Vorlesungsskript St(cid:127)orungstheorie und ihre Anwendung Verfasserin: Dr. Sybille Handrock TU Chemnitz Fakult(cid:127)at fu(cid:127)r Mathematik e-mail:[email protected] Sommersemester 2003 Literatur [1] Goering, H.: Asymptotische Methoden zur L(cid:127)osung von Di(cid:11)erentialgleichungen, WTB, Bd. 144, Akademie{Verlag, Berlin, 1977. [2] Handrock-Meyer, S., Kalachev, L. V., Schneider, K. R.: A method to determine the dimension of long-time dynamics in multi-scale systems, J. Math. Chem., Vol. 30, No. 2 (2001) 133-160, siehe auch Preprint-Reihe der TU Chemnitz Nr. 2000-7. [3] O’Malley, R.: Singular Perturbation Methods for Ordinary Di(cid:11)erential Equations, Applied MathematicalSciences v.89,Springer{Verlag,NewYork,Berlin,Heidelberg, 1991. [4] Strygin, V. V., Sobolev, V. A.: Split of Motions by the Method of Integral Manifolds (Russian), Nauka, Moscow, 1988. [5] Verhulst, F.: Nonlinear Di(cid:11)erential Equations and Dynamical Systems, Universitext, Springer{Verlag Berlin, Heidelberg, 1990. [6] Wasow,W.:AsymptoticExpansionsforOrdinaryDi(cid:11)erentialEquations,Interscience Publishers, New York, 1965. Inhaltsverzeichnis 1 Regul(cid:127)ar und singul(cid:127)ar gest(cid:127)orte Probleme 1 1.1 Ein(cid:13)uss kleiner St(cid:127)orgr(cid:127)o(cid:25)en in der Gleichung auf die L(cid:127)osung . . . . . . . . . 1 1.2 Grundlegende De(cid:12)nitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3 Eigenschaften asymptotischer Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4 APR fu(cid:127)r Funktionen zweier Variabler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5 Anwendungen auf DGL und algebraische Gleichungen . . . . . . . . . . . . 20 1.6 Regul(cid:127)ar und singul(cid:127)ar gest(cid:127)orte Probleme aus den Anwendungen . . . . . . . 25 1.7 Parameterabh(cid:127)angige Normalsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2 Methode der Grenzschichtverbesserung fu(cid:127)r SGP mit Ordnungsernied- rigung 36 2.1 RWP fu(cid:127)r lineare DGL 2. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2 AWP fu(cid:127)r lineare DGL 2.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.3 RWP fu(cid:127)r DGL h(cid:127)oherer Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.4 AWP fu(cid:127)r nichtlineare Systeme 1.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.5 RWP fu(cid:127)r nichtlineare Systeme 1.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3 Integralmannigfaltigkeiten 70 3.1 Integralmannigfaltigkeiten autonomer Systeme 1. Ordnung . . . . . . . . . 70 3.2 E.a.i.M. fu(cid:127)r SGP der Form (1.60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.3 Die Existenz einer e.a.i.M. fu(cid:127)r ein spezielles SGP. . . . . . . . . . . . . . . 74 3.4 Lokale Reduktion des Zustandsraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.5 Das Beispiel von Duch^ene/Rouchon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.5.1 N(cid:127)aherungsweise Berechnung einer e.a.i.M. . . . . . . . . . . . . . . 