ebook img

Struktur und Bezeichnung des Scheltworts PDF

348 Pages·1977·26.559 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Struktur und Bezeichnung des Scheltworts

Ludwig Markert Struktur und Bezeichnung des Scheltworts Eine gattungskritische Studie anhand des Amosbuches w DE G Walter de Gruyter • Berlin • New York 1977 Beiheft zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Herausgegeben von Georg Fohrer 140 CIP-Kurztitelaufnähme der Deutschen Bibliothek Markert, Ludwig Struktur und Bezeichnung des Scheltworts : e. gattungskrit. Studie anhand d. Amosbuches. — 1. Aufl. — Berlin, New York : de Gruyter, 1977. (Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft : Beih. ; 140) ISBN 3-11-005813-8 © 1977 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp., Berlin 30 Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe, der Übersetzung, der Herstellung von Mikrofilmen und Photokopien, auch auszugsweise, vorbehalten. Printed in Germany Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin 61 Meinen Eltern Vorwort Die vorliegende Untersuchimg wurde im Wintersemester 1973/74 von der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Dissertationsschrift angenommen. Den Druck der Arbeit haben die Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern und die „Frau Dorothea und Dr. Dr. Richard Zantner-Busch- Stiftung", Erlangen, unterstützt. Ihnen gilt mein Dank ebenso wie Herrn Prof. Dr. Gunther Wanke, der auf das Thema dieser Untersuchung aufmerksam ge- macht hat, und Herrn Prof. Dr. Ernst Kutsch, der das Korreferat übernommen und für den Druck einige redaktionelle Veränderungen angeregt hat. Vor allem gilt mein Dank Herrn Prof. D. Dr. Georg Fohrer DD. DD., der diese Arbeit betreut und gefördert und nun in die Reihe der „Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft" auf- genommen hat. Nürnberg, im Herbst 1974 Ludwig Markert Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Hinweise für den Leser XII Einleitung 1 Kapitel 1 Forschungsgeschichtlicher Überblick 6 § 1 Beispiele prophetischer Redegattungen 5 1. Die Gattungsbestimmungen in Am im Vergleich 5 2. Die Gattung „Scheltwort" in anderen Prophetenbüchern 11 3. Ergebnis 24 § 2 Die Bestimmung prophetischer Redegattungen 25 1. Zur gattungskritischen Forschung. Ein Überblick 25 2. Resümee. Aspekte und Folgerungen 40 Kapitel 2 Strukturanalyse des Amosbuches 46 § 3 Arnos 1—2 48 1. Arnos 1, 3— 6 48 2. Arnos 1, 6— 8 63 3. Arnos 1, 9—10 65 4. Arnos 1,11—12 58 6. Arnos 1,13—15 61 6. Arnos 2, 1— 3 64 7. Arnos 2, 4— 5 67 8. Arnos 2, 6—16 71 § 4 Arnos 3—4 83 1. Arnos 3, 1— 2 83 2. Arnos 3, 3— 8 86 3. Arnos 3, 9—11 94 4. Arnos 3,12—16 99 6. Arnos 4, 1— 3 106 6. Arnos 4, 4—13 111 § 6 Arnos 6—6 125 1. Arnos 5, 1—17 125 2. Arnos 6,18—20 153 3. Arnos 5,21—27 158 4. Arnos 6, 1— 7 164 5. Arnos 6, 8—14 170 X Inhaltsverzeichnis § 6 Arnos 8—9 180 1. Arnos 8, 4— 8 180 2. Arnos 8, 9—10 186 3. Arnos 8,11—14 189 4. Arnos 9, 7—10 197 § 7 Strukturvergleich 207 1. Zusammenfassender Überblick 208 2. Formenkritik 213 3. Formengruppe „Unheilsankündigung" 214 4. Resümee 223 Kapitel 3 Das Schelten 230 § 8 Zur