ebook img

Strategie und taktische Maßnahmen in Krisenzeiten: Eine Analyse über das Verhalten von Führungskräften in der Wirtschaftskrise PDF

229 Pages·2014·9.699 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Strategie und taktische Maßnahmen in Krisenzeiten: Eine Analyse über das Verhalten von Führungskräften in der Wirtschaftskrise

Strategie und taktische Maßnahmen in Krisenzeiten Sabine Katzdobler Strategie und taktische Maßnahmen in Krisenzeiten Eine Analyse über das Verhalten von Führungskräften in der Wirtschaftskrise Mit einem Geleitwort von em. o. Univ.- Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber Sabine Katzdobler Innsbruck, Österreich ISBN 978-3-658-05330-7 ISBN 978-3-658-05331-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-05331-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Geleitwort Wenn ein Unternehmen in schwierigen Zeiten den Kunden einen Mehrwert bieten und durch engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seinen Wert nachhaltig steigern will, muss es Altes konsequent überprüfen, eingefahrene Geleise aufbrechen, vieles anders, besser, schneller und einfacher machen und Barrieren zwischen Individuen, Verantwortungsebenen, Geschäftseinheiten, Funktionsbereichen und regionalen Einheiten aufbrechen. Es geht, mit anderen Worten, weniger darum, schneller als die Konkurrenten Kosten zu senken, Umstrukturierungen durchzuführen, Arbeitsplätze abzubauen oder Produktionen in Niedriglohnländer zu verlagern, sondern vielmehr darum, alle kreativen Kräfte im Unternehmen zu mobilisieren und Strategien zu entwickeln, die die Produktivität erhöhen, neue Pionierphasen einleiten und innovative Entwicklungen fördern. Empirische Untersuchungen zeigen, dass fünf Faktoren etwa 80% den Erfolg eines Unternehmens erklären: Eine exzellente Führung, eine gute Strategie, die richtigen Mitarbeiter, taktische Massnahmen mit rasch spürbaren Wirkungen und Glück. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erklären nur zu etwa 20% den Unterschied zwischen erfolgreichen und erfolglosen Unternehmen. Diese fünf Faktoren unterliegen dem Einfluss der Unternehmensleitung. Frau Sabine Katzdobler überprüft in der vorliegenden Arbeit, wie österreichische Grossunternehmen mit diesen Faktoren seit 2007 umgegangen sind. Sie weist auf fundierte Weise nach, dass eine exzellente Führung gerade in schwierigen Zeiten wichtiger als Management ist. Eine exzellente Führung - Leadership - erschliesst neue Möglichkeiten und zieht Nutzen aus dem Unvorhergesehenen, Management dagegen ist auf das Optimieren von etwas gerichtet, das bereits besteht, auf Prozessoptimierungen, Kostensenkungen, Umstrukturierungen und dergleichen mehr. Leadership und Management ergänzen sich wie Yin und Yang, in volatilen, schwer interpretierbaren Zeiten, so ein Ergebnis der vorliegenden Arbeit. Jedoch führt nur Leadership zu radikalen Innovationen, die den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens ermöglichen. In der Folge geht Frau Katzdobler der Frage nach, was eine gute Strategie ausmacht. Sie zeigt die Wege auf, auf denen die untersuchten Unternehmen ihre Strategien entwickelt haben. Da die Strategie allein noch keine Ergebnisse bringt, untersucht Frau Katzdobler die taktischen oder operativen Massnahmen, mit denen die Unternehmen überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt haben. Auch hier beweist Frau Katzdobler ihre Fähigkeit, eine gute Theorie mit nachvollziehbarer Praxis anschaulich zu verbinden und Führungskräften und Unternehmern Anregungen für erfolgreiches strategisches Denken und Handeln zu vermitteln. Was die richtigen Mitarbeiter betrifft, differenziert Frau Katzdobler drei Themenbereiche: interne versus externe Rekrutierung von Führungskräften, Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter und Einfluss von Anreizsystemen. Sie untermauert VI Geleitwort ihre Ausführungen mit den Ergebnissen ihrer Gespräche mit den Führungskräften in den untersuchten Unternehmen. Ohne Glück geht es bekanntlich nicht. Ihre Interviews mit den Führungskräften bestätigen die Erkenntnisse von Daniel Kahneman und Nicolas N. Taleb: Erfolg ist Talent plus Glück; grosser Erfolg ist etwas mehr Talent plus sehr viel mehr Glück. Frau Katzdobler zeigt an Hand von Beispielen, wie Führungskräfte das Glück angezogen haben, indem sie alle Chancen nutzen, die sich ihnen geboten haben. Frau Katzdobler ist es gelungen, empirisch nachzuweisen, dass der Erfolg eines Unternehmens nicht auf eine Formel reduziert werden kann, sondern auf Faktoren beruht, die weitgehend von den Führungskräften und Unternehmern selbst gestaltet werden