ebook img

Stochastische Systeme PDF

224 Pages·2006·8.045 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Stochastische Systeme

Mathematical Engineering - Mathematische Methoden der Ingenieurwissenschaften Gerhard Wunsch Helmut Schreiber Stochastische Systeme 4., neu bearbeitete Auflage Mit 125 Abbildungen Q- Springer Professor Dr.-Ing. habil. Dr. e. h. Dr. e. h. Gerhard Wunsch Professor Dr.-Ing. habil. Helmut Schreiber Technische Universität Dresden Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Mommsenstraße 13 01062 Dresden Deutschland Die dritte Auflage ist in der Reihe Springer-Lehrbuch erschienen. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:lldnb.ddb.de abrufbar. ISBN-10 3-540-29225-X 4. Aufl. Springer Berlin Heidelberg New York ISBN-13 978-3-540-29225-8 4. Ad.S pringer Berlin Heidelberg New York ISBN 3-540-54313-9 3. Aufl. Springer-VerlagB erlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Uberset- zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverlilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzesd er BundesrepublikD eutschland vom g. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de 0 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984,1986,199~2, 006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuziehen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage der Autoren Herstellung: LE-TEX Jelonek, Schmidt & Vödder GbR, Leipzig Umschlagentwurfi design Bproduction GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier 713i4zIYL - 5 4 3 2 I o Vorwort zur 4. Auflage Das vorliegende Buch enthält die wichtigsten Begriffe und Grundlagen zur Analyse sto- chastischer Systeme. Es verfolgt das Ziel, eine dem gegenärtigen internationalen Niveau entsprechende, für Ingenieure gedachte Darstellung der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der Theorie zufälliger Prozesse und deren Anwendungen auf Systeme der Informationstechnik zu geben. Damit unterscheidet sich das Buch grundlegend einerseits von den hauptsächlich für Mathematiker gedachten Darstellungen, für deren Studium gute Kenntnisse der Wahr- scheinlichkeitsrechnung vorausgesetzt werden (z.B. [4], [5], [17], [B])u,n d andererseits von den zahlreichen Werken der technischen Literatur, in denen die angewandten Rechenme- thoden meist recht knapp begründet sind oder nur sehr spezielle Anwendungen betrachtet werden. Das Buch ist aus Vorlesungen für Studierende der Fachrichtung Informationstech- nik und aus der bereits in [20] verfolgten Konzeption hervorgegangen. Dabei wurde in verstärktem Maße auf eine international übliche Diktion Wert gelegt, um dem Leser so einen leichteren Übergang zu größeren und anerkannten Standardwerken mit weiterführen- dem Inhalt zu ermöglichen. Es wurde versucht, den allgemeinen theoretischen Rahmen, in dem sich heute jede moderne Darstellung der Stochastik bewegt, möglichst allgemeingültig und zugleich anschaulich darzustellen. Dabei wurden gleichzeitig alle Abschnitte stärker als üblich ausgebaut, die eine direkte Anwendung in der Systemanalyse (Schaltungsana- lyse) zulassen (z.B. die Abschnitte 2.1., 2.2., 3.2. und 4.2.). Der gesamte Stoff ist in vier Hauptabschnitte unterteilt. Der erste enthält die Grund- lagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung einschließlich der Grundlagen der Theorie stocha- stischer Prozesse mit stetiger Zeit. Der zweite Hauptabschnitt enthält die Anwendungen im Zusammenhang mit statischen Systemen. Im dritten und vierten Hauptabschnitt wird eine gegenüber der vorhergehenden Auflage [24] stärker ausgebaute Darstellung der Zu- sammenhänge von zufälligen Prozessen und dynamischen Systemen gegeben, wobei sowohl zeitkontinuierliche als auch zeitdiskrete Prozesse und Systeme betrachtet werden. Um dem Charakter dieses Buches als Lehrbuch zu entsprechen, wurden die Abschnitte mit zahl- reichen Beispielen und Üb~ngsauf~abeanus gestattet, deren Lösungen in einem fünften Hauptabschnitt zusammengefasst sind. Dresden, im Juni 2005 G. Wunsch H. Schreiber Formelzeichen (zufällige) Ereignisse zu A komplementäres Ereignis Ereignisraum (U-Algebra über R) Menge aller Zufallsgrößen auf (0,A , P) Menge aller zufälligen Prozesse auf (0,A , P) Systemniatrizen (lineares dynamisches System) zur Matrix A transponierte Matrix Borel-Mengen-System (0-Algebra