Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz Band 1 Grundlagen Von Dr. rer. nat. Hanno Krieger, Klinikum Ingolstadt 4., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 134 Figuren, 81 Tabellen und 40 Beispielen EI3 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998 Dr. rer. nat. Hanno Krieger Geboren 1942 in Heidelberg. Studium der Physik an der lustus-Liebig-Universität Gießen. Diplomarbeit und Promotion in Experimentalphysik und angewandter Kernphysik mit den Spezialgebieten Kernspektrometrie und Kernspaltung. Seit 1982 leitender Medizinphysiker und zentraler Strahlenschutzbeauftragter am Klini kum Ingolstadt. Dozent am Medizinischen Schulzen trum Ingolstadt für die Ausbil dung Technischer Assistenten in der Medizin in den Fächern Radiologie, Röntgen physik, Strahlenphysik, Strahlenbiologie, Strahlenschutz und Dosimetrie. Kursleiter von Strahlenschutz-Fachkundekursen nach der Strahlenschutz- und der Röntgen verordnung am Klinikum Ingolstadt. Gastdozent bei der Gesellschaft für Strahlen und Umweltforschung Neuherberg (GSF) für die Strahlenschutzausbildung von Radiologieärzten und Technischen Assistenten. Die Deutsche Bibliothek - CIP·Einheitsaufnahme Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz / von Hanno Krieger. Teilw. verf. von Hanno Krieger und Wolfgang Petzold Bd. l. Grundlagen: mit 81 Tabellen und 40 Beispielen. - 4 .. völlig überarb. Auf!. - 1998 ISBN 978-3-519-33052-3 ISBN 978-3-663-11534-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11534-2 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen. Übersetzungen. Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © Springer Fachmedien Wiesbaden 1998 Ursprünglich erschienen bei B.G. Teubner, Stuttgart 1998 Gesamtherstellung: Zechnerschc Buchdruckerei GmbH. Spcyer Vorwort Die schädigende aber auch nutzbringende Wirkung ionisierender Strahlung rur den Menschen ist seit Beginn dieses Jahrhunderts bekannt. Es hat daher von Anbeginn der Radiologie Bemü hungen gegeben, den Schaden durch geeignete Schutzmaßnahmen zu begrenzen oder zu ver meiden. Die weitverbreitete Anwendung von Radionukliden, Röntgenstrahlung und sonstiger ionisierender Strahlung in Medizin, Technik und Forschung hat bei vielen Menschen das Inter esse geweckt, mehr über die Grundlagen und die Anwendungen der Strahlung zu wissen. Auch die Diskussionen der vergangenen Jahre um Nutzen und Risiken der Kerntechnik, die durch den Reaktorunfall in Tschernobyl aktuellen Bezug erhalten haben, ruhrten vor allem zu einem gesteigerten Bedürfuis nach sachkundiger Information über die Wirkung der Strahlung auf den Menschen. Ende der achtziger Jahre ist die Fachdiskussion im Strahlenschutz durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Bewegung geraten. Auslösend waren vor allem die erneute Analyse der Daten der japanischen Atombombenopfer und ihre Neubewertung durch die Wissenschaft und die einschlägigen internationalen Gremien. Die Internationale Strahlenschutzkommission hat eine Reihe von Strahlenschutzempfehlungen herausgegeben, die eine Überarbeitung der nationalen Strahlenschutzgesetze notwendig macht. Im Jahre 1989 wurden in der novellierten Fassung der deutschen Strahlenschutzverordnung bereits einige dieser Vorschläge berücksichtigt. Eine voll ständige Überarbeitung und europäische Harmonisierung ist bis zum Jahr 2000 vorgesehen. Daneben