können. Das Buch kann all denen empfohlen werden, die eine unternehmerische Verantwortung tragen. Es bietet aber auch Studierenden wertvolle Einsichten in die Führungsprobleme der Unternehmen und zeigt ihnen, welche Beiträge sie einmal zur nachhaltigen Entwicklung der Unternehmen leisen können. Ich wünsche dem Buch die Verbreitung, die es in unserer schwierigen Zeit verdient. Innsbruck, im September 2013 Hans H. Hinterhuber Chairman, Hinterhuber & Partners GmbH Professor Emeritus, Universität Innsbruck Vorwort Dieses Buch möchte unterschiedlichen Menschen eine Gelegenheit bieten. Vorerst einmal natürlich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Die mittleren und oberen Führungskräfte unter Ihnen werden, so hoffe ich, dazu angeregt, eingeschliffene Verhaltensweisen zu entlernen und offen für neue Chancen zu sein. Dies sind die Kompetenzen, die es ermöglichen, dass ein Unternehmen wirtschaftlich harte Zeiten kurzfristig überlebt und im kommenden Wirtschaftsaufschwung seinen Wert steigert. Diesbezüglich widme ich im Buch den taktischen Maßnahmen, die in einer Rezession eine rasch spürbare Wirkung entfalten, eine relativ große Aufmerksamkeit. Somit eignet sich dieses Buch hervorragend für Führungskräfte, die vorhaben, einem Konjunkturabschwung AKTIV entgegen zu steuern. Auch interessierte Dozierende und Studierende werden durch dieses Buch ihren Horiziont erweitern können. In fünf ausgewählten Themenfeldern zeigt das Buch fundierte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Diese fünf Felder sind kein Zufall: Im wissenschaftlichen Kontext knüpft das Buch an die praxisorientierten Erkenntnisse aus dem Werk „Die 5 Gebote für exzellente Führung“ von Hans H. Hinterhuber an. Die 5 Gebote sind eine exzellente Führung, gute Strategie, taktische Maßnahmen mit rasch spürbaren Wirkungen, die richtigen Mitarbeiter und Glück. Diese beeinflussen den Unternehmenserfolg zu etwa 80%. Neben den theoretischen Aspekten soll Ihnen der empirische Teil die Resultate meiner Studie näher bringen. Konkret wird zu den einzelnen Themenbereichen in den zuvor erwähnten fünf Dimensionen nachgefragt, wie weit verbreitet die thematisierten Vorgehensweisen unter den befragten Unternehmensleitenden sind. Zusätzlich eruiere ich jeweils, wie sich eine im Literaturteil diskutierte Maßnahme auf das Wirtschaftsergebnis – gemessen an den relativen EBIT-Quoten – in den Jahren von 2007 bis 2009 auswirkt. Schließlich markiert diese Periode die massiven Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise in Österreich. Weiters werden die Forschungsergebnisse meiner Studie mit den Thesen von Hans H. Hinterhuber zwecks einer Verfizierung verglichen. Während der Erhebungsphase begeisterte mich das große Interesse unter den befragten Unternehmensleitenden. Schließlich erhielt ich im Rücklauf meiner Untersuchung überdurchschnittlich viele Fragebögen wieder zurück. Zudem haben 25% der Umfrageteilnehmenden die Ergebnisse angefordert. Dieses Buch bietet natürlich auch mir Chancen: Ich freue mich nach einem eineinhalb Jahre umfassenden Forschungsprozess die Umfrageergebnisse an Führungskräfte sowie interessierten Dozierenden und Studierenden weiterzugeben. Darin sind nicht nur Best- Practice-Maßnahmen, sondern auch Handlungsweisen, deren Wirkungen in einer Rezession versagen, enthalten. Dank dieser Abschlussarbeit habe ich meinen Horizont sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene erweitert. Insbesondere die Vielfalt an Möglichkeiten, die ein Wirtschaftseinbruch hervorbringt und die Infragestellung konventioneller Maßnahmen in einem Unternehmen faszinieren mich am Titel dieser Forschungsarbeit. Im VIII Vorwort Speziellen ist es die kritische Reflexion über die unternehmerische Landschaft in Österreich, die mich darin befeuerte, in den Arbeitsprozess ein überdurschnittliches Ausmaß an zeitlichen und persönlichen Ressourcen zu investieren. Praktische Hinweise Bevor die über 170 Seiten Haupttext in Angriff genommen werden, möchte ich auf Praktisches hinweisen. Die prägnante Inhaltsübersicht ermöglicht dem Lesenden, das individuelle Interessensgebiet rasch auszuwählen. Zudem sind die fünf genannten Themenfelder in der im Buch gewählten Darstellung nicht miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass Sie keine Zusammenhänge versäumen, wenn Sie nur in einem einzelnen Themenbereich nachschlagen. Weiters ermöglicht Ihnen der Aufbau meines Buches nahtlos vom wissenschaftlichen in den praxisorientierten Teil überzugehen bzw. zu „springen“. Denn jedes Thema aus dem Literaturteil ist mit dem empirischen Teil verknüpft. Dankeschön Das, was Sie in diesem Buch lesen, ist einigen besonderen Menschen zu verdanken. Der Appell, den Univ.