Biologie Daten für den Kinderzarzt 3 Joachim Brock · H. Knauer B. de Rudder · J. Becker K. Klinke Stoffwechsel (Eiweißstoffwech- sel, Kohlehydratstoffwechsel, Fettstoffwechsel, Mineralstoff- wechsel), Biochemie der Körpersäfte, Ernährung, Haut, Immunbiologie, Statistik l)J\_"f13:N. GISCHI~ KIN~Dl1~R1\RZT ZlTGE EI E BIOL GIE S KINDES LTERS DRITTER BAND :-'"1\.'VF\\"1-:CH:;ii·:L (LI\\ET:St'i'TUFFI\"E!.'HSt:L · KOHLEHYDRAT , 1 'W 1 1: • 11-.; I<.L • :FETTSTO]cFWECHSEL · :'>ll:\E JUL;..TOFF \YECRI'E],) - BIOUHEMIE DER K()RPERS.~PTE - ER.NĂH- RUXG ···- HAUT - Il\fM.Ul'{BIOLOGIE ·- STATISTIK BEARBEITET nJX DE.\1 REHA US GEBEH I'RClFP~SSOR JOACHLU HROCK IL\.D DCRilHEl?>t ("CHWARZ\L.\.I,D) FRAXK!f!)llT A.J\L PROFESSOH J, BEt DOZENT K. KL IKKE HltE:It.EK BJlESLAl' SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1939 ISBN 978-3-662-23048-0 ISBN 978-3-662-25013-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25013-6 ALLE RECHTK JNSBESO:t>DERE DAS DER UBERSETZUNG 11>" FREMDE SPRACHE!II. YORBEHALTEN. COPYRIGHT 1939 BY Springcr-Vcrlag Rcrlin llcidclbcrg Vorwort. Wenn der Herausgeber den Schlußband des Werkes einleitet, so er füllt ihn die Genugtuung, eine als dringlich erkannte und einmal in An griff genommene Aufgabe schließlich zu Ende geführt zu haben, trotzdem äußere Umstände dies in hohem Grade erschwerten. Die Übernahme eines neuen Arbeitsfeldes unterbrach nämlich zunächst für 2 Jahre seine eigene Arbeit am Schlußbande und machte es weiter notwendig, die Bearbeitung desselben mehr aufzuteilen, als ursprünglich geplant war. Die zunächst zur Mitarbeit gewonnenen weiteren Autoren kamen jedoch infolge Arbeitsüberlastung nicht dazu, ihr Vorhaben auszuführen. Um so dankbarer bin ich denen, welche die Fertigstellung des Schlußbandes durch ihre Mitarbeit dann doch ermöglicht haben. In einigen Abschnitten bringt dieser noch mehr Ausführungen all gemeinphysiologischer Art und über die Verhältnisse beim Erwachsenen, als schon der voraufgegangene 2. Band, auf dessen Vorwort zu diesem Punkte verwiesen sei. Stoffgliederung, Hervorhebung im Druck und Register sollen es aber dem Leser ermöglichen, trotzdem rasch auf zufinden, was im engeren Sinne die Biologie des Kindesalters betrifft und nicht nur "für den Kinderarzt" zu wissen wichtig ist. Obgleich viel von Hinweisen auf Ausführungen an anderer Stelle (auch auf solche im 1. und 2. Bande) Gebrauch gemacht ist, konnten manche Überschneidungen des Zusammenhanges halber nicht vermieden werden. Am Schluß enthält dieser Band Nachträge vom Herausgeber sowie von E: THOMAS und A. PErPER zu unseren Kapiteln in den beiden vor aufgegangenen, 1932 und 1934 erschienenen Bänden, welche inzwischen hinzugekommenes Wissensgut vermitteln wollen. Mit der Ausgestaltung des Registers als Generalregister für sämtliche 3 Bände bin ich dem Wunsche zahlreicher Rezensenten nachgekommen. Wenn das letzte halbe Jahrhundert gerade in der Gesunderhaltung des Kindes gewaltige Erfolge gebracht hat, so sind diese in erster Linie dem Umstande zu verdanken, daß Heilkunde und Hygiene auf natur wissenschaftlichen Grundlagen aufbauen. Wie denn das ärztliche Rüst zeug von heute jeweils das Ergebnis der Wissenschaft von gestern dar stellt. In diesem Sinne will auch dieses Werk der Vertiefung und Förde rung unserer kinderärztlichen Arbeit am Deutschen Kinde dienen. Bad Dürrheim (Schwarzwald), DRK-Kinderheilstätte, im August 1939. J. BROCK. Inhaltsverzeichnis. Elftes Kapitel. Stoffwechsel (chemisch betrachtet). Seite A. Der Stoffwechsel des Eiweiß und einiger anderer Stickstoffsubstanzen. Von Professor Dr. J. BROCK·Bad Dürrheim . 