Beitrage zur Wirtschaftsinformatik Band 1: Lore Alkier Band 10: Hubert Schiile Zukunftsweisende Konzepte DV-Unterstiitzung beim Planen flir die EDV-Ausbildung nnd Einflihren von ClM-Liisungen 1992, VIII / 207 Seiten, Brosch. DM 75, 1994, IX1216 Seiten, Brosch. DM 75, ISBN 3-7908-0568-8 ISBN 3-7908-0741-9 Band 2: Ulrich Ludwig Kiisters Band 11: Otto Ch. Krickl (Hrsg.) Entwicklung von regelbasierten Geschaftsprozefimanagement Expertensystemen in APL2 1994, VI/302 Seiten, Brosch. DM 90, 1992, VIII/238 Seiten, Brosch. DM 79, ISBN 3-7908-0782-6 ISBN 3-7908-0589-0 Band 12: Thomas Myrach Band 3: Rolf J. N. Hildebrand Konzeption und Stand Betriebswirtschaftliche SchwachsteIlen des Einsatzes von Data Dictionaries diagnosen im Fertigungsbereich mit 1995, XV!330 Seiten. Brosch. DM 98, wissensbasierten Systemen ISBN 3-7908-0822-9 1992, XIl63 Seiten, Brosch. DM 65, ISBN 3-7908-0594-7 Band 13: Joachim Schmalzl Architekturmodelle rur Planung Band 4: Gerhard Walpoth der lnformationsverarbeitung Computergestiitzte von Kreditinstituten InformationsbedarfsanaIyse 1995, VIII1298 Seiten. Brosch. DM 98, 1993, X1233 Seiten, Brosch. DM 75, ISBN 3-7908-0840-7 ISBN 3-7908-0648-X Band 14: Dirk Schreiber Band 5: Gerhard A. Kainz Objektorientierte Entwicklung Computergestiitze betrieblicher lnformationssysteme Distribuierung von lnformations 1995, XVIII/174 Seiten. Brosch. DM 75, und Kommunikationssystemen ISBN 3-7908-0846-6 1993, XII/241 Seiten, Brosch. DM 85, ISBN 3-7908-0664-1 Band 15: Barbel Reuter Direkte und indirekte Band 6: Dieter Steinmann Wirkungen rechnerunterstiitzter Einsatzmiiglichkeiten von F ertigungssysteme Expertensystemen in integrierten 1995, XVII/259 Seiten. Brosch. DM 90, Systemen der Produktionsplanung ISBN 3-7908-0850-4 und -steuerung (PPS) 1993, XII217 Seiten, Brosch. DM 78, ISBN 3-7908-0665-X Band 7: Johannes Walther Rechnergestiitzte QuaIitiitssicherung und ClM 1993, X/281 Seiten, Brosch. DM 90, ISBN 3-7908-0684-6 Band 8: Otto Petrovic Workgroup Computing Computergestiitzte Teamarbeit 1993, XVI/272 Seiten, Brosch. DM 90, ISBN 3-7908-0705-2 Band 9: GustafNeumann Datenmodellierung mit deduktiven Techniken 1994, VII/223 Seiten, Brosch. DM 75,- TC'TY1'I.T...., "'7(){\O {V"71'7 c.. Stefan Hesse Strategische Datenbanken Kernelemente computergestiitzter Informationssysteme zur Unterstiitzung des strategischen Controllings Mit 68 Abbildungen Physica-Verlag Ein Untemehmen des Springer-Verlags Reihenherausgeber Werner A. Muller Peter Schuster Autor Dr. Stefan Hesse Gleueler Strai3e 43 D-50931 K61n ISBN-13: 978-3-7908-0884-1 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hesse, Stefan: Strategische Datenbanken: Kernelemente computergestlitzter Informationssysteme zur Unterstlitzung des strategischen Controllings / Stefan Hesse. - Heidelberg: Physica-Verl., 1995 (Beitrage zur Wirtschaftsinformatik; Bd. 16) ISBN-13: 978-3-7908-0884-1 e-ISBN-13: 978-3-642-48199-4 001: 10.1007/978-3-642-48199-4 NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte. insbeson dere die der Obersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags. der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigungaufan deren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Physica-Verlag Heidelberg 1996 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dal3 solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dlirften. 8812202-5432 10-Gedruckt auf siiurefreiem P"nier Meinen EItern INHALTSVERZEICHNIS Seite xn Abkiirzungsverzeichnis .......................................................................................... Ab bildungsverzeichnis ......................................................................................... XIV I. Einleitung ............................................................................................................ 1 A. Problemstellung und Zielsetzung ................................................................ 1 B. Vorgehensweise ......................................................................................... 4 II. Grundaspekte des strategischen Controllings .................................................... 6 A. Allgemeine und spezielle Rahmenbedingungen ........................................... 6 B. Controlling-Konzeptionen .......................................................................... 9 C. Strategische Orientierungs-und Zielgro13en: Erfolgspotentiale ................. 11 D. Problematik der Konkretisierung von Erfolgspotentialen .......................... 