ebook img

Strafrecht Allgemeiner Teil PDF

693 Pages·2015·5.56 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Strafrecht Allgemeiner Teil

Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Walter Gropp Strafrecht Allgemeiner Teil 4., ergänzte und terminologisch überarbeitete Auflage Professor Dr. Dr. h.c. Walter Gropp Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsvergleichung Gießen [email protected] ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-642-38125-6 ISBN 978-3-642-38126-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-38126-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997, 2001, 2005, 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Paul-Günter Pötz in Verehrung Günter Heine († 25.6.2011) und Winfried Hassemer († 9.1.2014) zum Gedenken Vorwort Die vorliegende 4. Auflage des Lehrbuchs zum Allgemeinen Teil des Strafrechts ist nicht einfach eine Aktualisierung der 2005 erschienenen 3. Auflage. Vielmehr ist das Lehrbuch vollständig überarbeitet worden und hat auch Änderungen erfahren. Insgesamt habe ich versucht, die strafbare Handlung hinsichtlich ihres Begriffs, ihrer Eigenschaften (tatbestandsmäßig, rechtswidrig, schuldhaft), ihrer diese Ei- genschaften begründenden objektiven und subjektiven Elemente und ihrer Erschei- nungsformen (Versuch, Beteiligung, Fahrlässigkeit usw.) in das Zentrum zu stellen. Der gesamte Aufbau der strafbaren Handlung kann den RN 1–9 vor § 4 entnommen werden, die quasi den Schlüssel zu dem hier vertretenen Begriff von der Straftat bilden. Des Weiteren war es ein Anliegen, Ungenauigkeiten und Mehrdeutigkeiten der bisherigen Terminologie des deutschen Strafrechts zu vermeiden: • Die Bezeichnung „Verbrechenslehre“ wird durch „Lehre von der strafbaren Handlung bzw. Straftat“ ersetzt, „Delikt“ durch „Straftat“. • Der „Erfolg“ einer Straftat wird zur „Veränderung in der Außenwelt“. • Der Ausdruck „Tatbestand“ wird nur noch methodologisch als Voraussetzung der „Rechtsfolge“ innerhalb der Bestandteile eines Rechtssatzes verwendet. „Straftatbestand“ wird folglich zu „Strafvorschrift“ oder „Strafgesetz“. • Der Unwert der Straftat besteht aus objektiven („Sachverhaltsunwert“) und sub- jektiven („personaler Unwert“) „Elementen der Tatbestandsmäßigkeit“. Wo Missverständnisse auftreten könnten, werden die alten Bezeichnungen in Klam- mern gesetzt. Mag die neue Terminologie auch etwas wortreicher scheinen als die überkom- mene, so sagt sie doch direkter und mit weniger komplexen Ausdrücken, was ge- meint ist. Sie kommt insofern auch dem rechtsvergleichend arbeitenden ausländi- schen Leser entgegen. Über die terminologischen Modifikationen hinaus ist auf Umstellungen und in- haltliche Änderungen aufmerksam zu machen. Zunächst wurden in der Einführung die ehemaligen §§ 3 und 4 (Die Straftat im System des Strafrechts; die Handlung) zu einem neuen § 2 (Die strafbare Handlung) zusammengezogen, um Überschneidungen zu vermeiden. Die Prinzipien des Straf- rechts werden jetzt in § 3 dargestellt. Die ehemaligen §§ 5–8 wurden zu §§ 4–7. Mit VII VIII Vorwort der Einfügung eines neuen § 8 (Qualifikation durch eine besondere Folge der Tat) wird das sog. „erfolgsqualifizierte Delikt“ als eigenständige Erscheinungsform der Straftat anerkannt. Die §§ 1 und 9–15 sind thematisch unverändert geblieben. Das Lehrbuch folgt im Wesentlichen der herrschenden Meinung. Neue Ansätze mussten eine von Luis Greco trefflich so formulierte Prüfung bestehen: „Will eine neue Theorie eine alte ersetzen, muss sie sich als überlegen ausweisen, und dies nicht nur aus ihrer eigenen, internen Sicht. Die neue Theorie muss vielmehr erstens darlegen, dass sie nicht an weiteren, diesmal externen Mängeln leidet und dass sie zweitens allgemein als wichtig angesehenen Aufgaben besser gerecht wird als die alte.