wurde auch eine Vielzahl von DIN-Vorschriften und internationalen Protokollen und Reports zum Strahlenschutz, zur Radiologie und zur Dosimetrie neu erstellt oder überarbeitet. Die Erkenntnisse dieser Arbeiten wurden soweit wie möglich und notwendig in diese vierte Auflage des ersten Bandes der "Strahlenphysik" eingearbeitet. Der Grundaufbau der dritten Auflage wurde im ersten Teil des Bandes beibehalten. Zunächst werden in einer Einruhrung die rur die Strahlenkunde wichtigen Grundlagen, Begriffe und Mo delle der Atomphysik dargelegt. Anschließend befaßt sich das Buch mit dem radioaktiven Zer fall, den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten und mit der natürlichen und künstlichen Radioak tivität. Es folgen Abschnitte zu den Wechselwirkungen von Photonen- und Elektronenstrah lung sowie von schweren Teilchen und von Neutronenstrahlung. Diese Kapitel werden am En de des Buches durch einen rur die praktische Arbeit nützlichen Tabellenanhang ergänzt. Das letzte Drittel des Buches befaßt sich mit den biologischen, physikalischen und epidemiolo gischen Grundlagen des Strahlenschutzes. Es enthält deshalb auch ein überarbeitetes und er heblich erweitertes Kapitel über die Grundlagen der Strahlenbiologie. Bei der Darstellung der rur die Dosimetrie und den Strahlenschutz erforderlichen Dosisgrößen im Anschluß wurde besonderer Wert auf die Darstellung der neuen Strahlenschutzdosisgrößen gelegt, deren offizi elle Einruhrung hier in der Bundesrepublik bevorsteht. Anschließend werden die natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition, die deterministischen und die stochastischen Strahlenwir- kungen auf den Menschen sowie die aktuellen wissenschaftlichen Abschätzungen des durch Strahlenexposition entstehenden Risikos ausruhrlich behandelt. Den Abschluß bildet ein Kapitel über die rechtlichen Grundlagen, praktische Aspekte und typische Aufgaben des Strahlenschut zes und ihre Lösungen. Dieses Buch richtet sich an alle diejenigen, die in Berufsausübung, Lehre oder Ausbildung mit ionisierender Strahlung zu tun haben. Es soll eine ausruhrliche praxisorientierte Einruhrung in die Grundlagen der Radiologie und des Strahlenschutzes rur Medizinphysiker, Techniker und Strahlenschutzingenieure, Radiologen und Radiologieassistenten, medizinische und technische Strahlenschutzbeauftragte und rur mit der entsprechenden Materie befaßte Lehrkräfte geben. Diese vierte Auflage des ersten Bandes deckt deshalb auch wieder die einschlägigen Lehrin halte rur die ärztliche Prüfung und die Radiologieassistentenausbildung ab. Neben den grundle genden Ausruhrungen zur Strahlenkunde enthält dieser Band eine aktualisierte Sammlung von Daten zur technischen und medizinischen Radiologie in Form von Tabellen oder Grafiken, die bei der praktischen Arbeit hilfreich sein können. Auch in dieser Auflage wurde soweit wie möglich auf mathematische Ausruhrungen verzichtet. Für Interessierte finden sich im Text Hinweise auf weiterfuhrende Literatur und empfehlens werte Lehrbücher. Soweit mathematische Darstellungen zur Erläuterung unumgänglich waren, wurden nur einfache Mathematikkenntnisse vorausgesetzt, wie sie zum Beispiel in Gymnasien vermittelt werden. Die mit einem Stern (*) markierten Abschnitte und Kapitel enthalten Stoff vertiefungen zu speziellen radiologischen und physikalischen Problemen. Sie können