12 E. Proze13 des strategischen Controllings ...................................................... 15 F. Instrumente des strategischen Controllings ............................................... 18 1. Empirisch-praskriptive Instrumente .............................................. 19 a) Portfolio-Modelle ............................................................. 19 b) PORTER's Branchenmodell ............................................. 21 2. Analytisch-prozedurale Instrumente .............................................. 22 a) Friihaufklarungssysteme .................................................... 22 b) Szenariotechnik ................................................................ 26 III.Strategische Informationen als Grundlage des strategischen Controllings ....................................................................................................... 29 A. Information: Begriffund Arten ................................................................ 29 B. Merkmale strategischer Informationen .................................................... 35 C. Die Theorie unscharfer Mengen zur Handhabung yager strategi- scher Informationen ................................................................................ 38 -VIII- D. Strategischer Informationsbedarf Problematik und Methoden ................. 44 E. Strategisches Rechnungswesen als betriebswirtschaftlich-kon- zeptionelle Basis eines strategischen Informationsangebots ...................... 50 1. Entwicklungsstand des Rechnungswesens ..................................... 50 2. Anforderungen an ein strategisches Rechnungswesen ................... 52 3. Ansatze eines strategischen Rechnungswesens .............................. 53 N. Strategische Datenbanken im Rahmen des computergestiitzten Controllings ...................................................................................................... 59 A. Computergestiitzte Informationssysteme ................................................. 59 1. Elemente ...................................................................................... 59 2. Aufbau ......................................................................................... 61 3. Vorteile der Computerunterstiitzung ............................................ 62 4. Zunehmende Datenbankorientierung ............................................. 63 B. Computergestiitzte Informationssysteme zur Unterstiitzung des strategischen Controllings ....................................................................... 64 C. Konzept einer strategischen Datenbank ................................................... 69 1. Charakterisierung ......................................................................... 69 2. Anforderungen ............................................................................. 76 a) Betriebswirtschaftlich-inhaltliche Anforderungen ............... 77 b) Informationstechnologisch-funktionale Anfor- derungen .......................................................................... 78 V. Stand und Entwicklungstendenzen der Datenbanktechnologie ...................... 82 A Interne Datenbanken ................................................................................ 82 1. Probleme der Dateiverarbeitung ................................................... 82 2. Basiskonzepte und Komponenten von Datenbank- systemen ...................................................................................... 85 3. Vorteile beim Einsatz von Datenbanksystemen aufinfor mationstechnologischer und betriebswirtschaftlich- anwendungsorientierter Ebene ..................................................... 91 -IX- 4. Konventionelle Datenbanksysteme. ............................................... 96 a) Hierarchische und Netzwerk-Datenbanksysteme ............... 96 b) Relationale Datenbanksysteme .......................................... 98 c) Kritik konventioneller Datenbanksysteme. ....................... 105 5. Datenbankentwurf. ..................................................................... 109 a) Charakterisierung, Bedeutung und Ziel ........................... 110 b) Phasen ............................................................................ III c) Semantische Datenmodelle ............................................. 115 (1) Entity-Relationship-Modell (ERM) ...................... 117 (2) Erweiterungen des ERM ..................................... 119 (a) Objektorientierte Erweiterungen .............. 