uni-texte Lehrbücher J. Barner, Der Wald Begründung, Aufbau und Erhaltung H. Dallmann/K.-H. Elster, Einführung in die höhere Mathematik D. Geist, Physik der Halbleiter I S. G. Krein/V. N. Uschakowa, Vorstufe zur höheren Mathematik H. Lau/W. Hardt, Energieverteilung R. Ludwig, Methoden der Fehler-und Ausgleichsrechnung E. Meyer/E.-G. Neumann, Physikalische und technische Akustik E. Meyer/R. Pottei, Physikalische Grundlagen der HOchfrequenztechnik L. Prandtl, Führer durch die Strömungslehre J. Rieck, Lichttechnik W. Rieder, Plasma und Lichtbogen W. Tutschke, Grundlagen der Funktionentheorie H.-G. Unger, Elektromagnetische Wellen 1 H.-G. Unger, Elektromagnetische Wellen 11 H.-G. Unger, Quantenelektronik H.-G. Unger, Theorie der Leitungen H.-G. Unger/W. Schultz, Elektronische Bauelemente und Netzwerke 1 In Vorbereitung: Dewar, Einführung in die moderne Chemie Geist, Physik der Halbleiter 11 Hala/Boublik, Einführung in die statistische Thermodynamik Meyer/Guiking, Schwingungslehre Meyer/Zimmermann, Elektronische Meßtechnik Taegen, Elektrische Maschinen I, 11 uni-text W. Wuest Strömungsmeßtechnik Lehrbuch tür Aerodynamiker, Strömungsmaschinenbauer, Lüftungs- und Verfahrenstechniker ab 5. Semester Mit 221 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn· Braunschweig Walter Wuest 1916 geb. in Colmar 1935·40 Studium der Mathematik und Physik an der TH München und den Universitäten Freiburg i.Br. und Göttingen 1941 Promotion zum Dr.rer.nat. an der Universität Göttingen 1940·45 Industrietätigkeit 1945 Mitarbeiter des Max-Planck·lnstituts für Strömungsforschung und der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen 1961 Privatdozent an der TH Hannover 1965 Leiter der Abt. Raumfahrt-Aerodynamik an der AVA Göttingen 1968 apl. Professor an der TU Hannover ISBN 978-3-663-03343-1 ISBN 978-3-663-04532-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-04532-8 Verlagsredaktion : Helmut Schieck 1969 Alle Rechte vorbehalten Copyright © 1969 by Verlag Friedr. Vieweg & Sohn GmbH, Braunschweig Library of Congress Catalog Card No. 70-80656 Satz: Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig Umschlaggestaltung: Peter Kohlhase, Lübeck Best.-Nr. gebunden 3510 Paperback 3520 Vorwort Die experimentelle Strömungsversuchstechnik hat im letzten Jahrzehnt eine wesent liche Ausweitung erfahren, vor allem als Folge der Steigerung von Fluggeschwindig keit und Stautemperatur. Eine Reihe neuer Meßverfahren haben sich durchgesetzt und elektronische Bauelemente verbreitet Eingang gefunden. Das Auswerten der Messungen wurde durch digitale Datenverarbeitung und Prozeßrechner vereinfacht. Daneben aber sind die "klassischen" Meßverfahren nach wie vor in Gebrauch. Das vorliegende Buch, hervorgegangen aus Vorlesungen an der Technischen Universität Hannover und der langjährigen Praxis des Verfassers an der Aerodynamischen Ver suchsanstalt Göttingen, will eine Einftihrung in die wesentlichen Meßverfahren der Strömungstechnik geben. Dabei wird bei häufig benutzten Meßverfahren eine gewisse Vollständigkeit angestrebt, während für weniger gebräuchliche Verfahren wenigstens der