über PS) Kovarianzmatrix des Prozesses X Kovarianz der Zufallsgrößen X und Y Kovarianzmatrix der Vektorprozesse X und Y Determinate der Matrix A Erwartungswert von X, Mittelwert Moment n-ter Ordnung Überführungsoperator Überf~hrun~sfunktionE,r gebnisfunktion bedingte Dichtefunktion Dichtefunktion der Zufallsgröße X Dichtefunktion des zufälligen Prozesses X Verteilungsfunktion der Zufallsgröße X Verteilungsfunktion des zufälligen Prozesses X Gewichtsfunktion, Impulsantwort (lineares System) Übertragungsfunktion (lineares System) Übertrapngsmatrix (im Bildbereich der Fourier-Transformation) zu G(jw) konjugierte Matrix zu G(jw) transponierte Matrix Übertrag~n~smatri(ixm Bildbereich der Laplace-Transformation), Übertrag~n~smatri(ixm Bildbereich der 2-Transformation), Gewichtsmatrix, Ubertragungsmatrix im Originalbereich relative Häufigkeit von A bei n Versuchen im quadratischen Mittel reelles Intervall Häufigkeit von A bei n Versuchen Grenzwert im (quadratischen) Mittel Menge aller Zufallsgrößen mit E(X2)< cc Mengensystem Mengen Erwartungswert von X, Mittelwert Menge der natürlichen Zahlen Menge aller Abbildungen von M in N Wahrscheinlichkeitsmaß auf A Wahrscheinlichkeit des Ereignisses A Wahrscheinlichkeit von A unter der Bedingung B Potenzmenge der Menge M Wahrscheinlichkeitsmaß auf B, Verteilung der Zufallsgröße X Verteilung des Prozesses X Wahrscheinlichkeit, dass X einen Wert kleiner als E annimmt Ergebnisfunktion (stochastischer Automat) Menge der nicht negativen reellen Zahlen R Menge der reellen Zahlen (JBR, P x) spezieller Wahrscheinlichkeitsraum Sx (Auto-)Korrelationsfunktion des Prozesses X SXY Kreuzkorrelationsfunktion der Prozesse X und Y sx Leistungsdichtespektrum des Prozesses X SXY Kreuzleistungsdichtespektrum der Prozesse X und Y Var (X) Varianz der Zufallsgröße X W Verhaltensfunktion (stochastischer Automat) X = X(w) Wert der Zufallsgröße X X = (X1>.. . ,Xn) zufälliger Vektor, n-dimensionale Zufallsgröße X = (21, ..., xn) n-Tupel, Wert des zufälligen Vektors X (X(w) = X) X Menge der zufälligen Vektoren X = (XI,. . . , X,) X zufälliger Prozess X = X(w) Realisierung des Prozesses X X=(X1,. . . ,Xn) Vektorprozess -X Menge der Vektorprozesse X = (X1,.. . , X1)( Eingabe) IlXll Norm der Zufallsgröße X X Ableitung i.q.M. des Prozesses X x(t) Wert der Realisierung X an der Stelle t 4t) zeitlicher Mittelwert der Realisierung X Xt =X(t) zur Zeit t betrachteter zufälliger Prozess X, Zufallsgröße X,Y, ... Zufallsgrößen, zufällige Veränderliche U Menge der zufälligen Vektoren Y = (Yi,. . . ,Y,) -M Menge der Vektorprozesse Y = (Yl, . . . , Y,) (Ausgabe) Menge der Vektorprozesse Z = (21,. . . , Zn) (Zustand) Menge der ganzen Zahlen Sprungfunktion, Sprungsignal Dirac-Funktion, Impulssignal Funktionaldeterminate Klasseneinteilung der Menge M Korrelationskoeffizient der Zufallsgrößen X und Y Korrelationsmatrix des zufälligen Vektors X Überführ~n~sfunktio(nst ochastischer Automat) einfache Alphabetabbildung (statisches System) Alphabetabbildung (statisches System), Systemabbildung einfache Realisierungsabbildung, Prozessabbildung Realisierungsabbildung, Prozessabbildung Abbildung p von M in N charakteristische Funktion der Zufallsgröße X charakteristische Funktion des Prozesses X Fundamentalmatrix (im Originalbereich) Fundamentalmatrix (im Bildbereich der Laplace-Transformation) Elementarereignis, Kreisfrequenz (je nach Zusammenhang) sicheres Ereignis, Kreisfrequenz (je nach Zusammenhang) Ereignisraum Wahrscheinlichkeitsraum unmögliches Ereignis Elementrelation („ist Element von") folgt (bei Aussagen) ist äquivalent (bei Aussagen) ist Teilmenge von, ist enthalten in Vereinigung (bei Mengen), Summe (bei Ereignissen) Durchschnitt (bei Mengen), Produkt (bei Ereignissen) mehrfache Vereinigung mehrfacher Durchschnitt Differenz (bei Mengen und Ereignissen) kartesisches Produkt (bei Mengen) Verkettung, Komposition von Abbildungen Faltung (bei reellen Funktionen) Äquivalenz (bei Zufallsgrößen) Wortverkettung (Aneinanderfügung) Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Grundlagen 3 1.1 Ereignis und Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.1 Ereignisraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.1.1 Elementarereignis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.1.2 Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.1.3 Ereignisraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.1.2 Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1.2.1 Relative Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1.2.2 Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.1.2.3 Rechenregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1.3.1 Bedingte relative Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1.3.2 Bedingte Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1.3.3 Unabhängige Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.1.4 Aufgaben zum Abschnitt 1.