ebook img

Strukturbasierte Verifikation von BPMN-Modellen PDF

189 Pages·2011·2.136 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Strukturbasierte Verifikation von BPMN-Modellen

Jens Müller Strukturbasierte Verifikation von BPMN-Modellen VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Jens Müller Strukturbasierte Verifikation von BPMN-Modellen VIEWEG+TEUBNER RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © Vieweg+Teubner Verlag|Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Ute Wrasmann | Sabine Schöller Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich g es chützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set - zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Über setzun gen, Mikro verfil mungen und die Eins peicher ung und Ver arb eitung in elek tro nischen Syste men. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im S inne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8348-1571-2 FürmeineliebeMutterJuttaMüller, meinenverstorbenenVater LászlóFerencMüller (*15.07.1943;†12.10.1999) undmeinenverstorbenenFreund Dr.med.dent.ChristianBernardKöstermenke (*15.04.1922;†20.04.2009) Danksagung DievorliegendeArbeitwurdeimRahmeneinesArbeitsverhältnissesbeiderSAPAGin derAbteilungSAPResearchamStandortKarlsruheerstellt. ZunächstmöchteichmichherzlichbeiHerrnProf.Dr.rer.nat.WolfgangRosenstielund HerrnProf.Dr.-Ing.WilhelmG.SpruthfürdiehervorragendeBetreuungmeinerArbeit bedanken.InsbesonderemöchteichdiefruchtbarenDiskussionen,dieichmitihnenge- führthabe,undihreUnterstützungauchinschwierigenSituationenhervorheben. MeinenVorgesetztenHerrnDr.rer.nat.OrestisTerzidis,HerrnDr.-Ing.ElmarDorner, undHerrnDr.-Ing.ZoltánNochtamöchteichfürdieMöglichkeit,dievorliegendeArbeit bei der SAP AG durchführen zu können, und für ihre Unterstützung meines Promoti- onsvorhabens meinen Dank aussprechen. Darüber hinaus möchte ich meinen Kollegen Herrn Mario Graf und Herrn Thorsten Schneider für ihre große Hilfe bei der Verfeine- rungundImplementierungdervonmirentwickeltenKonzeptedanken.Fürkonstruktive inhaltlicheDiskussionenunddieBegutachtungmeinerArbeitmöchteichmichbeimei- nenKollegenHerrnMichaelAltenhofen,HerrnDr.sc.ETHZürichAchimBruckerund meinemProjektleiterHerrnDr.sc.ETHZürichHaraldVogtbedanken. Für die Unterstützung bei der Dokumentation des Ablaufs der Flugzeugwartung als Grundlage des in dieser Arbeit angeführten Szenarios möchte ich Herrn Hermann Schmidt-Schieferstein(ehem.Airbus)sowieHerrnStefanSchröderundHerrnDirkHas- selbringvomDeutschenZentrumfürLuft-undRaumfahrtmeinenDankaussprechen. Schließlich möchte ich mich herzlich bei meiner Mutter Frau Jutta Müller und Frau AsmaAlazeibfürihreGeduldundmoralischeUnterstützungbedanken. JensMüller Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2. LösungsansatzundSzenario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.3. AufbauderArbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Grundlagen 7 2.1. ModellgetriebeneSoftwareentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.1. Metamodellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.2. Geschäftsprozessmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2.1. Geschäftsprozess-,Workflow-undBusiness-Process-Management. 9 2.2.2. Geschäftsprozess-undWorkflow-Modellierung . . . . . . . . . . . . 10 2.2.3. BusinessProcessModelingNotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3. MethodenwissensbasierterSysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3.1. WissensbasierteSystemeundExpertensysteme . . . . . . . . . . . 13 2.3.2. FormenderInferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.3. LogikbasierteWissensrepräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.4. RegelbasierteSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Szenario: Modellierung und Adaption von Geschäftsprozessmodellen 17 3.1. OrganisationundAblaufderFlugzeugwartung . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.2. TeilezweifelhafterHerkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.3. RFID-basierteAuthentifikationvonFlugzeugteilen . . . . . . . . . . . . . 21 3.4. Szenariobeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.4.1. ModellierungvonProzessmodellenimRahmenderFlugzeugwartung 23 3.4.2. AdaptionvonProzessmodellenimRahmenderFlugzeugwartung 24 3.5. ProblemedurchVerletzungvonAnforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.6. AnforderungenaneineSoftwarelösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4. Semantische Geschäftsprozessmodellierung auf Basis von BPMN und MOF 29 4.1. Vergleichzwischen(Meta-)ModellenundOntologien . . . . . . . . . . . . 31 4.1.1. Gemeinsamkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.1.2. Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.2. RepräsentationvonOntologienaufBasisvonMOF . . . . . . . . . . . . . 35 4.2.1. OntologyDefinitionMetamodel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.2.2. ZugriffaufOWL-OntologienimProcessComposer . . . . . . . . . 36 4.3. InterneRepräsentationsemantischerAnreicherungen . . . . . . . . . . . . 37 x Inhaltsverzeichnis 4.4. Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.4.1. OWL-undExtendedBPMN-Metamodell . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.4.2. GraphischesModellierungswerkzeugfürOWL-Ontologien . . . . . 40 4.4.3. ModifikationdesModellierungswerkzeugs. . . . . . . . . . . . . . . 