ohne Nachteil und Verständnisschwierigkeiten bei der ersten Lektüre übergangen werden. Die Literaturangaben wurden wie bisher im wesentlichen auf die im Buch zitierten FundsteIlen beschränkt. Hinweise auf weiterfuhrende Literatur befinden sich in den Publikationen der ICRP, der ICRU, im deutschen Normenwerk DIN und in allen zitierten Lehrbüchern. Für die praktische Arbeit in der technischen oder medizinischen Radiologie und im Strahlenschutz sollten die einschlägigen Gesetze und Verordnungen sowie die gängigen DIN-Normen und internationalen Reports zu Rate gezogen und verwendet werden, die wegen der laufenden Überarbeitung am besten im Abonnement beschafft werden. Frau Petra Bilger danke ich rur ihre Hilfe und Sorgfalt bei der Erstellung der neuen Figuren fLir diese Auflage. Herrn Matthias Zrenner bin ich rur seinen unermüdlichen Einsatz bei der Durch sicht des Manuskriptes, seine konstruktiven Vorschläge und seine Diskussionsbereitschaft zu großem Dank verpflichtet. Ich danke meinen Fachkolleginnen und -kollegen fLir hilfreiche Anregungen und Diskussionen und hoffe auch zukünftig auf konstruktive Kritik. Meine Email Adresse lautet: [email protected]. Ingolstadt, im Oktober 1997 H. Krieger Inhalt 1 Strahlungsarten 11 1.1 Teilchenstrahlung (Die atomare Energieeinheit eV 14, Relativistische Massenzunahme von 12 Elektronen 15, Der klassische Grenzfall 17) 1.2 Wellenstrahlung (Elektromagnetische Wellenpakete 22) 18 1.3 Dualismus Teilchen-Welle* (Zusammenfassung 27) 24 2 Atombau 28 2.1 Die Atomhülle 31 2.1.1 Aufbau der Atomhülle 31 2.1.2 Anregung und Ionisation von Atomhüllen 38 2.1.3 Hüllenstrahlung (Charakteristische Photonenstrahlung 40, Augerelektronenemission 39 41, Zusammenfassung 43) 2.2 Der Atomkern (Dichte der Kernmaterie 45, Atomkernmodelle 46, Das Tröpfchenmodell 47, 43 Bindungsenergie und Massendefekt 50, Energiegewinn durch Spaltung und Fusion 52, Anre- gung von Atomkernen und Separation von Nukleonen 52, Einige wichtige Begriffe der Atom- und Kernphysik 54, Zusammenfassung 55) 3 Radioaktivität 56 3.1 Radioaktive Umwandlungsarten (Energieverhältnisse bei Betaumwandlungen 61) 56 3.1.1 Der Alphazerfall (Die Massen-und Energiebilanz beim Alphazerfall* 64) 63 3.1.2 Die W-Umwandlung (Die Massen-und Energiebilanz beim p--Zerfall* 68) 67 3.1.3 Die W- Umwandlung (Die Massen-und Energiebilanz beim f-Zerfall* 70) 69 3.1.4 Der Elektroneneinfang (EC) 71 3.1. 5 Der Gammazerfall 73 3.1.6 Die Innere Konversion (IC) 75 3.1.7 Spontane Kernspaltung, Neutronen-und Protonenzerfall (Zusammenfassung 81) 77 3.2 Das Zeitgesetz fur den radioaktiven Zerfall 82 3.2.1 Aktivitätsdefinitionen (Aktivität 82, Spezifische Aktivität 83, Aktivitätskonzentration 82 84, Quellstärke 84, Ausbeute 84) 3.2.2 Formulierung des Zerfallsgesetzes (Zerfallskonstante und Halbwertzeit bei konkur- 84 rierenden Zerfallen* 88, Biologische Halbwertzeit 90) 3.2.3 Aktivitätsanalyse und radioaktives Gleichgewicht* (Aktivitätsanalyse fur ein in- 91 stabiles Tochternuklid 92, Das radioaktive Gleichgewicht 96, Messung von Lebens- dauern, Halbwertzeiten und Zerfallskonstanten 98, Aktivierungsanalyse 99, Zusam- 6 Inhaltsverzeichnis menfassung 99) 3.3 Natürliche Radioaktivität 100 3.3.1 Die kosmogenen Radionuklide 100 3.3.2 Die primordialen Radionuklide (Primordiale Radionuklide mit stabilen Tochternu- 103 kliden 103, Die natürlichen Zerfallsreihen 