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2 Zufallsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.2.1 Eindimensionale Zufallsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.2.1.1 Messbare Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.2.1.2 Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.2.1.3 Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.2.1.4 Dichtefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.2.2 Mehrdimensionale Zufallsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.2.2.1 Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.2.2.2 Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.2.2.3 Dichtefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.2.3 Bedingte Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.2.3.1 Randverteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1.2.3.2 Bedingte Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.2.3.3 Unabhängige Zufallsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.2.4 Momente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.2.4.1 Erwartungswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1.2.4.2 Varianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.2.4.3 Kovarianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.2.4.4 Charakteristische Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.2.5 Aufgaben zum Abschnitt 1.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 XI1 INHALTSVERZEICHNIS 1.3 Zufällige Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3.1 Definition und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3.1.1 Prozess und Realisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3.1.2 Verteilungsfunktion und Verteilung . . . . . . . . . . . . . 53 1.3.1.3 Vektorprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 1.3.1.4 Momente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1.3.2 Spezielle Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 1.3.2.1 Stationäre Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 1. 3.2.2 Markovsche Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 1.3.2.3 Gaußsche Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 1.3.3 Aufgaben zum Abschnitt 1.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2 Statische Systeme 2.1 Abbildungen von Zufallsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 Determinierte statische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 .1 .1 Determinierte Zufallsgrößen-Abbildung . . . . . . . . . . . 2.1.1.2 Verteilungs- und Dichtefunktion am Systemausgang . . . . 2.1.1.3 Erwartungswert am Systemausgang . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Stochastische statische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2.1 Stochastische Zufallsgrößen-Abbildung . . . . . . . . . . . 2.1.2.2 Systemmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2.3 Bedingter Erwartungswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3 Aufgaben zum Abschnitt 2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Abbildungen zufälliger Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Prozessabbildungen statischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1.1 Determinierte Prozessabbildung . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1.2 Transformation der Dichtefunktion . . . . . . . . . . . . . 2.2.1.3 Korrelationsfunktion am Systemausgang . . . . . . . . . . 2.2.2 Stochastische Prozessabbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Aufgaben zum Abschnitt 2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Dynamische Systeme mit kontinuierlicher Zeit 101 3.1 Analysis zufälliger Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.1.1 Stetigkeit zufälliger Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3.1.1.1 Konvergenz im quadratischen Mittel . . . . . . . . . . . . 