ebook img

Stoerungstheorie und ihre Anwendung PDF

89 Pages·2003·0.492 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Stoerungstheorie und ihre Anwendung

Vorlesungsskript St(cid:127)orungstheorie und ihre Anwendung Verfasserin: Dr. Sybille Handrock TU Chemnitz Fakult(cid:127)at fu(cid:127)r Mathematik e-mail:[email protected] Sommersemester 2003 Literatur [1] Goering, H.: Asymptotische Methoden zur L(cid:127)osung von Di(cid:11)erentialgleichungen, WTB, Bd. 144, Akademie{Verlag, Berlin, 1977. [2] Handrock-Meyer, S., Kalachev, L. V., Schneider, K. R.: A method to determine the dimension of long-time dynamics in multi-scale systems, J. Math. Chem., Vol. 30, No. 2 (2001) 133-160, siehe auch Preprint-Reihe der TU Chemnitz Nr. 2000-7. [3] O’Malley, R.: Singular Perturbation Methods for Ordinary Di(cid:11)erential Equations, Applied MathematicalSciences v.89,Springer{Verlag,NewYork,Berlin,Heidelberg, 1991. [4] Strygin, V. V., Sobolev, V. A.: Split of Motions by the Method of Integral Manifolds (Russian), Nauka, Moscow, 1988. [5] Verhulst, F.: Nonlinear Di(cid:11)erential Equations and Dynamical Systems, Universitext, Springer{Verlag Berlin, Heidelberg, 1990. [6] Wasow,W.:AsymptoticExpansionsforOrdinaryDi(cid:11)erentialEquations,Interscience Publishers, New York, 1965. Inhaltsverzeichnis 1 Regul(cid:127)ar und singul(cid:127)ar gest(cid:127)orte Probleme 1 1.1 Ein(cid:13)uss kleiner St(cid:127)orgr(cid:127)o(cid:25)en in der Gleichung auf die L(cid:127)osung . . . . . . . . . 1 1.2 Grundlegende De(cid:12)nitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.3 Eigenschaften asymptotischer Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4 APR fu(cid:127)r Funktionen zweier Variabler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.5 Anwendungen auf DGL und algebraische Gleichungen . . . . . . . . . . . . 20 1.6 Regul(cid:127)ar und singul(cid:127)ar gest(cid:127)orte Probleme aus den Anwendungen . . . . . . . 25 1.7 Parameterabh(cid:127)angige Normalsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2 Methode der Grenzschichtverbesserung fu(cid:127)r SGP mit Ordnungsernied- rigung 36 2.1 RWP fu(cid:127)r lineare DGL 2. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2 AWP fu(cid:127)r lineare DGL 2.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2.3 RWP fu(cid:127)r DGL h(cid:127)oherer Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 2.4 AWP fu(cid:127)r nichtlineare Systeme 1.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.5 RWP fu(cid:127)r nichtlineare Systeme 1.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3 Integralmannigfaltigkeiten 70 3.1 Integralmannigfaltigkeiten autonomer Systeme 1. Ordnung . . . . . . . . . 70 3.2 E.a.i.M. fu(cid:127)r SGP der Form (1.60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.3 Die Existenz einer e.a.i.M. fu(cid:127)r ein spezielles SGP. . . . . . . . . . . . . . . 74 3.4 Lokale Reduktion des Zustandsraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.5 Das Beispiel von Duch^ene/Rouchon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.5.1 N(cid:127)aherungsweise Berechnung einer e.a.i.M. . . . . . . . . . . . . . . 