ebook img

Stochastische Strukturoptimierung von Stab- und Balkentragwerken PDF

308 Pages·2006·3.753 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Stochastische Strukturoptimierung von Stab- und Balkentragwerken

KurtMarti·DetlefGröger StochastischeStrukturoptimierungvonStab-undBalkentragwerken Kurt Marti · Detlef Gröger Stochastische Strukturoptimierung von Stab- und Balkentragwerken Mit82Abbildungenund18Tabellen 123 ProfessorDr.KurtMarti Dr.DetlefGröger UniversitätderBundeswehr Luft-undRaumfahrttechnik InstitutfürMathematikundRechneranwendung Werner-Heisenberg-Weg39 85577Neubiberg Deutschland [email protected] BibliografischeInformationderDeutschenBibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.ddb.deabrufbar. ISBN-10 3-540-26038-2 1.Aufl.SpringerBerlinHeidelbergNewYork ISBN-13 978-3-540-26038-7 1.Aufl.SpringerBerlinHeidelbergNewYork DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜberset- zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der MikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungs- anlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiser Verwertung,vorbehalten.EineVervielfältigung diesesWerkes odervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendes UrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassung zulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendes Urheberrechtsgesetzes. SpringeristeinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia springer.de ©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2006 PrintedinGermany DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,daßsolcheNamenimSinnederWarenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. SollteindiesemWerkdirektoderindirektaufGesetze,VorschriftenoderRichtlinien(z.B.DIN,VDI,VDE) Bezuggenommenoderausihnenzitiertwordensein,sokannderVerlagkeineGewährfürdieRichtigkeit, VollständigkeitoderAktualitätübernehmen.Esempfiehltsich,gegebenenfallsfürdieeigenenArbeitendie vollständigenVorschriftenoderRichtlinieninderjeweilsgültigenFassunghinzuziehen. Satz:DigitaleDruckvorlagederAutoren Herstellung:LE-TEXJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig Umschlaggestaltung:medionetAG,Berlin GedrucktaufsäurefreiemPapier 7/3142/YL-543210 Vorwort DieStochastische StrukturoptimierungvonStab-undBalkentragwerkenistein multidisziplin¨arer Wissenschaftszweig. Sie liefert die Grundlagen fu¨r die Op- timierung vonTragwerkenmittels Verfahrender StochastischenOptimierung zur Beru¨cksichtigung stochastischer Schwankungen der Modellparameter. Ein zentrales Problem der Technischen Mechanik ist bekanntlich die Er- mittlungderVerformungen,DehnungenundSpannungeneinesK¨orpers(Trag- werks) unter Belastung. Eine geschlossene L¨osung der das Problem beschrei- benden Differentialgleichungenist bei der Komplexit¨at der Strukturen in der Regel nicht m¨oglich. Jedoch kann man Diskretisierungsverfahren wie die Fi- nite Element Methode (FEM) verwenden. Bei der FEM wird der betrachtete K¨orper gedanklich in hinreichend vie- le endliche Teile von einfacher geometrischer Form, etwa St¨abe oder Balken, die sogenannten finiten Elemente, zerlegt. An Stelle der Verformung des ur- spru¨nglichenK¨orperswerdendanndieVerschiebungenundVerdrehungender Endpunkte(Knoten)dieserSt¨abeoderBalkenbetrachtet.DieeinzelnenKno- tenverschiebungen und -verdrehungen lassen sich mit Hilfe der Elementstei- figkeitsmatrizen in eine lineare Beziehung zu den auf die Knoten wirkenden Kr¨afte und Momente setzen. Durch “Aufsummierung” u¨ber alle Elemente erh¨alt man so eine Gleichung Ku=F, (0.1) diedenVektoruallerKnotenverschiebungenund-verdrehungenu¨berdieGe- samtsteifigkeitsmatrixK mitder¨außerenLastFverknu¨pft.NachEinfu¨hrung von Randbedingungen kann u hieraus bestimmt werden. A¨hnliches gilt auch fu¨r die Dehnungen und Spannungen. IndieGesamtsteifigkeitsmatrixK gehendieParameterdesK¨orpers(Geo- metrie, Materialeigenschaften) ein. Befindet sich ein Tragwerk vorerst