Marc Brunner StrategischesNachhaltigkeits-Management in der Automobilindustrie GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Miteinem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitats-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnetdiese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Technische Universitat Berlin, 2006 u.d.I: Brunner, Marc, Strategisches Nachhaltigkeits-Management in der Automobil- industrie - Eine empirische Untersuchung iiber die strategischen Implikationen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung auf global agierende Automobilunternehmen. D83 1.AuflageOktober2006 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Brigitte Siegel / Ingrid Walther Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschijtzt. Jede Verwertung auSerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe- sondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN-10 3-8350-0507-3 ISBN-13 978-3-8350-0507-5 GELEITWORT Es gibt in Nord- und West-Europa wohl kaum ein Untemehmen oder einen Wirtschaftsver- band, der nicht seine „Nachhaltigkeit" in - in jeder Hinsicht - glanzenden Berichtsformaten dokumentiert. Aber was ist dabei PR verschiedener Qualitat und was beeinflusst wirklich die Untemehmensstrategie? Wo ist die okonomische Logik fiir das, was die Untemehmen im sozialen und okologischen Bereich tun? Die Automobilindustrie gehort dabei zu den bedeu- tendsten, aber auch risikoexponiertesten Branchen: Sicherung der Mobilitat, insbesondere die Uberlastung der Verkehrsinfrastruktur in Agglomerationen, Energie (Abhangigkeit vom 01), Umweltbelastungen durch Larm, Abgase und Flachenverbrauch sowie Verkehrssicherheit sind wohl die wichtigsten Themen, mit denen sich Automobiluntemehmen auseinandersetzen miissen. Aber wie geschieht das konkret und welche Relevanz hat das ftir Untemehmen, insbesondere wie beeinflusst dies die Untemehmensstrategie? Diese Fragen empirisch solide zu beantworten, war Hauptzweck der hier vorgelegten Disser tation von Marc Bmnner. Der besondere Wert liegt hierbei in der prazisen Identifiziemng der „Issues" (Aspekte der Nachhaltigkeit) fur die Untemehmen und darin, wie diese auf deren strategische Wertetreiber wirken, das heiBt, welche okonomische Relevanz diese fiir die Untemehmen haben. Jenseits der politischen Rhetorik iiberrascht es wenig, dass diese Themen fiir die Automobil- Untemehmen nur zweitrangig sind. Zum einen ist der Dmck von Kunden, Regiemngen oder auch Umweltgmppen schwach bis nicht existent, zum anderen sind viele Themen langfristiger Natur und mit einer hohen Unsicherheit beziiglich der weiteren Entwicklung behaftet - und oft liegt es gar nicht in der Macht eines einzelnen Untemehmens, hier etwas zu andem. Sie konnen also immer nur so weit gehen, wie es fiir sie einen „Business Case for Sustainability" gibt. Dieser reicht nicht sehr weit, wie der Autor herausfand, und selbst dieser wird von den Unter- nehmen nicht ausgeschopft. Im Sinne des pragmatischen Wissenschaflsziels entwickelt Marc Bmnner daher ein empirisch getestetes Diagnostic- und Management-Tool, das es einzelnen Untemehmen erlaubt, ihren spezifischen „Business Case for Sustainability" zu identifizieren und damit - hoffentlich - vollstandiger zu nutzen. VI Weil die Arbeit Klarheit verschafft, wo die Automobilindustrie in Sachen Nachhaltigkeit steht (und stehen kann) und praktikable Verbesserungs-Instmmente entwickelt, ist dem Buch eine breite und aufmerksame Leserschaft innerhalb und auBerhalb der Automobilindustrie zu wiin- schen. Prof. Dr. Ulrich Steger VII VORWORT Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2005/2006 von der Fakultat VIII (Wirtschaft und Management) der Technischen Universitat Berlin als Dissertationsschrift angenommen. GoBter Dank gilt meinem Doktorvater Prof. Dr. Ulrich Steger, der die vorliegende Arbeit iiberhaupt erst ermoglicht und kritisch-konstruktiv begleitet hat. Seine inhaltlichen Impulse haben dazu beigetragen, den wissenschaftlichen Wert der Dissertation entscheidend zu erhohen. Fur die permanente Unterstiitzung und Forderung und die lehrreiche Zusammen- arbeit bin ich ihm sehr dankbar. Flir die Bereitschaft zur Ubemahme des Zweitgutachtens und die ermoglichte ziigige Abwick- lung des Promotionsverfahrens bin ich Herm Prof. Dr. Eberhard Kuhlmann zu groBem Dank verpflichtet. Ebenso danke ich Herm Prof. Dr. Axel Hunscha fiir die Ubemahme des Vorsitzes des Prufungsausschusses. Das empirische Fundament konnte nur durch die Unterstutzung der Automobiluntemehmen und weiterer Stakeholder-Organisationen gewonnen werden. Bei alien Interviewpartnem mochte ich mich fiir ihre Bereitschaft zum Dialog, ihre Zeit - auch bei terminlichen Eng- passen - und ihre Offenheit bedanken. Besonderer Dank gilt dem Referenzuntemehmen