119 (b) Modellierung von Zeit-und Ver- haltensaspekten ........................................ 120 (c) Beschreibung unscharfer Daten- strukturen ................................................ 126 (3) NF2-Datenmodell. ............................................... 128 (4) Objektorientierte Datenmodelle........................... 13 0 d) Bewertung und Entwicklungstendenzen .......................... 133 6. Neue Ansiitze von Datenbanksystemen ....................................... 135 a) Objektorientierte Datenbanksysteme ............................... 136 b) Zeitbezogene Datenbanksysteme ..................................... 142 c) Regelverarbeitende Datenbanksysteme ............................ 153 (1) Aktive Datenbanksysteme ................................... 156 (2) Deduktive Datenbanksysteme .............................. 173 d) Terminologische Datenbanksysteme ................................ 181 e) Unscharfe Datenbanksysteme .......................................... 192 f) Gruppenuntersrutzende Datenbanksysteme ..................... 212 B. Exteme Datenbanken ............................................................................. 217 1. Charakterisierung und Angebot .................................................. 217 2. Klassifikationsmoglichkeiten. ...................................................... 219 3. Bewertung extemer Datenbanken im Vergleich zu tradi- tionellen Informationstriigem ...................................................... 223 -x- VI. Nutzenpotentiale von Datenbanken zur Realisierung einer strategischen Datenbank. ............................................................................... 226 A. Interne Datenbanken - eine datenbanktechnologisch orientierte Betrachtung ........................................................................................... 226 l. Relationale Datenbanksysteme. ................................................... 226 2. Neue Ansatze von Datenbanksystemen ....................................... 230 a) Objektorientierte Datenbanksysteme ............................... 230 b) Zeitbezogene Datenbanksysteme ..................................... 232 c) Regelverarbeitende Datenbanksysteme ............................ 238 (1) Aktive Datenbanksysteme ................................... 238 (2) Deduktive Datenbanksysteme .............................. 245 d) Terminologische Datenbanksysteme ................................ 259 e) Unscharfe Datenbanksysteme .......................................... 265 f) Gruppenunterstiitzende Datenbanksysteme ..................... 270 3. Zusammenfassung der Ergebnisse ............................................... 272 B. Externe Datenbanken - eine angebotsorientierte Betrachtung ................. 273 l. Generelle Beobachtungsbereiche ................................................ 277 a) Sozio-kulturelle Faktoren ............................................... 277 b) Rechtliche und politische Faktoren .................................. 278 c) Gesamtwirtschaftliche und wirtschaftspolitische Faktoren ......................................................................... 279 d) Technologische Faktoren ................................................ 280 2. Spezielle Beobachtungsbereiche ................................................. 287 a) Branchen ........................................................................ 287 b) Konkurrenten ................................................................. 289 vn. Konkretisierung einer prototypischen strategischen Datenbank. .............. 292 A. Datenbanktechnologische Konstruktionselemente eines erwei- terten Datenbankm.odells ........................................................................ 292 1. Datentypen ................................................................................. 293 2. Operatoren ................................................................................. 295 -XI- B. Datenbankentwurf ................................................................................. 296 1. Strategische Informationen auf der Ebene eines seman- tischen Datenmodells .................................................................. 297 2. Strategische Informationen auf def Ebene eines erwei- terten Datenbankmodells ............................................................ 299 VIII. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick .......................................... 313 Literaturverzeichnis .............................................................................................. 317