-Prof. Dr. Hinterhuber in seinem Werk „Die 5 Gebote für exzellente Führung“ an Führungskräfte richtet, begründete meine Motivation, diese Thematik zu erschließen und das Resultat zu veröffentlichen. Im Speziellen kann ich mich sehr damit identifizieren, dass man nicht andere Ergebnisse erwarten kann, wenn die gleichen Dinge wie bisher getan werden. Ganz besonders möchte ich auch den Führungskräften, mit denen ich den Pretest durchgeführt habe, danken. Dazu gehören Sonja Gahleitner, Christoph Holzer sowie Helmut Radauer. Es war mir eine Freude! Außerdem gilt ein weiterer Dank meinen fleißigen Korrekturlesern, Susanne, Julia, Diana, Otto und Josef. Sie haben mich vor missverständlichen Formulierungen bewahrt und konstruktive Kritik geübt. Das war sehr wichtig. Auch die Er- und Aufmunterung seitens meiner Familie und meines lieben Freundes bedeutet mir sehr viel. Vor dem Hintergrund dieser Informationen rund um meine veröffentlichte Abschlussarbeit wünsche ich Ihnen ein besonderes Leseerlebnis. Innsbruck, im September 2013 Sabine Katzdobler Inhalt 1 Einführung ..................................................................................................... 1 1.1 Problemstellung ......................................................................................................... 1 1.2 Forschungsfragen ..................................................................................................... 1 1.3 Forschungsziele ......................................................................................................... 1 1.4 Forschungsmethodik................................................................................................. 2 1.5 Aufbau der Diplomarbeit ........................................................................................... 2 1.6 Zentrale Begriffe ........................................................................................................ 3 2 Gute Strategie ............................................................................................... 5 2.1 Definitionen der Strategie ......................................................................................... 5 2.2 Merkmale einer guten Strategie ................................................................................ 6 2.2.1 Gute Strategie nach Hinterhuber, 2010 ................................................................. 6 2.2.2 Strategie als Primärdisziplin nach Joyce et al., 2005 ............................................. 7 2.2.3 Hidden-Champions-Strategie nach Simon, 2007 ................................................... 8 2.3 Gegenüberstellung .................................................................................................... 9 3 Taktische Maßnahmen mit rasch spürbaren Wirkungen ........................ 11 3.1 Definition der Taktik ................................................................................................ 11 3.2 Ausgewählte taktische Maßnahmen ....................................................................... 11 3.3 Preisgestaltung ........................................................................................................ 12 3.3.1 Kostenorientierte Preisgestaltung ........................................................................ 13 3.3.2 Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung .............................................................. 13 3.3.3 Kundenwertorientierte Preisgestaltung ................................................................ 13 3.4 Lineare Kostensenkung .......................................................................................... 15 3.4.1 Nutzen ................................................................................................................. 15 3.4.2 Kritik .................................................................................................................... 16 3.5 Krisenkommunikation ............................................................................................. 17 3.5.1 Offensive Kommunikationspolitik ......................................................................... 17 3.5.2 Defensive Kommunikationspolitik ........................................................................ 19 3.5.3 Vereinbarung beider Politiken .............................................................................. 19 3.6 Investitionen in F&E und Marketing? ..................................................................... 