84 3.5.2 Anwendung des vereinfachten Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . 85 I 1 Regul(cid:127)ar und singul(cid:127)ar gest(cid:127)orte Probleme 1.1 Ein(cid:13)uss kleiner St(cid:127)orgr(cid:127)o(cid:25)en in der Gleichung auf die L(cid:127)osung Di(cid:11)erentialgleichungen (DGL), die einen Prozess in der Physik, Chemie oder in anderen Naturwissenschaften beschreiben, enthalten in derRegel eine oder mehrere konstante (po- sitive) Gr(cid:127)o(cid:25)en als Parameter. Im folgenden sei " ein kleiner, wenn nicht anders vereinbart, positiver Parameter: 0 " 1. Zun(cid:127)achst betrachten wir einige Beispiele von DGL erster (cid:20) (cid:28) Ordnung. Beispiel 1.1 (St(cid:127)orung in der rechten Seite, monoton fallender Prozess) Gest(cid:127)ortes Anfangswertproblem (AWP): x_ +x = "; x(0) = 1: Ungest(cid:127)ortes AWP (Man setzt " = 0): y_ +y = 0; y(0) = 1: L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems: x(t;") = "+(1 ")e(cid:0)t: (cid:0) L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems: y(t) = e(cid:0)t: Man erh(cid:127)alt: x(t;") y(t) = "(1 e(cid:0)t) " t 0; j (cid:0) j (cid:0) (cid:20) (cid:21) d.h., der Fehler, der entsteht, wenn y(t) als eine N(cid:127)aherungsl(cid:127)osung von x(t;") betrachtet wird, bleibt f(cid:127)ur alle t kleiner als ". 1 0.8 0.6 0.4 x 0.2 y 0 2 4 6 8 10 t Figur 1 1 Die Skizze zeigt das Verhalten der L(cid:127)osung der gest(cid:127)orten Gleichung f(cid:127)ur " = 0:1. Beispiel 1.2 (St(cid:127)orung in der rechten Seite, monoton wachsender Prozess) Gest(cid:127)ortes AWP: x_ x = "; x(0) = 1: (cid:0) Ungest(cid:127)ortes AWP: y_ y = 0; y(0) = 1: (cid:0) L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems: x(t;") = "+(1+")et: (cid:0) L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems: y(t) = et: Man erh(cid:127)alt: x(t;") y(t) = " 1 et t 0: j (cid:0) j j (cid:0) j (cid:21) d.h., y(t) ist f(cid:127)ur gro(cid:25)e t keine N(cid:127)aherungsl(cid:127)osung von x(t;"). F(cid:127)ur 0 t 1 liegt ein Fehler (cid:20) (cid:20) der Gr(cid:127)o(cid:25)enordnung " vor, f(cid:127)ur gro(cid:25)e t w(cid:127)achst der Fehler (cid:127)uber alle Grenzen. 20 15 10 x 5 y 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 t Figur 2 Die Skizze zeigt das Verhalten der L(cid:127)osung der gest(cid:127)orten Gleichung f(cid:127)ur " = 0:1. Beispiel 1.3 (St(cid:127)orung bei der (h(cid:127)ochsten) Ableitung, monoton fallender Pro- zess) Gest(cid:127)ortes AWP: "x_ +x = 1 x(0) = x : 0 2 Das ungest(cid:127)ortes Problem ist hier eine algebraische Gleichung, d.h., die Ordnung der Glei- chung erniedrigt sich f(cid:127)ur " = 0: L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems: y = 1: L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems: t x(t;") = 1+(x 1)exp : 0 (cid:0) (cid:0)" (cid:18) (cid:19) Es gilt: x t = 0 lim x(t;") = 0 "!