101 3.1.1.2 Stetigkeit im quadratischen Mittel . . . . . . . . . . . . . 104 3.1.2 Ableitung und Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 3.1.2.1 Differenziation im quadratischen Mittel . . . . . . . . . . .1 06 3.1.2.2 Integration im quadratischen Mittel . . . . . . . . . . . . . 108 3.1.3 Aufgaben zum Abschnitt 3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 10 3.2 Determinierte lineare Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.2.1 Prozessabbildungen determinierter linearer Systeme . . . . . . . . . 111 3.2.1.1 Zustandsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.2.1.2 Stationäre Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 3.2.1.3 Stationäre Gaußprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 INHALTSVERZEICHNIS XI11 3.2.2 Anwendungen stationärer Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 26 3.2.2.1 Ergodizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 3.2.2.2 Messschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3.2.2.3 Rauschanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 3.2.2.4 OptimaHlter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 3.2.3 Aufgaben zum Abschnitt 3.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4 Dynamische Systeme mit diskreter Zeit 147 4.1 Zufällige Prozesse mit diskreter Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.1.1 Definition und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 4.1.1.1 Prozess und Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 47 4.1.1.2 Momente zeitdiskreter Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . 149 4.1.2 Stationäre zeitdiskrete Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 4.1.2.1 Korrelationsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 4.1.2.2 Leistungsdichtespektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 4.1.3 Aufgaben zum Abschnitt 4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 4.2 Determinierte lineare Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 4.2.1 Zeitvariables und zeitinvariantes System . . . . . . . . . . . . . . . 155 4.2.1.1 Zeitvariables System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 4.2.1.2 Zeitinvariantes System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 4.2.2 Anwendungen stationärer zeitdiskreter Prozesse . . . . . . . . . . . 1 64 4.2.2.1 Quantisierungsrauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 4.2.2.2 Vorgeschriebene Korrelationsfolge . . . . . . . . . . . . . . 166 4.2.3 Aufgaben zum Abschnitt 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 4.3 Stochastische Automaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 4.3.1 Automatenbedingung und stochastischer Operator . . . . . . . . . .1 69 4.3.1.1 Automatenklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 9 4.3.1.2 Stochastischer Operator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 4.3.2 Automatendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 4.3.2.1 Überführungs- und Ergebnisfunktion . . . . . . . . . . . . 173 4.3.2.2 Verhaltensfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 4.3.2.3 Matrixdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 4.3.3 Aufgaben zum Abschnitt 4.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 181 5.1 Lösungen der Aufgaben zum Abschnitt 1.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 5.2 Lösungen der Aufgaben zum Abschnitt 1.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 5.3 Lösungen der Aufgaben zum Abschnitt 1.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 5.4 Lösungen der Aufgaben zum Abschnitt 2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.5 Lösungen der Aufgaben zum Abschnitt 2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 5.6 Lösungen der Aufgaben zum Abschnitt 3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 5.7 Lösungen der Aufgaben zum Abschnitt 3.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 5.8 Lösungen der Aufgaben zum Abschnitt 4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 5.9 Lösungen der Aufgaben zum Abschnitt 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 5.10 Lösungen der Aufgaben zum Abschnitt 4.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.