84 3.5.2 Anwendung des vereinfachten Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . 85 I 1 Regul(cid:127)ar und singul(cid:127)ar gest(cid:127)orte Probleme 1.1 Ein(cid:13)uss kleiner St(cid:127)orgr(cid:127)o(cid:25)en in der Gleichung auf die L(cid:127)osung Di(cid:11)erentialgleichungen (DGL), die einen Prozess in der Physik, Chemie oder in anderen Naturwissenschaften beschreiben, enthalten in derRegel eine oder mehrere konstante (po- sitive) Gr(cid:127)o(cid:25)en als Parameter. Im folgenden sei " ein kleiner, wenn nicht anders vereinbart, positiver Parameter: 0 " 1. Zun(cid:127)achst betrachten wir einige Beispiele von DGL erster (cid:20) (cid:28) Ordnung. Beispiel 1.1 (St(cid:127)orung in der rechten Seite, monoton fallender Prozess) Gest(cid:127)ortes Anfangswertproblem (AWP): x_ +x = "; x(0) = 1: Ungest(cid:127)ortes AWP (Man setzt " = 0): y_ +y = 0; y(0) = 1: L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems: x(t;") = "+(1 ")e(cid:0)t: (cid:0) L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems: y(t) = e(cid:0)t: Man erh(cid:127)alt: x(t;") y(t) = "(1 e(cid:0)t) " t 0; j (cid:0) j (cid:0) (cid:20) (cid:21) d.h., der Fehler, der entsteht, wenn y(t) als eine N(cid:127)aherungsl(cid:127)osung von x(t;") betrachtet wird, bleibt f(cid:127)ur alle t kleiner als ". 1 0.8 0.6 0.4 x 0.2 y 0 2 4 6 8 10 t Figur 1 1 Die Skizze zeigt das Verhalten der L(cid:127)osung der gest(cid:127)orten Gleichung f(cid:127)ur " = 0:1. Beispiel 1.2 (St(cid:127)orung in der rechten Seite, monoton wachsender Prozess) Gest(cid:127)ortes AWP: x_ x = "; x(0) = 1: (cid:0) Ungest(cid:127)ortes AWP: y_ y = 0; y(0) = 1: (cid:0) L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems: x(t;") = "+(1+")et: (cid:0) L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems: y(t) = et: Man erh(cid:127)alt: x(t;") y(t) = " 1 et t 0: j (cid:0) j j (cid:0) j (cid:21) d.h., y(t) ist f(cid:127)ur gro(cid:25)e t keine N(cid:127)aherungsl(cid:127)osung von x(t;"). F(cid:127)ur 0 t 1 liegt ein Fehler (cid:20) (cid:20) der Gr(cid:127)o(cid:25)enordnung " vor, f(cid:127)ur gro(cid:25)e t w(cid:127)achst der Fehler (cid:127)uber alle Grenzen. 20 15 10 x 5 y 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 t Figur 2 Die Skizze zeigt das Verhalten der L(cid:127)osung der gest(cid:127)orten Gleichung f(cid:127)ur " = 0:1. Beispiel 1.3 (St(cid:127)orung bei der (h(cid:127)ochsten) Ableitung, monoton fallender Pro- zess) Gest(cid:127)ortes AWP: "x_ +x = 1 x(0) = x : 0 2 Das ungest(cid:127)ortes Problem ist hier eine algebraische Gleichung, d.h., die Ordnung der Glei- chung erniedrigt sich f(cid:127)ur " = 0: L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems: y = 1: L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems: t x(t;") = 1+(x 1)exp : 0 (cid:0) (cid:0)" (cid:18) (cid:19) Es gilt: x t = 0 lim x(t;") = 0 "!