Terminologie 231 1. Das Wortfeld „Schelten" im Deutschen 232 2. Das Wortfeld „Schelten" im Hebräischen 238 § 9 Das Scheltwort 242 1. Formenkritik 243 2. Gattungskritik 258 3. Gegenbeispiele 267 4. Altorientalische Parallelen 272 5. Ergebnisse 275 Kapitel 4 Methodik 278 § 10 Methodologische Überlegungen 278 1. Voraussetzungen 280 2. Theorie der Gattung 284 3. Methodisches Vorgehen 291 Schluß 295 Anhang Untersuchung zu dem Wortfeld „Schelten" im Hebräischen 296 Literaturverzeichnis 322 Hinweise für den Leser 1. Zitationsweise. In der vorliegenden Arbeit werden Kommentaxe zum Amosbuch nur mit Verfassernamen zitiert. Auf die Angabe einer Seitenzahl oder der Kürzel „z. St." wird verzichtet, falls der Zusammenhng nicht mehrdeutig ist. Kommentare zu anderen Büchern, Monographien und Beiträge zu Sammelwerken erscheinen in der Regel mit einem gekürzten Xitel, Beiträge zu Zeitschriften (ähnlich Lexikonartikel) ohne Titel mit Angabe des Fundorts. Wörterbücher o. ä. werden mit den Namen des Herausgebers oder mit gekürztem Titel zitiert. Die vollständigen bibliographischen Angaben finden sich in dem Literaturverzeichnis zum Schluß des Buches. 2. Abkürzungen. Titel von Zeitschriften, Kommentarreihen usw. werden nach dem System der „Religion in Geschichte und Gegenwart", 3. Auflage ed. K. Galling (RGG3), 1957—65, abgekürzt, die Namen der biblischen Bücher und grammatikalische, lexika- lische o. ä. Ausdrücke nach dem System der ZAW. Neben Abkürzungen, deren Bedeu- tung aus dem Zusammenhang des Textes ersichtlich sind, werden folgende Abkürzun- gen verwendet: ARM Textes Cunéiformes Musée du Louvre (TCL). Archives royales de Mari (Paris). Balla E. Balla, Die Droh- und Scheltworte des Arnos, 1926. BH3 Biblia Hebraica, hg. von R. Kittel (A. Alt, O. Eißfeldt), 12. Auflage, hergestellt 1961. BHH Biblisch-Historisches Handwörterbuch, hg. von B. Reicke und L. Rost, I—III 1962—66. BHS Biblia Hebraica Stuttgartensia, hg. von K. Elliger und W. Rudolph, 1968ff. (in Einzelheften). G-K W. Gesenius-E. Kautzsch, Hebräische Grammatik, 190928. Goetze Trübners Deutsches Wörterbuch, hg. von A. Goetze—W. Mitzka im Auf- trag der Arbeitsgemeinschaft für deutsche Wortforschung, I—VIII 1936—1957. Grimm Deutsches Wörterbuch, hg. von der Deutschen Akademie der Wissen- schaften zu Berlin, I—XVI 1854—1954. Kluge F. Kluge—W. Mitzka, Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache, i96018 (196720). Maag V. Maag, Text, Wortschatz und Begriffswelt des Buches Arnos, 1951. SZ Kurzgefaßter Kommentar zu den Heiligen Schriften Alten und Neuen Testaments (hg. von Strack-Zöckler). TCL siehe ARM. THAT Theologisches Handwörterbuch zum Alten Testament, hg. von E. Jenni unter Mitarbeit von C. Westermann, 11971. WMANT Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament. XII Hinweise für den Leser 3. Bemerkungen zur Manushriptgestaltung In den Übersetzungspassagen werden als Zeichen verwendet: ( ) Zusatz zum Verständnis der Ubersetzung [ ] literarkritisch ausgesonderter Zusatz > < Einfügung in MT Textausfall in MT bzw. Text in MT, dessen Ubersetzung unmöglich ist.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.