1 I. Physiologisch-Chemisches ............... . 1 l. Die Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 a) Allgemeines über Eigenschaften und Aufbau der Eiweißkörper 1 b) Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . . 1 c) Proteine . . . . . . . . . . . . . . . . 3 d) Proteide (zusammengesetzte Eiweißkörper) 4 2. Stoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 6 II. Die biologischen Verhältnisse ..... . 9 l. Die verschiedenen Komponenten des N-Umsatzes. 9 a) Harnstoff, Aminosäuren und NH3 9 b) Die Purinkörper . . . . . . . . . . . . . . ll c) Kreatin-Kreatinin ............. . 14 d) Der übrige Rest-N des Harns. Die Neutral-Schwefelfraktion und der Schwefelstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . 19 e) Das Verhältnis C/N sowie der R. MüLLERsehe Oxydations- quot I. ent -V-aNkat-O- 1. m H arn . . . . . . . 22 2. Der Gesamt-N-Umsatz quantitativ betrachtet 23 a) Die Verhältnisse beim Erwachsenen ... 23 Minimaler N-Umsatz S. 23. - N-Gleichgewicht und bio logische Eiweißwertigkeit S. 24. - Praktischer Eiweißbedarf s. 27. b) Die Besonderheiten in der Wachstumsperiode ...... . 30 Das Säuglingsalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 MinimalerN-Umsatz S. 30.-BilanzmäßigerN-Stoffwechsel s. 30. Das spätere Kindesalter 35 Minimaler N-Umsatz S. 35. Praktischer Eiweißbedarf s. 36. Literatur 38 B. Der Kohlehydratstoffwechsel. Von Professor Dr. H. KNAUER-Bonn 40 I. Physiologisch-Chemisches . . . . . . 40 l. Die Baustoffe . . . . . . . . . . . . . 41 a) Allgemeine Chemie der Kohlehydrate. 40 b) Monosaccharide 40 c) Disaccharide . . . . 42 d) Polysaccharide . . . 43 2. Der Kohlehydratabbau. 44 a) Der anaerobe Abbau 44 b) Der aerobe Abbau . 46 Inhaltsverzeichnis. V Seite II. Der Stoffwechsel der K.H. im Organismus. 46 I. Der Blutzucker . . . . . . . . . . . . . . . 47 a) Der Nüchternblutzucker. . . . . . . . . . 48 b) Die Blutzuckerregulation bei Nahrungsentzug und im Hunger 51 c) Einfluß von Zuckerzufuhr und Ernährung auf den Blutzucker 52 d) Die Beeinflussung der Blutzuckerkurve durch andere den Stoffwechsel beeinflussende Nahrungsfaktoren . . . . . 55 2. Das Verhalten bei Toleranzprüfung und die Nierenschwelle 57 3. Einfluß der Hormone auf den Kohlehydratstoffwechsel 58 a) Insulin ....... . 58 b) Die Nebennierenhormone ... 60 c) Die Hypophyse. . . . . . . . 61 d) Schilddrüse, e) Ovar, f) Parotis 62 4. Die neuro-humorale Regulation des Kohlehydratstoffwechsels sowie der Einfluß der Erbanlage . 63 5. Beziehungen zwischen Blutzucker und Liquorzucker. Milch säuregehalt des Liquors . . . . . 64 a) Der Liquorzucker ............... . 64 b) Der Milchsäuregehalt des Liquors . . . . . . . . 65 6. Die Bedeutung der Leber im intermediären Kohlehydratstoff- wechsel ................... . 65 7. Der Glykogengehalt anderer Organe und des Blutes 67 8. Milchsäure und Glykolyse . . . . . . . . . . . . 68 9. Phosphatasen und Diastase ........... . 