in der Planung, so k¨onnen einige dieser Parameter als Variable (Entwurfsvariable) angesehenwerden.ZielderStrukturoptimierung istes,die Entwurfsvariablen so zu bestimmen, dass das Tragwerk den vorgegebenen Anforderungen “am besten” genu¨gt. Dies bedeutet, dass die Gesamtsteifigkeitsmatrix nicht mehr als konstant, sondern als Funktion des Vektors x der Entwurfsvariablen auf- gefaßt wird: K =K(x). (0.2) VI Vorwort Wesentlich und neu bei der vorliegenden Untersuchung ist nun, dass ge- wisse Tragwerksparameterund die ¨außeren Lasten nicht als deterministische Gr¨oßen,vielmehr–wieesderRealit¨atentspricht–alsstochastischenSchwan- kungen unterliegend angesehen werden. Bezeichnet a = a(ω) den Vektor der stochastischen Modellparameter, so ist (cid:1) (cid:2) (cid:1) (cid:2) K =K a(ω) ,F =F a(ω) . (0.3) Bei einem Optimierungsproblem ist infolgedessen (cid:1) (cid:2) K =K a(ω),x , (0.4) wobeidieEntwurfsvariablen(Nominalwerte)xnatu¨rlichdeterministischsind. DieReaktiondesTragwerksunterLastmussdaherdurcheineWahrscheinlich- keitsverteilungbzw.durchgewisseMomentederReaktionsvariablen(Knoten- verschiebungen und -verdrehungen, Spannungen, Reaktionslasten) beschrie- ben werden.Man sprichtdarumoft auchvonStochastischenFinite Elemente Methoden (SFEM). Ferner mu¨ssen die Anforderungen an das Tragwerk mit Hilfe von Erwartungswertenoder Wahrscheinlichkeiten formuliert werden. Demnachl¨aßtsichder Inhaltdieses Buches ander Schnittstelle der Diszi- plinen - Festigkeitslehre - Stochastische Finite Elemente - Stochastische Optimierung ansiedeln. Die Gliederung ist dementsprechend: In Teil I wird die lineare Theorie der Stabtragwerke als Grundlage fu¨r die FEM entwickelt. Vorausgesetzt werden dabei nur wenige Kenntnisse aus der Technischen Mechanik und der Ingenieurmathematik, insbesondere eine gewisse Vertrautheit mit der Matrizenrechnung. In Teil II setzen wir voraus, dass die ¨außere Last und gewisse Stabpara- meter (Querschnittsgr¨oßen, Elastizit¨atsmodule, ...), die u¨blicherweise als de- terministisch angesehen werden, tats¨achlich stochastisch variierende Gr¨oßen sind, vondenen mandie Verteilung oder einige Momente kennt.Verm¨oge der Gleichungen (0.1) und (0.3) ist dann auch u ein Zufallsvektor. Es wird dar- gestellt,wie sichdie Wahrscheinlichkeitsverteilungender Verschiebungenund Spannungen in den Knoten aus denen der stochastischen Stabparameter und ¨außeren Lasten – zumindest approximativ – berechnen lassen. An Vorkennt- nissen aus der Stochastik werden nur die grundlegenden Definitionen und EigenschaftenvonZufallsgr¨oßenund-vektoren,ihrenWahrscheinlichkeitsver- teilungen und Momenten ben¨otigt. In Teil III schließlich wird die Optimierung von Tragwerken mit stocha- stischen Parametern behandelt. Dazu wird ein geeignetes deterministisches Ersatzproblem des Ausgangsproblems mit stochastischen Modellparametern formuliert. Solche ergeben sich durch den U¨bergang zu den erwarteten Er- stellungskosten (z.B. Konstruktionskosten) sowie durch den Einbezug von Vorwort VII Versagenswahrscheinlichkeiten oder allgemeiner der erwarteten Kosten aus Verletzungen der Betriebsbedingungen der Struktur (z.B. Bedingungen fu¨r die Verschiebungen, Verdrehungen, Spannungen, etc.). Auf diese Weise wird das Strukturoptimierungsproblem mit stochastischen Modellparametern wie- der auf ein endlich-dimensionales deterministisches Parameteroptimierungs- problem fu¨r die Entwurfsvariablen x zuru¨ckgefu¨hrt. Dieses kann dann durch Methoden der mathematischen Optimierung sowie deterministische und sto- chastische Suchverfahren iterativ gel¨ost werden. Eine kurze Beschreibung ei- niger Optimierungsverfahrenfindet man im letzten Abschn. 