+0 ( 1 t > 0: F(cid:127)ur x = 1 besitzt die stetige Funktion x(t;") f(cid:127)ur " 0 eine unstetige Grenzfunkti- 0 6 ! on, was darauf hinweist, dass die Konvergenz auf einem beliebigen Zeitintervall [0;T] nicht gleichm(cid:127)a(cid:25)ig ist. Dies folgt aus dem Satz, dass eine Folge stetiger Funktionen, die gleichm(cid:127)a(cid:25)ig konvergiert, auch einen stetigen Grenzwert besitzt. Das Intervall der nicht- gleichm(cid:127)a(cid:25)igen Konvergenz ist von der Gr(cid:127)o(cid:25)enordnung O("). In der Tat, f(cid:127)ur t > B" kann die Di(cid:11)erenz x(t;") 1 x(0) 1 e(cid:0)B j (cid:0) j(cid:20)j (cid:0) j beliebig klein gemacht werden, wenn man nur B gro(cid:25) genug w(cid:127)ahlt. Das Intervall der nichtgleichm(cid:127)a(cid:25)igen Konvergenz hei(cid:25)t Grenzschicht (GS). 3 2.5 2 x1 1.5 x2 y 1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 t Figur 3 Die Skizze zeigt das Verhalten der L(cid:127)osung der gest(cid:127)orten Gleichung f(cid:127)ur " = 0:1 (Funktion x1) und " = 0:01 (Funktion x2) jeweils mit dem Anfangswert (AW) x = 3. 0 Ebenso lassen sich Beispiele von DGL zweiter Ordnung angeben. 3 Beispiel 1.4 (St(cid:127)orung in den Gliedern niederer Ordnung, oszillierender Pro- zess) Gest(cid:127)ortes AWP: x(cid:127)+(1+")2x = 0; x(0) = 0; x_(0) = 1: Ungest(cid:127)ortes AWP : y(cid:127)+y = 0; y(0) = 0; y_(0) = 1: Die L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems ist eine beschr(cid:127)ankte Funktion: x(t;") = (1+")(cid:0)1sin((1+")t): Die L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems ist eine beschr(cid:127)ankte Funktion: y(t) = sint: Man erh(cid:127)alt: x(t;") y(t) = (1+")(cid:0)1sin((1+")t) sint: (cid:0) (cid:0) F(cid:127)ur kleine z ist sin z z z3=3!, also (cid:25) (cid:0) x(t;") y(t) (2"+"2)t3=3!; (cid:0) (cid:25) (cid:0) d.h. f(cid:127)ur kleine " und kleine t liegen die L(cid:127)osungskurven nahe beieinander. F(cid:127)ur hinreichend gro(cid:25)e t, z.B. f(cid:127)ur t = (cid:25)=(2") ist y(t) keine N(cid:127)aherungsl(cid:127)osung f(cid:127)ur x(t;"), denn 0 x(t ;") y(t ) = (1+")(cid:0)1[cost sint ] "(1+")(cid:0)1 sint 0 0 0 0 0 (cid:0) (cid:0) (cid:0) = (1+")(cid:0)1p2 cos((cid:25)=4+t ) "(1+")(cid:0)1 sint 0 0 (cid:0) wobei der erste Summand f(cid:127)ur kleine " nicht klein wird. 1 0.5 y x 0 2 4 6 8 10 t –0.5 –1 Figur 4 4 Die Skizze zeigt das Verhalten der L(cid:127)osung der gest(cid:127)orten Gleichung f(cid:127)ur " = 0:1. Beispiel 1.5 (St(cid:127)orung in den Gliedern niederer Ordnung, oszillierender Pro- zess) Gest(cid:127)ortes AWP: x(cid:127)+"x_ +x = 0 x(0) = 0; x_(0) = 1: Ungest(cid:127)ortes AWP: y(cid:127)+y = 0 y(0) = 0; y_(0) = 1: Das ungest(cid:127)orte Problem kann man als harmonischen Oszillator au(cid:11)assen, wobei der Rei- bungsterm vernachl(cid:127)asigt worden ist. In der Praxis sind Reibungs{oder D(cid:127)ampfungse(cid:11)ekte stets vorhanden. Betrachtet man einen harmonischen Oszillator mit kleinen Reibungs- kr(cid:127)aften, so kann das Modell verbessert werden, indem man die gest(cid:127)orte DGL untersucht. L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems: 1 1 " "2 (cid:0)2 "2 (cid:0)2 x(t;") = exp t 1 sin0 1 t1: (cid:18)(cid:18)(cid:0)2(cid:19) (cid:19) (cid:0) 4 ! B (cid:0) 4 ! C B C B C @ A Die L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems ist wieder: y(t) = sin t: Die Amplituden der L(cid:127)osungskurve x(t;") werden von folgendenden Kurven begrenzt: 1 1 " "2 (cid:0)2 " "2 (cid:0)2 z (t;") = +exp t 1 ; z (t;") = exp t 1 : 1 2 (cid:18)(cid:18)(cid:0)2(cid:19) (cid:19) (cid:0) 4 ! (cid:0) (cid:18)(cid:18)(cid:0)2(cid:19) (cid:19) (cid:0) 4 ! 