72 10. Der Einfluß der Vitamine auf den Kohlehydratstoffwechsel 74 11. Das Ketoseproblem ................. . 75 12. Der Kohlehydratbedarf des Kindes in den einzelnen Lebensaltern 79 Literatur ..................... . 84 C. Der Fettstoffwechsel. Von Professor Dr. H. KNAUER-Bonn. 87 I. Physiologisch-Chemisches 87 I. Die Baustoffe . . . . . . . 87 a) Die chemische Struktur der einzelnen "Lipide" . 88 Fette S. 88. - Wachse S. 90. - Phosphatide S. 90. Cerebroside S. 91. - Sterine und Gallensäuren S. 92. - Carotinoide S. 92. b) Vorkommen und Bedeutung der Lipide. 92 2. Der Stoffwechsel der Fette. . . . . . . . 94 a) Der Aufbau der Lipide . . . . . . . . 94 Die Fette im engeren Sinne S. 94. - Die Lipoide S. 96. b) Der Lipidabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 II. Die biologischen Verhältnisse beim Menschen, ins beson- dere beim Kinde . . . . . . 99 I. Lipidgehalt einzelner Organe . 100 a) Gesamtfettgehalt . . . . . 100 b) Das Depotfett . . . . . . 101 c) Der Lipidgehalt des Blutes 102 d) Der Lipidgehalt des Liquors. 105 e) Der Lipidgehalt einzelner Organe und deren Bedeutung im Lipidstoffwechsel . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . 106 VI Inhaltsverzeichnis. Seite 2. Der Einfluß verschiedener Faktoren auf den intermediären Lipid- stoffwechsel . . . 110 a) Die Lipasen . . . . . . . . . . . . . . . . llO b) Die Vitamine . . . . . . . . . . . . . . . . 1ll c) Einfluß der Hormone sowie des Nervensystems 113 d) Einfluß des Fettstoffwechsels auf den übrigen Gesamtstoff- wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . ll5 3. Der Fettbedarf in den einzelnen Lebensaltern . 116 a) Fettbedarf beim Säugling . . . . . . . . . ll7 b) Der Fettbedarf jenseits des Säuglingsalters . 119 c) Der Bedarf des Erwachsenen 120 4. Der Ansatzwert der einzelnen Lipide . . . . . 120 Literatur ..... . 122 D. Der Mineralstoffwechsel. Von Dozent Dr. K. KLINKE-Breslau 124 I. Einleitung ... 124 II. Mineralansatz vor der Geburt ........ . 126 III. Retention der gesamten Mineralien bei Brust- und Flaschenkindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 IV. Veränderungen des Mineralgehaltes der einzelnen Organe mit dem Wachstum ........ . 132 V. Gruppe der Alkalien und des Chlors 132 l. Chlor .. 132 2. Natrium ............. . 133 3. Kalium .............. . 135 4. Der Bilanzstoffwechsel der Alkalien und des Chlors 136 5. Salz- und Wasserhaushalt . 137 6. Inkretorische Einflüsse . . . 137 VI. Erdalkalien und Phosphor 138 l. Calcium ........ . 138 Kalkansatz S.139.-Kalkbedarf S. 140.-Bilanzstoffwechsel S. 142. - Serumkalkwerte S. 143. - Zustandsformen .des Ca in den Körperflüssigkeiten S. 144. - Verknöcherungs- und Ver kalkungsvergang S. 145. - Regulation des Calciumstoffwech sels durch Hormone und Vitamine S. 147. 2. Phosphat ................ . 150 a) Intermediärer Stoffwechsel des Phosphates 150 b) Der Bilanzstoffwechsel des Phosphates 152 3. Magnesium . . . . . . . . . . . 152 VII. Jod .............. . 153 VIII. Die im Körperhaushalt weniger verbreiteten Mineralien 155 Literatur ..... 159 Anhang: Der Eisenstoflwechsel. Von Professor Dr. J. BROOK-Bad Dürrheim 161 l. Allgemeines und die Verhältnisse bei'm Erwachsenen . 161 2. Der Eisenstoffwechsel des wachsenden Organismus ......... 164 a) Die Verhältnisse beim Kaninchen ............... 