten chemischen Härters Aluminium-Tetrametaphosphats Al (P O ) , Messung ohne Ni- 4 4 12 3 Filter mit K . ...........................................................................................................18 ß Abbildung 11: Einfluss des Reflexprofils durch den instrumentellen Aufbau. Abbildung modifiziert nach J. Kaduk et al., 2011.. ................................23 Abbildung 12: Präzessionsbewegung eines NMR-aktiven Kerns im statischen Magnetfeld B . .......................................................................................................25 0 Abbildung 13: Darstellung der Auslenkung eines Kernspins in einem stati- schen Magnetfeld B nach Bestrahlung mit einem 90° RF-Puls. ....26 0 Abbildung 14: Entwicklung von NMR-Spektren aus den FID-Signalen nach Fourier-Transformation. ..................................................................................27 Abbildung 15: Grafische Darstellung der eingesetzten Pulssequenzen a) Ein- puls-1H-entkoppelt und b) RIDE-Sequenz. ..............................................29 Abbildung 16: Ergebnis der PXRD Messungen der Natrium-Wassergläser Na1- Na3 mit 30 Gew.-% Aluminium-Tetrametaphosphat mit indizierten Phasen aus ICDD PDF2014 Datenbank. ............................31 Abbildung 17: Ergebnis der PXRD Messungen der Kalium-Wassergläser K1-K3 mit 30 Gew.-% Aluminium-Tetrametaphosphat mit indizierten Phasen aus ICDD PDF2014 Datenbank. ....................................................33 Abbildung 18: Rietveld-Verfeinerung der Natrium-Wassergläser aufgrund der Strukturdaten der verfeinerten kristallinen Phasen aus der ICDD PDF 2014 erstellt mit Topas 5.0 von Bruker. .............................35 Abbildung 19: Rietveld-Verfeinerung der Kalium-Wassergläser aufgrund der Strukturdaten der verfeinerten kristallinen Phasen aus der ICDD PDF 2014 erstellt mit Topas 5.0 von Bruker. .............................37 Abbildung 20: 29Si-NMR Spektren von Natrium-Wassergläsern mit unter- schiedlichen Alkalimodulen und die Zuordnung der Qn-Ein- heiten zu den Signalen. .....................................................................................39 Abbildung 21: Chemische Verschiebung der 29Si Qn-Einheiten gemessen gegen Tetramethylsilan (TMS). ..................................................................................40 Abbildung 22: Einpuls 29Si-NMR-Spektrum Spektrum vom Kalium-Wasserglas K2. ...............................................................................................................................41 Abbildung 23: Einpuls 29Si-NMR-Spektrum einer Leermessung im PTFE-Liner. .41 Abbildung 24: 29Si-NMR-RIDE-Leermessung im PTFE-Liner, 6000 Scans, ohne Phasen-korrektur und Untergrundkorrektur. .......................................42 Abbildung 25: Vergleich der Leermessungen mit PTFE-Liner mit 29Si-NMR Einpuls-Experiment (graue Kurve) und dem 29Si-NMR RIDE- Sequenz-Experiment (schwarze Kurve), mit Phasenkorrektur, ohne Untergrundkorrektur. ...........................................................................43 X

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.