+0 ( 1 t > 0: F(cid:127)ur x = 1 besitzt die stetige Funktion x(t;") f(cid:127)ur " 0 eine unstetige Grenzfunkti- 0 6 ! on, was darauf hinweist, dass die Konvergenz auf einem beliebigen Zeitintervall [0;T] nicht gleichm(cid:127)a(cid:25)ig ist. Dies folgt aus dem Satz, dass eine Folge stetiger Funktionen, die gleichm(cid:127)a(cid:25)ig konvergiert, auch einen stetigen Grenzwert besitzt. Das Intervall der nicht- gleichm(cid:127)a(cid:25)igen Konvergenz ist von der Gr(cid:127)o(cid:25)enordnung O("). In der Tat, f(cid:127)ur t > B" kann die Di(cid:11)erenz x(t;") 1 x(0) 1 e(cid:0)B j (cid:0) j(cid:20)j (cid:0) j beliebig klein gemacht werden, wenn man nur B gro(cid:25) genug w(cid:127)ahlt. Das Intervall der nichtgleichm(cid:127)a(cid:25)igen Konvergenz hei(cid:25)t Grenzschicht (GS). 3 2.5 2 x1 1.5 x2 y 1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 t Figur 3 Die Skizze zeigt das Verhalten der L(cid:127)osung der gest(cid:127)orten Gleichung f(cid:127)ur " = 0:1 (Funktion x1) und " = 0:01 (Funktion x2) jeweils mit dem Anfangswert (AW) x = 3. 0 Ebenso lassen sich Beispiele von DGL zweiter Ordnung angeben. 3 Beispiel 1.4 (St(cid:127)orung in den Gliedern niederer Ordnung, oszillierender Pro- zess) Gest(cid:127)ortes AWP: x(cid:127)+(1+")2x = 0; x(0) = 0; x_(0) = 1: Ungest(cid:127)ortes AWP : y(cid:127)+y = 0; y(0) = 0; y_(0) = 1: Die L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems ist eine beschr(cid:127)ankte Funktion: x(t;") = (1+")(cid:0)1sin((1+")t): Die L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems ist eine beschr(cid:127)ankte Funktion: y(t) = sint: Man erh(cid:127)alt: x(t;") y(t) = (1+")(cid:0)1sin((1+")t) sint: (cid:0) (cid:0) F(cid:127)ur kleine z ist sin z z z3=3!, also (cid:25) (cid:0) x(t;") y(t) (2"+"2)t3=3!; (cid:0) (cid:25) (cid:0) d.h. f(cid:127)ur kleine " und kleine t liegen die L(cid:127)osungskurven nahe beieinander. F(cid:127)ur hinreichend gro(cid:25)e t, z.B. f(cid:127)ur t = (cid:25)=(2") ist y(t) keine N(cid:127)aherungsl(cid:127)osung f(cid:127)ur x(t;"), denn 0 x(t ;") y(t ) = (1+")(cid:0)1[cost sint ] "(1+")(cid:0)1 sint 0 0 0 0 0 (cid:0) (cid:0) (cid:0) = (1+")(cid:0)1p2 cos((cid:25)=4+t ) "(1+")(cid:0)1 sint 0 0 (cid:0) wobei der erste Summand f(cid:127)ur kleine " nicht klein wird. 1 0.5 y x 0 2 4 6 8 10 t –0.5 –1 Figur 4 4 Die Skizze zeigt das Verhalten der L(cid:127)osung der gest(cid:127)orten Gleichung f(cid:127)ur " = 0:1. Beispiel 1.5 (St(cid:127)orung in den Gliedern niederer Ordnung, oszillierender Pro- zess) Gest(cid:127)ortes AWP: x(cid:127)+"x_ +x = 0 x(0) = 0; x_(0) = 1: Ungest(cid:127)ortes AWP: y(cid:127)+y = 0 y(0) = 0; y_(0) = 1: Das ungest(cid:127)orte Problem kann man als harmonischen Oszillator au(cid:11)assen, wobei der Rei- bungsterm vernachl(cid:127)asigt worden ist. In der Praxis sind Reibungs{oder D(cid:127)ampfungse(cid:11)ekte stets vorhanden. Betrachtet man einen harmonischen Oszillator mit kleinen Reibungs- kr(cid:127)aften, so kann das Modell verbessert werden, indem man die gest(cid:127)orte DGL untersucht. L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems: 1 1 " "2 (cid:0)2 "2 (cid:0)2 x(t;") = exp t 