ebook img

Strukturelle Analyse Web-basierter Dokumente PDF

178 Pages·2006·28.939 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Strukturelle Analyse Web-basierter Dokumente

saihttaM remheD ellerutkurtS esylanA Web-basierter etnemukoD RELBAG NOITIDE TFAHCSNESSlW aidemitluM dnu noitarepookeleT nebegeosuareH noy Professor .rD znarF Lehner dnu rosseforP .rD Freimut frodnedoB reD technische Fortschritt dnu eid rasante Entwicklung ieb -retupmoC dnu Netzwerktechnologien bewirken einen steigenden Informations- bedarf, med diese Schriftenreihe tim aktuellen -sinbegresgnuhcsroF nes dnu nethcirebsgnurhafrE gnunhceR tragen will. Zwischen ned Schwerpunkten Multimedia dnu noitarepookeleT -etseb neh zahlreiche Verbindungen dnu Wechselwirkungen, eid durch eid noissuksiD ni red ehieR aufgezeigt werden dnu Impulse fir eid wis- senschaftliche Auseinandersetzung bieten sollen. aD eid Thematik auch f~ir eid Unternehmenspraxis besondere Bedeutung hat, ist eid anwendungsorientierte Darstellung nie zentrales .negeilnA c~ m,i CZJ CD 3 CD ml CZ ~D ~D 0" ! CT m|~D ~D ml 3 ~D C~ r--Ira Z~ m C ml C~." CfJ ! CD m~ c~ c~ Bibliografische Information reD Deutschen Bibliothek eiD Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation ni red nehcstueD Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind mi Internet rebJ~ >ed.bdd.bnd//:ptth< .rabfurba noitatressiD .nhceT ti~tisrevinU Darmstadt, 5002 .1 Auflage raurbeF 6002 Alle ethceR netlahebrov (cid:14)9 Deutscher VWG/galreV-stiitisrevinU egalrevhcaF ,HbmG nedabseiW 6002 :tarotkeL Brigitte Siegel/Anita Wilke reD ehcstueD galreV-stJitisrevinU ist nie nemhenretnU nov regnirpS ssenisuB+ecneicS .aideM ed.vud.www saD Werk einschliel~lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich .tztJ~hcseg Jede Verwertung blahre~lua red negne neznerG sed seztesegsthcerrebehrU ist ohne gnummitsuZ sed sg.alreV unzuliissig dnu strafbar. saD gilt -ebsni erednos rJ~f Vervielfiiltigungen, ,negnuztesrebU Mikroverfilmungen dnu eid gnurehciepsniE dnu gnutiebrareV ni elektronischen .nemetsyS eiD ebagredeiW nov ,nemanshcuarbeG ,nemanslednaH negnunhciezebneraW usw. ni meseid Werk berechtigt auch ohne besondere gnunhcieznneK nicht uz red ,emhannA dass solche nemaN mi Sinne red -nehciezneraW dnu gnubegzteseG-ztuhcsnekraM sla frei uz nethcarteb neri~w dnu daher nov jedermann benutzt werden diirften. :gnutlatseggalhcsmU enigeR ,remmiZ ,nirengiseD-.lpiD niaM/trufknarF Druck dnu Buchbinder: ,hcuB-hcsoR ztil~lehcS tkcurdeG fua siiurefreiem dnu chlorfrei gebleichtem reipaP detnirP ni ynamreG NBSI 9-8030-0538-3 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner T/itigkeit als Doktorand im Fachgebiet Telekooperation des Fachbereichs Informatik an der Technischen Uni- versit/it Darmstadt. Meinem Doktorvater Prof. Dr. Max Miihlh/iuser danke ich fiir die grofie Frei- heit, mit der ich fachlich das Thema bearbeiten und die Arbeit erstellen konn- te. Dadurch, dass er mir alle MSglichkeiten innerhalb seines Fachgebiets zur Verftigung stellte und mich f6rderte, schaffte er die Voraussetzung ftir eine rei- bungslose Durchfiihrung der Arbeit. Diese Unterstiitzung hat mir sehr geholfen. Auch menschlich verdanke ich ihm sehr viel, so dass ohne ihn die Arbeit in der von mir angestrebten Zeit nicht zustande gekommen w/ire. Prof. Dr. Alexander Mehler, der die Zweitgutachtert/itigkeit iibernahm, danke ich einerseits fiir die besonders gute und fruchtbare Zusammenarbeit w/ihrend meiner Dissertationsphase. Unsere Zusammenarbeit im Rahmen von Publikationen und Diskussionen wirkte sich sehr positiv auf die Erstellung der Arbeit aus, so dass er mafigeblich die Qualit/it dieser Arbeit verbesserte. Weiterhin danke ich in diesem Zusammenhang Dipl.