Zugang zur Originalliteratur vermittelt wird. Obwohl die "grauen Kästen" der Elektroniker heute an den Versuchsständen eine wesentliche Rolle spielen, sind hier nur die in Betracht kommenden Meßfühler berücksichtigt. Nicht aufgenommen wur den ferner Meßverfahren der Aeroelastizität und Magnetohydrodynamik; Durchfluß messungen werden nur gestreift. Das Schwergewicht liegt also auf aerodynamischen Messungen, besonders im Unterschallbereich. Deshalb werden auch die verschiedenen Arten und Eigenschaften von Windkanälen zur Erzeugung künstlicher Luftströme eingehend erörtert. Soweit möglich, wurden als Beispiele deutsche Versuchsanlagen herangezogen, da ausländische Anlagen bereits in anderen Büchern beschrieben sind. Außer der Durchführung von Windkanalversuchen ist die Entwicklung von Strömungs meßgeräten von jeher ein besonderes Anliegen der Aerodynamischen Versuchsanstalt Göttingen und ihres langjährigen Direktors, des verstorbenen Professors Albert Betz, gewesen. Eine Anzahl der erläuterten Meßgeräte ist aus dieser Aktivität entstanden. Daneben sind auch zahlreiche Geräte behandelt, die andere Forschungsanstalten für Strömungsmeßzwecke entwickelten. Industrielle Geräte wurden nur dann aufgenom men, wenn sie speziellen strömungstechnischen Meßaufgaben dienen. Neben den Verfahren der quantitativen Messung kommen auch die mehr qualitativen Verfahren der Strömungssichtbarmachung unter Einschluß der optischen und Elektronenstrahl verfahren eingehend zur Sprache. Göttingen, Februar 1969 Walter Wuest VI Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Symbole VIII 1. Einführung 1 2. ModeUgesetze bei Strömungsversuchen 2 3. Eigenschaften verschiedener Strömungsmedien 5 4. Versuchsanlagen 9 4.1. Einteilung der Windkanäle 9 4.2. Leistungsbedarf von Windkanälen 10 4.3. Aufbau kontinuierlich arbeitender Kanäle 12 4.4. Aufbau intermittierend arbeitender Kanäle 30 4.5. StoßweUenrohre, Gun-Tunnel, Stoßrohrtrommel 34 4.6. Leichtgaskanone 38 4.7. Gitterwindkanäle 39 4.8. Windkanalkorrekturen 41 5. Kraftmessung 46 5.1. Außenwaagen 46 5.2. Einbauwaagen 51 6. Messung der Strömungsgeschwindigkeit nach Größe und Richtung 53 6.1. Mechanische Meßverfahren 53 6.2. Pneumatische Meßverfahren 56 6.3. Elektrische und magnetische Meßverfahren 85 7. Druckmessung 90 7.1. Druckmeßbohrungen 90 7.2. Druckmeßleitungen 92 7.3. Druckmeßgeräte 95 7.4. Vielfachdruckmesser 112 8. Temperaturmessung in strömenden Gasen 117 8.1. Aero-Thermodynamische Grundlagen 117 8.2. Messung der Stautemperatur 118 8.3. Messung der Recovery temperatur 118 8.4. Messung der Schwingungs-und Rotationstemperatur 119 8.5. Messung der Elektronentemperatur 121 8.6. Wärmeübergangsmessung 122 8.7. Gesamtenthalpiesonden 124 9. Grenzschicht-und Nachlaufmessungen 126 9.1. Grenzschichten 126 9.2. Messung der Wandschubspannung 127 9.3. Sonden flir Grenzschichtmessungen 136 9.4. Nachlaufmessungen 136 9.5. Konzentrationsgrenzschichten 142 Inhaltsverzeichnis VII 10. Turbulenzmessung 144 10.1. Kugelmessung 145 10.2. Hitzdrähte 146 10.3. Koronasonde 149 10.4. Korrelationsmessungen 150 11. Sichtbarmachung von Strömungen 151 11.1. Luftströmungen 151 11. 