DaimlerChrysler AG. Herm Dr. Ulrich Miiller personlich danke ich einerseits fiir die Betreuung des Forschungsprojekts auf Unter- nehmensseite und die Ermoglichung des Zugangs zu Fuhmngskraften im gesamten Unter- nehmen. Andererseits leisteten seine personlichen Einsichten und Hinweise einen wesent- lichen Beitrag zur Fokussiemng der empirischen Studie. Besonderer Dank gebiihrt auch Herm Masanobu Wada von Nissan Motor Corporation, Tokyo, fur seine inhaltlichen Beitrage, aber auch fiir die Ermoglichung von zahlreichen Interviews vor Ort in Japan, welche dem Forschungsprojekt eine intemationale Perspektive gegeben haben. Das Forschungsprojekt „Building a robust Business Case for Sustainability" diente als Basis zur Erarbeitung der empirischen Erkenntnisse fiir die vorliegende Arbeit. Mein groBer Dank gilt daher den Institutionen und den Mitarbeitem des Intemational Institute for Managament Development (IMD), Lausanne, und dem dort angesiedelten Fomm for Corporate Sustaina- VIII bility Management (CSM), welche durch ihr hervorragendes Netzwerk, ihre fachliche Kompetenz und ihre GroBziigigkeit ein ideales Umfeld fiir die Forschung zur Verfiigung gestellt haben. Neben dem Leiter des CSM, Prof. Dr. Ulrich Steger, danke ich auch den weiteren Mitgliedem des CSM-Teams, insbesondere der Projektleiterin Aileen lonescu- Somers und Kay Richiger fur ihren unablassigen Support. Allen meinen Freunden danke ich fur den Anspom und die Ermunterung uber den gesamten Zeitraum der Promotion. Weiterhin bin ich den Mitarbeitem unseres Untemehmens dankbar, die mich in der Zeit der Doppelbelastung von Beruf und Promotion hervorragend unterstiitzt und mir den notwendigen Freiraum fur den Abschluss der Arbeit ermoglicht haben. AllergroBter Dank gilt meiner Familie, als immerwahrende Quelle flir Kraft, Motivation und Identifikation. Meinen Geschwistem Tina und Philip und insbesondere meinen Eltem, die diese Promotion uberhaupt erst ermoglicht haben, danke ich herzlich fur den Rtickhalt und den moralischen Beistand, ohne die ich die vielfaltigen Herausforderungen der Dissertation kaum hatte meistem konnen. Ich hoffe, das zuruckgeben zu konnen, was mir zuteil wurde. Herzlichst danken mochte ich schlieBlich meinem guten Freund Dr. Oliver Eckelmann fur die konstruktive Zusammenarbeit, fiir die stetige Begleitung und Motivation durch alle Hohen und Tiefen der Dissertation und vor allem fur seine Freundschaft, die weit liber dieses Projekt hinausreicht. Ich freue mich auf die gemeinsamen Abenteuer, die noch vor uns liegen. Marc Brunner IX INHALTSUBERSICHT Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsubersicht IX Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX Abkiirzungsverzeichnis XXI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 15 3 Der Einfluss des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung auf die Werttreiber in der Automobilindustrie 71 4 Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung im strategischen Management der Automobilindustrie 137 5 Instrumente fiir ein strategisches Nachhaltigkeits-Management in der Automobilindustrie 187 6 Schlussbetrachtung 209 Anhang 214 1 Das Forschungsprojekt „Building a Robust Business Case for Sustainability" 215 2 Verzeichnis der Interview-Partner 219 3 Interviewleitfaden Unternehmen 221 4 Fragebogen der schriftlichen Befragung 231 5 Erganzungen zu den Instrumenten fur strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie 241 Literaturverzeichnis 245 XI INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsubersicht IX Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XIX Abkiirzungsverzeichnis XXI 1 Einleitung 1 1.1 Die strategische Relevanz des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung fur die Automobilindustrie 1 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung 2 1.3 Beitrag zum Stand der Nachhaltigkeitsforschung 2 1.4 Forschungsmethodik 3 1.4.1 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung 3 1.4.2 Die empirische Datenbasis 5 1.4.3 Methodische Anmerkungen 11 1.5 Gang der Untersuchung 12 1.6 Abgrenzung der Arbeit 13 2 Grundlagen 15 2.1 Konzepte und Definitionen 15 2.1.1 Von nachhaltiger Entwicklung zu nachhaltiger Untemehmensfuhrung 15 2.1.1.1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung 15 2.1.1.2 Nachhaltige Untemehmensfuhrung 18 2.1.1.2.1 Arbeitsdefinition nachhaltige Untemehmensfuhrung 18 2.1.1.2.2 Verschiedene Konzepte nachhaltiger Untemehmensfuhmng 19 2.1.1.2.3 Abgrenzung zum Konzept der Untemehmensethik 21 2.1.2 Uberblick uber das strategische Management 23 2.1.2.1 Einordnung des strategischen Managements in der Wissenschaft 23 2.1.2.2 Historische Entwicklung des strategischen Managements 23 2.1.2.3 Uberblick iiber unterschiedliche Ansatze im strategischen Management 25