164 b) Die Verhältnisse beim menschlichen Neugeborenen und Säugling 166 c) Der Eisenstoffwechsel des Kindes nach der Säuglingszeit. 171 Literatur ............................ 172 Inhaltsverzeichnis. VII Zwölftes Kapitel. Biochemie der Körpersäfte. Seite A. Blut. Von Professor Dr. J. BROCK-Bad Dürrheim und Dozent Dr. K. KLINKE-Breslau . . . . . . . . . . . 173 l. Die Eiweißkörper des Plasmas . . . . . . . . 173 2. Die Rest-N -Substanzen des Serums . . . . . . 173 3. Die übrigen organischen Substanzen des Blutes 173 4. Die P-Fraktion des Blutes . . . . . . . . . . 174 5. Die anorganischen Substanzen des Blutes . . . 175 6. Die Konstanten des Säurebasengleichgewichtes . 17 5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 176 B. Liquor. Von Dozent Dr. K. KLINKE-Breslau . . . 176 Literatur 178 C. Harn. Von Professor Dr. J. BROCK-Bad Dürrheim 178 Dreizehntes Kapitel. Ernährung. Von Professor Dr. J. BROCK Bad Dürrheim. A. Die Ernährung mit Milch und Milchgemischen . . . . . 180 I. Frauenmilch, Kuhmilch (und Ziegenmilch). . 180 l. Allgemeines und Übersicht . . . . . . . . 180 2. Physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften der Milchen ............ . 181 3. Weitere Angaben zur Chemie der Milchen ....... . 183 4. Biologische Eigenschaften der Milchen . . . . . . . . . . 184 II. WeitereAngabenüber Absonderung und Zusammensetzung der Frauenmilch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 l. Die Lactation und ihre verschiedenen Stadien . . . . . . 185 2. Über Schwankungen von Menge und Zusammensetzung der Frauenmilch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 3. Konservierung von Frauenmilch, Frauenmilchsammelstellen 192 III. Behandlung und weitere Ver.arbeitung der Kuhmilch 193 l. Bakteriologisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2. Behandlung bis zur Abgabe an den Verbraucher (Reichsmilch- gesetz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3. Behandlung der Kuhmilch für den Säugling im Haushalt ... 196 4. Milchprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 (Rahm-Magermilch S.1 97.- Käse-Molken S. 198.-Butter Buttermilch S. 198.) IV. Zerealien und Zucker als Bestandteile der Milchgemische 200 Das Getreidekorn S. 200.- Schleime S. 200.-Mehlabkochungen S. 202.-Zwieback und Grieß S. 203.-Die Zucker in der Säuglings ernährung S. 204. V. Die milchhaltigen Nahrungen des künstlich genährten Säuglings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 l. Gemische mit bloßer Kohlehydratanreicherung . . 206 2. Mit Kohlehydraten und Fett angereicherte Gemische . 208 3. Mit Kohlehydrat und Eiweiß angereicherte Gemische . 209 vm Inhaltsverzeichnis. Seite 4. Milchgemische, in denen das Casein in feiner Form ausgefällt ist 210 a) Durch Calcium lacticum . . . . . . . . . . . . 210 b) Säuremilchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Milchsäure- und Citronesäuremilchen S. 211. - Butter milch S. 213. - Eiweißmilch S. 214. - Fettangereicherte Säuremilchen S. 215. - BEssAu-Nahrung S. 216. B. Milchfreie Ernährung. . . . . . . . . . . . . . 218 I. Die milchfreien Säuglingsnahrungen. 218 l. Nahrungen zum Trinken . 218 2. Nahrungen zum Essen ........ . 219 II. Die Brotfrage . . . . . . . . . . . . . 221 C. Die Vitamine als notwendige Bestandteile der Na hru,ng 224 Die fettlöslichen Vitamine ....... . 