40 4.5. StandderWissenschaftundTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5. Modellierung von Anforderungen an BPMN-Modelle 45 5.1. MethodezurModellierungvonAnforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 46 5.1.1. ModellierungstrukturellerMuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5.1.2. ModellierungvonBedingungsausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.2. ProcessPatternModelingLanguage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.2.1. GenerischeTasks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.2.2. GenerischeEreignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.2.3. GenerischeGateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.2.4. DivergierenderexklusiverGateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.2.5. Verbindungsobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.2.6. Ein-undausgehendeMusterkonnektoren . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.2.7. Musterreferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.3. ProcessConstraintModellingLanguage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.3.1. ExistenzielleBedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.3.2. TemporaleBedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.3.3. LogischeOperatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.4. Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.4.1. PatternComposer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.4.2. ConstraintComposer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.4.3. VerknüpfungvonBPMN-ModellenmitBedingungsausdrücken . . 71 5.5. StandderWissenschaftundTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6. Suche nach Instanzen struktureller Muster in BPMN-Modellen 75 6.1. VerwendungderMOINQueryLanguage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.2. VerwendungregelbasierterSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.2.1. TransformationvonPPML-ModelleninDrools-Regeln . . . . . . . 83 6.2.2. AblaufdermusterbasiertenSuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6.3. VerwendungvonTechnikenausdemBereichdessemantischenWebs . . . 90 6.3.1. TransformationvonBPMN-ModelleninOWL-Ontologien . . . . . 90 6.3.2. TransformationvonPPML-ModelleninkonjunktiveAnfragen . . 92 6.3.3. BestimmungvonEin-undAusgangsobjekten . . . . . . . . . . . . 95 6.3.4. AblaufdermusterbasiertenSuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6.4. Implementierung:MustertransformatorenundMustersucher . . . . . . . . 96 6.5. StandderWissenschaftundTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 7. Auswertung musterbasierter Bedingungen an BPMN-Modelle 99 7.1. AuswertungexistenziellerBedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Inhaltsverzeichnis xi 7.2. AuswertungtemporalerBedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.2.1. TransformationvonBPMN-ModelleninPROMELA-Programme 101 7.2.2. TransformationmusterbasierterBedingungeninLTL-Formeln . . 107 7.2.3. Direktnachfolger,Direktvorgängerund(negierte)Direktabfolge . 111 7.2.4. Optimierungsmaßnahmen bei der Generierung von PROMELA- Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.3. AuswertungvonBedingungsausdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 7.4. Implementierung:ConstraintChecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.4.1. Komponente:ConstraintChecker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.4.2. Komponente:Modellprüfer(Spin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 7.5. StandderWissenschaftundTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 8. Validierung 123 8.1. AnwendungderentwickeltenKonzepteimRahmendesSzenarios . . . . . 123 8.1.1. Erstellung einer Ontologie zur Beschreibung von Konzepten im BereichderFlugzeugwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 8.1.2. Modellierung musterbasierter Bedingungen an Geschäftsprozess- modelleimBereichderFlugzeugwartung . . . . . . . . . . . . . . . 124 8.1.3. ModellierungundautomatischeVerifikationvonGeschäftsprozess- modellenimBereichderFlugzeugwartung . . . . . . . . . . . . . . 128 8.1.4. AdaptionvonGeschäftsprozessmodellenimBereichderFlugzeug- wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 8.2. Leistungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 8.2.1. Vorgehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 8.2.2. Testsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 8.2.3. Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 8.3. ExterneVeröffentlichungundinterneVerwertungderErgebnisse . . . . . 146 9. Fazit 147 9.1. ZusammenfassungundwissenschaftlicherBeitrag . . . . . . . . . . . . . . 147 9.2. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 A. Zusätzliche Abbildungen 151 A.1. BPMN-Metamodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 A.2. OWL-Metamodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 A.3. ExtendedBPMN-Metamodell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 A.4. ProcessConstraintDefinitionMetamodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 A.5. ÜbersetzunggenerischerEreignisseundGateways . . . . . . . . . . . . . . 157 A.6. Begleitpapiere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Akronyme 159 Literaturverzeichnis 161 Internetseitenverzeichnis 173

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.