-Inform. Rfidiger Gleim, der im Rahmen dieser Arbeit mit grofiem Elan seine Diplomarbeit anfertigte. Damit unterstiitzte er mich stark mit Implementierungsarbeiten und anregenden Diskussionen. Dr. Frank Emmert-Streib danke ich zum einen ritf die/iufierst gute und erfrischen- de Zusammenarbeit und zum anderen riff wertvolle und konstruktive Hinweise, betreffend Kapitel (6). Dr. Jfirgen Kilian gebiihrt mein Dank riff die Mithilfe zur Kl/irung grundlegender Konstruktionsmerkmale des Graph/ihnlichkeitsmodells, insbesondere bezfiglich praktischer Aspekte der dynamischen Programmierung. Somit hat er wesentlichen Anteil am Gelingen des Kapitels (5), welches eine wich- tige Grundlage riif die Arbeit bildet. Dr. habil. Ulrike Brandt danke ich ritf die Diskussionen in der Anfangsphase meiner Arbeit. Ganz besonders mSchte ich meinem Vater Werner Dehmer danken, der mich in der Endphase der Arbeit finanziell unterstiitzte. Insbesondere danke ich meiner Frau Jana. Sie hat w/ihrend der Erstellung der Arbeit viel Geduld und Verst/ind- nis aufgebracht. Fiir das sprachliche Korrekturlesen dieser Arbeit bedanke ich mich bei Marion Dehmer-Sehn M.A., Dr. Sandra Bohlinger, Julia Hinske, Steve Hinske, Monika Lehr-Wleklinski, Dipl.-Inform. (FH) Nicolas Kalkhof und Dipl.- Ing. Jana Miinzner. Dipl.-Inform. (FH) Karin Tillack danke ich fiir ihre Hilfe bei der Erstellung einiger Graphiken. Matthias Dehmer V Zusammenfassung Im Zuge der web-basierten Kommunikation und in Anbetracht der gigantischen Datenmengen, die im World Wide Web (kurz: Web) verfiigbar sind, erlangt das so genannte Web Mining eine immer stiirkere Bedeutung. Ziel des Web Mining ist die Informationsgewinnung und Analyse web-basierter Daten auf der Grundlage von Data Mining-Methoden. Die eigentliche Problemstellung des Data Mining ist die Entdeckung von Mustern und Strukturen in groBen Datenbestiinden. Web Mining ist also eine Variante des Data Mining; se kann grob in drei Bereiche unterteilt werden: Web Structure Mining, Web Content Mining und Web Usage Mining. Die zentrale Problemstellung des Web Structure Mining, die in dieser Arbeit besonders im Vordergrund steht, ist die Erforschung und Untersuchung struk- tureller Eigenschaften web-basierter Dokumente. Das Web wird in dieser Ar- beit wie iiblich als Hypertext aufgefasst. In der Anfangsphase der Hypertext- forschung wurden graphbasierte Indizes zur Messung struktureller Ausprggungen und Strukturvergleiche von Hypertexten verwendet. Diese sind jedoch im Hinblick auf die ghnlichkeitsbasierte Gruppierung graphbasierter Hypertextstrukturen un- zureichend. Daher konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die Entwicklung neuer graphentheoretischer und iihnlichkeitsbasierter Analysemethoden. Ahnlichkeitsbasierte Analysemethoden, die auf graphentheoretischen Modellen beruhen, k6nnen nur dann sinnvoll im Hypertextumfeld eingesetzt werden, wenn sie aussagekrgftige und effiziente strukturelle Vergleiche graphbasierter Hyper- texte erm6glichen. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit ein parametrisches Graphghnlichkeitsmodell entwickelt, welches viele Anwendungen im Web Struc- ture Mining besitzt. Dabei stellt die Konstruktion eines Verfahrens zur Bestim- mung der strukturellen Ahnlichkeit von Graphen eine zentrale Herausforderung dar. Klassische Verfahren zur Bestimmung der Graphiihnlichkeit beruhen in den meisten Fgllen auf Isomorphie- und Untergraphisomorphiebeziehungen. Dagegen wird in dieser Arbeit ein Verfahren zur Bestimmung der strukturellen J~hnlichkeit hierarchisierter und gerichteter Graphen entwickelt, welches nicht auf Isomorphie- beziehungen aufbaut. Oft wird im Rahmen von Analysen web-basierter Dokumentstrukturen das be- kannte Vektorraummodell zu Grunde gelegt. Auf der Basis eines graphbasierten Reprgsentationsmodells wird dagegen in dieser Arbeit die These vertreten und belegt, dass die graphbasierte Reprgsentation einen sinnvollen Ausgangspunkt fiir die Modellierung web-basierter Dokumente darstellt. In einem experimentel- len Teil werden die entwickelten GraphghnlichkeitsmaBe erfolgreich evaluiert und die aus der Evaluierung resultierenden Anwendungen vorgestellt. VII I nhalt sve rze i chnis 1 Einleitung 1.1 Motivation der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 Wissenschaftlicher Beitrag der Arbeit ................ 7 Strukturelle Aspekte hypertextueller Einheiten 11 2.1 Hypertext und Hypermedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 Problemstellungen des Web Mining ................. 14 2.2.1 Probleme des World Wide Web beziiglich der Informationssuche .................... 14 2.2.2 Bereiche des Web Mining und deren Kernaufgaben .... 16 2.3 Existierende graphentheoretische Analysemethoden von Hypertextstrukturen ............. 20 2.3.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.3.2 MaBe fiir die strukturelle Analyse von Hypertexten .... 