224 I. Das Vitamin A (Epithelschutzvitamin) . . 224 II. Das Vitamin D (a ntirachitisches Vitamin) 228 III. Das VitaminE (Antisterilitätsvitamin) 233 Die wasserlöslichen Vitamine 233 IV. Das Vitamin B (Aneurin) ..... . 233 1 V. Der Vitamin-B -Komplex ..... . 236 2 VI. Das Vitamin C (antiskorbutisches Vitamin) . 239 VII. Das Vitamin P (Permeabilitätsvitamin) . 245 VIII. Das Vitamin H 246 Literatur ...... . 246 Vierzehntes Kapitel. Die Haut. Von Professor Dr. J. BECKER-Bremen. A. Der Bau des Hautorgans beim Neugeborenen . . . . 249 I. Die Epidermis. . . . . . . . . . . . . . 249 l. Die embryonale Entwicklung der Epidermis 249 2. Die Oberfläche der Haut. 250 a) Furchen . . . 250 b) Papillarlinien. . . . . 251 3. Vernix caseosa . . . . . 252 4. Aktuelle Reaktion der Hautoberfläche . 253 5. Färbung der Haut. . . . . . . . . . 253 6. Dicke der Epidermis . . . . . . . . . 254 7. Ausbildung der einzelnen Epidermisschichten . . 256 II. Das Corium (die Lederhaut). 257 l. Embryonale Entwicklung. 257 2. Spaltrichtungen der Haut . . 257 3. Dicke des Coriums . . . . . 258 4. Die Ausbildung der einzelnen Coriumschichten . 258 5. Die Elastizitätsverhältnisse der Haut und der Hautturgor. 260 III. Das subcutane Fettgewebe . 261 l. Morphologisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 a) Die Dicke des Fettpolsters . . . . . . . . . . . 261 b) Eigentümlichkeiten der Entwicklung und des Baues 262 2. Chemisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Inhaltsverzeichnis. IX Seite IV. Das Pigment der Haut 266 I. Epidermispigment 266 2. Coriumpigment . . . . 266 V. Hautgefäße . . . . . . 267 I. Die Entwicklung des Hautgefäßsystems 267 2. Die Entwicklung der Hautcapillaren (am Lebenden beobachtet) und ihre Reifungsstadien . 268 3. Der Capillardruck . . . . . . . . . 269 VI. Die Hautnerven. . . . . . . . . . 270 VII. Das Haar kleid des Neugeborenen. 272 VIII. Drüsen der Haut . . . . . . . . . 274 IX. Finger- und Zehennägel. . . . . . 275 ß. Wachstumsveränderungen der Haut im Kindesalter 275 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 281 Fünfzehntes Kapitel. Immunbiologie des Kindesalters. Von Professor Dr. B. DE RuDDER-Frankfurt a. M. A. Delinim·te Abwehreinrichtungen . . 283 I. "Spezifische" Immunität 283 I. Aktive Immunisierung .. 283 2. Passive Immunisierung .. 288 II. Weitere definierte Abwehreinrichtungen. 291 I. Phagocytose . . . . . 291 2. Schleimhautimmunität . . . . . . . . . . . 292 3. Schienenimmunisierung .......... . 292 ß. Komplexe Eintlüsse auf Infektabwehr bzw. Disposition. 293 I. Einflüsse mit wenigstens teilweise endogenen Kompo- nenten. . . . . . 293 I. Genusdisposition. . 293 2. Rassendisposition . 294 3. Familiendisposition 294 4. Geschlechtsdisposition 295 5. Altersdisposition . . . 295 6. Konstitutionstypen und Disposition 296 IJ. Exogene Einflüsse 298 I. Ernährung und Disposition . 298 2. Parallergie . . . . . . . . 301 3. Bioklimatische Dispositionen 302 4. Weitere Umwelteinflüsse . 305 5. Vielzahl der Bedingungen 306 Literatur ..... 306 Sechzehntes Kapitel. Biologisehe Massenerscheinungen am Kindesalter (Statistik). Von Professor Dr. B. DE RuDDER-Frankfurt a. M. A. Allgemeines zur Einführung . . . . . . . . 308 ß. Geburtenzuwachs innerhalb des Volkskörpers . . . . . . . . 309