1 sin0 1 t1: (cid:18)(cid:18)(cid:0)2(cid:19) (cid:19) (cid:0) 4 ! B (cid:0) 4 ! C B C B C @ A Die L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems ist wieder: y(t) = sin t: Die Amplituden der L(cid:127)osungskurve x(t;") werden von folgendenden Kurven begrenzt: 1 1 " "2 (cid:0)2 " "2 (cid:0)2 z (t;") = +exp t 1 ; z (t;") = exp t 1 : 1 2 (cid:18)(cid:18)(cid:0)2(cid:19) (cid:19) (cid:0) 4 ! (cid:0) (cid:18)(cid:18)(cid:0)2(cid:19) (cid:19) (cid:0) 4 ! 1 x2 x1 0.5 y 0 2 4 6 8 10 t –0.5 –1 Figur 5 5 Die Skizze zeigt das Verhalten der L(cid:127)osung der gest(cid:127)orten Gleichung f(cid:127)ur " = 0:1 (Funktion x1) und " = 0:01 (Funktion x2). Beispiel 1.6 (St(cid:127)orungen in den Gliedern niederer Ordnung, oszillierender Pro- zess) Gest(cid:127)ortes AWP: x(cid:127)+"x = 0 x(0) = 0; x_(0) = 1: Ungest(cid:127)ortes AWP: y(cid:127)= 0 y(0) = 0; y_(0) = 1: L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten Problems: 1 x(t;") = sin(p"t): p" L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems: y(t) = t: Das gest(cid:127)orte Problem ensteht, wenn sich ein Massenpunkt der Masse 1 reibunsfrei l(cid:127)angs der t{Achse unter Einwirkung einer kleinen Federkraft "t bewegt. Analog wie in Beispiel (cid:0) 1.4 (cid:12)ndet man f(cid:127)ur kleine " und kleine t x(t;") y(t) "t3=3!; (cid:0) (cid:25) (cid:0) d.h. f(cid:127)ur kleine " und kleine t wird die L(cid:127)osung des obigen Problems durch das ungest(cid:127)orte AWP gut approximiert. 20 15 y x2 10 5 x1 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 t Figur 6 Die Skizzezeigt wiederdas Verhalten der L(cid:127)osung des gest(cid:127)orten AWP f(cid:127)ur " = 0:1 (Funktion x1) und " = 0:01 (Funktion x2). 6 1.2 Grundlegende De(cid:12)nitionen Sei I ein Intervall (beschr(cid:127)ankt oder unbeschr(cid:127)ankt auf der t{Achse. Wir bezeichnen mit P (x ) = P (x(t;")) = 0 t I " " " 2 das durch einen kleinen positiven Parameter " gest(cid:127)orte Problem und mit P (y) = P (y(t)) = 0 t I 0 0 2 das ungest(cid:127)orte Problem, welches man erh(cid:127)alt, wenn im gest(cid:127)orten Problem der Parameter " gleich Null gesetzt wird. Wirbeschr(cid:127)anken unsaufdenFall,dassP durchDi(cid:11)erentialoperatorenundAnfangsbedin- gungen (AB) bzw. Randbedingungen (RB) de(cid:12)niert ist. Allgemein k(cid:127)onnen natu(cid:127)rlich auch von kleinen Parametern abh(cid:127)angige Integraloperatoren oder andere Operatorgleichungen mit globaleren Zusatzbedingungen betrachtet werden. Der Parameter " repr(cid:127)asentiert den Ein(cid:13)uss von fast vernachl(cid:127)assigbaren physikalischen Gr(cid:127)o(cid:25)en. De(cid:12)nition 1.1 Man sagt, die Funktionenfolge (x(t;")) konvergiert gleichm(cid:127)assig be- zu(cid:127)glich t I gegen die Funktion y(t) f(cid:127)ur " 0, wenn folgende zwei Bedingungen erf(cid:127)ullt 2 ! sind: 1. F(cid:127)ur jedes (cid:12)xierte t I gilt: 0 2 lim x(t ;") = y(t ): 0 0 "!0 2. F(cid:127)ur jedes (cid:14) > 0 existiert eine nicht von t abh(cid:127)angige Zahl " , so dass f(cid:127)ur alle 0 0 < " < " die Beziehung 0 