Stephan Germann Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken GABLER EDITION WISSENSCHAFT Stephan Germann Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Walter Schertler Deutscher Universitats-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Dissertation Universitat Trier, 2003 1. Auflage Januar 2004 Aile Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004 Lektorat: Brigitte Siegel/ Stefanie Loyal Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der eng en Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13: 978-3-8244-8031-9 e-ISBN-13: 978-3-322-81690-0 001: 10.1007/978-3-322-81690-0 Geleitwort Seit Mitte 1999 unter dem Stichwort Basel II die Diskussion um die Neurege lung der Kapitalhinterlegungspflichten von Banken entfacht wurde, fokussier ten sich die meisten Untersuchungen und Kommentare darauf, wie diese Re gelungen konkret auszugestalten sind, welche Anforderungen sich aus ihnen fUr Organisation und Banksysteme ableiten und welche Auswirkungen sie auf die Risikoposition der Banken sowie die Refinanzierungskosten von Unterneh men haben. Die Frage nach den Auswirkungen der zunehmenden Konvergenz von regulatorischem und 6konomischen Kapital auf Strategien von Banken sowie auf die Wettbewerbsfahigkeit der verschiedenen deutschen Banken gruppen dagegen wurde in der wissenschaftlichen und 6ffentlichen Diskussion eher vernachlassigt. An diesem Punkt setzt die Arbeit von Herrn Germann an. Zum einen beleuch tet er auf Basis von Ansatzen der Finanzwirtschaft und Finanzierungstheorie die grundsatzliche Frage des Zusammenhangs zwischen Risikomanagement und Wertsteigerung und leitet dabei die Bedeutung des Risikomanagements fUr strategische Entscheidungen abo Zum anderen analysiert er unter Verwen dung eines in der Praxis bewahrten Kreditportfoliomodells, wie sich verschie dene Portfoliovariationen, wie z.B. eine Diversifikation mit auslandischen Kreditrisiken oder ein Abbau von Klumpenrisiken, auf das erforderliche 6kono mische Kapital auswirken. Die daraus resultierenden Erkenntnisse nutzt er fUr die Bewertung von unterschiedlichen Strategien, wie z.B. von Internationalisie rungsstrategien. Fur Herrn Germann stehen dabei weniger die exakten Auswirkungen der ak tuell diskutierten Vorschlage im Vordergrund, sondern vielmehr die grund satzlichen Implikationen einer uber die geplanten Anderungen hinaus gehenden Konvergenz zwischen regulatorischem und 6konomischem Kapital. v Mit seiner Arbeit schafft Herr Germann eine sowohl fOr die wissenschaftliche Forschung als auch die bankbetriebswirtschaftliche Praxis wertvolle unmittel bare Verbindung zwischen den Themen Risikomanagement und Strategie. Er leistet damit einen beachtlichen Beitrag zur Entwicklung der Strategie forschung sowie zur Diskussion des Risikomanagements im allgemeinen und des Kreditrisikomanagements von Banken im besonderen. Univ.-Prof. Dr. Walter Schertler VI Vorwort Ais im Spatherbst 1999 die Idee zu dieser Arbeit geboren wurde standen insbesondere kapitalmarktnahe Themen, wie z.B. der rasante Anstieg der Kurse an den Aktienmarkten oder die zahlreichen IPOs von New-Economy Unternehmen, im Mittelpunkt des Interesses von Banken, man kann sogar sagen der allgemeinen Offentlichkeit. Dennoch war bereits damals die wachsende Bedeutung des Themas "Kreditrisikomanagement" absehbar. Die im historischen Vergleich erreichten Hochststande der Verschuldung von Privathaushalten und Unternehmen insbesondere in den USA lie~en zuneh mend die Frage aufkommen, welche Auswirkungen das Ende des Booms an den Aktienmarkten bzw. ein RGckgang des Wirtschaftwachstums auf die Kreditausfallraten haben konnte. Die Markte fUr Kreditverbriefungen und Kreditderivate verzeichneten hohe Zuwachsraten und die Diskussion um die Neuregelung der Kapitalhinterlegungspflichten - insbesondere fUr Kreditrisiken - von Banken (Basel II) wurde mit dem im Juni 1999 vom Basel Committee on Banking Supervision veroffentlichten Konsultationspapier 