105, Zusammenfassung 109) 3.4 Künstliche Radioaktivität (Radionukliderzeugung durch Kernreaktionen 110, Radionuklid- 109 gewinnung durch Kernspaltung 111, Zusammenfassung 111) 4 Wechselwirkung ionisierender Photonenstrahlung mit Materie 112 4.1 Der Photoeffekt (Ordnungszahlabhängigkeit des Photoabsorptionskoeffizienten 114, Ener 113 gieabhängigkeit des Photoabsorptionskoeffizienten 115, Zusammenfassung 117) 4.2 Der Comptoneffekt (Relativistische Bereclmung des Winkels und der Energie des gestreu 117 ten Photons 119, Variation der Streuphotonenenergie mit dem Streuwinkel121, Variation der Streuphotonenenergie mit der Energie des primären Photons 122, Zusammenfassung 124) 4.3 Die Paarbildung durch Photonen im Coulombfeld (Begründung der Notwendigkeit eines 124 Stoßpartners bei der Paarerzeugung* 126, Zusammenfassung 127) 4.4 Die klassische Streuung 127 4.5 Kemphotoreaktionen (Zusammenfassung 131) 128 4.6 Die Bedeutung der verschiedenen Photonenwechselwirkungsprozesse in der medizi 131 nischen Radiologie und im Strahlenschutz (Zusammenfassung 133) 4.7 Schwächung eines schmalen und monoenergetischen Photonenstrahlenbündels beim 134 Durchgang durch Materie (Zusammenfassung 140) 4.8 Schwächung schmaler heterogener Photonenstrahlenbünde1* (Aufhärtung 141, Zu 140 sammenfassung 142) 4.9 Homogenität von Räntgenstrahlung* (Eigen-und Zusatzfilterung an einer Röntgenröhre 142 145, Normalstrahlung 145) 4.10 Schwächung ausgedehnter, divergenter Photonenstrahlenbündel in dicken Absor 147 bem* (Divergenzeinfluß 147, Sekundärstrahlung 148, Bestimmung der Schwächung von 137Cs-Photonenstrahlung in Kupfer und Blei 149, Zusammenfassung 152) 4.11 Wirkungsquerschnitt* 152 4.12 Schwächungskoeffizienten bei Stoffg emischen und Verbindungen* 154 4.13 Energieumwandlung von Photonenstrahlung in Materie (Zusammenfassung 159) 155 4.14 Energieabsorption von Photonenstrahlung in Materie (Zusammenfassung 162) 160 5 Wechselwirkung von Elektronenstrahlung mit Materie 163 5.1 Das Stoßbremsvermägen rur Elektronen (Klassische Abschätzung des Energieverlaufs 166 des Stoßbremsvermägens* 167, Massenstoßbremsvermögen 169, Dichteeffekt* 169, Daten sammlungen 170) Inhaltsverzeichnis 7 5.2 Das Strahlungsbremsvermögen ftir Elektronen 170 5.3 Das totale Bremsvermögen ftir Elektronen (Verhältnis von Stoß-und Strahlungsbrems- 173 vermögen 174, Beschränktes Massenbremsvermögen 175, Zusammenfassung 175) 5.4 Energiespektren von Elektronen in Materie 176 5.5 Richtungsänderungen von Elektronen, Streuvermögen (Zusammenfassung 181) 178 5.6 Rückstreuung und Transmission von Elektronen 181 5.7 Bahnlänge und Reichweiten von monoenergetischen Elektronen (Zusammenfassung 183 186) 5.8 Reichweiten und Transmission von ß-Strahlung (Zusammenfassung 188) 186 6 Wechselwirkung schwerer geladener Teilchen 189 6.1 Das Bremsvermögen ftir schwere geladene Teilchen (Stoßbremsvermögen 192, La 192 dungsaustausch 194, Strahlungsbremsvermögen 195, Zusammenfassung 195) 6.2 Reichweiten schwerer geladener Teilchen (Restenergie eines nicht relativistischen gelade- 195 nen Teilchens 198, Zusammenfassung 199) 6.3 Negative Pi-Mesonen 199 7 Wechselwirkung von Neutronenstrahlung mit Materie (Neutronen 201 Wirkungsquerschnitte 201, Arten von Neutronenwechse1wirkungen 203, Klassifikation der Neutro nen nach ihrer Energie 203, Kennzeichnung von Neutronenreaktionen 204) 7.1 Elastische Neutronenstreuung (Labor-und Schwerpunktsystem 205, Neutronenrestenergie 206 206, Energieübertrag 207, Vielfachstreuung 208, Moderation und Lethargie von Neutronen* 208, Neutronenwechselwirkungen mit menschlichem Gewebe 210) 7.2 Inelastische Neutronenstreuung 211 7.3 Neutroneneinfangreaktionen (Langsame Neutronen 212, Schnelle Neutronen 215) 212 7.4 Neutroneninduzierte Kernspaltung und Spallation (Zusammenfassung 217) 216 8 Ionisierung, Energieübertragung u. Dosisleistungskonstanten 218 8.1 Ionisierungsvermögen und Ionisierungsdichte (Locker und dicht ionisierende Strahlungen 218 220, Bragg-Kurven 220) 8.2 Der Lineare Energietransfer (LET) 222 8.3 Stochastische Meßgrößen ftir die Mikrodosimetrie* 224 8.4 Dosisleistungskonstanten (Berechnung der Dosisleistungskonstanten* 227, Gammastrah- 227 lenkonstante r 231, Dosisleistungskonstanten rur den Strahlenschutz 231) 9 Grundlagen zur Strahlenbiologie 233 9.1 Aufbau von menschlichen Zellen (Membranen 234, Zellorganellen 236, Zellkern 237, 234 DNS 238, Chromosomen 242, Mutationen 243, Die Zellzyklusphasen 243) 8 Inhaltsverzeichnis 9.2 Die strahlenbiologische Wirkungskette in Zellen (Direkte Strahlenwirkungen 247, Indi- 245 rekte Strahlenwirkungen 248, Zusammenfassung 249) 9.3 DNS-Schäden und ihre Reparatur (Typen von DNS-Schäden 250, Chromosomenaberra- 250 tionen 251, Reparatur von Schäden an der DNS 252, Photoreparatur 253, Dunkelreparaturen 254, Zusammenfassung 258) 9.4 Dosiseffekt-Beziehungen 258 9.4.1 Dosiswirkungskurven und Überlebenskurven fur deterministische Schäden (Das 258 Ein-Treffe r-Modell 263, Das Mehr-Target-Ein-Treffer-Mode1l261, Das Ein-Target Mehr-Treffer-Modell 262, Mehrkomponenten-Modelle 262, Das Linearquadratische Modell 263) 9.4.2 Dosiseffektkurven fur stochastische Strahlenwirkungen (Zusammenfassung 266) 264 9.5 Relative Biologische Wirksamkeit (RBW) (Zusammenfassung 268) 267 9.6 Parameter der Strahlenwirkung 268 9.6.1 Der Sauerstoffeffekt 269 9.6.2 Chemische Modifikatoren der Strahlenwirkung (Radioprotektoren 271, Radiosen- 271 sitizer 272) 9.6.3 Abhängigkeit der Strahlenwirkungen von der Zellzyklusphase 273 9.6.4 Abhängigkeit der Strahlenwirkung vom zeitlichen Bestrahlungsmuster (Repara- 275 tur 275, Reoxygenierung 277, Redistribution 277, Repopulation 277) 9.6.5 Einflüsse des morphologischen Differenzierungsgrades der Zellen 279 9.6.6 Volumeneffekte der Strahlenwirkung 280 9.6.7 Temperaturabhängigkeit der Strahlenwirkung (Zusammenfassung 283) 280 10 Dosisgrößen und Strahlenschutzbegriffe 284 10.1 Physikalische Dosisgrößen 284 10.2 Allgemeine Strahlenschutzbegriffe 285 10.3 Die neuen Dosisgrößen im Strahlenschutz 288 10.3.1 Äquivalentdosis 290 10.3.2 Die Ortsdosisgrößen 292 10.3.3 Die Personendosisgrößen 294 10.3.4 Die Körperdosisgrößen (Die Organ-Äquivalentdosis 294, Die Effektive Dosis 296) 294 10.4 Die bisherigen Dosisgrößen im Strahlenschutz* 299 10.4.1 Die bisherigen Dosismeßgrößen* 299 10.4.2 Die bisherige Größe Äquivalentdosis* 300 Inhaltsverzeichnis 9 10.4.3 Die bisherige Größe Effektive Äquivalentdosis * 302 11 Strahlen exposition, Strahlenwirkung und Strahlenrisiko 303 11.1 Der Standardmensch* 303 11.2 Natürliche Strahlenexposition des Menschen 306 11.2.1 Externe Strahlenexposition (Terrestrische Strahlenexposition 307, Dosisleistungen 306 im Freien 307, Dosisleistungen in Gebäuden 309, Kosmische Strahlung 310) 11.2.2 Interne Strahlenexposition durch natürliche Radionuklide (Interne Strahlenexpo- 313 sition durch kosmogene Radionuklide 314, Interne Strahlenexposition durch primor- diale Radionuklide 315, Zusammenfassung 319) 11.3 Zivilisatorisch bedingte Strahlenexposition des Menschen 319 11.3.1 Medizinische Strahlenexposition (Röntgendiagnostik und interventionelle Radiolo- 320 gie 320, Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie 325) 11.3.2 Sonstige zivilisatorische Strahlenexpositionen (Kernwaffentests 326, Energie- 326 und Wärmeerzeugung durch fossile Brennstoffe 327, Kernenergie 328, Weitere zivili satorische Strahlungsquellen 328, Berufliche Strahlenexposition 329, Zusammenfas- sung natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition 331) 11.4 Deterministische Strahlenwirkungen am Menschen (Teilkörperexpositionen 333, Hautre- 332 aktionen 333, Augenlinse 335, Blutbildendes System 335, Keimdrüsen 337, Ganzkörperex position 337, Zusammenfassung 340) 11.5 Stochastische Strahlenwirkungen 340 11.6 Abschätzungen des stochastischen Stahlenrisikos 342 11.6.1 Abschätzung des Krebsrisikos 342 11.6.2 Genetisches Schadensrisiko 347 11.6.3 Risiken pränataler Strahlenexposition 348 11.6.4 Risikobewertung in der medizinischen Radiologie (Zusammenfassung zum sto- 349 chastischen Strahlenrisiko 351) 12 Praktischer Strahlenschutz 353 12.1 Rechtliche Grundlagen des Strahlenschutzes 353 12.1.1 Das System des Strahlenschutzrechtes 353 12.1.2 Wichtige Einzelheiten aus Strahlenschutz-und Röntgenverordnung (Stellung 355 von Strahlenschutzverantwortlichem und -beauftragten 355, Strahlenschutzbereiche 357) 12.2 Grenzwerte 360 12.3 Allgemeine Maßnahmen zur Verringerung der Strahlenexposition 365 12.4 Berechnung von Abschirmungen und Schutzwänden* (Direktionisierende Strahlung 369, 369 10 Inhaltsverzeichnis Neutronenstrahlung 370, Gammastrahlung 371, Röntgenstrahlung 376) 12.5 Abschätzung von Organdosen in der medizinischen Radiologie (QueIIenkonzept 382, 380 Konversionsfaktor-Methode 384, Bildempfängerkonzept 384) 12.6 Strahlenexposition des medizinischen Personals an Röntgenarbeitsplätzen (Strahlen- 386 exposition im Nutzstrahl einer Röntgenanlage 387, Strahlenexposition im Streustrahlungs- feld einer Röntgenan1age 388) 13 Anhang 390 13.1 Einheiten des Internationalen Einheitensystems SI 390 13.2 Zahlenwerte und Einheiten physikalischer Fundamentalkonstanten 392 13.3 Massenschwächungskoeffizienten J.l/p rur monoenergetische Photonen 393 13.4 Massenphotonenwechselwirkungskoeffizienten rur Stickstoff(Z = 7) 395 13.5 Massenenergieabsorptionskoeffizienten 1l.J p rur monoenergetische Photonen 396 13.6 Massenstoßbremsvermögen rur monoenergetische Elektronen 399 13.7 Massenstrahlungsbremsvermögen rur monoenergetische Elektronen 402 13.8 Bremsstrahlungsausbeuten rur monoenergetische Elektronen 403 13.9 Dichten wichtiger dosimetrischer Substanzen 404 13.10 Gewebe-Luft-Verhältnisse, Patienenschwächungsfaktoren und Konversionsfaktoren 404 rur diagnostische Röntgenstrahlung 14 Literatur 407 14.1 Lehrbücher und Monografien 407 14.2 Wissenschaftliche Einzelarbeiten 408 14.3 Nationale und internationale Protokolle und Reports zu Dosimetrie und Strahlen 411 schutz 14.4 Gesetze und Verordnungen der Bundesrepublik Deutschland 415 14.5 Deutsche Industrie-Normen zu Dosimetrie und Strahlenschutz 416 Sachregister 418