1 x2 x1 0.5 y 0 2 4 6 8 10 t –0.5 –1 Figur 5 5 Die Skizze zeigt das Verhalten der L(cid:127)osung der gest(cid:127)orten Gleichung f(cid:127)ur " = 0:1 (Funktion x1) und " = 0:01 (Funktion x2). Beispiel 1.6 (St(cid:127)orungen in den Gliedern niederer Ordnung, oszillierender Pro- zess) Gest(cid:127)ortes AWP: x(cid:127)+"x = 0 x(0) = 0; x_(0) = 1: Ungest(cid:127)ortes AWP: y(cid:127)= 0 y(0) = 0; y_(0) = 1: L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems: 1 x(t;") = sin(p"t): p" L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems: y(t) = t: Das gest(cid:127)orte Problem ensteht, wenn sich ein Massenpunkt der Masse 1 reibunsfrei l(cid:127)angs der t{Achse unter Einwirkung einer kleinen Federkraft "t bewegt. Analog wie in Beispiel (cid:0) 1.4 (cid:12)ndet man f(cid:127)ur kleine " und kleine t x(t;") y(t) "t3=3!; (cid:0) (cid:25) (cid:0) d.h. f(cid:127)ur kleine " und kleine t wird die L(cid:127)osung des obigen Problems durch das ungest(cid:127)orte AWP gut approximiert. 20 15 y x2 10 5 x1 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 t Figur 6 Die Skizzezeigt wiederdas Verhalten der L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten AWP f(cid:127)ur " = 0:1 (Funktion x1) und " = 0:01 (Funktion x2). 6 1.2 Grundlegende De(cid:12)nitionen Sei I ein Intervall (beschr(cid:127)ankt oder unbeschr(cid:127)ankt auf der t{Achse. Wir bezeichnen mit P (x ) = P (x(t;")) = 0 t I " " " 2 das durch einen kleinen positiven Parameter " gest(cid:127)orte Problem und mit P (y) = P (y(t)) = 0 t I 0 0 2 das ungest(cid:127)orte Problem, welches man erh(cid:127)alt, wenn im gest(cid:127)orten Problem der Parameter " gleich Null gesetzt wird. Wirbeschr(cid:127)anken unsaufdenFall,dassP durchDi(cid:11)erentialoperatorenundAnfangsbedin- gungen (AB) bzw. Randbedingungen (RB) de(cid:12)niert ist. Allgemein k(cid:127)onnen natu(cid:127)rlich auch von kleinen Parametern abh(cid:127)angige Integraloperatoren oder andere Operatorgleichungen mit globaleren Zusatzbedingungen betrachtet werden. Der Parameter " repr(cid:127)asentiert den Ein(cid:13)uss von fast vernachl(cid:127)assigbaren physikalischen Gr(cid:127)o(cid:25)en. De(cid:12)nition 1.1 Man sagt, die Funktionenfolge (x(t;")) konvergiert gleichm(cid:127)assig be- zu(cid:127)glich t I gegen die Funktion y(t) f(cid:127)ur " 0, wenn folgende zwei Bedingungen erf(cid:127)ullt 2 ! sind: 1. F(cid:127)ur jedes (cid:12)xierte t I gilt: 0 2 lim x(t ;") = y(t ): 0 0 "!0 2. F(cid:127)ur jedes (cid:14) > 0 existiert eine nicht von t abh(cid:127)angige Zahl " , so dass f(cid:127)ur alle 0 0 < " < " die