2. Flüssigkeitsströmungen 161 12.0ptische Meßverfahren 168 12.1. Verschiedene optische Methoden 168 12.2. Schattenverfahren 168 12.3. Schlierenverfahren 174 12.4. Interferenzverfahren 182 12.5. Optische Verfahren in verdünnten Gasen 190 13. Analogieverfahren 195 13.1. Lösung der Potentialgleichung 195 13.2. Lösung der Wellengleichung (Hydraulische Analogie) 200 Schrifttum 204 Namenverzeichnis 230 Sachwortverzeichnis 235 VIII Verzeichnis der Symbole Kn Knudsenzahl a Schallgeschwindigkeit L Länge, Korrelationslänge cp spezifische Wärme bei kon- Le Lewissche Zahl stantem Druck M Moment Cw Widerstandskoeffizient Ma Machsche Zahl d Durchmesser N Leistung e innere Energie Nu Nusseltsche Zahl f Zahl der Molekülfreiheitsgrade, Anteil der diffus reflektierten Pe Pc:cJetsche Zahl Moleküle Pr Prand tlsche Zahl g Erdbeschleunigung Q Spaltstrommenge , Kiihlwassermenge h Enthalpie, Abstand, Höhe R Gaskonstante k Einflußfaktor des Leitungs- Re Reynoldssche Zahl volumens (GI. (7.5) u. (7.6» Rekr kritische Reynoldssche Zahl Länge, Flügeltiefe RH elektrischer Widerstand eines I mittlere freie Weglänge Hitzdrahts n Kontraktionsverhältnis einer T Temperatur Windkanaldüse Brechungsindex Tr Recovery temperatur p Druck V Anströmgeschwindigkeit -- Pg Gesamtdruck V Volumen, spezifisches Volumen pp Pitotdruck W Widerstand Ps statischer Druck a Anstellwinkel, Wärmeübergangs- q dynamischer Druck koeffizient (GI. (8.10» Verhält- 'la angezeigter dynamischer Druck nis von Höhe zu Breite <lk kinetischer Druck (Staudruck) ß WärmeausdehnungskoeffIZient von Gasen q Wärmestrom li Grenzschichtdicke, Interferenz- Halbmesser, Recoveryfaktor streifenverschiebung Zeit li Verdrängungsdicke v (örtlich veränderliche) Geschwin- l digkeit li2 Impulsverlustdicke u,v,w Geschwindigkeitskomponenten K Verhältnis der spezifischen Wärmen in dreidimensionaler Strömung KI Korrekturfaktor (Abschn. 4.83) * Schubspannungsgeschwindigkeit A Lichtwellenlänge, Turbulenz- Vo - ballendurchmesser körperformab- v Volumen (Leitungsvolumen in hängiger Faktor (GI. (4.13» GI. (7.5) u. (7.6» A Auftriebskraft J-I dynamische Zähigkeit C Sutherlandsche Temperatur- I' kinematische Zähigkeit Eigenschwingzahl konstante 1'. p Dichte D Durchmesser, Diffusionskonstante F Fläche a Oberflächenspannung, Wirbel- F* engster Querschnitt einer kernfläche Überschalldüse T Windkanalkorrekturfaktor Fr Froudesche Zahl To Wandschubspannung Gr Grashofsche Zahl e charakteristische Temperatur der K Konstante Molekülschwingung 1. Einführung Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen treten in weiten Bereichen der Technik auf. Dabei unterscheidet man Umströmungsprobleme ("äußere Aerodynamik") und Durchströmungsprobleme ("innere Aerodynamik"). Zur ersten Gruppe zählen vor allem die Umströmung von Flugzeugen, Flugkörpern, Land-und Wasserfahrzeugen sowie die Windwirkung auf natürliche Geländeformen, Gebäude, Brücken und son stiges. Zur zweiten Gruppe rechnet man die Durchströmung von Leitungen und Strömungsmaschinen. Eine rechnerische Erfassung von Strömungsvorgängen ist meist nur in beschränk tem Maße möglich. Man