11. So gibt das Buch eine Einfu¨hrung in das neue Gebiet der Analyse und Optimierung von Tragwerken unter stochastischer Unsicherheit. Es werden die Grundlagen ausfu¨hrlich dargestellt und zum Teil von unterschiedlichen Standpunkten aus beleuchtet, manche Resultate mit unterschiedlichen Me- thoden hergeleitet. Das Buch, geschrieben fu¨r Studierende, praktisch t¨atige Ingenieure und Mathematiker, ist auch gedacht als eine Ausgangsbasis fu¨r die weitere Entwicklung. An einigen Stellen befinden sich Hinweise darauf, wo zuku¨nftige Forschungen einsetzen k¨onnten. Besondere Mu¨he haben wir aufdie zahlreichenundeingehendbehandelten Beispieleverwandt.Einerseits dienen sie der Veranschaulichung des theoretischen Stoffes und andererseits werden sie dem Leser eine Hilfe sein, eigene Probleme der Praxis erfolgreich zu bearbeiten. Fu¨rdiefinanzielleF¨orderungderArbeitandiesemBuchseidemFreundes- kreisderUniversit¨atderBundeswehrM¨unchenandieserStelleganzbesonders gedankt. Ganz herzlichdankenwir FrauElisabethL¨oßlvomInstitut fu¨r Mathema- tik und Rechneranwendungen der UniBw Mu¨nchen fu¨r ihren grossenEinsatz bei der Erstellung des endgu¨ltigen LATEX-Satzes des Manuskripts inkl. Gra- phiken. Unser Dank gilt auch den Studenten der UniBw Mu¨nchen, die beim LATEX-Satz des Manuskriptes mitwirkten. Dankenm¨ochtenwirschließlichdemSpringer-Verlagfu¨rdieAufnahmedes Buches in die Springer-Lehrbuchreihe “Technik”. Mu¨nchen, im Juni 2005 Kurt Marti, Detlef Gr¨oger Inhaltsverzeichnis Teil I Stabtragwerke 1 Einfu¨hrung und Allgemeine Voraussetzungen .............. 3 2 Ebene Stabtragwerke mit drehbaren Verbindungen ........ 11 2.1 Die Elementsteifigkeitsmatrix ............................. 11 2.2 Die Gesamtsteifigkeitsmatrix.............................. 19 2.3 Bestimmung der Knotenverschiebungen und Lagerkr¨afte...... 24 2.4 Bestimmung der Spannungen in den Elementen ............. 26 2.5 Entfernung von St¨aben aus einem Tragwerk................. 29 2.6 Beispiele ............................................... 30 2.6.1 Der Torbogen (portal frame)........................ 30 2.6.2 Der Dreistab...................................... 36 3 Ebene Stabtragwerke mit starren Verbindungen ........... 43 3.1 Die Elementsteifigkeitsmatrix ............................. 43 3.1.1 Beziehungen zwischen Momenten, Querkr¨aften, Verdrehungen und Querverschiebungen............... 45 3.1.2 Herleitung und Struktur der Elementsteifigkeitsmatrix . 52 3.2 Die Gesamtsteifigkeitsmatrix.............................. 57 3.3 Bestimmung der Knotenverschiebungen und Lagerkr¨afte...... 60 3.4 Bestimmung der Spannungen in den Elementen ............. 63 3.4.1 Axialspannung und Biegespannung .................. 63 3.4.2 Der Gesamtspannungsvektor........................ 70 3.5 Beispiele ............................................... 76 3.5.1 Aus zwei Teilbalken zusammengesetzter Balken ....... 76 3.5.2 Der Torbogen (portal frame)........................ 85 4 R¨aumliche Stabtragwerke.................................. 95 4.1 Die Elementsteifigkeitsmatrix ............................. 95 4.1.1 Globale und lokale Koordinaten ..................... 95 4.1.2 Beziehungen zwischen Momenten, Querkr¨aften, Verdrehungen und Querverschiebungen............... 98 4.1.3 Herleitung und Struktur der Elementsteifigkeitsmatrix .110 4.2 Die Gesamtsteifigkeitsmatrix..............................118 X Inhaltsverzeichnis 4.3 Bestimmung der Knotenverschiebungen und Lagerkr¨afte......120 4.4 Bestimmung der Spannungen in den Elementen .............122 4.5 Beispiel: In einer Ebene arbeitender Roboter................131 Teil II Stabtragwerke mit stochastischen Parametern 5 Zusammenfassung von Teil I...............................145 6 Zuf¨allige Schwankungen in der Beschaffenheit der St¨abe ...149 6.1 Formulierung der Problematik ............................149 6.2 Allgemeines Vorgehen....................................151 6.2.1 Tensorielle Produkte von Vektoren und Matrizen ......151 6.2.2 Momente von Zufallsvektoren und -matrizen ..........153 6.2.3 Bestimmung der Verteilung eines Zufallsvektors aus seinen Momenten..................................155 6.2.4 Momente von gleich- oder dreiecksverteilten Zufallsvariablen ...................................160 6.3 Zur Verteilung der Steifigkeitsfaktoren .....................162 7 Momente der inversen reduzierten Gesamtsteifigkeitsmatrix...................................169 7.1 Matrixnormen und Matrizenreihen.........................169 7.1.1 Vektor- und Matrixnormen .........................169 7.1.2 Konvergenz von Matrizenreihen .....................172 7.2 Potenzreihenentwicklung der inversen Steifigkeitsmatrix ......174 7.2.1 Erste Methode: Geometrische Reihe .................176 7.2.2 Zweite Methode: Taylorentwicklung..................177 7.3 Erwartungswertder inversen Steifigkeitsmatrix ..............182 7.3.1 Grundlagen.......................................182 7.3.2 Beispiele .........................................188 7.3.3 Approximation der erwarteten inversen Steifigkeitsmatrix..................................198 7.4 H¨ohere Momente der inversen Steifigkeitsmatrix.............203 7.4.1 Momente zweiter Ordnung, Kovarianzen..............203 7.4.2 Momente n-ter Ordnung ...........................206 8 Momente von Knotenverschiebungs-, Lagerkraft- und Spannungsvektor ..........................................209 8.1 Momente der Last-Lagerkraft-Matrix ......................209 8.1.1 Potenzreihenentwicklung der Last-Lagerkraft-Matrix...209 8.1.2 Momente n-ter Ordnung der Last-Lagerkraft-Matrix ...211 8.2 Momente der Last-Spannungs-Matrix ......................212 8.2.1 Potenzreihenentwicklung der Last-Spannungs-Matrix...212 8.2.2 Momente n-ter Ordnung der Last-Spannungs-Matrix...214 Inhaltsverzeichnis XI 8.3 Momente der Responsevariablen des Tragwerks..............215 8.4 Beispiele ...............................................218 8.4.1 Tragwerke, in denen nur die Elastizit¨atsmodule der St¨abe stochastischen Schwankungen unterliegen .......218 8.4.2 Ebener Dreistab mit drehbaren Verbindungen.........219 8.4.3 Torbogen mit starren Verbindungen .................220 Teil III Stochastische Strukturoptimierung von Stabtragwerken 9 Optimaler Entwurf (Design) von Tragwerken ..............227 9.1 Entwurfsziele und Entwurfsvariablen.......................227 9.2 Programme zur Entwurfsoptimierung ......................230 9.2.1 Robuste Optimalentu¨rfe (robust optimal design) ......232 9.3 Zielfunktionen und Restriktionen ..........................233 9.3.1 Kostenfunktionen .................................233 9.3.2 Vektorfunktionen zur Tragsicherheit .................234 9.3.3 Skalare Funktionen zur Tragsicherheit................240 9.4 Absch¨atzung der Sicherheitswahrscheinlichkeiten ............244 9.5 Spezielle Programme.....................................249 9.6 Beispiel: Ebener Dreistab mit drehbaren Verbindungen.......253 10 Sensitivit¨atsanalyse........................................257 10.1 Gradienten von Ziel- und Restriktionsfunktionen in den speziellen Programmen...................................257 10.1.1 Gradient der Gewichtsfunktion......................257 10.1.2 Gradient der erwarteten Kostenfunktion..............259 10.2 Approximationen des Gradienten der erwarteten Kostenfunktion..........................................267 10.2.1 Quadratische Approximation........................267 10.2.2 Approximation fu¨r eine Beispielklasse ................272 10.2.3 Stochastische Approximation .......................279 11 Optimierungsverfahren ....................................281 11.1 Deterministische Methoden ...............................281 11.2 Stochastisches Gradientenverfahren ........................286 11.3 Beispiele ...............................................287 11.3.1 Ebener Dreistab mit drehbaren Verbindungen.........287 11.3.2 Torbogen mit starren Verbindungen .................294 Literaturverzeichnis ...........................................299 Sachverzeichnis ................................................301 Teil I Stabtragwerke

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.