20 3.6.1 F&E-Offensive? ................................................................................................... 20 3.6.1.1. Antizyklische F&E-Investition ....................................................................... 21 3.6.1.2. Prozyklische F&E-Investition ........................................................................ 22 3.6.1.3. Unsystematische F&E-Investition ................................................................. 23 X Inhalt 3.6.2 Marketingoffensive? ............................................................................................ 24 3.6.2.1. Antizyklische Marketinginvestition ................................................................ 24 3.6.2.2. Prozyklische Marketinginvestition................................................................. 25 3.6.2.3. Unsystematische Marketinginvestition ......................................................... 26 3.6.3 Synthese ............................................................................................................. 27 3.7 Effiziente Strategieimplementierung ...................................................................... 28 3.7.1 Definition und Wesen .......................................................................................... 28 3.7.2 Verhaltensorientierte Durchsetzung ..................................................................... 30 3.7.3 Sachbezogene Umsetzung .................................................................................. 30 3.7.4 Erfolgsrelevanz .................................................................................................... 31 3.8 Zusammenfassung .................................................................................................. 32 4 Exzellente Führung..................................................................................... 33 4.1 Leadership vs. Management ................................................................................... 33 4.2 Do CEOs matter? ..................................................................................................... 34 4.2.1 CEOs do matter ................................................................................................... 34 4.2.2 CEOs do not matter ............................................................................................. 36 4.3 When do CEOs matter? ........................................................................................... 38 4.3.1 Führungsnachfolge .............................................................................................. 38 4.3.2 Exkurs ................................................................................................................. 39 4.4 Zusammenfassung .................................................................................................. 40 5 Die richtigen Mitarbeiter ............................................................................ 41 5.1 Führungskräfterekrutierung .................................................................................... 41 5.1.1 Externe Führungskräfterekrutierung .................................................................... 41 5.1.2 Interne Führungskräfterekrutierung ..................................................................... 43 5.1.3 Vereinbarung beider Rekrutierungsarten ............................................................. 44 5.2 Führungskräfteentwicklung .................................................................................... 45 5.2.1 Kompetenzverteilung ........................................................................................... 45 5.2.1.1. Personalabteilung ........................................................................................ 45 5.2.1.2. Personalabteilung und Linienführung ........................................................... 46 5.2.1.3. Linienführung ............................................................................................... 47 5.2.2 Unterstützung der Beschäftigungsfähigkeit .......................................................... 48 5.2.2.1. Vorteile......................................................................................................... 49 5.2.2.2. Nachteile ...................................................................................................... 50 5.2.2.3. Vereinbarung: Vor- und Nachteile ................................................................ 50 5.3 Führungserfolg ........................................................................................................ 52

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.