Beziehung 0 x(t;") y(t) < (cid:14) j (cid:0) j gleichzeitig fu(cid:127)r alle t I erf(cid:127)ullt ist. 2 De(cid:12)nition 1.2 Ein Problem P (x ) hei(cid:25)t regul(cid:127)ar gest(cid:127)ort (RGP), wenn seine L(cid:127)osung " " x f(cid:127)ur " 0 gleichm(cid:127)assig bez(cid:127)uglich der unabh(cid:127)angigen Variablen t in I konvergiert. " ! De(cid:12)nition 1.3 Ein Problem P hei(cid:25)t singul(cid:127)ar gest(cid:127)ort (SGP), wenn die Bedingung der " gleichm(cid:127)assigen Konvergenz x(t;") y(t) f(cid:127)ur " 0 verletzt ist. ! ! Die gleichm(cid:127)a(cid:25)ige Konvergenz ist meist in kleinen Teilgebieten am Rand von I verletzt. Die Pr(cid:127)asenz eines kleinen Parameters bei der/den h(cid:127)ochsten Ableitungen ist nicht notwen- dig dafu(cid:127)r, dass ein Problem singul(cid:127)ar gest(cid:127)ort ist, weist aber in vielen F(cid:127)allen auf diese M(cid:127)oglichkeit hin. Die exakten L(cid:127)osungen der gest(cid:127)orten Probleme sind i.a. nicht in expliziter Form verfu(cid:127)gbar. Deshalb suchen wir nach anderen L(cid:127)osungsdarstellungen. Unter der Annahme einer hinreichenden Glattheit der in P eingehenden Gr(cid:127)o(cid:25)en (Ko- " e(cid:14)zienten, rechte Seiten der Gleichung usw. nach der/den unabh(cid:127)angigen Variablen und nach " kann die L(cid:127)osung eines regul(cid:127)ar gest(cid:127)orten Problems approximiert werden durch formale asymptotische Potenzreihen in ", die als Hauptterm die L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems y besitzen. 7 1 De(cid:12)nition 1.4 Eine Darstellung der Funktion g(") in der Form g "j hei(cid:25)t formale j j=0 Potenzreihenentwicklung. P Eine Potenzreihenentwicklung der Funktion g(") hei(cid:25)t asymptotisch im Sinne von Poin- care, wenn f(cid:127)ur jedes (cid:12)xierte N IN gilt 2 1 N g(") g "j 0 f(cid:127)ur " 0: (1.1) "N 0 (cid:0) j 1 ! ! j=0 X @ A 1 Die Reihe g "j hei(cid:25)t dann asymptotische Potenzreihe (APR) der Funktion g("). Sym- j j=0 bolisch schrPeibt man 1 g(") g "j f(cid:127)ur " 0: (1.2) j (cid:24) ! j=0 X Falls Zahlen g , g existieren, so dass 1 2 1 N g g(") g "j g (1.3) 1 (cid:20) "N+1 0 (cid:0) j 1 (cid:20) 2 j=0 X @ A f(cid:127)ur alle hinreichend kleinen " 0 erf(cid:127)ullt ist, so schreiben wir (cid:21) N g(") = g "j +O("N+1) f(cid:127)ur " 0; j ! j=0 X wobei O ein Landausches Ordnungssymbol bezeichnet. O(cid:11)ensichtlich ist die Bedingung (1.3) sch(cid:127)arfer als die Bedingung (1.1). Theorem 1.1 Die Funktion g(") besitzt eine asymptotische Potenzreihenentwicklung der Form (1.2) gdw f(cid:127)ur jedes (cid:12)xierte N IN gilt 2 1 N(cid:0)1 lim g(") g "j = g : (1.4) "!0 "N 0 (cid:0) j 1 N j=0 X @ A Beweis: 1. Notwendigkeit: Wir schreiben (1.1) in der Form 1 N(cid:0)1 lim g(") g "j g "N = 0: "!0 "N 0 (cid:0) j (cid:0) N 1 j=0 X @ A "N 1 N(cid:0)1 Wegen limg = g existiert auch lim g(") g "j und es gilt "!0 N "N N "!0 "N 0 (cid:0) j 1 j=0 X @ A 1 N(cid:0)1 g = lim g(") g "j fu(cid:127)r jedes (cid:12)xierte N IN: N "!0 "N 0 (cid:0) j 1 2 j=0 X @ A 8