“1 Von bestehenden Theorien, die mich nicht (mehr) überzeugen, habe ich Ab- stand genommen. Jene Abweichungen sind als solche deutlich kenntlich gemacht. Dementsprechend wurde in § 4 (Tatbestandsmäßigkeit) bei der „objektiven Zu- rechnung“ die Fallgruppe der Risikoverringerung aufgegeben und der Rechtferti- gung zugeschlagen (§ 4 RN 94 ff.). In § 5 (Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe) wird einer bestehenden Rechtfertigungssituation auch dann rechtfertigende Wirkung zugesprochen, wenn der Täter sie nicht kennt (§ 5 RN 47 ff., § 13 RN 180 ff., 187) und der hierzu ver- tretenen „Versuchslösung“ der h.M. widersprochen. Ermutigt hat mich zu diesem Schritt der Gedankenaustausch mit den Kollegen Prof. Dr. Sangyun Kim (Ryuko- ku-Univ. Kyoto, Japan) und Ass. Prof. Dr. Selman Dursun (Universität Istanbul, Türkei), denen ich hiermit aufrichtig danken möchte! Der objektiv und individuell unvermeidbare Erlaubnistatumstandsirrtum wird als Rechtfertigungsgrund des er- laubten Risikos neu eingeführt (§ 5 RN 60, 143 f., 389 f., § 13 RN 207). Die Be- schneidung von Jungen aus religiösen Gründen wird weiterhin als gerechtfertigte Körperverletzung eingeordnet (§ 5 RN 430 ff.). In § 6 (Schuldhaftigkeit und Schuld) wird die überkommene peinliche und unerträgliche Terminologie in den §§ 20 und 21 StGB („Schwachsinn“, „andere schwere seelische Abartigkeit“) durch „organisch befundlose Oligophrenien“ und „nichtkrankhafte schwere seelische Störungen“ ersetzt und „in die Klammer“ ver- bannt (§ 6 RN 67, 80 ff.). In § 9 (Versuch und Rücktritt) wird ein unmittelbares Ansetzen mangels eines Sachverhaltsunwerts beim ex ante offensichtlich ungefährlichen und – als Folge der rechtfertigenden Wirkung der objektiv gegebenen Rechtfertigungslage – auch beim (unerkannt) rechtmäßigen Versuch verneint (RN 61 f.). Dies hat auch Auswir- kungen auf das unmittelbare Ansetzen bei der Scheinmittäterschaft und bei der nur vorgestellten Mittäterschaft (§ 10 RN 191 ff., 197 ff.). Von der dogmatischen Not- wendigkeit eines fehlgeschlagenen Versuchs bin ich hingegen nach wie vor nicht überzeugt. Das Lehrbuch wurde auf den Stand von Ende 2013 gebracht. Danach erschie- nene Literatur wie insbesondere die 29. Aufl. des Schönke/Schröder muss einer späteren Auflage vorbehalten bleiben. Mir zugesandte Sonderdrucke habe ich nach Möglichkeit ausnahmslos eingearbeitet, auch wenn mir manchmal die Zeit für ein 1 GA 2009, 642. Vorwort IX individuelles Dankschreiben gefehlt hat, wofür ich um Verzeihung bitte. Bei der Auswahl der Literatur wurde im Interesse der studentischen Leserschaft auf Ver- ständlichkeit und Leserfreundlichkeit besonders geachtet. Für anregende Diskussionen und wertvolle Hilfe schulde ich wiederum wissen- schaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Gießener Professur aufrich- tigen Dank: Dr. Liane Wörner, LL.M. (Madison/Wisconsin) und Sebastian Hoff- manns sowie Anna Lena Schellenberg, Martin Seiferth und Florian Wania. Mein Dank gilt weiterhin den Hilfskräften Manon Grimm, Gökhan Görgülü, Tobias Kaltz, Marc-Philipp Kolpin, Jan-Paul Mosch und Stefan Weckenmann. Unserem Gastwis- senschaftler 2014/15 Prof. Dr. Kanehiko Toyota (Kwansei Gakuin-Universität, Ja- pan) danke ich für wichtige Denkanstöße zur peripheren straffreien Teilnahme. Frau Dr. Liane Wörner bin ich auch für die Aktualisierung der Ausführungen zum „Europäischen Strafrecht“ zu großem Dank verpflichtet, ihr und Sebastian Hoffmanns außerdem für die logistische Begleitung der Umarbeitung des Textes in ein online-Format. Die vierte Auflage ist gewidmet • Günter Heine († 25.6.2011), meinem Freund und Kollegen, zum Dank für ge- meinsame fruchtbare Jahre in Tübingen, Freiburg und Gießen, • Winfried Hassemer († 9.1.2014), dem Botschafter des Strafrechts am Bundesver- fassungsgericht, der den Leitfall zu § 1 angeregt hat und dem ich dieses Buch so gerne noch überreicht hätte, • Paul-Günter Pötz, Ministerialdirigent a. D., in Anerkennung seiner Verdienste um die deutsche Strafrechtswissenschaft als langjähriger Alleinherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Goltdammer’s Archiv für Strafrecht“ und zum Dank für großzügige Unterstützung in dieser Funktion gerade zu Beginn meines wis- senschaftlichen Weges. Gießen, im August 2014 Walter Gropp Aus dem Vorwort zur 1. Auflage: Der