x(t;") y(t) < (cid:14) j (cid:0) j gleichzeitig fu(cid:127)r alle t I erf(cid:127)ullt ist. 2 De(cid:12)nition 1.2 Ein Problem P (x ) hei(cid:25)t regul(cid:127)ar gest(cid:127)ort (RGP), wenn seine L(cid:127)osung " " x f(cid:127)ur " 0 gleichm(cid:127)assig bez(cid:127)uglich der unabh(cid:127)angigen Variablen t in I konvergiert. " ! De(cid:12)nition 1.3 Ein Problem P hei(cid:25)t singul(cid:127)ar gest(cid:127)ort (SGP), wenn die Bedingung der " gleichm(cid:127)assigen Konvergenz x(t;") y(t) f(cid:127)ur " 0 verletzt ist. ! ! Die gleichm(cid:127)a(cid:25)ige Konvergenz ist meist in kleinen Teilgebieten am Rand von I verletzt. Die Pr(cid:127)asenz eines kleinen Parameters bei der/den h(cid:127)ochsten Ableitungen ist nicht notwen- dig dafu(cid:127)r, dass ein Problem singul(cid:127)ar gest(cid:127)ort ist, weist aber in vielen F(cid:127)allen auf diese M(cid:127)oglichkeit hin. Die exakten L(cid:127)osungen der gest(cid:127)orten Probleme sind i.a. nicht in expliziter Form verfu(cid:127)gbar. Deshalb suchen wir nach anderen L(cid:127)osungsdarstellungen. Unter der Annahme einer hinreichenden Glattheit der in P eingehenden Gr(cid:127)o(cid:25)en (Ko- " e(cid:14)zienten, rechte Seiten der Gleichung usw. nach der/den unabh(cid:127)angigen Variablen und nach " kann die L(cid:127)osung eines regul(cid:127)ar gest(cid:127)orten Problems approximiert werden durch formale asymptotische Potenzreihen in ", die als Hauptterm die L(cid:127)osung des ungest(cid:127)orten Problems y besitzen. 7 1 De(cid:12)nition 1.4 Eine Darstellung der Funktion g(") in der Form g "j hei(cid:25)t formale j j=0 Potenzreihenentwicklung. P Eine Potenzreihenentwicklung der Funktion g(") hei(cid:25)t asymptotisch im Sinne von Poin- care, wenn f(cid:127)ur jedes (cid:12)xierte N IN gilt 2 1 N g(") g "j 0 f(cid:127)ur " 0: (1.1) "N 0 (cid:0) j 1 ! ! j=0 X @ A 1 Die Reihe g "j hei(cid:25)t dann asymptotische Potenzreihe (APR) der Funktion g("). Sym- j j=0 bolisch schrPeibt man 1 g(") g "j f(cid:127)ur " 0: (1.2) j (cid:24) ! j=0 X Falls Zahlen g , g existieren, so dass 1 2 1 N g g(") g "j g (1.3) 1 (cid:20) "N+1 0 (cid:0) j 1 (cid:20) 2 j=0 X @ A f(cid:127)ur alle hinreichend kleinen " 0 erf(cid:127)ullt ist, so schreiben wir (cid:21) N g(") = g "j +O("N+1) f(cid:127)ur " 0; j ! j=0 X wobei O ein Landausches Ordnungssymbol bezeichnet. O(cid:11)ensichtlich ist die Bedingung (1.3) sch(cid:127)arfer als die Bedingung (1.1). Theorem 1.1 Die Funktion g(") besitzt eine asymptotische Potenzreihenentwicklung der Form (1.2) gdw f(cid:127)ur jedes (cid:12)xierte N IN gilt 2 1 N(cid:0)1 lim g(") g "j = g : (1.4) "!0 "N 0 (cid:0) j 1 N j=0 X @ A Beweis: 1. Notwendigkeit: Wir schreiben (1.1) in der Form 1 N(cid:0)1 lim g(") g "j g "N = 0: "!0 "N 0 (cid:0) j (cid:0) N 1 j=0 X @ A "N 1 N(cid:0)1 Wegen limg = g existiert auch lim g(") g "j und es gilt "!0 N "N N "!0 "N 0 (cid:0) j 1 j=0 X @ A 1 N(cid:0)1 g = lim g(") g "j fu(cid:127)r jedes (cid:12)xierte N IN: N "!0 "N 0 (cid:0) j 1 2 j=0 X @ A 8

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.