22 2.3.3 Zusammenfassende Bewertung ................ 30 2.3.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.4 Existierende Clusteringverfahren zur Analyse hypertextueller Daten .................... 31 2.4.1 Interpretation von Clusterl6sungen ............. 33 2.4.2 Hierarchische Clusteringverfahren .............. 35 2.4.3 Partitionierende Clusteringverfahren ............ 38 IX 2.4.4 Sonstige Clusteringverfahren ................. 40 2.5 Modellbildung: Polymorphie und funktionale Aquivalenz ........................ 43 2.6 Konkreter Modellierungsansatz auf der Basis von LXG ............................. 45 2.7 Zusammenfassende Bewertung und Fazit .............. 47 Grenzen der inhaltsbasierten Kategorisierung von Hypertextstrukturen 51 3.1 Motivation ............................... 51 3.2 Das Testkorpus und die Extraktion web-basierter Hypertexte ....................... 54 3.3 Motivation des maschinellen Lernverfahrens ............ 56 3.4 Das Kategorisierungsexperiment ................... 59 3.5 Interpretation der Evaluierungsergebnisse .............. 62 3.6 Fazit .................................. 64 Graphentheorie und strukturelle Ahnlichkeit: Bekannte Metho- den 67 4.1 Erforderliche Grundlagen ....................... 67 4.1.1 Uberblick und Resultate der Graphentheorie ........ 69 4.1.2 Ahnlichkeit strukturierter Objekte ............. 72 4.1.3 Abstand, Distanz und Metriken ............... 74 4.2 Strukturelle Ahnlichkeit yon Graphen ................ 75 4.3 Graph Mining und weitere graphorientierte Ahnlichkeitsmafie... 80 4.4 Zusammenfassende Bewertung .................... 89 Graphbasierte Analyse und Retrieval: Neuer Ansatz 93 5.1 Motivation ............................... 94 5.2 Gradsequenzen von Graphen ..................... 98 5.3 Hierarchisierte und gerichtete Graphen ............... 102 X 5.4 Zentraler LSsungsansatz ....................... 105 5.5 Berechnungsgrundlagen ........................ 108 5.6 Strukturelle J~hnlichkeit hierarchisierter und gerichteter Graphen. 113 5.7 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5.8 Experimentelle Ergebnisse ...................... 124 5.8.1 Experimente mit Website-Strukturen ............ 125 5.8.2 Experimente mit web-basierten Dokumenten ........ 132 5.8.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 6 Exkurs: Strukturvorhersage 139 6.1 Erkennung struktureller Beziehungen zwischen Graphmengen ........................ 139 6.2 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 6.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 7 Zusammenfassung und Ausblick 145 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse .................. 145 7.2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 7.3 Weiterfiihrende Fragestellungen ................... 151 Literaturverzeichnis 153 XI Kapitel 1 Einleitung 1.1 Motivation der Arbeit Die Untersuchung von Strukturen ist aus der Sicht vieler Wissenschaftsberei- che ein aktuelles Forschungsthema. Dabei ist die Strukturanalyse einerseits in anwendungsorientierten Disziplinen und andererseits in theorieorientierten For- schungsbereichen von zentraler Bedeutung: (cid:12)9 In der Linguistik wird intensiv die Struktur von Sprache, z.B. die syntakti- sche Sprachstruktur (Bar-Hillel 1964; Chomsky 1976) untersucht. (cid:12)9 Die soziologische Forschung betrachtet z.B. Kommunikationsstrukturen (Ba- velas 1950) und soziale Netzwerke (Harary 1959, 1974; Scott 2001). (cid:12)9 In der Biologie und in der Biochemie spielen z.B. ffaktale biologische Struk- turen (Sernetz 2001) eine Rolle. grot3e (cid:12)9 Die Elektrotechnik untersucht Strukturen von Stromverzweigungen, elek- trischer Netzwerke und Platinen. Aus diesen Beispielen geht tshc~Snuz nicht hervor, mit welchen Methoden und Formalismen die jeweiligen Strukturen modelliert werden. Da in dieser Arbeit relationale Strukturen in Form von Graphen als Repri~sentati- on komplexer Dokumentstrukturen eine wesentliche Rolle spielen, ist speziell das letzte Beispiel der obigen Aufz~hlung interessant. KIRCHOFF (Kirchhoff 1847) publizierte im Bereich der Elektrizit~tslehre bereits 1847 eine wichtige Arbeit be- zogen auf die Theorie der Stromverzweigungen, die einen Grundstein der moder-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.