Allgemeine Teil des Strafrechts ist einer der interessantesten Gegenstände der universitären Juristenausbildung. Bietet er doch die Möglichkeit, wie in einem Mi- krokosmos nicht nur über menschliche und gesellschaftliche, sondern auch über rechtstheoretische und -systematische Fragen nachzudenken. Eine schöne Übung ist es zudem, dass der Allgemeine Teil im Studienplan vieler Fakultäten am Beginn des Studiums vorgesehen ist, ein Stadium, in dem die Studierenden – gebannt von dem jedem Anfang innewohnenden „Zauber“, „der uns beschützt und der uns hilft, zu leben“ – ihre Denkfähigkeit noch unbehindert von den Lernzwängen der späte- ren Semester frei entfalten können […]. Schon der begrenzte Umfang des Buches hat es erforderlich gemacht, die Dar- stellung wie ein Skelett auf die tragenden Strukturen zu reduzieren [....]. Ihr Ver- stehen erspart das stupide Auswendiglernen und befähigt zu Dialog und Diskussion. […] X Vorwort Das Begreifen der Zusammenhänge und ihrer Begründung soll dazu befähigen, selbständig über das Recht nachzudenken und es den gesellschaftlichen Verände- rungen entsprechend weiterzuentwickeln und anzuwenden – eine Fähigkeit, die ge- rade der in der Praxis tätige Jurist dringend benötigt. Fragen aus der Praxis kann und will dieses Lehrbuch hingegen nur ganz am Rande ansprechen, denn die Praxis wird in der und durch die Praxis gelernt. Leipzig, im Oktober 1997 Walter Gropp Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung § 1 Kriminalität – Strafrecht – Strafrechtswissenschaft – gesellschaftliche Legitimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 A. Kriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 I. Begehung von Straftaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 II. Verfolgung von Straftaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. E rfassung und Verarbeitung von Straftaten als gesellschaftliches Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 a) Ermittlungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 b) Hauptverhandlung, Verurteilung, Strafvollstreckung, Strafvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 c) Unerkannte Straftaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Verbrechen und Kriminalität als individuelles Problem . . . . . . . . . 10 B. Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I. Strafrecht als öffentliches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 II. Rechtsquellen des Strafrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Zur Entstehung eines deutschen Strafrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Das StGB von 1871 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 a) Entstehungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 b) Die Konzeption des StGB in formaler und materieller Hinsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 aa) Formale Ausgliederung eines Allgemeinen Teils . . . . . . . 15 bb) D ie Beschreibung materieller Unwertverwirklichungen im Besonderen Teil des StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 cc) R echtsfolgen: Strafen und Maßregeln der Besserung und Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 c) Reform des StGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3. Nebenstrafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4. Formelles Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 a) Vorschriften über die Organe der Strafrechtspflege . . . . . . . . . 20 b) Vorschriften über das Strafverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 c) Recht des Strafregisters (BZRG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5. Das Jugendgerichtsgesetz (JGG) von 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 XI

Description:
Strafrecht gehört zu den am klarsten strukturierten Rechtsgebieten. In besonderem Maße gilt dies für seinen Allgemeinen Teil, die "Allgemeinen Lehren" des Strafrechts. Das vorliegende Lehrbuch versucht, die tragenden Elemente dieser Struktur herauszuarbeiten und die Querverbindungen darzulegen, u
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.