'A New Capital Adequacy Framework' initiiert. Zudem wurden immer sophistiziertere Instrumente zur Kreditrisikomessung und auch zum Kreditportfoliomanage ment entwickelt, wobei letztere bereits deutlich Gber die im Zuge der Basel 11- Diskussion angedachten Anforderungen an das Kreditmanagement von Banken hinausgehen. Die Nutzung dieser Instrumente fUr die Bewertung von Strategien von Banken im Kreditgeschaft sowie die Analyse moglicher Implikationen einer zuneh menden Konvergenz von regulatorischen und okonomischen Kapital war Zielsetzung dieser Arbeit und stellte sich als die erwartungsgema~ au~erst spannende und gleichzeitig sehr herausfordernde Aufgabe dar. Lesern, die primar an dieser Thematik interessiert sind, empfehle ich einen Vorgriff auf die Kapitel C. und D.; Leser, die darGberhinaus auch an der grundsatzlichen Fragestellung des Zusammenhangs zwischen Risikomanagement und Steige rung des Unternehmenswerts und damit auch an Ableitung der Relevanz des Risikomanagements fUr strategische Fragestellungen interessiert sind, mochte ich insbesondere auf die AusfUhrungen in Kapitel B. verweisen. VII Besonderer Dank gilt an dieser Stelle meinem Doktorvater Univ.-Prof. Dr. Walter Schertler fUr seine stets sehr zielfUhrenden Anregungen und Kommen tare sowie Herrn Dr. Wolfgang Hammes fUr die Unterstutzung bei der Themenfindung fUr diese Arbeit und die zahlreichen, anregenden Diskussio nen wahrend meines Forschungsaufenthalts in New York. DarOberhinaus mochte ich Herrn Prof. Dr. Milde fUr die Obernahme des Zweit gutachtens sowie seine hilfreichen Anregungen zur vorliegenden Fassung danken und nicht zuletzt meinen Eltern sowie zahlreichen Freunden fUr Ihre moralische und inhaltliche Unterstutzung. Stephan Germann VIII Inhaltsubersicht A. Einleitung und Risikodefinition ................................................................. 1 AI. Oberblick Ober die aktuelle Diskussion um die Neuregelung der Eigenkapitalausstattung von Banken ........................................................ 1 All. Ableitung der zu beantwortenden Forschungsfragen .......................... 10 AliI. Aufbau der Arbeit und Methodik .......................................................... 12 A.IV. Definition des Begriffs Risiko .............................................................. 14 AV. Ansatzpunkte zur Unternehmenswertsteigerung durch Risiko- management ........................................................................................... 31 B. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Steigerung des Unternehmenswerts durch Risikomanagement ............................. 40 B.I. Existierende Theorien und empirische Studien zum Einfluss des Risikomanagement auf den Unternehmenswert ..................................... 40 B.II. Angaben der 30 DAX-Unternehmen zum Risikomanagement... .......... 69 C. Risikomanagement von Banken .............................................................. 76 C.I. Systematisierung der fOr Banken relevanten Risiken ........................... 76 C.II. Ni:ihere Betrachtung des Kreditrisikos .................................................. 86 C.III. Regulatorische Rahmenbedingungen fOr das Kreditgeschi:ift von Banken .................................................................................................. 131 D. Bewertung strategischer Optionen auf Basis der Analyse von Kreditportfolien ....................................................................................... 144 D.I. Analyse verschiedener Kreditportfolien ............................................... 144 IX 0.11. Auswirkungen verschiedener strategischer Optionen auf die Risikoposition ........................................................................................ 168 0.111. Industrieokonomische Implikationen fUr das Kreditgeschi:ift ............. 189 E. Schlussbemerkungen ............................................................................. 196 x