ist daher in vielen Fällen auf Versuche angewiesen. Um den Versuchsaufwand niedrig zu halten, werden diese Messungen in der Regel nicht an der Originalausführung, sondern an verkleinerten Modellen vorgenommen. Dabei ist natürlich die Frage der Übertragbarkeit der Modellmessungen auf die Großausführung von wesentlicher Bedeutung. Bei Umströmungsproblemen benutzt man vorzugsweise ein modellfestes Koordinatensystem, d.h. das ruhende Modell wird von einem künst lichen Luftstrom angeblasen. Eine Einführung in die Strömungsmeßtechnik kann sich daher nicht auf die reinen Meßverfahren beschränken, sondern sollte die Ver fahren zur Herstellung einwandfreier Luftströme sowie die Fehlereinflüsse infolge endlicher Ausdehnung der künstlichen Luftströme einschließen. Wenn sich auch heute das Hauptinteresse von Forschung und Entwicklung im Bereich der Luft-und Raumfahrttechnik auf die sehr hohen Gesch windigkeiten kon zentriert, so zählen doch die meisten sonstigen Anwendungen der Strömungslehre zum Unterschallbereich, so daß die "klassischen" Methoden der Strömungsmeß technik nach wie vor große Aufmerksamkeit beanspruchen dürfen. Das Schwergewicht dieses Buches liegt daher bei der Unterschall-Meßtechnik, doch wird auch ein Ein blick in die wesentlichsten Meßverfahren bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten gegeben. An dieser Stelle soll auch auf einige Veröffentlichungen eingegangen werden, die das Gesamtgebiet der Strömungsmeßtechnik behandeln. Einen umfassenden Über blick über die Windkanal-Meßtechnik bieten Pankhurst und Holder [1] und P. Rebuffet [2] sowie für die Meßtechnik an Unterschall-bzw. Überschall-Wind kanälen A. Pope und J. J. Haper [3] bzw. A. Pope und K. L. Goin [4]. Eine begrenzte Auswahl findet man in dem aus dem Russischen übersetzten Werk von S. G. Popow [5]. Das vorliegende Buch ist aus einer Vorlesung an der Technischen Universität Hannover entstanden. Ein Teil wurde bereits in einer Reihe von aufeinanderfolgen den Aufsätzen im Archiv für Technisches Messen [6] veröffentlicht. 1 Wuest 2. Modellgesetze bei Strömungsversuchen Wenn Versuche an verkleinerten Modellen oder mit anderen Medien durchgeführt werden, ist eine Ähnlichkeit der Stromlinien nur dann zu erwarten, wenn die wirken den Kräfte im gleichen Verhältnis wie bei der Originalausftihrung stehen [7]. Folgende Kräfte je Flächeneinheit können bei Strömungsvorgängen wirksam sein: Trägheitskräfte : "'pV2 Zähigkeitskräfte: '" p.V/L Schwerekräfte : "'pgL Kompressionskräfte : p"'pRT"'pa2 Kapillarkräfte : '" alL. Den Verhältniswerten dieser Kräfte hat man bestimmte Kennzahlen zugeordnet: pV2 pVL Reynoldszahl Re = -- =-- p.V/L p. Machzahl v Froudesche Zahl Fr = p V2 = ' V(V gL2 pgL Webersehe Zahl Wenn man berücksichtigt, daß zwischen Zähigkeit p., Schallgeschwindigkeit a und mittlerer freier Weglänge I eines Gases der Zusammenhang p.= ~-. pa-l 1TK besteht, gilt ferner Ma_~_ ~.T _ ~ - -·Kn Re aVLp - 1TK L ~ 1TK ' wobei Kn als Knudsenzahl bezeichnet wird. Weitere Kennzahlen, wie z.B. Prandtl zahl und Schmidtzahl, ergeben sich bei Wärmeleitungs-und Diffusionsproblemen.
Description: