ebook img

Strafvollzugsgesetz - Bund und Länder : Kommentar PDF

1620 Pages·2013·7.844 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Strafvollzugsgesetz - Bund und Länder : Kommentar

Schwind/Böhm/Jehle/Laubenthal (Hrsg.) Strafvollzugsgesetz – Bund und Länder de Gruyter Kommentar Schwind/Böhm/Jehle/Laubenthal (Hrsg.) Strafvollzugsgesetz – Bund und Länder Kommentar 6., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Hans-Dieter Schwind, Alexander Böhm (†), Jörg-Martin Jehle, Klaus Laubenthal Stand der Bearbeitung: 1. September 2012 Zitiervorschlag: z.B.: Wieczorek/Schütze/Schütze § 1067 ZPO Rn. 3 ISBN 978-3-11-028579-6 e-ISBN 978-3-11-028570-3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Datenkonvertierung und Satz: jürgen ullrich typosatz, Nördlingen Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen (cid:102) Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Aufteilung der Kommentierung Aufteilung der Kommentierung Aufteilung der Kommentierung Aufteilung der Kommentierung Best, Peter Vor § 71, §§ 71–75 Egg, Rudolf §§ 9, 123–126 Goldberg, Brigitta s. Koepsel/Goldberg, Schwind/Goldberg Grote, Jens Vor § 129ff, s. auch Koop/Grote, Schwind/Grote Jehle, Jörg-Martin Vor § 1, §§ 1–4, 136–138, 166–177 Keppler, Karlheinz/ Nestler, Nina §§ 21, 56–66, 92, 101, 158 Koepsel, Klaus §§ 94–100, 129–134, 152–153, 178 Koepsel, Klaus Goldberg, Brigitta § 67 Koop, Gerd/ Grote, Jens §§ 143–146 Laubenthal, Klaus §§ 17–20, 22, 37–52, 93, 102–122, 148–150, 188–202 Lindner, Tina-Angela §§ 8, 10, 147 Maelicke, Bernd §§ 139–140 Nestler, Nina s. Keppler/Nestler Pfalzer, Stephanie s. Wydra/Pfalzer Schäfer, Karl Heinrich §§ 53–55, 157 Schmid, Gabriele §§ 179–187 Schwind, Hans-Dieter §§ 23–33 Schwind, Hans-Dieter/ Goldberg, Brigitta §§ 68–70 Schwind, Hans-Dieter/ Grote, Jens §§ 88–91 Steinhilper, Monica §§ 76–80, 135, 142, 151 Ullenbruch, Thomas §§ 11–16, 35–36, 81–87 V Aufteilung der Kommentierung Wirth, Wolfgang § 141 Wischka, Bernd §§ 5–7 Wydra, Bernhard/ Pfalzer, Stephanie §§ 154–156, 159–165 Redaktion: Dr. Tanja Köhler VI Verzeichnis der Autoren Verzeichnis der Autoren Verzeichnis der Autoren Verzeichnis der Autoren Best, Peter (1944), Dr. rer. pol., bis 2005: Niedersächsische Staatskanzlei, Europaabteilung, bis 1999 Referatsleiter im Niedersächsischen Justizministerium; zuvor stellvertretender Leiter einer Jugendvollzugsanstalt und Staatsanwalt. 1996–2001 gewähltes Mitglied im „Coun- cil for Penological Co-operation“, Europarat; seit 2006 EU-Rechtsexperte und Lehrbeauf- tragter an der Leibniz Universität Hannover für European Studies, Kriminalpolitik und Strafvollzug. Böhm, Alexander† (1929–2006), Dr. jur., Universitätsprofessor für Kriminologie, Strafrecht und Strafvollzug an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (seit 1974). Zuvor (seit 1957) im höheren Strafvollzugsdienst des Landes Hessen. Von 1960 bis 1974 Leiter der Jugendstrafanstalt Rockenberg und des HB. Wagnitzseminars (Ausbildungsstätte für die Bediensteten des hessischen Strafvollzugs), Rockenberg. 1977 bis 1979 Vorsitzender der vom Bundesjus- tizminister einberufenen „Jugendstrafvollzugskommission“. 1974 bis 1999 im Landesbei- rat für Kriminologie und Strafvollzug beim rheinland-pfälzischen Ministerium der Justiz. 1988 bis 1994 Richter am Oberlandesgericht Zweibrücken (Strafsenat) im zweiten Haupt- amt. Veröffentlichungen zum Jugendstrafrecht und Strafvollzug. Egg, Rudolf (1948), Dr. phil., Dipl. Psych., apl. Professor für Psychologie an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (seit 1990); Fachpsychologe für Rechtspsychologie (seit 2005); seit 1997 Direktor der Kriminologischen Zentralstelle Wiesbaden; 2004–2010 Vor- standsvorsitzender des Deutschen Forums für Kriminalprävention; Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen: Kriminal- und Rechtspsychologie, insbesondere Sexual- und Gewaltdelikte, forensisch-psychologische Begutachtung, Methoden der Straftäterbe- handlung. Goldberg, Brigitta (1966), Prof. Dr. jur. Dipl. Soz.-Arb., Professorin für Jugendhilferecht, (Jugend-)Strafrecht und Kriminologie an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum (seit 2007). Zuvor (2006–2007) Professorin an der Fachhochschule Kiel und Wis- senschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum (von 1999–2002 bei Prof. Dr. Hans-Dieter Schwind, von 2002–2006 bei Prof. Dr. Thomas Feltes). Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen zu: Jugendkriminalität, Jugend- hilfe im Strafverfahren, Soziale Arbeit im Strafvollzug, Kinderschutz. Grote, Jens (1968), Ministerialrat, seit 2010 Leiter des Referats „Recht des Justizvollzuges“ im Nieder- sächsischen Justizministerium, Hannover; zuvor Rechtsanwalt, Richter beim Amtsge- richt Lehrte und beim Landgericht Hannover, Staatsanwalt und Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hannover und bei der Generalstaatsanwaltschaft Celle, Referent im Referat „Strafprozessrecht, Organisierte Kriminalität, Terrorismus“ und nachfolgend Leiter des Referates „Korruptions-, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht“ im Niedersächsi- schen Justizministeriums, Hannover; von 2009 bis 2010 stellvertretender Leiter der JVA Sehnde; 2010 Leiter der Länderarbeitsgruppe, die im Auftrag der Konferenz der Justiz- ministerinnen und Justizminister einen Kriterienkatalog für die Neuausrichtung des VII Verzeichnis der Autoren Vollzugs der Sicherungsverwahrung erarbeitet hat; 2011 bis 2012 neben NRW Leiter der Länderarbeitsgruppe, die im Auftrag der Konferenz der Justizministerinnen und Justiz- minister gesetzliche Grundlagen zur Neuregelung des Vollzugs der Sicherungsverwah- rung erarbeitet hat. Jehle, Jörg-Martin (1949), Prof. Dr. jur. Dr. h.c., Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kriminalwis- senschaften der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter der Abteilung für Kriminologie, Strafvollzug und Jugendstrafrecht (seit 1996). Zuvor (1986–1997) Direktor der Kriminologischen Zentralstelle Wiesbaden. 1990–2011 Vor- standsmitglied der Kriminologischen Gesellschaft (Präsident 1997–1999). Mitglied ver- schiedener Expertengruppen auf europäischer Ebene. Arbeitsschwerpunkte und Veröf- fentlichungen zu: Rückfallforschung, Strafrechtliche Sanktionen und Strafzumessung; Kriminalprävention und Kriminalstatistik; Untersuchungshaft, Straf- und Maßregelvoll- zug; Strafrechtspflege im Europäischen Vergleich. Keppler, Karlheinz (1951), Dr. med., M.A., Medizinaldirektor, seit 1991 Leiter Ärztlicher Dienst JVA f. Frauen Vechta; klinische Tätigkeit in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Veröffentlichungen mit den Schwerpunkten Sucht, Drogen, Infek- tionskrankheiten, Prophylaxe, Gesundheitsförderung; Mitherausgeber Keppler/Stöver: Gefängnismedizin – Stuttgart 2009; seit 1992 Mitarbeit bei Fort- und Weiterbildung der Justizvollzugsbediensteten in Deutschland; seit 1996 Moderator des Qualitätszirkels der Gefängnisärzte in den Ländern Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein. Koepsel, Klaus (1936), Dr. jur., Präsident des Justizvollzugsamts Rheinland (1992–2001); von 1966–2001 im Strafvollzug Nordrhein-Westfalens: 1968–1992 überwiegend als Anstaltsleiter und zwar in den Anstalten Attendorn, Castrop-Rauxel, Hagen und Werl; 1975–1977 Referent für Aus- und Fortbildung der Bediensteten im nordrhein-westfälischen Justizministerium; 1978–1984 nebenamtlich Lehrbeauftragter für Kriminologie an der Fachhochschule für Rechtspflege in Bad Münstereifel; 1982–1984 Leiter der Justizvollzugsschule Nordrhein- Westfalen; 1987–1992 nebenamtlich Lehrbeauftragter für Strafvollzugsrecht und Krimi- nologie an der Universität Bielefeld; 1988–2001 nebenamtlich Prüfer für Strafrecht und Kriminologie im ersten Juristischen Staatsexamen. Ab 1999 Vorsitzender des wissen- schaftlichen Beirats für den Justizvollzug des Landes Brandenburg. Veröffentlichun- gen: offener Vollzug, Diagnostik im Einweisungsverfahren, Probleme psychisch kranker Rechtsbrecher, Sicherungsverwahrung. Koop, Gerd (1952), Sozialarbeiter (grad.), Diplom-Pädagoge, Leitender Sozialdirektor, Management- trainer, von 1976–1991 Tätigkeiten in den Justizvollzugsanstalten Vechta, Vechta Frauen, Lingen; 1987 Niedersächsisches Justizministerium Hannover; von 1989–1992 Fachberater für Suchtfragen des Niedersächsischen Justizministeriums; seit 1991 Leiter der Justizvoll- zugsanstalt Oldenburg: seit 2000 im Vorstand der Vereinigung der Leiterinnen und Lei- ter von Justizeinrichtungen in Niedersachsen; seit 2003 im Vorstand und seit 2009 Vor- sitzender des Präventionsrates Oldenburg; seit 1982 Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Kriminalpädagogische Praxis“, seit 2008 Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift Forum Strafvollzug. Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen: Sucht, Untersuchungshaft, Organisations- und Personalentwicklung, Führung, neue Steuerungsinstrumente. VIII Verzeichnis der Autoren Laubenthal, Klaus (1954), Dr. iur. utr., Professor für Kriminologie und Strafrecht an der Julius-Maximilians- Universität Würzburg; Richter am Oberlandesgericht Bamberg. Arbeitsschwerpunkte und Veröffentlichungen u.a.: Straftaten gegen die Person, Strafvollzugsrecht, Jugendstraf- recht. Lindner, Tina-Angela (1972), Dr. jur., derzeit Richterin am Amtsgericht Hannover, davor Referatsleiterin (Minis- terialrätin) im Niedersächsischen Innenministerium in den Bereichen Personal und all- gemeine Rechtsangelegenheiten, Vorsitzende der Niedersächsischen Härtefallkommis- sion, Leiterin des Referats „Recht des Vollzugs“ im Niedersächsischen Justizministerium, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand für Jugend- und Frauenvollzug der Stadt Hamburg, Richterin am Amtsgericht Hamburg. Maelicke, Bernd (1941), Dr. jur., Ministerialdirigent a.D.; Honorarprofessor an der Leuphana-Universität Lüneburg; 1987–1990 Direktor des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), Frankfurt; 1990–2005 Abteilungsleiter Strafvollzug, Soziale Dienste und Gnadenwesen im Justizministerium Schleswig-Holstein; Schriftleiter „Forum Strafvollzug“; Vorsitzen- der div. Fachkommissionen und Fachverbände; Leiter div. nationaler und internationa- ler Innovationsprojekte; Arbeitsschwerpunkte: Vollzugsmanagement und Integrierte Resozialisierung. Nestler, Nina (1982) Dr. iur., Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kriminologie und Straf- recht bei Prof. Dr. Klaus Laubenthal an der Julius-Maximilians Universität Würzburg. Habilitation für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht, europäisches und internatio- nales Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie. Forschungs- und Tätigkeits- schwerpunkte unter anderem im Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht. Pfalzer, Stephanie LL.M.; Studium der Rechtswissenschaften und Rechtsphilosophie in Augsburg und Edin- burgh, Referendariat in München und Brüssel; 2004–2007 Mitglied im Leitungsteam der JVA Straubing; 2007–2011 Leiterin des Referats Einstellungs- und Prüfungswesen der Bayerischen Justizvollzugsschule; seit 2011 Mitglied im Leitungsteam der JVA München. Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, seit 2007 Redakteurin der Zeitschrift Forum Strafvollzug; Veröffentlichungen in den Bereichen Straf-, Strafprozess- und Strafvollzugsrecht Schäfer, Karl Heinrich (1947) Prof. Dr. iur; 1973–1975 Richter; 1975–2002 Justizvollzug Hessen (u.a. Leiter der Justizvollzugsanstalten Schwalmstadt und Butzbach; stellvertretender Abteilungsleiter Hessisches Ministerium der Justiz); 2002–2012 Senatsvorsitzender und Abteilungsleiter beim Hessischen Rechnungshof; Honorarprofessor (Strafvollzug, Straffälligenhilfe) an der Evangelischen Hochschule Darmstadt; 1994–2010 Präses der Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau; seit 2003 Mitglied der EKD-Synode; seit 2008 Vorsitzender der Evangelischen Konferenz für Straffälligenhilfe; zahlreiche Veröf- fentlichungen zu: Öffentlichkeit und Justizvollzug; Anstaltsbeiräte und parlamentari- sche Kontrolle; Organisation und Gestaltung des Justizvollzugs; Verhältnis von Staat IX Verzeichnis der Autoren und Kirche am Beispiel Gefängnisseelsorge; Ehrenamt und Verantwortung in der Kirche; Organisation und Leitung in der Kirche. Schmid, Gabriele (1962), Ministerialrätin, Referentin in der Abteilung Aus- und Fortbildung, Therapieun- terbringungsgesetz, Internationale Zusammenarbeit im Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz; 1993 bis 2010 diverse Referatstätigkeiten in der Ab- teilung für öffentliches Recht, Verfassungs- und Europarecht und in der Abteilung Straf- vollzug, davor tätig in den Justizvollzugsanstalten Diez und Zweibrücken. Schwind, Hans-Dieter (1936), Dr. jur., Universitätsprofessor (em.) für Kriminologie, Strafvollzug und Kriminal- politik an der Ruhr-Universität Bochum (1974–2001), Niedersächsischer Minister der Justiz (1978–1982); 1981 Vorsitzender der Konferenz der Justizminister und -senatoren. 1984–1989 Präsident der Deutschen Kriminologischen Gesellschaft. 1987–1990 Vorsit- zender der (Anti-)Gewaltkommission der Bundesregierung. Seit 1997 Honorarprofessor an der Universität Osnabrück. Seit 2002 Vorstandsmitglied des WEISSEN RINGES (Vor- sitzender des Fachbeirats „Kriminalitätsvorbeugung“). Veröffentlichungen: u.a. zu Dun- kelfeldforschung, Kriminalgeographie, Gewaltkriminalität, Strafvollzug, Entlassenenhil- fe und Kriminalpolitik. Steinhilper, Monica (1952), Dr. phil., Ministerialdirigentin, Leiterin der Abteilung „Justizvollzug“ im Nieder- sächsischen Justizministerium, Hannover; von 1988–1990 Mitglied der „Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt“ (Gewaltkom- mission); diverse Referatsleitungen, u.a. Frauenvollzug, Sozialtherapie, Personal, Aus- und Fortbildung, Organisation; Veröffentlichungsschwerpunkte: Personal- und Organi- sationsentwicklung im Justizvollzug, neue Steuerungsinstrumente. Ullenbruch, Thomas (1957), Richter am Amtsgericht (Regierungsdirektor a.D.); Strafrichter am Amtsgericht Emmendingen (bei Freiburg i.Br.), zuvor als Staatsanwalt und 15 Jahre im Strafvollzug tätig (u.a. als Leiter der Abteilung für Sicherungsverwahrte in der JVA Freiburg, als Leiter der Langstrafenanstalt Waldheim und als Leiter des Referats für vollzugliche Grundsat- zangelegenheiten im Sächsischen Staatsministerium der Justiz in Dresden); Mitverfasser des „Münchener Kommentars zum StGB“ und des „Radtke/Hohmann“, Kommentar zur StPO; Mitherausgeber der „Neuen Zeitschrift für Strafrecht“ (NStZ); 2.Vorsitzender der „Bundesvereinigung der Anstaltsleiter im Strafvollzug“ (BVASt); Veröffentlichungs- schwerpunkte: (nachträgliche) Sicherungsverwahrung sowie Strafvollzug in Europa und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Wirth, Wolfgang (1954), Diplom-Soziologe, Regierungsdirektor und Leiter der Arbeitsgruppe Kriminolo- gischer Dienst des Justizministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen; zuvor wis- senschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie, anschließend am Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik sowie schließlich am Zentrum für interdis- ziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Koordinator diverser internationaler Forschungsgruppen und Projektverbünde; Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Bewäh- rungshilfe: Soziales – Strafrecht – Kriminalpolitik“. Arbeitsschwerpunkte und zahlreiche X

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.